Deutsch | ZonêMa/Kirmancki |
Aphrodite, in der griechischen Mythologie die Göttin der Liebe, der Schönheit und der sinnlichen Begierde und eine der kanonischen zwölf olympischen Gottheiten. Sie wurde insbesondere als Schutzherrin der Sexualität und Fortpflanzung verehrt, die sowohl den Fortbestand der Natur als auch die Kontinuität der menschlichen Gemeinschaften gewährleistete. Ihr Pendant in der römischen Mythologie ist Venus. | Afrodite [d.] [Eski Yun. Ἀφροδίτη] [mit. Yunan] |
Amor, oft auch Cupido genannt, ist in der römischen Mythologie der Gott und die Personifikation der Liebe (genauer: des Sichverliebens). Amor der Sohn der Venus und des Mars. Amors griechisches Analogon ist Eros. | Amor [e.] [mit. Roma] |
Aşık Daimi, alevitischer Aşık, seine Muttersprache war Zonê Ma/Kırmancki. | Eşıq Daimi (İsmail Aydın) [e.] (1932 - 1983) |
Ahl al-bait, Leute des Hauses, im vor- und frühislamischer Zeit die herrschende Familie eines arabischen Stammes oder Gemeinwesens, heute wird er fast ausschließlich für die Familie (Hz. Ali, Hz. Fatima, Hz. Hasan, Hz. Hüseyin) bzw. die Nachkommen des Propheten Mohammed verwendet. | Ehlibeyt (Ehl-i beyt) [din.] [Ar. أهل البيت] |
August | kengezere (2) |
auf Wiedersehen! Tschüss! | xatır be to! (xatır be şıma!) |
allmächtiger Gott | heq u tala [din.] [Ar.] |
Abendschule | mektebê şani |
Abgrund | jile |
Anstrengung, Fleiß, Eifer | ğeyret (ğêret) [Ar.] |
Apathie, Interesselosigkeit, Unentschlossenheit | bêğeyretêni (bêğeyretiye) |
aushalten | tabat kerdene (tabat ken-) |
aus Freude | esqanê xo ra |
auf einmal, zur gleichen Zeit | jû raye de |
Aschenbecher, Ascheimer | weledane [d.] |
Akrobat, Seiltänzer | canbaz [e.] [Far.] |
Andorra | Andorra [d.] [coğ.] |
Astronomie | astronomi [astron.] [Fr. → Eski Yun.] |
Abwasch, schmutziges Geschirr | fıraqi |
abschließen, zuschließen, einsperren, einschließen | zerze kerdene (1) |