1
 


Zonê Ma/Kırmancki Qesebend - Wörterbuch
Pela Seri/Home  |  Pêrine/Hepsi/Alles/All  | Türkçe-Zonê Ma/Kırmancki  | Deutsch-Zonê Ma/Kırmancki  | English-Zonê Ma/Kırmancki  |  Fêlê/Fiiller/Verben/Verbs  |  Qeydi veng/Ses kayıtlı/Audio  |  Gramer/Grammatik/Grammar  |   Forum  |  Ad-On's  |                 Bexş/Bağış/Spenden/Donate  




         




Pêrine/Hepsi/Alles  | Deutsch-Zonê Ma/Kırmancki


 ç   ğ   ı   ş   â   ê   î   û   İ   Ç   Ğ   Ş 




 A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z 

 |<  <  >  >| 

23957 Einträge gesamt:  <<  17401  17431  17461  17491  17521  17551  17581  17611  17641  17671  >> 

DeutschZonêMa/Kirmancki
der vierte Buchstabe des Alphabets d [d]
der vierte Tag der Wocheroca heştiya çarine
Der Weg des Gottes, der Weg der Wahrheit, authentischer Glaube der alevitischen Zonê Ma/Kırmancki Sprecher. Eine Religion, die den Weg der alevitischen Vier Tore und Vierzig Pforten Lehre verfolgt (Die vier Tore sind: Şeriat, Tarikat, Marifet und Hakikat). Im Rahmen dieser schrittweisen Entwicklung kann der Mensch als Wesen sich von der Stufe des ham (unreif) zur Stufe des insan-ı kamil (reif) entwickeln.
Eine humanistische, naturver-
bundene Glaubensgemeinschaft. Egalitarismus, gegenseitige Hilfe und Gleichstellung der Geschlechter sind die wichtigsten sozialen Merkmale, die raa heqi Gemeinschaften gemeinsam haben.
Sie ist keine missionierende Religion, man wird in die Religion als Zugehöriger hineingeboren.
raa heqi (raa haqi, raa heqi u oli, reya heqi, raa Hızıri) [din.]
der Weißbärtigehêrdişesıpe [e.]
der xıranidischer Mannmordemeko xırancık
der zweite Buchstabe des Alphabetsb [b]
der zweite Tag der Wocheroca heştiya dıdine
der/das gestrige.... ...-o vızêrê(n)
der/das heutige... ...-o ewroê
der/das jetzige... ...-o nıkaê
der/die/den guten Ärzte(n)doxtoranê rındu
der/die/den kleine(n) Kinder(n)domananê qıcu
der/die/den neuen Autoserebanê (arebanê) newu [ç.]
Dersim (Gebiet um Tunceli). Die Bevölkerung (daneben die restliche alevitische Bevölkerung außerhalb Dersim), einschließlich der Diaspora, lehnt allgemein die auferleglen Identitäten als "Türke, Kurde, Armenier, Zaza" ab. Diese Einstellung wurde in eigenen mündlich durchgeführten, aber dokumentierten Geschichtsforschungen festgestellt.
Der Ausdruck einer religiösen Über-Identität wird als "Dersimlilik-Alevilik" definiert. Auf dieser Grundlage definieren sie die Türken als "Tırk" im Sinne von "sunnitisch". Die Kurden in der Nachbarschaft beschreiben sie als "Qhurr ” im Sinne von "şafii" und obwohl sie die selbe Sprache sprechen, die in der Umgebung und Nachbarschaft befindlichen Zazas als "Zazayê Bıngölü, Zazayê Paloy", als "das Andere" Identität und Abstand vom "selbst".
Dêsım (Dêrsim, Dêsim) [e.] [coğ.] [tar.]
Dersim 1937-38 Oral History ProjektDêsım 1937-38 Projeyê Tarixê be Qesey (http://dersim-tertele.com) [tar.]
derzeitig, jetzig, gegenwärtignıkayên [sıf.]
derzeitigen, jetzigen, gegenwärtigennıkayêni
Design, Entwurf, Konstruktiondizayn [İng. → Fr.]
deswegen, deshalb, dahercoka (cora, coke ra, cokina)
detaildetay [Fr.]
detailsdetayi [ç.]
deutlicheşkera [sıf.]
deutschalmanki
Deutschealmanıci (alamanıci) [ç.]
Deutsche (w)almanıce (alamanıce) [d.]
deutsche Buchlistenlista kıtabanê almankiyê
Deutscher (m)almanıc (alamanıc) [e.]
DeutschlandAlmanya (Alamanya) [d.] [coğ.]
Dewreş Baba, ein Volksdichter aus Varto (Gımgım)Dewreş Baba (1938, Goşkar/Gımgım - 03/1999) [tar.]

DEZD. Abkürzung aus den Anfangsbuchstaben von Dimili, Elewi, Zaza und Dersim. Es ist eine Auslegung, ohne religiösen und politischen Reflex, von diesem Ansatz befreit, als "integrierte" und "zusammengelegte/kombinierte" Form der verschiedenenen Identitätsdefinitionen.
Die Bezeichnung ist auch erforderlich, um die gesamte Bevölkerung, die die selbe Sprache sprechen, zu beschreiben bzw. zu definieren.
DEZD [tar.]
 |<  <  >  >| 

23957 Einträge gesamt:  <<  17401  17431  17461  17491  17521  17551  17581  17611  17641  17671  >> 





Pêrine/Hepsi/Alles  |  Türkçe-Zonê Ma/Kırmancki  |  Deutsch-Zonê Ma/Kırmancki  |  English-Zonê Ma/Kırmancki






Copyright © D.E.Z.D.











powered in 0.01s by baseportal.de
Erstellen Sie Ihre eigene Web-Datenbank - kostenlos!