Deutsch | ZonêMa/Kirmancki |
jenseits (vom Fluß) | bover |
jenseits, jenseits davon, weiter weg, darüber hinaus | dota |
jetzt | nıka |
jetzt anrufen | nıka têlefon ke |
jetzt reichts aber! nun reichts aber! hör auf! | endi beso! |
jeweils, je eine(r) | jû-jû |
Jochbein (Backenknochen, Wangenknochen) | pıloskor [anat.] |
Jogginganzug, Trainingsanzug | kıncê joggingi (eşofman) |
Joghurt | mast (most) [e. ] |
Johanniskräuter Gattung | batovi (Hypericum) [d.] [bot.] |
Jordanien | Urdin [coğ.] |
Jordanischer Dinar | Dinarê Urduni |
Journalist | rocnameger |
jucken, Juckreiz | huriyayene (hurin-, huriya-, -huri- ) (zuriyayene) [f.] [tıbbi] |
Judasbaum | dara ergawane [Far. → Orta Far. → Aram./Sür. → Akat.] [bot.] |
Juli | amnania wertêne (amnonia wertêne, omnonia wertêne) [d.] (kılm: AWer) |
Julianischer Kalender. Sie ist einer der ältesten Solar-Kalender und Vorläufer des heute gebräuchlichen gregorianischen Kalenders. Er wurde im Jahr 45 v. Chr. von Julius Caesar im Römischen Reich eingeführt. Seit März 1900 (und noch bis zum 28. Februar 2100) besteht zwischen beiden Kalendern eine Differenz von 13 Tagen. Auf drei Gemeinjahre mit 365 Tagen folgt bei ihm ein Schaltjahr mit dem 29. Februar als zusätzlichen Tag, geschaltet werden die Jahre mit durch vier teilbarer Jahreszahl. Die durchschnittliche Jahreslänge beträgt 365,25 Tage. Sie ist damit um etwa 11 Minuten länger als das tropische Jahr, wodurch der Frühlingsanfang sich etwa alle 128 Jahre um einen Tag in Richtung zum Jahresanfang verschiebt. | teqwimê Jülyeni [astron.] |
Junge | layık |
Junge! Junger Mann! | xorto! |
Jungen | laceki (lazeki, lajeki) [ç.] |
Jungenname | Xodest [e.] |
Jungenname | Zerrweş [e.] |
Jungenname | Awser [e.] |
Jungenname | Awzen [e.] |
Jungenname | Awzim [e.] |
Jungenname | Ferman [e.] [Far.] |
Jungenname | Hewran [e.] |
Jungenname | Mıst [e.] |
Jungenname | Usxan [e.] |
Jungenname | Miran [e.] [Far.] |