| IDNR | TITEL | BESCHREIBUNG | SUCHTEXT | 4201187 | Riechen und Schmecken | Nur vier Grundqualitäten kann der Geschmackssinn auf der Zunge unterscheiden - viel differenzierter dagegen ist der Geruchssinn. Er ist für die Orientierung in der Welt weitaus wichtiger, als gemeinhin angenommen wird. | Nase, Sinnesphysiologie, Riechen, Geruchssinn, Zunge, Schmecken, Geschmackssinn, Geschmacksknospe, Duftstoff, Chemorezeptor, |
4201195 | Jugendstrafvollzug: Freiheit hinter Gittern | Der Film stellt eine erweiterte Fassung von "Freiheit hinter Gittern" (32 03797) dar. Einige wichtige Themen werden zusätzlich aufgenommen, wie therapeutische Maßnahme, die Auseinandersetzung mit der Tat, die Freigängerproblematik, die Entlassungsvorbereitung und der Sport. | Strafvollzug, Gefängnis, Straftat, Resozialisierung, Freiheit, Jugendstrafvollzug, Gitter, |
4201198 | Alkalimetalle | In zahlreichen Experimenten werden die physikalischen Eigenschaften und die chemischen Reaktionen der Alkali- und Erdalkalimetalle gezeigt. Durch ihre jeweils ähnlichen Verhaltensweisen fasst man sie zu Elementgruppen zusammen. | Alkalimetall, Erdalkalimetall, Elementgruppe, Metalle, |
4201199 | Halogene | Gewinnung, physikalische Eigenschaften und chemisches Verhalten der vier wichtigsten Halogene werden gezeigt. Durch ihre ähnlichen Verhaltensweisen fasst man sie in einer Elementfamilie zusammen. Das reaktionsfähigste aller Elemente - das Fluor wird ausführlich behandelt. | Halogen, Edelgas, Elementgruppe, Nichtmetalle,Halogene, |
4201200 | Das Periodensystem der Elemente | Die Vielzahl chemischer Verbindungen entsteht durch die Kombination der Atome der 92 natürlich vorkommenden Elemente. Ordnet man die Elemente systematisch nach ihren Eigenschaften, so entsteht das Periodensystem der Elemente. | Element, Wasserstoff, Periodensystem, |
4201201 | Säuren und Basen | Zu den auffälligsten Eigenschaften eines Stoffes zählt sein saurer oder basischer Charakter. Am Beispiel von Chlorwasserstoff und Natriumhydrid wird die Brönstedsche Säure-Base-Theorie abgeleitet. | Säure, Base, Neutralisation, |
4201202 | Erdalkalimetalle | Der Film zeigt Gewinnung, Eigenschaften und Reaktionen der Erdalkalimetalle Magnesium, Calsium, Strontium und Barium. Durch ihre ähnlichen Verhaltensweisen fasst man sie in einer Elementfamilie zusammen. Auf ihre praktische Bedeutung wird eingegangen. | Elementgruppe, Halbmetall, Erdalkalimetall, Metalle, |
4201203 | Modelle zum Chemischen Gleichgewicht | Der Film veranschaulicht mit einfachen Realexperimenten und eindrucksvollen Modellversuchen, warum es nicht zu einem vollständigen Umsatz, sondern zu einem Gleichgewicht zwischen den Produkten und den Edukten der Reaktion kommt. | Hinreaktion, Rückreaktion, Druck, Temperatur, Konzentration, Mode, lle, Gleichgewicht, Modell, |
4201221 | Badminton: Grundlagen | Auf dieser Videokassette werden folgende Themen behandelt: Gewöhnung an Schläger und Ball, der hohe Aufschlag, der Clear sowie der Smash und seine Abwehr. (Es handelt sich um die bisherigen S-8-mm-Filme 36 01101 - 36 01104) | Schlagtechnik, Schlaghand, Grifftechnik, Aufschlag, Ausschwingen, Ausholbewegung, Flugbahn, Clear, Angriffsschlag, Smash, Vorhand, Badminton, |
4201222 | Badminton: Schlagtechniken | Auf dieser Videokassette werden folgende Themen behandelt: Der Drop, der Rückhand-Clear. Doppel 1 - Drive und kurzer Aufschlag, Doppel 2 - Angriff und Abwehr. (Es handelt sich um die bisherigen S-8-mm Filme 36 01105 - 36 01108) | Schlagtechnik, Ausholbewegung, Ausschwingen, Vorhand, Rückhand, Clear, Drive, Aufschlag, Badminton, |
4201234 | M (Fritz Lang, 1931) | Der berühmte Film über den Kindsmörder "M" lässt durch die bitter-ironische Darstellung der sozialen Verhältnisse gewisse Sympathien mit dem Mörder (Peter Lorre) aufkommen. Insbesondere die Verwendung von Licht- und Toneffekten machten "M" zu einem filmischen Meisterwerk. | Filmklassiker, Lang, Spielfilm, ., |
4201235 | M von Fritz Lang - eine Filmanalyse | Anhand ausgewählter Szenen aus dem Film "M" von Fritz Lang (1931) werden die wichtigsten filmischen Gestaltungsmittel und ihre Wirkung analysiert. | Szenenanalyse, Bildaufbau, Symbolik, Filmmontage, Spielfilm, Filmanalyse, Lang, Fritz, |
4201239 | Aluminium: Die Elektrolyse | Der Film zeigt die industrielle Herstellung von Aluminium aus dem Oxid. Ein Trick verdeutlicht die Reaktion. Energiebedarf und Abgasprobleme werden berücksichtigt. | Elektrolyse, Kryolith, Aluminiumoxid, Legierung, Guss, Aluminium, Schmelzelektrolyse, Umweltbelastung, Guß, Metalle, Nichteisenmetalle, |
4201245 | Guten Morgen, was kann ich für Sie tun? | Zwei Verkäuferinnen in verschiedenen Geschäften beraten ihre Kundinnen. Der Erfolg hängt entscheidend vom situationsgerechten Verhalten der Verkäuferin ab. Die geschulte Fachkraft bringt das Gespräch schließlich zu einem guten Abschluss. | Warenverkaufskunde, Verkaufsgespräch, Kundenberatung, Verkauf, |
4201252 | Faust | Dieter Dorns Münchner Inszenierung ist vor allem durch die schauspielerische Leistung ein wichtiger Beitrag zur Interpretationsgeschichte von Goethes Faust I (Griem, Pekny, Melles, Froboess, Nicklisch, Boysen und Lühr). | Literaturverfilmung, Schauspieler, Theater, Fauststoff, Spielfil, m, Faust, |
4201261 | Die 40 - Jahr Feier | Das "Staatsschauspiel" der 40-Jahr-Feier der DDR-Gründung steht in krassem Gegensatz zu Massenflucht und Massendemonstrationen der Bevölkerung. Die journalistische Chronik skizziert den Verlauf der atemberaubenden Entwicklung und ihre historischen Hintergründe. | 40-Jahr-Feier, Revolution, Opposition, Demonstration, DDR-Flüchtling, Flüchtlingswelle, Wiedervereinigung, Wende, DDR, Deutsche Demokratische Republik, Berlin, Ost, Dresden, Honecker, |
4201262 | Die Grenze wird geöffnet | Innerhalb eines knappen Monats gelingt es der Volksbewegung, die Partei- und Staatsführung abzusetzen und die jahrzehntelang geforderte Reisefreiheit zu erlangen. Dokumentiert werden die ergreifenden Szenen an der Grenze und die Reaktionen im Westen. | Revolution, Opposition, 1989, 9. November, Berliner Mauer, Brandenburger Tor, Reisefreiheit, Wiedervereinigung, Wende, DDR, Grenze, Deutsche Demokratische Republik, Berlin, Ost, West, Krenz, |
4201263 | Die SED das Ende einer Ära | Die Demontage des DDR-Systems scheint unaufhaltbar: Im Zuchthaus Bautzen rufen Häftlinge den Streik aus, der Stasi-Apparat wird aufgelöst. Während die SED auf ihrem Sonderparteitag Fehler eingesteht, fordern Teile der Bevölkerung die deutsche Einheit. | Revolution, Demonstration, Wechselkurs, Währung, Sozialismus, Stalinismus, Zuchthaus, Deutsche Einheit, Wiedervereinigung, Wende, DDR, SED, Ära, Deutsche Demokratische Republik, Bautzen, |
4201275 | Der Viertakt-Motor von Nikolaus August Otto | Mit Ottos Idee ein Gasgemisch vor der Zündung zu verdichten begann ein neues Zeitalter: 1876 konstruierte der Kölner Erfinder den ersten Viertaktmotor - vier Takte, die noch 100 Jahre später unsere Autos antreiben. Dargestellt werden die Funktion und Geschichte. | Otto; Nikolaus August, Erfindung, Viertakt-Ottomotor, Ottomotor |
4201282 | Die Farbe der Indios (Regenwald) | Ein zehnjähriger Junge aus einer modernen Trabantensiedlung vertieft sich in einen Bericht über die Zerstörung der Amazonas-Urwälder und die Vernichtung der dort lebenden Indio-Stämme. Im Traum führt ihn ein gleichaltriger Indiojunge aus dem Bericht in seine bedrohte heimatliche Lebenswelt. | Regenwald, Umweltzerstörung, Indio, Farbe, Amazonasgebiet, Erzählen, Nacherzählen, |
|
|