html> baseportal Datenbank
 Alles  Suchen  Auswahl  Detail 

3676 Einträge gesamt:  1  21  41  61  81  101  121  141  161  181  >> 

IDNRTITELBESCHREIBUNGSUCHTEXT
4200478Zeitungsdruck: Das Ende der schwarzen KunstDer Film zeigt im Überblick die Situation des technischen Wandels in der Druckindustrie, von der Erfindung Gutenbergs über die Setzmaschine Morgenthalers, die lochstreifen- und rechnergesteuerte Setzmaschine bis zu Bildübertragung und Lichtsatz.Satztechnik, Rotationsdruck, Buchdruck, Zeitung, Mechanisierung, Wirtschaftliche Konzentration, Computersatz, Zeitungsdruck, End, e, Kunst,
4200486Republik ohne Republikaner (1930 - 1932)Die vom SWF übernommene Schulfernsehsendung analysiert die Bedingungen für das Scheitern der Weimarer Republik und den Aufstieg der NSDAP. Filmdokumente und Grafiken veranschaulichen die sozialen, politischen, ökonomischen und intellektuellen Schwächen.Weimarer Republik, 1930, Notverordnung, Republik, Brüning, Heinrich, Hugenberg, Alfred, Hitler, Adolf, Hindenburg, Paul von Beneckendorff und von,
4200491Das UniversumMit eindrucksvollen Trickaufnahmen illustriert der Film Aussagen über das Sonnensystem und das Universum, über Kosmogonie und Kosmologie.Galaxie, Gravitation, Sonne, Stern, Universum, Weltall,
4200531Wie Hunger gemacht wird - Teil IDer zweiteilige Fernsehbericht geht anhand mehrerer Beispiele den Ursachen von Hungerkatastrophen in Afrika nach. Gigantische Staudämme, Entwaldung, Überweidung, falsche Nahrungsmittelhilfe werden in Teil 1 angeführt.Entwicklungshilfe, Hungerkatastrophe, Unterentwicklung, Versalzung, Überweidung, Plantagenwirtschaft, Entwaldung, Wanderfeldbau, Hunger,
4200532Wie Hunger gemacht wird - Teil IIDer zweite Teil des Fernsehberichts nennt als nicht naturgegebene Ursachen von Hungerkatastrophen Fehlentwicklungen in einzelnen Staaten und im Welthandel. Beide Teile wecken ein kritisches Bewusstsein für Entwicklungshilfe und wie sie sein sollte.Hungerkatastrophe, Unterentwicklung, Korruption, Welthandel, Verstaatlichung, Hunger,
4200542Reeducation 1945Die ungekürzten Wochenschauausschnitte aus der britisch-amerikanischen Besatzungswochenschau "Welt im Film" zeigen die Kapitulation der deutschen Wehrmacht Anfang Mai 1945 und vermitteln, aus der Sicht der Alliierten, einen Einblick in die Situation in Deutschland bei Kriegsende. Demonstriert werden die Maßnahmen der Besatzungsbehörden zur Umerziehung und geistigen Umorientierung, zur Entnazifizierung und DemokratisierungZweiter Weltkrieg, Kapitulation, Reeducation, Besatzungspolitik, Amerikanisch besetzte Zone, Britisch besetzte Zone, Nachkriegszeit, Reeducation,
4200554Arbeiterwiderstand im Dritten Reich (1933 - 1935)Sieben Zeitzeugen, Sozialdemokraten und Gewerkschafter aus dem Rheinland und aus Bayern, berichten über den Widerstand an der Basis der politischen Linken gegen das NS-Regime in den Jahren 1933-1935.Drittes Reich, Nationalsozialismus, Arbeiter, Widerstand, Konzentrationslager, Gewerkschaft, Arbeiterwiderstand, Sozialdemokratische Partei Deutschlands,
4200555Zwischen Ostsee und Thüringer WaldMenschen aus verschiedenen Regionen der DDR werden in ihrem Alltags- und Berufsleben vorgestellt: ein Fischer in Mecklenburg; eine Bäuerin in der Magdeburger Börde; ein Industriearbeiter in Karl-Marx-Stadt; eine Lehrerin in Thüringen.Deutsche Frage, Alltagsleben, Berufsalltag, Ostsee, Thüringen, Wa, ld, Mecklenburg, Magdeburger Börde, Karl-Marx-Stadt,
4200559Irrungen, WirrungenDer Film beschreibt in enger Anlehnung an Fontane das einen Sommer währende Liebesverhältnis zwischen der Plätterin Lene Limptsch und dem jungen Baron Botho von Rienäcker. Im Sinne Fontanes wirkt der Film mit unsentimentalen Bildern und leisen Tönen.Roman, 19. Jahrhundert, Realismus, Gesellschaftskritik, Gesellschaftsroman, Literaturverfilmung, Spielfilm, Irrungen, Wi, rrungen,
4200573Und die Erde wird weinen (Arme Welt - Reiche Welt)Fernsehbericht über die ökologischen und bevölkerungspolitischen Veränderungen durch Industrialisierung in Brasilien und deren Auswirkungen auf die übrige Welt.Rodung, Urwald, Regenwald, Versteppung, Bevölkerungswachstum, Industrieansiedlung, Hunger, Arbeitslosigkeit, Viehwirtschaft, Krankheit, Ökologisches Gleichgewicht, Erde, Brasilien,
4200578Jerusalem - Schauplatz der GeschichteAuf dem Hintergrund der wechselvollen Geschichte Jerusalems werden die aktuellen Probleme der Stadt und ihrer Bewohner deutlich.Nahostkonflikt, Jude, Araber, Jerusalem, Israel, Palästina, Islam, Judentum,
4200580SchmerzgrenzeEin Autounfall erschüttert die Partnerschaft der jungen Filmemacherin Agneta mit ihrem Lebensgefährten Jean. Autobiographisch dokumentiert sie ihr Bemühen, zu dem plötzlich schwerbehinderten Freund eine neue Beziehung zu entwickeln.Liebe, Behinderung, Unfall, Leid, Rehabilitation, Partnerschaft, Menschenbild, Menschenwürde, Schmerzgrenze,
4200608Der verbrauchte PlanetIn Kommentaren und Statements weisen Dagobert Lindlau und Wolf Feller auf die politisch-moralische Dimension der Umweltproblematik hin, wobei die Moderatoren ironisch Ausgewogenheit zu demonstrieren versuchen.Wirtschaftswachstum, Welternährung, Waldvernichtung, Versteppung, Gewässerverunreinigung, Saurer Regen, Bodenerosion, Bevölkerungswachstum, Planet, Erde, UdSSR, Japan, USA,
4200609Mein TagDer Film gibt am Beispiel eines 11-jährigen Tokyoter Schülers Einblick in die kindlichen Lebensbereiche Elternhaus, Schule und Nachbarschaft. Hervorgehoben wird die für Japan typische starke Gruppeneinbindung: Großfamilie, Morgenappell, Spiele.Kind, Alltagssituation, Tag, Japan, Tokio,
4200619Tohoku - Tagebuch. Eine Reise durch NordjapanDer Videobrief eines japanischen Schülers der 6. Klasse vermittelt am Beispiel von Nordjapan Kenntnisse von japanischen Landschaften, von Wirtschaft, Kultur und Lebensweise der Japaner. Das Tagebuch vermittelt viele geographische Charakteristika.Küste, Fischerei, Vulkanismus, Stahlindustrie, Verkehr, Tohoku, Reise, Nordjapan, Japan, Honshu,
4200627Motorisiert ab 15An Originalbeisp.wird demonstriert, welches die häufigsten u. ge- fährlichsten Fehler beim Mofafahren sind u.welche Folgen diese für die Fahrer haben können. In vier Einzelfolgen werden " Zu schnelles Fahren i.e.Kurve bei Nässe", " Alkohol", "Frisieren" u." Typische Verkehrsübertretungen v.Mofafahrern" thematisiert. I.eindrucksvoller Weise wird v.d.Beteiligten selbst geschildert, wie es zum Fehlverhalten gekommen ist.Mofa, Frisieren, Alkohol,
4200632ElementarschuleDer Film Elementarschule ist der erste von 4 Filmen zu den Lehrplaninhalten der Deutschen Skischule. Er führt den Anfänger zu den wichtigsten, grundlegenden Bewegungsfertigkeiten des Skilaufs - den elementaren Bausteinen der Skitechnik.Skischule, Bewegungsfertigkeit, Skitechnik, Bewegungserfahrung, Bewegungsvorstellung, Elementarschule, Skisport, Alpiner Skilauf,
4200633GrundschuleDer Film vermittelt grundlegende Schwungformen: Über die Bogenschule zum Umsteigen mit Bergstemme, Umsteigen aus der Talstemme oder Hochschwingen und über ausgewählte Geländehilfen zum Umsteigeschwingen, Ausgleichsschwingen und Hochschwingen.Basissteuern, Bergstemme, Hochschwung, Ausgleichsschwung, Winkelspringen, Bogensteuern, Sicherheitsparcours, Abstoßdrehen, Beugedrehen, Schwungform, Grundschule, Skisport, Alpiner Skilauf,
4200637Mikroben, warum nicht? Delikates vom FließbandBau der Bakterienzelle, Überblick über Mikroorganismen, Bedeutung der Biotechnologie. Bedeutung der Milchsäurebakterien, Lab-Enzym aus Kälbermägen, Camembert-, Cambozola- und Salamiherstellung.Biotechnologie, Käseherstellung, Wurstherstellung, Lab, Milchsäurebakterien, Mikroben, Lebensmitteltechnologie,
4200638Alkohol im Fluss - Atmer oder Gärer.Die Folge 3 befasst sich mit verschiedenen Aspekten der alkoholischen Gärung und Folge 3a geht detailliert auf die Unterschiede im Stoffwechsel von Atmern und Gärern ein. Das Thema von Folge 4 ist das Antibiotikum Penicillin.Biotechnologie, Alkohol, Bier, Wein, Alkoholische Gärung, Atmung, Stoffwechsel, Gärung, Aerobier, Anaerobier, Antibiotikum, Penicillin, Alkohol, Atmer, Gärer, Fleming, Alexander,

powered in 0.00s by baseportal.de
Erstellen Sie Ihre eigene Web-Datenbank - kostenlos!