Rebsorten

www.weinrausch.de

Rebsorten

Klicken Sie bitte auf die Rebsorte!

 Alles  Suchen  Auswahl  Detail 

 |<  <  >  >| 

89 Einträge gesamt:  1  21  41  61  81 

RebsorteSynonymFarbeWein
Acolonauch: rotDie Weine der Sorte sind sehr gut ausgefärbt, präsentieren feine Fruchtaromen bei guter Struktur und Nachhaltigkeit. Besser strukturierte Weine als von Dornfelder. Nach Angaben des Züchters auch gut für Cuvées mit Spätburgunder geeignet.
Airénauch: Valdepeñas, ManchegaweißAus der Rebsorte wird hellgelber, neutraler Wein mit einem hohen Alkoholgehalt hergestellt. Dieser wurde traditionell sowohl zur Weißwein- als auch zur Rotweinproduktion (meist in Zentralspanien), oft im Verschnitt mit dunklen Trauben, z. B. Tempranillo, zur Herstellung eines hellroten Weines verwendet. Die dabei entstandenen Weine sind oft sehr rustikal, oxidationsanfällig und von minderer Qualität. Sie dienen auch heute noch meist als Grundwein zur Destillation der spanischen Weinbrände.

Erst durch moderne Kellertechnik der jüngsten Zeit, wie zum Beispiel Temperaturregelung und die damit verbundene kontrollierte Gärführung, wird Airén auch zu frischen, trockenen, schnell zu trinkenden Weißweinen vergoren. Es gibt auch Versuche mit Weinausbau in Barriquefässern. In mehrerer Hinsicht kann die spanische Traube mit der französischen Ugni Blanc verglichen werden, die zur Cognac-Herstellung verwendet wird.
Albalongaauch: Würzburg B-51-2-1weiß 
Aligotéauch: Blanc de TroyesweißDie Weine sind relativ flach und für den Fassausbau ungeeignet. Als preiswerte Weine werden sie oft zum Mischen mit Créme de Cassis (Kir, nach dem ehemaligen Bürgermeister von Dijon Kanonikus Kir) oder als Schorleweine jung konsumiert. Eine große Menge fließt in den Crémant de Bourgogne sowie in den Bourgogne Aligoté ein.

Hervorragende Qualität erreichen nur wenige Weine, bei denen die Traube auf höherwertigen Lagen angebaut wurde, so im Burgund, wo der kleine Ort Bouzeron eine AOC Bourgogne Aligoté-Bouzeron besitzt. In besseren Jahren sollen diese frischen, fruchtigen Weine mit knackiger Säure einem guten Chardonnay ebenbürtig sein.
Auxerroisauch: weißDer Wein aus dieser maifrostempfindlichen Traube erinnert an Weißburgunder, allerdings mit weniger Säure, meist unter 7 Promille.
Bacchus weißLiefert aromatische Weine mit ansprechendem Säurespiel. Halbtrocken sehr ansprechend balanciert. Reife Weine sind extraktreich, fruchtig, mit einem eigenständigen, manchmal an die Duftnoten der Scheurebe erinnernden Bukett (Cassis). Weine mit sehr hohem Mostgewicht und noch ausreichender Säure können Rieslingart haben, sind blumig mit einem dezenten Muskatton jedoch mit verträglicherer Säure als Riesling.
Barberaauch: Gaieto, Lombardesca, SciaarotDie aus Barbera gekelterten Weine gelten als kraftvoll, mit ausgeprägten Pflaumen-Aromen, geringem Tannin mit vollem "Körper" und einer tief-rubinroten Farbe. Ihren „Körper“, also ihre kräftige Säure, behalten sie selbst bei Aufwuchs in heißem Klima, wo sie auf bis zu 14 % Alkohol kommen. Große Mengen der Ernte gehen jedoch in die Herstellung eines leichten Rotweins, der leicht sprudelnd (als frizzante ausgebaut) im Sommer als erfrischender Durstlöscher dient.
Blauer Affenthalerauch: Affenthaler, Kleiner Trollinger, Morillon Aigret, Pineau Aigret , Säuerlicher Burgunderrot 
Blauer Silvanerauch: Blauer Österreicher, Blauer Reifler, Blauer Schönfeilner, Blauer Zierfahndler, BodenseeburgunderweißDie Weine sind meist etwas kräftiger als die vom Grünen Silvaner und können, wenn die Trauben etwas auf der Maische standen, auch ein Hauch von Zwiebelhautfarbe zeigen. Das Bukett ist meist vom Duft nach reifen gelben Früchten geprägt mit Nuancen von frischen Kräutern je nach Boden und Ausbauart des Weines.
Bobalauch: rot 
Brunelloauch: Sangiovese Grosso, Prugnolo GentilerotDer Brunello zeichnet sich durch einen sehr vielschichtigen Duft aus, der etwas an Veilchen erinnert. Er besitzt kräftige Tannine und ist sehr kräftig im Geschmack. Einige Jahre Lagerung sind bei sehr vielen Brunellos unbedingt zu empfehlen. Allerdings ist der Brunello schon von Gesetzes wegen lange Jahre im Eichenholzfass gereift, obwohl diese lange Reife im Holzfass nicht bei allen Lagen von allen Produzenten sinnvoll ist.
Cabernet Francauch: Sable Rouge, Trouchet Noir, Acheriarot 
Cabernet Sauvignonauch: rotDie Weine der Sorte sind außergewöhnlich gerbig, jedoch von tiefer Farbe. Beerenbukett nach Veilchen, Vogelbeeren, grüne Paprika. Die gut gefärbten Weine sind erst nach langer Reifung gut trinkbar. Das Cuvée mit Merlot gibt den Weinen eine frühere Trinkreife und eine harmonische Prägung. Eine Holzfasslagerung ist unbedingt zu empfehlen. Bei Vollreife charakteristisches Bukett nach grüner Paprika und Veilchen. Sortenreine, gerbstoffreiche Weine altern sehr langsam.
Carignanauch: Carignano, Cariñena, Mazuelo, Mazuela, Carignan noirrotAm besten gedeiht sie im Bereich des Mittelmeerklimas. Besondere Weine bringen wenige alte Rebstöcke in kargen Lagen hervor, wo die Konzentration des an sich schwachen Aromas bei längerer Lagerung tiefgründige Weine mit fruchtigen Anklängen, oftmals von Pflaumen und Feigen, ergibt. Die Zwetschgennoten fallen dann weicher und feinduftiger aus als z. B. typischerweise bei einem Barbaresco.
Carignanauch: rotDer Wein ist dunkel, tanninreich und säurereich, mit wenig Aroma.
Chardonnayauch: Morillion, Clevner, FeinburgunderweißTypisch für den Chardonnay sind die Chablis-Weine mit der Frucht nicht ganz reifer Äpfel. In geringen Jahren sind die Weine dünn und grasig mit reißender Säure. Hochwertige Weine sind bestens geeignet für den Ausbau im Barrique. Frische, fruchtige Weine eignen sich sehr gut für die Sektbereitung (Champagner!).
Chasselasauch: Gutedel, Fendant, Gelber Moster, Chaslieweiß 
Chenin Blancauch: Pineau de la Loire, Pineau d´Anjou, Steen, Blanc d'Anjouweiß 
Cinsaultauch: Cinsaut, Black Malvoisie, Hermitage, Papadou, Navarrorot 
Corvina Veroneseauch: Cruina, Corbina, Corvina nerarotDer aus ihr gekelterte Rotwein ist tiefrot gefärbt, leicht säuerlich und leicht tanninhaltig.
89 Einträge gesamt:  1  21  41  61  81 

Für Anregungen und Korrekturen immer offen:

peter.eckardt@gmail.com

powered in 0.01s by baseportal.de
Erstellen Sie Ihre eigene Web-Datenbank - kostenlos!