Thema - Detailansicht
[Zu den Themen]

[Zur Übersicht]

[Startseite]
KACH Dralle, H. Prof. Dr.
24.10.00

Betreuer eMail Telefon
Brauckhoff, Dr. gensurg@medizin.uni-halle.de
(0345) 557-2314

Thema Art Dauer
Lebensqualität nach Pankreasoperationen unter Berücksichtigung der Rekonstruktionstypen
k.A.
k.A.

Beschreibung
k.A.

Bemerkungen/Voraussetzungen
k.A.
KACH Dralle, H. Prof. Dr.
24.10.00

Betreuer eMail Telefon
Brauckhoff, Dr. gensurg@medizin.uni-halle.de
(0345) 557-2314

Thema Art Dauer
Prospketive Untersuchung des Einflusses von Depot-Octreotid auf den postoperativen Verlauf nach Pankreasoperationen
k.A.
k.A.

Beschreibung
k.A.

Bemerkungen/Voraussetzungen
k.A.
KACH Dralle, H. Prof. Dr.
24.10.00

Betreuer eMail Telefon
Brauckhoff, Dr. gensurg@medizin.uni-halle.de
(0345) 557-2314

Thema Art Dauer
Langzeitverlauf nach porto-systemischen Shuntoperationen unter besonderer Berücksichtigung des portalen Blutflusses in duplexsonographischen Untersuchungen
k.A.
k.A.

Beschreibung
k.A.

Bemerkungen/Voraussetzungen
k.A.
KACH Dralle, H. Prof. Dr.
24.10.00

Betreuer eMail Telefon
Hoang-Vu, Dr. hoang-vu@medizin.uni-halle.de
(0345) 557-1366

Thema Art Dauer
Modulation induzierter Schilddrüsenkarzinome bei der Ratte
k.A.
k.A.

Beschreibung
Modulation induzierter Schilddrüsenkarzinome bei der Ratte durch:
1) Jodvarianz,
2) externe Bestrahlung,
3) Mutagene

Bemerkungen/Voraussetzungen
k.A.
KACH Dralle, H. Prof. Dr.
24.10.00

Betreuer eMail Telefon
Hoang-Vu, Dr. hoang-vu@medizin.uni-halle.de
(0345) 557-1366

Thema Art Dauer
Untersuchung der Expression von Apoptose-assoziierten Genen auf Nackmaus-Xenotransplantierten humanen Schilddrüsentumorzellinien
k.A.
k.A.

Beschreibung
k.A.

Bemerkungen/Voraussetzungen
k.A.
KACH Dralle, H. Prof. Dr.
24.10.00

Betreuer eMail Telefon
Hoang-Vu, Dr. hoang-vu@medizin.uni-halle.de
(0345) 557-1366

Thema Art Dauer
Bedeutung von Wachstumsfaktoren auf Wachstum und Metastasierung der 1) Schilddrüsentumoren und 2) Pankreaskarzinome
k.A.
k.A.

Beschreibung
k.A.

Bemerkungen/Voraussetzungen
k.A.
KACH Dralle, H. Prof. Dr.
24.10.00

Betreuer eMail Telefon
Hoang-Vu, Dr. hoang-vu@medizin.uni-halle.de
(0345) 557-1366

Thema Art Dauer
Detektion von disseminierten Tumorzellen in peripherer Blutprobe
k.A.
k.A.

Beschreibung
k.A.

Bemerkungen/Voraussetzungen
k.A.
KACH Dralle, H. Prof. Dr.
24.10.00

Betreuer eMail Telefon
Cappeler, OA Dr. ac3@medizin.uni-halle.de
(0345) 557-2314

Thema Art Dauer
Morphometrie von Carotis-Plaques
k.A.
k.A.

Beschreibung
k.A.

Bemerkungen/Voraussetzungen
k.A.
KACH Dralle, H. Prof. Dr.
24.10.00

Betreuer eMail Telefon
Cappeler, OA Dr. ac3@medizin.uni-halle.de
(0345) 557-2314

Thema Art Dauer
Lipidkonstellation und Carotis-Plaques
k.A.
k.A.

Beschreibung
k.A.

Bemerkungen/Voraussetzungen
k.A.
KACH Dralle, H. Prof. Dr.
24.10.00

Betreuer eMail Telefon
Cappeler, OA Dr. ac3@medizin.uni-halle.de
(0345) 557-2314

Thema Art Dauer
Histologie und Morphometrie nicht operationswürdiger Carotis-Plaques
k.A.
k.A.

Beschreibung
k.A.

Bemerkungen/Voraussetzungen
k.A.
KACH Dralle, H. Prof. Dr.
24.10.00

Betreuer eMail Telefon
Sutter, OA Dr. thomas.sutter@medizin.uni-halle.de
(0345) 557-2314

Thema Art Dauer
Ergebnisse der chirurigischen Palliation kolorektaler Karzinome
k.A.
k.A.

Beschreibung
k.A.

Bemerkungen/Voraussetzungen
k.A.
KACH Dralle, H. Prof. Dr.
24.10.00

Betreuer eMail Telefon
Sutter, OA Dr. thomas.sutter@medizin.uni-halle.de
(0345) 557-2314

Thema Art Dauer
Langzeitergebnisse der operativen Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen
k.A.
k.A.

Beschreibung
k.A.

Bemerkungen/Voraussetzungen
k.A.
IPHY Markwardt, F. Prof. Dr.
31.10.00

Betreuer eMail Telefon
Markwardt, F. Prof. Dr. fritz.markwardt@medizin.uni-halle.de
(0345) 55-27899

Thema Art Dauer
Einfluß von ATP-Rezeptoren auf Proliferation und Apoptose humaner B-Lymphozyten
k.A.
k.A.

Beschreibung
Der Einfluß von extrazellulärem ATP, das von verschiedenen Zellen bei Hypoxie und Entzündungsreaktionen freigesetzt wird, auf die Aktivierung, Proliferation und Apoptose humaner B-Lymphozyten soll untersucht werden. Dazu werden Proliferation und Apoptose dieser Zellen in der Zellkultur mittels Durchflußzytometrie (FACS) sowie die Expression aktivierungs- und apoptosespezifischer Proteine mittels fluoreszenzmarkierter Antikörper mit Hilfe von FACS und Blotting-Technik untersucht.

Bemerkungen/Voraussetzungen
In Zusammenarbeit mit Frau Dr. D. Riemann, Institut für Med. Immunologie
IPHY Markwardt, F. Prof. Dr.
31.10.00

Betreuer eMail Telefon
Markwardt, F. Prof. Dr. fritz.markwardt@medizin.uni-halle.de
(0345) 55-27899

Thema Art Dauer
Einfluß von ATP-Rezeptoren auf die Aktivierung und die intrazelluläre Ca2+-Konzentration humaner B-Lymphozyten
k.A.
k.A.

Beschreibung
Die Aktivierung von B-Lymphozyten geht u.a. mit einer Erhöhung der intrazellulären Ca2+-Ionenkonzentration ([Ca2+]i) einher, die zu einem großen Teil durch einen Ca2+-Einstrom über die Zellmembran erfolgt. Ein Teil dieses Einstroms kommt durch Bindung von extrazell. ATP, das von verschiedenen Zellen bei Hypoxie und Entzündungsreaktionen freigesetzt wird, an sog. P2X-Purinozeptoren zustande. Andererseits spielt bei der Ausprägung des [Ca2+]i-Signals auch die Veränderung des Membranpotentials durch einen Na+-Einstrom über diese Purinozeptoren sowie durch K+-Auswärtsströme eine Rolle. Die aktivierungsabhängige Änderung des intrazell. Ionenmilieus kultivierter humaner B-Lymphozyten bei gleichzeitiger Stimulation von P2X-Rezeptoren soll untersucht werden. Hierzu werden mittels sensitiver Fluoreszenzfarbstoffe am Durchflußzytometer Veränderungen der intrazellulären Ca2+- und Na+-Konzentration untersucht. Der Einfluß weiterer Ionenkanäle wird durch Anwendung spezifischer Ionenkanalblocker analysiert.

Bemerkungen/Voraussetzungen
In Zusammenarbeit mit Frau Dr. D. Riemann, Institut für Med. Immunologie
IPHY Markwardt, F. Prof. Dr.
31.10.00

Betreuer eMail Telefon
Markwardt, F. Prof. Dr. fritz.markwardt@medizin.uni-halle.de
(0345) 55-27899

Thema Art Dauer
Struktur-Funktions-Beziehung humaner ATP-Rezeptoren
k.A.
k.A.

Beschreibung
Humane B-Lymphozyten exprimieren u.a. ATP-Rezeptoren vom Typ P2X7. Hier könnten diese Rezeptoren als Costimulatoren bei Entzündungsreaktionen (bei denen ATP freigesetzt wird) eine Rolle spielen. In Makrophagen und Fibroblasten bilden diese Rezeptoren Poren für sehr große Moleküle, weshalb diese Zellen nach langdauernder ATP-Applikation absterben. In humanen B-Lymphozyten scheinen die P2X7-Rezeptoren jedoch nur für kleine Kationen (Ca2+, Na+, K+) permeabel zu sein. Die Gründe für die unterschiedlichen Permeationseigenschaften sollen mittels molekularbiologisch induzierten Veränderungen am Rezeptormolekül herausgefunden werden. Die in Zusammenarbeit mit dem Pharmakologischen Institut für Naturwissenschaftler der Univ. Frankfurt/M. antsprechend hergestellten mRNA werden in Xenopus Oozyten injiziert und die P2X7-Rezeptor-abhängigen Ionenströme mittels 2-Mikroelektroden-Spannungsklemme charakterisiert.

Bemerkungen/Voraussetzungen
k.A.
IPHY Markwardt, F. Prof. Dr.
31.10.00

Betreuer eMail Telefon
Markwardt, F. Prof. Dr. fritz.markwardt@medizin.uni-halle.de
(0345) 55-27899

Thema Art Dauer
Einfluß des Ionentransports durch die Zellmembran auf das Proliferationsverhalten von Keratinozyten
k.A.
1 Jahr, min.

Beschreibung
Methoden: Zellzüchtung von humanen Keratinozyten, voltage clamp, fluoreszenzoptische Messungen von intrazellulärer Ca2+-Ionenkonzentration und Membranpotential an der Einzelzelle und mittels Durchflußzytometrie, Messung des Proliferationsverhaltens sowie von Apoptose mittels Durchflußzytometrie

Bemerkungen/Voraussetzungen
Laufzeit je nach Vereinbarung ein bis zwei Jahre
Voraussetzung: abgeschlossenes Studium der Medizin, Biologie, Pharmazie, Physik oder Biochemie
Bezahlung nach den Bestimmungen des Graduiertenkollegs
KURO Heynemann, H. Prof. Dr.
05.11.00

Betreuer eMail Telefon
Drunkenmölle, Hr. urologie@medizin.uni.halle.de
(0345) 557-1446

Thema Art Dauer
Diagnostik und Management der CMV-Infektion nach allogener Nierentransplantation
k.A.
k.A.

Beschreibung
Es handelt sich bei oben genanntem Thema um eine Promotionarbeit im Bereich der klinischen Forschung. Die Datenanalyse erfolgt retrospektiv. Als Grundlage dienen Daten von Patienten die in den letzten Jahren in der Universitätsklinik und Poliklinik für Urologie eine Spenderniere transplantiert bekamen. Um eine Transplantatabstoßung zu vermeiden, erfolgt eine Immmunsupression. Durch den eingeschränkten Immunstatus der Patienten besteht eine erhöhte Infektiongefahr. Eine besondere Rolle spielt hierbei die CMV-Infektion.
Mit Hilfe der ausgeschriebenen Promotion soll untersucht werden, welchen Einfluß Immunsuppression, neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten auf die Inzidenz und Prognose der CMV-Infektion haben.

Bemerkungen/Voraussetzungen
k.A.
KURO Heynemann, H. Prof. Dr.
05.11.00

Betreuer eMail Telefon
Drunkenmölle, Hr. urologie@medizin.uni.halle.de
(0345) 557-1446

Thema Art Dauer
Einfluß der Applikationsparameter auf den Behandlungserfolg und die Komplikationsrate bei extrakorporaler Stoßwellenlithostripsie
klinisch
k.A.

Beschreibung
Es handelt sich bei oben genanntem Thema um eine Promotionsarbeit im Bereich der klinischen Forschung. Die Datenanalyse erfolgt retrospektiv. Als Grundlage dienen Daten von Patienten, die seit September '99 (nach Inbetriebnahme eines neuen ESWL-Geräts) wegen einer Nephro-/Ureterolithiasis eine ESWL-Therapie erhielten. Es waren weniger Re-ESWL-Therapien nötig, häufiger traten diskrete Makrohämaturien auf.

In der Arbeit soll untersucht werden, welchen Einluß die Applikationsparameter auf die Steindesintegration und die Komplikationsrate haben.

Bemerkungen/Voraussetzungen
k.A.
KURO Heynemann, H. Prof. Dr.
05.11.00

Betreuer eMail Telefon
Drunkenmölle, Hr. urologie@medizin.uni.halle.de
(0345) 557-1446

Thema Art Dauer
Ätiologie, Diagnostik und Therapie von Komplikationen nach transrektaler Sextantenbiopsie der Prostata
klinisch
k.A.

Beschreibung
Es handelt sich bei oben genanntem Thema um eine Promotionsarbeit im Bereich der klinischen Forschung. Die Datenanalyse erfolgt retrospektiv. Die Vorsorgeuntersuchung des alternden Mannes (rektale Untersuchung, PSA) führt für einige Patienten zur Verdachtsdiagnose Prostatakarzinom. Diese wird mit einer ultraschallgestützen transrektalen Sextantenbiopsie der Prostata abgeklärt. Der Routineeingriff wird in der Regel ambulant durchgeführt. Als Komplikationen treten gelegentlich Nachblutungen oder Infektionen auf.

Mit Hilfe der ausgeschriebenen Promotion soll die Komplikationsrate genauer untersucht werden.

Bemerkungen/Voraussetzungen
k.A.
KGYN Kölbl, H. Prof. Dr.
08.11.00

Betreuer eMail Telefon
Lebrecht, A. OÄ heinz.koelbl@medizin.uni-halle.de
(0345) 557-1847

Thema Art Dauer
Themensammlung:
OÄ A. Lebrecht
Themensammlung
k.A.

Beschreibung
- Prognosefaktoren beim Duktalen Carcinoma in-situ der Mamma
- Einfluss der körpereigenen Hormonproduktion bei prämenopausalen Risikopatientinnen für Brustkrebs
- HER 2/neu Status bei benignen, aber klinisch oder bildgebend suspekten Befunden der Mamma
- Prognostische Bedeutung des Resektionsvolumen bei brusterhaltender Therapie
- Lebensqualität unter Tamoxifenbehandlung bei Patientinnen mit hormonsrezeptor- positivem Brustkrebs
- Einfluss und Auswirkung des peritumoralen Duktalen Carcinoma in-situ bei Patientinnen mit Mammakarzinom nach brusterhaltender Therapie

Bemerkungen/Voraussetzungen
k.A.
KGYN Kölbl, H. Prof. Dr.
08.11.00

Betreuer eMail Telefon
Kratzsch, H.-Chr. Dr. heinz.koelbl@medizin.uni-halle.de
(0345) 557-1847

Thema Art Dauer
Themensammlung:
Dr. H.-Chr. Kratzsch
Themensammlung
k.A.

Beschreibung
- Expression und prognostische Bedeutung von p73 bei gynäkologischen Malignomen (Ovarialkarzinom, Tubenkarzinom)

Bemerkungen/Voraussetzungen
k.A.
KGYN Kölbl, H. Prof. Dr.
08.11.00

Betreuer eMail Telefon
Strauß, H.-G. OA Dr. heinz.koelbl@medizin.uni-halle.de
(0345) 557-1847

Thema Art Dauer
Themensammlung:
OA Dr. H.-G. Strauß
Themensammlung
k.A.

Beschreibung
- Prospektive Untersuchung zur Bedeutung der Cystatin C-Bestimmung im Serum bei platinhaltiger Chemotherapie mit Cis-und Carboplatin - Aussagen zur Nephrotoxizität und Korrelation zur Dosierung nach der AUC bei Carboplatin
- Ansprechen einer platinhaltigen Re-Induktionstherapie beim rezidivierenden, primär platinsensiblem Ovarialkarzinom mitrezidivfreiem Intervall >/= 1Jahr - eine retrospektive Analyse am Krankengut der Klinik und Poliklinik für Gynäkologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Vergleich der Wertigkeit einer Computertomographie des Abdomens mit der Sonographie unter Einbeziehung der Endovaginalsonographie impräoperativen Staging des Ovarialkarzinoms - eine prospektive Untersuchung unter Berücksichtigung der weiteren Diagnostik
- Carboplatin-AUC-Dosierung nach Kreatinin-Clearance-Bestimmung im 24h-Sammelharn unmittelbarvor Therapie - eine Toxizitätsanalyse am Patientengut der Klinik und Poliklinik für Gynäkologie von 1997 bis 2000

Bemerkungen/Voraussetzungen
k.A.
KGYN Kölbl, H. Prof. Dr.
08.11.00

Betreuer eMail Telefon
Lampe, D. OA Dr. heinz.koelbl@medizin.uni-halle.de
(0345) 557-1847

Thema Art Dauer
Themensammlung:
OA Dr. D. Lampe
Themensammlung
k.A.

Beschreibung
- Bildgebende Diagnostik bei der Früherkennung des Mammakarzinoms
- Histologische Befunde und Therapieoptionen nach radiologischen Markierungsmethoden
- Onkoplastische Mammachirurgie in Abhängigkeit vom onkologischen Status
- Brusterhaltende Therapiekonzepte
- Lokalrezidivrate beim Mammakarzinom in Abhängigkeit vom onkologischen Status und unter Berücksichtigung der operativen Methoden
- Untersuchungen zur Akzeptanz und Sicherheit von Silkonimplantaten
- Evaluierung von psychologischen (Faktoren) Befunden unter der Diagnose des Mammakarzinoms
- Evaluierung postoperativer Befindlichkeiten nach onkoplastischen und wiederherstellenden Eingriffen an der Brust
- Evaluierung klimakterischer Beschwerden unter Behandlungssequenzen beim Mammakarzinom
- Untersuchungen der Effektivität der systemischen Therapie beim Mammakarzinom
- Diagnostik und Therapiesequenzen bei Patienten in der Palliativsituation

Bemerkungen/Voraussetzungen
k.A.
KGYN Kölbl, H. Prof. Dr.
08.11.00

Betreuer eMail Telefon
Wolters, OA Dr. heinz.koelbl@medizin.uni-halle.de
(0345) 557-1847

Thema Art Dauer
Themensammlung:
OA Dr. Wolters
Themensammlung
k.A.

Beschreibung
- Neurologische Funktionsstörungen und weibliche Stressinkontinenz
- Läsionen des Nervus pudendus und Defekte des Beckenbodens
- Hat der BMI Einfluss auf die Bewertung urodynamischer Parameter bei der weiblichen Stressinkontinenz
- MR tomografische Untersuchungen des weiblichen Beckenbodens
- Urodynamische Befunde nach TVT-Operationen

Bemerkungen/Voraussetzungen
k.A.
KIM1 Fleig, W. E. Prof. Dr.
09.11.00

Betreuer eMail Telefon
Hübner, G. Dr. georg.huebner@medizin.uni-halle.de
(0345) 557-2187

Thema Art Dauer
3-D-Sonographie mit Ultraschallverstärker zur Bestimmung der Leberperfusion
k.A.
k.A.

Beschreibung
k.A.

Bemerkungen/Voraussetzungen
Kenntnisse im Umgang mit der Bildverarbeitung am Computer
KIM3 Werdan, Karl Prof. Dr.
09.11.00

Betreuer eMail Telefon
Loppnow, Harald PD Dr. Harald.Loppnow@medizin.uni-halle.de
(0345) 557-4541

Thema Art Dauer
Untersuchung zur Isolierung und Charakterisierung einer Interleukin-1-Konvertase-inhibitorischen Aktivität
experimentell
k.A.

Beschreibung
Im Rahmen des von der DFG geförderten Projektes "Untersuchungen zur Isolierung und Charakterisierung einer Interleukin-1-(IL-1ß)-Konvertase-inhibitorischen Aktivität" wird eine BAT-O IIa/2 Stelle für zwei Jahre ausgeschrieben. Hierzu wird ein motivierte(r) Biologie-, Biochemie-, Chemie- oder Medizin-Doktorand(In) gesucht.
Das Thema umfaßt zellbiologische, immunologische, biochemische und molekularbiologische Methoden. Das Thema ist im Bereich der Zytokinbiologie, Entzündungsbiologie, Infektionsbiologie und Herz-Kreislauf-Forschung anzuordnen.
Dieses Projekt leitet sich aus dem von uns erstmals publizierten Befund ab, dass in Gefäßmuskelzellen eine Interleukin-1-Konvertase-(Caspase-1)- bzw. IL-1ß-Prozessierungs-inhibitorische Aktivität nachzuweisen war (Journal of Experimental Medicine, 1997, 185: 1287). Mit der hier vorgeschlagenen Promotionsarbeit soll der/die Kandidat(In) neue Aspekte dieser IL-1ß-Prozessierungs-inhibitorischen Aktivität charakterisieren und diese Aktivität biochemisch isolieren.

Im thematischen Umfeld dieses Projektes sind weitere medizinische Doktorarbeiten und Diplomarbeiten für Naturwissenschaftler zu vergeben:
1) Vorkommen und Bedeutung von sCD14 und TNF in herzinsuffizienten Patienten;
2) Responsivität von Blutzellen ex vivo von Schock-Patienten in der Intensivbehandlung im Vergleich zu gesunden Probanden;
3) IL-1 und Caspasen im Gewebe und im Serum von Intensivpatienten;
4) IL-1 und Caspasen im Gewebe von herzinsuffizienten Patienten;
5) Beeinflussen "death-receptor" Proteine die IL-1 oder IL-18 Prozessierung;
6) Rolle von Caspasen für die Apoptose von Herz- und Gefäßzellen

Bemerkungen/Voraussetzungen
k.A.
KKID Horneff, G. PD Dr.
12.11.00

Betreuer eMail Telefon
Horneff, G. PD Dr. paediatrie@medizin.uni-halle.de
(0345) 557-2388

Thema Art Dauer
Die chirurgische Synovektomie der juvenilen chronischen/idiopathischen Arthritis: Eine Nachuntersuchung.
k.A.
k.A.

Beschreibung
k.A.

Bemerkungen/Voraussetzungen
k.A.
KKID Horneff, G. PD Dr.
12.11.00

Betreuer eMail Telefon
Horneff, G. PD Dr. paediatrie@medizin.uni-halle.de
(0345) 557-2388

Thema Art Dauer
Einfluss der Pharmakokinetik von Methotrexat auf die klinische Effektivität der Behandlung der juvenilen idiopathischen/rheumatoiden Arthritis
k.A.
k.A.

Beschreibung
k.A.

Bemerkungen/Voraussetzungen
k.A.
KKID Burdach, Stefan Prof. Dr.
12.11.00

Betreuer eMail Telefon
Körber, Sabine Dr. sabine.koerber@medizin.uni-halle.de
(0345) 552-2946/7

Thema Art Dauer
Konstruktion und Funktion eines ews/ets Ribozyms zur Inaktivierung chimaerer Onkofusionstranskripte
k.A.
k.A.

Beschreibung
Aufgabengebiet/-schwerpunkt:
- Testung der Ribozymsequenzen in vitro
- Klonierung von Ribozymsequenzen in eukaryotischen Expressionsvektor
- Transfektion der Vektoren in verschiedene Ewingtumorzellinien
- Proliferationsmessungen der Tumorzellen
- Testung des Systems im in vivo Mausmodel

Bemerkungen/Voraussetzungen
Qualifikationsmerkmale:
- Abschluß der Diplomarbeit in Biologie/Biochemie bzw. Medizinstudium
- molekularbiologische und zellbiologische Grundlagenkenntnisse
PTPS Fikentscher, E. Prof. Dr.
13.11.00

Betreuer eMail Telefon
Rübler, D. Dipl.-Psych. Fr. diana.ruebler@medizin.uni-halle.de
(0345) 557-3659

Thema Art Dauer
Psychische Komorbidität und Interventionsbedarf bei subakuten und chronischem Tinnitus
k.A.
k.A.

Beschreibung
Die Fragestellung bezieht sich auf Belastung durch chronischen Tinnitus im Zusammenhang mit psychischen Beschwerden und Erkrankungen. Neben den medizinischen und soziodemographischen Variablen werden die Beschwerden mittels Fragebögen erfasst, die Komorbidität zusätzlich über diagnostische Interviews. Verwendet werden ein Tinnitus-Fragebogen (TF), eine Skala zur Erfassung körperlicher und psychischer Probleme (SCL-90-R) und ein Depressionsfragebogen (BDI). Es werden die Daten des ersten Messzeitpunktes einer Verlaufsstudie herangezogen. Die Datenerhebung wird voraussichtlich innerhalb von sechs bis neun Monaten abgeschlossen sein.

Bemerkungen/Voraussetzungen
k.A.
PTPS Fikentscher, E. Prof. Dr.
13.11.00

Betreuer eMail Telefon
Rübler, D. Dipl.-Psych. Fr. diana.ruebler@medizin.uni-halle.de
(0345) 557-3659

Thema Art Dauer
Beeinträchtigungsgrad, Coping und Krankheitsverarbeitung bei Tinnituspatienten
k.A.
k.A.

Beschreibung
Thema der Arbeit ist die Erfassung der Korrelation unterschiedlicher Strategien der Krankheitsbewältigung mit dem Ausmaß der Tinnitusbelästigung. Die Tinnitus-Belastung (TF), tinnitusspezifisches Coping (COPE) sowie generelle Krankheitsverarbeitungsmodi und Kontrollüberzeugungen (FKV und KKG) werden durch Fragebögen erfasst. Es werden die Daten des ersten Messzeitpunktes einer Verlaufsstudie herangezogen. Die Datenerhebung wird voraussichtlich innerhalb von sechs bis neun Monaten abgeschlossen sein.

Bemerkungen/Voraussetzungen
k.A.
PTPS Fikentscher, E. Prof. Dr.
13.11.00

Betreuer eMail Telefon
Rübler, D. Dipl.-Psych. Fr. diana.ruebler@medizin.uni-halle.de
(0345) 557-3659

Thema Art Dauer
Beeinträchtigungsgrad, Verhaltensstil und soziale Unterstützung bei Tinnituspatienten
k.A.
k.A.

Beschreibung
Thema der Arbeit ist das Ausmaß der Tinnitusbelästigung in Beziehung zu interpersonalen Problemen der Betroffenen (IIP-D), dem Ausmaß der erlebten sozialen Unterstützung sowie dem Umgang mit Anforderungen (F-SOZU und FEKA-S). Es werden die Daten des ersten Messzeitpunktes einer Verlaufsstudie herangezogen. Die Datenerhebung wird voraussichtlich innerhalb von sechs bis neun Monaten abgeschlossen sein.

Bemerkungen/Voraussetzungen
k.A.
KDER Taube, Prof. Dr.
13.11.00

Betreuer eMail Telefon
Taube, Prof. Dr. k.A.
(0345) 557-3925

Thema Art Dauer
Psychosomatische Aspekte von Umweltdermatosen und Allergie
k.A.
k.A.

Beschreibung
k.A.

Bemerkungen/Voraussetzungen
k.A.
KDER Taube, Prof. Dr.
13.11.00

Betreuer eMail Telefon
Taube, Prof. Dr. k.A.
(0345) 557-3925

Thema Art Dauer
Dermatologische Klinik und Praxis:
Aspekte von Management und Wirtschaftlichkeit
k.A.
k.A.

Beschreibung
k.A.

Bemerkungen/Voraussetzungen
k.A.


powered in 0.02s by baseportal.de
Erstellen Sie Ihre eigene Web-Datenbank - kostenlos!