Belegen sie Projekte für 3 Tage.
____________________
drucken
Angemeldete Teilnehmer aller Projekte: 356 / Wählen Sie NEU zum Eintrag oder Alles zur Ansicht
Bitte melden Sie sich an:
|
Die Tage, an denen die Projekte stattfinden sind Mittwoch, Donnerstag und Freitag.
Die Teilnehmerzahl pro Projekt liegt bei maximal 23 Teilnehmern.
======================
Folgende Projekte stehen zur Auswahl:
Projektnummer und Titel
(Mittwoch 27.06 bis Freitag 03.07)
3-tägige Projekte / Mi bis Fr
- 01 Verlorene Vielfalt-Stolpersteine erinnern an ehemalige Nachbarn (23 Teilnehmer)
- 03 Vielfalt des Lichts (15 Teilnehmer)
- 08 Cool bleiben, wenn dir einer blöd kommt - Umgang mit Streit und Stress (23 Teilnehmer)
- 09 Was glaubst Du? (23 Teilnehmer)
- 10 Installation - Why are you creative? (23 Teilnehmer)
- 11 Menschliche Papierskulptur in Bewegung modellieren (23 Teilnehmer)
- 19 Video-Blog über die Projekttage gestalten (23 Teilnehmer)
- 20 Calligraphy and Handlettering (15 Teilnehmer)
2-tägige Projekte
- 12 moderner spanischer Film Neues Projekt: (Do, 28.6. und Fr, 29.6.)
- 14 Flucht und Vertreibung (Hugenotten) (Do, 28.6. und Fr, 29.6.) (OF71 und 6 weitere Teilnehmer)
- 15 Spiel-Art (Mi, 27.6. und Fr, 29.6.) (23 Teilnehmer)
- 21 Schülerzeitung - Schüler*innen erstellen ihre eigene Zeitung als Blog Neues Projekt: (Mi, 27.6. und Fr, 29.6.)
1-tägige Projekte
- 05 Wandmalerei: Fläche und Farbe, gestalte sie bunt! (Do, 28.6.) (16 Teilnehmer)
- 07a Fahrradtour (Do, 28.6.) (15 Teilnehmer)
- 07b Fahrradtour (Fr, 29.6.) (15 Teilnehmer)
- 18a Sport und SpieleÄnderung: nur Mi (23 Teilnehmer)
- 18b Sport und SpieleÄnderung: nur Do (23 Teilnehmer)
- 18c Sport und SpieleÄnderung: nur Fr (23 Teilnehmer)
Projektdetailbeschreibungen
- 01. Verlorene Vielfalt - Stolpersteine erinnern an ehemalige Nachbarn
Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann. Mit ihnen soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. (...) Sie werden meist vor den letzten frei gewählten Wohnhäusern der NS-Opfer in das Pflaster eingelassen. Im Mai 2018 gab es rund 69.000 Steine; nicht nur in Deutschland, sondern auch in 21 weiteren europäischen Ländern. Die Stolpersteine sind das größte dezentrale Mahnmal der Welt.
In der Projektwoche ist die Auseinandersetzung mit dem künstlerischen Konzept der Stolpersteine, ihre Besichtigung, Pflege und Dokumentation möglich.
-
02. Wir und die Demokratie
Was ist das Besondere an einer Demokratie? Was darf ich, welche Rechte habe ich? Welche Pflichten? Was bedeutet Meinungsfreiheit?
Was bedeutet Religionsfreiheit?
Freitag, 29.6. Besuch im Abgeordnetenhaus von Berlin.
-
03. Vielfalt des Lichts
Es werden verschiedene Experimente zur Natur des Lichts durchgeführt. Mögliche Frage unter anderen:
- Wann sehen Bienen Schwarz ?
- Warum ist Rot warm?
- kann Licht unsichtbar sein?
-
04. Architektur der Moderne
-
05. Wandmalerei: Fläche und Farbe, gestalte sie bunt
Ein Motiv des Expressionisten Paul Gaugin liefert die Bildvorlage zur amlerischen Flächengestaltung in Primamalerei. Es entsteht ein Gesamtbild aus Einzelsequenzen.
-
06. creative writing (nur Mo, Di, 2.-3.07.)
Schülerinnen und Schüler können hier kreativ werden und Geschichten und Gedichte erschaffen. Am ersten Tag zieht jede*r zwei bis vier Zettel auf denen Begriffe wie Angst, Überraschung oder vielleicht sogar Mord stehen. Daraus soll nun eine Geschichte oder ein Gedicht entstehen. Am zweiten Tage werden die Ergebnisse vorgestellt und von den Schüler*innen bewertet. Jede*r kann selbst bestimmen, in welcher Sprache er oder sie schreiben möchte.
-
08. Cool bleiben, wenn dir einer blöd kommt - Ein Projekt der HeldenAkademie Berlin / Wir wollen mit euch austesten, wie wir mit Stress unter Freunden oder mit Fremden umgehen. Was klappt gut, was brauchen wir noch, um uns besser zu schützen, um Konflikte zu vermeiden, um möglichst gewaltfrei durchs Leben zu kommen? (Rollenspiele, Musik und Theater)
-
09. Was glaubst du?
Diese Idee ist aus einem Gespräch über Moscheen, Kirchen und Synagogen auf einer Reise nach Venedig entstanden. Wir haben uns gegenseitig gefragt, Woran glaubst du? Was inspiriert dich an religiösen Orten? An welchen Orten kommst du zur Ruhe?
Was gibt dir Kraft? Wir würden dieses Gespräch gerne miteinander und mit allen interessierten fortsetzen, vielleicht bei einer Tasse Tee oder einem O-Saft. Wir könnten an lebendigen Orten in der Stadt anderen Menschen spontan unsere Fragen stellen und uns gegenseitig Orte zeigen, die für uns wichtig sind. Am Ende könnte ein Plakat mit vielen Fotos und einigen individuellen Antworten zu unserer Frage entstehen, vielleicht auch ein Video, falls jemand mitmacht, der sich damit etwas auskennt.
-
10. Insallation - Why are you creative?
Planung, Anfertigung und Werke-Präsentation verschiedener Deutungen von Kreativität auf vorgegebenen Formaten (10x15, 38x38)
-
11. Menschliche Papierskulptur in Bewegung modellieren
Mit Draht und Papier und Kleister entstehen menschliche Papierskulpturen, die nach dem Trockenprozess mit einem Lasuranstrich oder anderweitig gestaltet werden. Größe ca. 30 cm.
-
14. Flucht und Vertreibung (Hugenotten)
Zielgruppe: OF71 / Projekt an zwei Tagen (Exkursion nach Berlin-Mitte und Erarbeitung des historischen Hintergrundwissens).
Idee: Auf Grundlage des Edicts von Potsdam (1685) sollen an zwei Tagen die Hintergründe und Auswirkungen der Aufnahme französischer Flüchtlinge in Preußen (ca. 20.000) nachvollzogen werden. Die Bevölkerung Berlins betrug zu dieser Zeit ca. 30.000.
-
15. Spiel-Art
Planung, Gestaltung, Anfertigung, Erprobung / Überarbeitung vielfältiger Spielmaterialien, die auf verschiedene Weise herausfordernd sind (handwerkliches und spielerisches Geschick)
-
17. Spanische Esskultur - Tapas selber machen
Wir bereiten uns selbst Tapas und besuchen ein Tapaslokal. Spanische Grundkenntnisse sind wünschenswert.
-
18. Sport und Spiele
Verschiedene Bewegunsspiele werden angeboten, z. B. Flag-Football u.a.
-
20. Calligraphy and Handlettering
Der Kurs wird Grundlagen der Kalligraphie und des Handletterings vermitteln. Interesse an Schriften und der detaillierten Auseinandersetzung mit diesen sind ein Muss für die Teilnahme! Zeichenmaterialien (Bleistifte, Radiergummi, Lineale ...) bitte unbedingt mitbringen. Die erstellten Produkte werden die Vielfalt und Individualität unserer Schüler und Schülerinnen an unserer Schule widerspiegeln.
|