Der Kleine
BaubeschreibungDer Bau des "Kleinen" ist auch von einem Anfänger ohne Probleme zu bewältigen. Die beim Plan beiliegende Bauanleitung ist sehr einfach gehalten und beim Bau äußerst hilfreich. Wenn mann sich an die Anleitung und den Plan hält, wird "Der Kleine" sicher gelingen. Insbesondere die sehr handlichen Abmessungen (teilbare Fläche) in Verbindung mit den ausgewogenen Flugeigenschaften machen dieses Modell besonders für Anfänger, Schüler und Leute ohne Auto sehr interessant. Den Kleinen kann man bequem im Rucksack transportieren.FlugverhaltenEs ist immer wieder verblüffend zu sehen, was dieses Kleine Ding leistet. "Der Kleine" fliegt überraschend gutmütig, sehr stabil und reagiert bereits auf leichteste Thermik. Allerdings ist das Modell aufgrund des Gewichts nur für eher ruhige Tage geeignet. Ab Windstärke 3 macht das Fliegen keinen Spaß mehr. Mit einem normalen 400er Motörchen und 7 Zellen steigt das Modell bereits sehr gut. Es ist dennoch sinnvoll, den vorgeschlagenen Speed 400 gegen einen leichten Getriebeantrieb auszutauschen. Meiner fliegt z.B. mit Permax 280BB und 4,4:1 Reisenauer Macro gear. Mit einem solchen Antrieb kann man den Wirkungsgrad erheblich erhöhen und somit lässt sich auch die erreichbare Flugzeit deutlich steigern. 40 Minuten sind dann keine Seltenheit.Insgesamt kann ich den Kleinen nur jedem ans Herz legen, er ist mitlerweile einer meiner Lieblingsflieger geworden und der Aufwand für den Bau hat sich auf jden Fall gelohnt.
Kommentare zum Der Kleine
Die Kommentare zum Der Kleine findest Du hier. |