| IDNR | TITEL | BESCHREIBUNG | SUCHTEXT | 4200987 | Robert Schumann - Der Europäer | Der Videofilm vermittelt aufgrund von Film- und Bilddokumenten, baulichen Überresten und historischen Landschaften einen Einblick in das Leben und die Bedeutung des französischen Politikers Robert Schuman in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. | Europäische Integration, Schumann, Europa, Europäer, Lothringen, Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, Montanunion, Pflimlin, Pierre, Schuman, Robert, |
4201039 | Zwerg Nase | Puppentrickfilm der DDR nach dem Märchen von Wilhelm Hauff über den kleinen Jakob, der durch Zauberei zum Koch mit der langen Nase wird und am Ende in normaler Gestalt zu seiner Mutter zurückkehrt. | Kunstmärchen, Nase, Zwerg, Puppentrickfilm, Spielfilm, Hauff, Märc, hen, Märchenfilm, Erzählen, Nacherzählen, Gestalten, Rollenspiel, |
4201041 | Die Hugenotten in Frankreich | Im Wechsel von Realaufnahmen mit historischen Quellen stellt der Film Entstehung, Ausbreitung, Verlauf und Ende der französischen Reformation dar, in der vor allem die Einheit der Nation durch die Glaubenskriege lange Zeit gefährdet schien. | Calvinist, Bürgerkrieg, Reformation, Hugenotte, 1572, 1598, 1685, Bartholomäusnacht, Edikt von Nantes, Edikt von Fontainebleau, Hugenotten, Frankreich, Paris, Navarra, Heinrich (Frankreich, |
4201056 | Die "Helden" werden vermarktet | Die vierte Folge von vier Filmen charakterisiert das Umfeld der Fernsehserien, den sogenannten Medienverbund aus "Produktvermarktung, Popularitätsrummel und Begleitkommerz". Wichtig ist dabei, welche Rolle die jüngeren Zuschauer als Teil des Serienpublikums spielen. | Familienserie, Unterhaltungsserie, Serienkonzept, Serienautor, Zuschauerwunsch, Dallas, Denver, Fernsehserie, Helden, Star, Fan, Idol, |
4201058 | Die Macht der Gewohnheit (Ernährung) | Der Film zeigt, dass Ernährungsgewohnheiten selten vernunftbestimmt sind, sondern unbewusst von Eltern und Vorbildern übernommen werden. Ernährungsgewohnheiten werden verglichen und die Schwierigkeit gezeigt, erworbenes falsches Essverhalten zu ändern. | Ernährung, Ernährungsfehler, Eßverhalten, Macht, Gewohnheit, Ernährungsphysiologie, |
4201059 | Wer sich falsch ernährt, lebt verkehrt | Gezeigt wird der Zusammenhang zwischen Blutzuckerspiegel und Konzentrations- und Leistungsfähigkeit. An der Leistungskurve wird die Wichtigkeit einer regelmäßigen Energiezufuhr entsprechend dem Bedarf erörtert. Fehlernährung kann gesundheitliche Folgen haben. | Ernährung, Blutzuckerspiegel, Energiebedarf, Fast Food, Fehlernährung, falsch, Ernährungsphysiologie, |
4201060 | Wer richtig isst, hat es leichter | Ernährungsgewohnheiten von früher und heute werden verglichen. Der "Ernährungskreis" wird als Orientierungshilfe für eine ausgewogene Ernährung vorgestellt. Richtige Energie- und Nährstoffzufuhr wird an einem Mittagessen demonstriert und Vollwertkost wird als Alternative aufgezeigt. | Ernährung, Energiebedarf, Vollwertkost, richtig, Ernährungsphysiologie, |
4201061 | Viele Wege führen zum Ziel (Ernährung) | Gegenüberstellung der Ernährungsgewohnheiten verschiedener Klima- und Vegetationszonen. Als Alternative zur "Normalkost" werden Vegetarier und Makrobioten vorgestellt, z.T. auch die Lebensphilosophie, die der Ernährungsweise zugrunde liegt. | Ernährung, Vegetarier, Veganer, Makrobiotik, Wege, Ziel, Ernährungsphysiologie, |
4201116 | Stahl - Gewinnung und Herstellung | Es handelt sich um einen Zusammenschnitt verschiedener 16-mm-Filme (FWU) zur Stahlerzeugung. Ferner sind in die Videoversion für die berufliche Grundbildung Szenen neuerer Industriefilme eingearbeitet. Roheisenerzeugung,Blasstahlerzeugung,Direktreduktion,Elektorstahl erzeugung,Strangguß. | Hochofen, Eisen-Kohlenstoff, LD-Verfahren, Walzen, Eisenerz, Lichtbogenofen, Stahl, Blasverfahren, Stranggußverfahren, Metalle, |
4201124 | Konrad Lorenz: Ideen einer Kindheit | Der bekannte Verhaltensforscher berichtet in diesem Filmteil von den wichtigen Erlebnissen seiner Kindheit im niederösterreichischen Donaugebiet, die seine spätere wissenschaftliche Arbeit mitbestimmten. | Lorenz, Konrad, Verhaltensforschung, Evolutionsforschung, |
4201125 | Konrad Lorenz: Ideen einer Kindheit | Der Lebensweg des Verhaltensforschers und Nobelpreisträgers Konrad Lorenz wird anhand seiner bahnbrechenden Tierexperimente mit Enten, Dohlen und Graugänsen dokumentiert und autobiographisch interpretiert. | Lorenz, Konrad, Tinbergen, Nikolaas, Verhaltensforschung, Zivilisationskritik, |
4201149 | Reichskristallnacht | Der Videofilm stellt anhand von Dokumentarmaterial und Zeitzeugenberichten die Ereignisse der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 dar und die Ereignisse, die zum Pogrom führten, bei dem Synagogen in Flammen aufgingen, Geschäfte zerstört und Juden inhaftiert wurden. | Progrom, Judenverfolgung, Reichskristallnacht, KZ, Nationalsozia, lismus, Konzentrationslager, Darmstadt, Groß-Gerau, Dachau, |
4201175 | Entwicklung bei Insekten | Am Beispiel verschiedener Insektenarten wird in eindrucksvollen Großaufnahmen die vollkommene und unvollkommene Verwandlung (Metamorphose) demonstriert. | Insekten, Metamorphose, Larve, Puppe, Imago, Libelle, Wüstenheuschrecke, Schwalbenschwanz, Gelbrandkäfer, Taufliege, |
4201176 | Entwicklung bei Amphibien | Amphibien sind Feuchtlufttiere, die zur Fortpflanzung in den meisten Fällen Gewässer benötigen. Um auch wasserärmere Regionen besiedeln zu können, verlagerte sich ihre Entwicklung immer mehr in den Körper des Muttertieres. Während Grasfrosch und Bergmolch noch Eier legen, setzt der Feuersalamander bereits lebende Larven im Wasser ab. Der Alpensalamander schließlich bringt in der Regel 2 fertig entwickelte Junge zur Welt. | Froschlurche, Frösche, Feuersalamander, Bergmolch, Schwanzlurche, Alpensalamander, Amphibien, Entwicklung, Frosch, |
4201180 | Teufelsglaube und Hexenverbrennung | Die Gründe für die Entstehung der Hexenverfolgungen werden dargestellt; die einzelnen Phasen dieser Verfolgungen geschildert. Der Ablauf der Hexenprozesse wird gezeigt sowie schließlich der Sieg der Aufklärung über den Hexenaberglauben im 18. Jahrhundert. | Aufklärung, Ketzerverfolgung, Frau, Hexenverfolgung, Aberglaube, Teufelsglaube, Hexenverbrennung, Teufel, Hexe, |
4201182 | Sinnesorgane und Gehirn | Wo sind die Grenzen unserer Sinneswahrnehmung, welche Bedeutung kommt unserem Gehirn zu? Verhaltensexperimente und Untersuchungen auf molekularer, zellulärer Ebene helfen der Hirnforschung, die Funktion des Gehirns zu verstehen und nachzuvollziehen. | Sinnesphysiologie, Nerv, Wahrnehmung, Gehirn, Gefühl, |
4201183 | Hören und Tasten | Sinneshaare, deren Leistungsfähigkeit oft erstaunlich ist, sind wesentlich für die Funktion von Hör-, Tast- und Gleichgewichtssinn. Beispiele aus der Tierwelt unterstützen die Erkenntnisse, moderne Hörgeräte werden vorgestellt. | Hören, Sinnesphysiologie, Hörsinn, Tastsinn, Mechanorezeptor, Nervenimpuls, Gehirn, |
4201184 | Sehen | Im Zentrum dieses Beitrags stehen Bau und Funktion des Auges. Der Aufbau der Netzhaut, Bau und Funktion der Zapfen, die Natur des Lichts, Farben- und Bewegungssehen werden dabei ebenso berücksichtigt wie die Hell-Dunkel- Adaption und das räumliche Sehen. | Sehen, Sinnesphysiologie, Auge, Netzhaut, Hell-Dunkel-Sehen, Farbensehen, Bewegungssehen, Räumliches Sehen, |
4201185 | Auge und Gehirn | Optische Täuschungen faszinieren und verunsichern uns. Sie lassen sich klassifizieren und weitgehend auch erklären. Unser Gehirn kann sogar lernen, optische Täuschungen zu korrigieren. | Sehen, Sinnesphysiologie, Gehirn, Optische Täuschung, Sehbahn, Auge, |
4201186 | Netzwerk Gehirn | Faszinierendes Phänomen: Einzelne Funktionen des Gehirns lassen sich auf elektrische und chemische Prozesse zurückführen. Mit den Neuronen als Grundbausteinen und ihrer Verschaltung zu einem komplexen Netzwerk bringt das Gehirn Höchstleistungen zustande. | Sinnesphysiologie, Gehirn, Synopse, Nervenzelle, Netzwerk, Erregungsleitung, |
|
|