| Deutsch | ZonêMa/Kirmancki | Krätze kriegen | gerr vetene |
krätzig (med.) | gerrın [sıf.] [tıbbi] |
Kuba | Kuba [d.] [coğ.] |
Kubanischer Peso | Pesoyê Kuba |
Kuckuck | phepug [e.] [zool.] |
kugelrund, dick und rund | sıfgılor (sıfgılorık) [sıf.] |
kugelrund, zusammengeballt | sıfgılorık [sıf.] |
Kuh (weibliches Rind nach der ersten Kalbung) | manga [d.] [zool.] |
Kultur | zagon (1) |
Kultur | kultur [e.] [Fr. → Lat.] (2) |
Kultur- und Solidaritätsverein | Komê Kultur u Phoştdariye |
Kulturbeutel | çenteyê (çanteyê) destawi (turıkê destawi) [e.] |
Kulturimperialismus | imperyalizmê kulturi |
Kulturwebseite | websiteyê kulturi |
Kummer ertragen, Sorge ertragen, Leid ertragen | derd werdene |
Kummer, Leid | keder [Ar.] |
Kummer, Sorge, großes Ungemach, Unruhe, Trauer, Betrübnis, Leidwesen, Trübsal | qar (dec) [e.] [Ar.] |
Kunde, Abnehmer, Käufer | mışteri [Ar.] |
Kunst und Kultur Zentrum | merkezê kultur u huneri |
Kupfer (Cu) | paxır (kılm: Cu) |
Kupfernapf | buroş (buros, bıros, beroş) (2) |
Kupfernapf | sitil (1) |
Kurde | kurr [e.] |
kurdisch , gehört zur nordwestlichen Gruppe des iranischen Zweigs der indogermanischen Sprachen. Prof. Dr. Ludwig Paul, deutscher Iranist/Linguist: „Früher war Kırmancki/Dimili/Zazaki weiter vom Kurdischen entfernt, ist aber in letzter Zeit (etwa im letzten Jahrtausend?) dem Kurdischen näher gekommen“. | kırdaşki (here-were) [tar.] |
kurmandschi (Nordkurdisch, Norddialekt der kurdischen Sprachen, Kurmandschi hat eine große Anzahl von Dialekten: Zentraldialekt um Diyarbakır, Marashkî, Şengalî, Judikani, Qerejdaxî, Botani, Serhedkî, Hekkarî, Behdînî, Torî, Xerzî, Qochanî, Birjandî, Elburzî, Efrînî) | kurmanci [Kü.] |
kurz | kılm [sıf.] |
Kurzbeschreibung, Zusammenfassung | kılmtarif (2) |
Kurzbiographie | biyografiyê kılmi |
kurze Unterhose | tumanê qoli |
Kurzfassung, Zusammenfassung | kılmke (1) |
|
|