1
 


Zonê Ma/Kırmancki Qesebend - Wörterbuch
Pela Seri/Home  |  Pêrine/Hepsi/Alles/All  | Türkçe-Zonê Ma/Kırmancki  | Deutsch-Zonê Ma/Kırmancki  | English-Zonê Ma/Kırmancki  |  Fêlê/Fiiller/Verben/Verbs  |  Qeydi veng/Ses kayıtlı/Audio  |  Gramer/Grammatik/Grammar  |   Forum  |  Ad-On's  |                 Bexş/Bağış/Spenden/Donate  




         




Pêrine/Hepsi/Alles  | Deutsch-Zonê Ma/Kırmancki


 ç   ğ   ı   ş   â   ê   î   û   İ   Ç   Ğ   Ş 




 A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z 

 |<  <  >  >| 

23957 Einträge gesamt:  <<  17401  17431  17461  17491  17521  17551  17581  17611  17641  17671  >> 

DeutschZonêMa/Kirmancki
Der Glaube Dersims oder Kırmanciye, Dersim's Glaubensbekenntnis itiqatê Dêsımi (yitiqatê Dêsımi, yitiqatê Kırmanciye) [din.]
der große Bruderbırao pil
der Herrgott, SchöpferCenabiheq [din.] [Ar.]
der heutige Tagroca ewroyêne
Der iranische Kalender (oder persischer Kalender, Dschalāli-Kalender) ist ein Sonnenkalender, benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092. Sie wird in der heutigen Form seit dem 31. März 1925 auf Beschluss des iranischen Parlaments als amtlicher Kalender im Iran verwendet sowie in Afghanistan.
Jahresbeginn ist die Frühlingstagundnachtgleiche (Nouruz, Newruz). Diese liegt im gregorianischen Kalender zwischen dem 19. März und dem 21. März. Das Jahr ist ein Sonnenjahr mit einer festen Länge von 365 Tagen, in Schaltjahren 366 Tagen, und besteht aus 12 Monaten zu 31, 30 oder 29 Tagen. Der iranische Kalender ist eine Weiterentwicklung des im März 1079 von Dschalal ad-Dawlah Malik Schah eingeführten Nouruz-Nameh-Kalenders (Nouruz-Nameh ‚Buch über Neujahr‘) des Omar Chayyām, der seinerseits auf den zoroastrischen Kalender zurückgeht. Die Zeitrechnung des iranischen Kalenders beginnt mit der Auswanderung (Flucht bzw. Hidschra) des Propheten Mohammed von Mekka nach Medina.
teqwimê İrani (teqwimê Farsi, teqwime Celali) [astron.]
der Istanbulerestamolıc [e.]
der Junge ist nicht tot/gestorbenlacek merde niyo [e.]
der KocgirierQoçgirıc [e.]
der Länge nach, die ganze Zeit hindurchderga derg
der Mann gab dem Mädchen einen Kussmêrık lew na çêneke ra
der Monat Aprilaşma nisane
der Monat Augustaşma amnania peyêne
der Monat Dezemberaşma gağani
der Monat Februaraşma gucige
der Monat Januar aşma çele (zemperiye)
der Monat Juli aşma amnania wertêne
der Monat Juni aşma amnania verêne
der Monat Maiaşma gulane
der Monat Märzaşma marti
der Monat Novemberaşma payızia pêyene
der Monat Oktober aşma payıza wertêne
Der Mondkalender (oder Lunarkalender) ist ein ausschließlich am Lauf des Mondes orientierter Kalender. Zur Abgrenzung von einem Lunisolarkalender, bei dem mit Hilfe eines gelegentlichen Schaltmonats eine grobe Anpassung an das Sonnenjahr vorgenommen wird, heißt er auch freier Lunarkalender oder ungebundener Lunarkalender. In ihm werden zwölf Mondmonate zu einem Mondjahr (Lunarjahr), das etwa 11 Tage kürzer als ein Sonnenjahr in einem Solarkalender ist, zusammengefasst. Lunarkalender sind älter als Solarkalender, weil sie sich an einer sicher beobachtbaren Himmelserscheinung, nämlich den Mondphasen orientieren. teqwimê Aşmi [astron.]
der Regen brach ausşiliye gınê de
Der Rumi-Kalender ist ein auf dem julianischen Kalender basierender, mit der Hidschra, der Auswanderung Mohammeds von Mekka nach Medina im Jahr 622, beginnender Solarkalender. Er wurde während der Tanzimat-Periode eingeführt und war von 1840 bis 1926 im Osmanischen Reich sowie der Republik Türkei gültig. Bei nichtamtlichen Angelegenheiten wurde weiterhin der Hidschra-Kalender genutzt. Am 1. März 1917 wurde der Rumi-Kalender vom julianischen auf den gregorianischen Kalender umgestellt. Auf den 15. Februar 1332 (julianische Hidschra-Zählung) folgte durch Auslassung von 13 Tagen der 1. März 1333 (1917). Weiterhin verlegte man den Jahresanfang auf den 1. Januar. Somit verliefen von da an die Jahre beider Kalender mit einer Differenz von 584 Jahren vollständig parallel. Anfang 1926 wurde der gregorianische Kalender eingeführt. teqwimê Rumi [astron.]
der Schöpflöffel (Schöpfkelle) ist nicht gewaschenkundêz şütaye niyo
der sechste Tag der Wocheroca heştiya şeşine
der siebte Tag der Wocheroca heştiya hawtine
der Sohn meiner jüngeren Schwesterlacê waa mına qıce
der Sohn meiner Schwesterlacê waa mı
der und der, die und die, das und das, und so weiter, ein gewisserfêlan [belgisiz sıf.] [Ar.]
 |<  <  >  >| 

23957 Einträge gesamt:  <<  17401  17431  17461  17491  17521  17551  17581  17611  17641  17671  >> 





Pêrine/Hepsi/Alles  |  Türkçe-Zonê Ma/Kırmancki  |  Deutsch-Zonê Ma/Kırmancki  |  English-Zonê Ma/Kırmancki






Copyright © D.E.Z.D.











powered in 0.05s by baseportal.de
Erstellen Sie Ihre eigene Web-Datenbank - kostenlos!