Deutsch | ZonêMa/Kirmancki |
1) Straße, Hauptstraße 2) schliessen | cade [e.] [Ar. → 1] |
1) Streithammel, Zänker, Hinterhältiger 2) Schwätzer | fızıl (1) |
1) Strickjacke, Joppe 2) weites Gewand (von Derwischen) | xırka [Ar.] |
1) Stunden 2) Uhren | sati [ç.] |
1) Sturheit, Trotz, Eigensinn, Halsstarrigkeit 2) Hass, Feindschaft, Groll, böse Absicht, Animosität | rıke |
1) Stück, Exemplar, Zahl 2) Getreide | tene [e.] [Far.→ Orta Far. → Avesta (Zend)) |
1) Stücke 2) Personen, Menschen, Leute | teni [ç.] |
1) Suppe 2) as(c)hura | germi [d.] [Ar. → 2] (1) (germiya imamu - aşure çorbası) |
1) Tag 2) Sonne | roc (roz, roj) [e.] [astron.] [Far. → Orta Far. roz → Eski Ìr. rauca] |
1) Tasche, Beutel 2) gestickte Tasche | turık [e.] |
1) taub machen 2) betäuben 3) schalldicht machen | kherr kerdene [tıbbi → 2] |
1) taub sein, ertauben 1) taub sein (Finger, Glieder) | kherr biyayene [tıbbi] |
1) taub, gehörlos 2) schalldicht 5) taub (Finger, Glieder) | kherr [sıf.] [tıbbi] |
1) Taubheit 2) Taubheit (Finger, Glieder) | kherriye (kherrêne) |
1) Teig 2) Teigwaren | pasta [d.] [İt. → Geç Lat. → Eski Yun.] |
1) teint 2) Person | ten [e.] [Far. → Orta Far. → Avesta] |
1) Thema 2) Problem, Frage | mesela [d.] [Ar.] |
1) Tor des Erkenntnisses, das dritte Tor der alevitischen "vier Tore und 40 Pforten" Lehre, unter anderem Erkenntnis des Nächsten, Personen in diesem Stadium werden als Derwisch bezeichnet | marifet [din. → 1] [Ar.] |
1) totlachen 2) Schimpfwörter, schmutzige Wörter | mılqey, mılqi (tı huyiya ra zerrê xo mılqey kerd, tı huyiya zerra ra mılqey da - sen gülmekten kırıldın/öldün) |
1) Trichter | khovık [e.] [bot. → 2] |
1) Umarmung, Armvoll, eine Menge, Schoß 2) Klafter (ein historisches Längen-, Raum- und Flächenmaß) | vırar (verar) |
1) unabhängig 2) Jungenname | Azad [e.] [Far./Kü.] |
1) unabhängig, selbständig, frei 2) Jungenname | Xoser [sıf.] |
1) und 2) Klageschrei, Klageruf, Schrei, mit dem jemand seinem Schmerz Ausdruck gibt | u |
1) Unfall 2) Landkreis (Untereinheit von il) 3) Urteil, urteilen | qeza [Ar.] |
1) ungesalzen, ohne Salz | bêsol/e [sıf.] |
1) Ungläubige(r), Gottlose(r) 2) unbarmherzig 3) trotzig, stur | gawur (gowır) [sıf. → 2, 3] [Far.] |
1) Universum, Kosmos, Weltall, Metagalaxis, jeder, alle Welt 2) Weisheit, verborgener Sinn, Fügung, Philosophie, Sentenz | homete [astron. → 1] |
1) unsere Sprache 2) eine der unter anderen vorhandenen verschiedenen Sprachbezeichnungen (Varto, Hınıs, teilweise Dersim), bedeutet "unsere Sprache".
Ein ähnlicher Beispiel aus Deutschland: Aus altniederdeutsch ”thiudisk” (abgeleitet von germanisch „the-uda" = der Stamm oder das Volk, „theu-disca" = die einigen Stämme, bedeutet also „die Sprache des eigenen Volkes") wurde „diutiscun", daraus „theutsch", daraus „theutsch" daraus „deutsch", „diuts" oder „duits“·(holländisch) oder „tuisk" (schwedisch). Wenn die eigene Sprache (altniederdeutsch bzw. altsächsisch) gegenüber dem Hochdeutschen oder Niederländischen abgegrenzt werden sollte, wurden Bezeichnungen wie unse düdesch („unser Deutsch“), sassesch düdesch („sächsisches Deutsch“), moderlike sprake („Muttersprache“) verwendet. | zonê ma [tar.] |
1) Unterstützung, 2) Stütze, Stützpfeiler, Stützbalken, Träger 3) Vektorlinie (math., phys.) | pheşti (phışti, phoşti) [d.] [mat. → 3] [Far.] (2) |