Definitionsdatenbank Wenn Sie den gewünschten Begriff nicht finden:
54 ausgewählte Einträge:
Alles Suchen Auswahl Begriff Kategorie Rechtsgrundlage Definition Dauer, (Nutzungs-) Weiterleitung Siehe Nutzungsdauer. Deckung KFM Verwendung von Mehrerträgen/-einzahlungen oder Minderaufwendungen/-auszahlungen für bestimmte Projekte. Deckungen Weiterleitung Siehe Deckung. Deckungsbeitragsrechnung KFM Es erfolgt eine stufenweise Ermittlung der Kostendeckung durch die Erlöse eines Produktes im Rahmen der Kosten- und Leistungsrechnung. Deckungsfähigkeit, echt (innerhalb von Budgets) KFM § 21 Abs. 1 S. 2 GemHVO Innerhalb von Budgets berechtigen Minderaufwendungen zu Mehraufwendungen, sofern dadurch keine Verschlechterung des Saldos aus laufender Verwaltungstätigkeit im Finanzplan erfolgt (Beispiel: Ein Fahrzeug wird verkauft. Die eingesparte Abschreibung kann nicht für Personalaufwendungen verwendet werden, da den Abschreibungen, im Gegensatz zu den Personalaufwendungen, keine Auszahlung gegenübersteht. Dadurch würde der Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit verschlechtert). Deckungsfähigkeit, unecht (außerhalb von Budgets) KFM § 21 Abs. 2 S. 1 GemHVO Außerhalb von Budgets berechtigen Mehrerträge zu Mehraufwendungen, sofern dadurch keine Verschlechterung des Saldos aus laufender Verwaltungstätigkeit im Finanzplan erfolgt (Beispiel: Es liegen Mehrerträge aus einem Sonderposten vor. Dieser Mehrtrag kann nicht für Personalaufwendungen verwendet werden, da dem Sonderposten keine Einzahlungen gegenüber stehen, Personalaufwendungen allerdings Auszahlungen verursachen. Dadurch würde der Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit verschlechtert). Deckungsfähigkeit, unecht (innerhalb von Budgets) KFM § 21 Abs. 1 S. 2 GemHVO Innerhalb von Budgets berechtigen Mehrerträge zu Mehraufwendungen, sofern dadurch keine Verschlechterung des Saldos aus laufender Verwaltungstätigkeit im Finanzplan erfolgt (Beispiel: Es liegen Mehrerträge aus einem Sonderposten vor. Dieser Mehrtrag kann nicht für Personalaufwendungen verwendet werden, da dem Sonderposten keine Einzahlungen gegenüber stehen, Personalaufwendungen allerdings Auszahlungen verursachen. Dadurch würde der Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit verschlechtert). Deckungsfähigkeiten Weiterleitung Siehe Deckungsfähigkeit. Deckungsmittel KFM Zur Verfügung stehende Mittel zur Deckung einer Auszahlung / eines Aufwands. Deckungsring Weiterleitung Siehe Budget. Deckungsringe Weiterleitung Siehe Budget. Deckungsrücklage KFM Deckungsrücklage, zweckgebunden KFM Deckungsvermerk SFM Deckungsvorschlag KFM Vorschlag zur Deckung einer (Mehr-)Auszahlung / eines (Mehr-)Aufwands. Deckungsvorschläge Weiterleitung Siehe Deckungsvorschlag. Degressive Abschreibungen Weiterleitung Siehe Abschreibung, degressiv. Delkredererisiko ExReWe Delkrederesatz ExReWe Derivate Buchführungspflicht Weiterleitung Siehe Buchführungspflicht, derivat. dezentral Weiterleitung Siehe Dezentralität. Dezentrale Ressourcenverantwortung Weiterleitung Siehe Ressourcenverantwortung, dezentral. Dezentralität KFM Keine Fokussierung der Aufgabenerledigung (oder Ressourcenverantwortung) auf eine zentrale Einheit (z.B. Querschnittsamt), sondern selbständige Erledigung durch die jeweilige Verwaltungseinheit. Differenz ExReWe Differenz, quasi-permanent ExReWe Differenz, temporär ExReWe Disagio ExReWe § 250 Abs. 3 HGB Betrag, um den der Auszahlungsbetrag unter dem Rückzahlungsbetrag eines Kredites liegt (z.B.: Es wird ein Kredit über 100.000 Euro aufgenommen. Zurückzahlungsbetrag beträgt 95.000 Euro. Das Disagio beläuft sich in diesem Fall auf 5.000 Euro). Gegenbegriff: Agio. Disagio KFM § 42 Abs. 2 GemHVO Betrag, um den der Auszahlungsbetrag unter dem Rückzahlungsbetrag eines Kredites liegt (z.B.: Es wird ein Kredit über 100.000 Euro aufgenommen. Zurückzahlungsbetrag beträgt 95.000 Euro. Das Disagio beläuft sich in diesem Fall auf 5.000 Euro). Gegenbegriff: Agio. Dispositionsfunktionen ExReWe Dispositionsreserve ExReWe Dispositiv SFM Der Teil des Haushaltsplans des Landes, auf den sich die gesetzliche Feststellung bezieht. Hierzu gehören die Zweckbestimmung der Ermächtigungen, der Ansatz für das jeweilige Haushaltsjahr sowie die Verpflichtungsermächtigungen und Haushaltsvermerke. (auch: Zweckbestimmung) Distanzrechnung ExReWe Dividende ExReWe Dokumentationsfunktionen ExReWe Doppelhaushalt KFM § 78 Abs. 3 S. 2 GO, § 9 GemHVO Haushaltsplan für zwei Jahre im Voraus. Doppelhaushalt SFM § 12 Abs. 1 LHO Haushaltsplan, der für zwei Haushaltsjahre, nach Jahren getrennt, aufstellt wird. Doppelte Buchführung Weiterleitung Siehe Buchführung, doppelt. Doppik Grundbegriffe Doppik bedeutet "Doppelte Buchführung in Konten". Siehe Buchführung, doppelt. Drei-Elementen-Lehre Grundbegriffe Der Staat benötigt ein Staatsvolk, ein Staatsgebiet sowie eine Staatsgewalt. Drei-Komponenten-System Grundbegriffe §§ 2, 3, 41 GemHVO Das Drei-Komponenten-System ist in der Buchführung von öffentlichen Verwaltungen zu finden, die das neue Rechnungswesen praktizieren. Gemeint sind die Komponenten „Bilanz“, „Ergebnisplanung/-rechnung“ und „Finanzplanung/-rechnung“. Das betriebswirtschaftliche Pedant ist das Zwei-Komponenten-System. dringlich Weiterleitung Siehe Dringlichkeit. Dringlichkeit Grundbegriffe Dringlichkeit liegt vor, wenn eine Entscheidung nicht aufgeschoben werden kann, weil sonst erhebliche Nachteile oder Gefahren entstehen können. Dringlichkeitsentscheidung KFM § 60 Abs. 2 GO Ist die Einberufung eines Ausschusses, dem eine Angelegenheit zur Entscheidung übertragen ist, nicht rechtzeitig möglich, kann der Bürgermeister- im Falle seiner Verhinderung der allgemeine Vertreter - mit dem Ausschußvorsitzenden oder einem anderen dem Ausschuß angehörenden Ratsmitglied entscheiden. Drittfinanzierungsquote Kennzahlen (Erträge aus der Auflösung von Sonderposten) * 100 / (Bilanzielle Abschreibungen auf Anlagevermögen) Drittleistungen Weiterleitung Siehe Fremdleistungen. Drohverlustrückstellungen ExReWe Drohverlustrückstellungen KFM § 36 Abs. 5 GemHVO Für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften und aus laufenden Verfahren müssen Rückstellungen angesetzt werden, sofern der voraussichtliche Verlust nicht geringfügig sein wird. Dubiose ExReWe Durchbrechung der Maßgeblichkeit Weiterleitung Siehe Maßgeblichkeit, Durchbrechung. Durchbrochene Maßgeblichkeit Weiterleitung Siehe Maßgeblichkeit, Durchbrechung. Durchlaufende Posten Weiterleitung Siehe Posten, durchlaufend. Durchlaufende Steuern Weiterleitung Siehe Steuern, durchlaufend. Durchschnittsbewertungen ExReWe Durchschreibebuchführung ExReWe A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Erstellen Sie Ihre eigene Web-Datenbank - kostenlos!