Alles  Neu  Suchen  Auswahl  Detail 

Krankheit:Frühsommermeningoenzephalitis
Behandlungstipp:(FSME)Das Krankheitsbild ist bei Hunden sehr variabel. In den Endemiegebieten wird bei den betroffenen Patienten von Beeinträchtigung des Bewußtseins (Apathie oder Übererregbarkeit), Zuckungen, Ataxie, Parese oder Paralyse der Vorder- und Hintergliedmaßen, Hyperalgesie und -asthenie, Kopftief- oder -schiefhaltung, neuronalen Ausfallserscheinungen am Kopf und Krampfanfällen bei Fieber oder Normaltemperatur berichtet. Die Infektionen können auch mit wenig ausge-prägten Symptomen ablaufen. Krankheitsfälle werden daher in der Praxis oft nicht erkannt. Bei plötzlich auftretenden neurologischen Symptomen mit progressiven Verlauf sollte differentialdiagnostisch die FSME besonders in Endemiegebieten in Betracht gezogen werden.
In Endemiegebieten treten auch bei starkem Zeckenbefall nur selten FSME-Infektionen bei Hunden auf. Hunde scheinen relativ unempfindlich für diese Virusinfektion zu sein.

Der Nachweis der FSME-Infektion erfolgt serologisch über einen ELISA-Test. In der Serumprobe werden die Anti-FSME-IgG-Antikörper quantitativ gemessen. Es wird zwischen negativen, fraglichen und positiven Ergebnissen unterschieden.

Bei der Therapie der FSME wurden bei den wenigen bekannten Fällen gute Erfolge mit Antibiotika (Chloramphenicol) bei zusätzlicher Kortikosteroidapplikation erzielt. Innerhalb von 2 bis 8 Tagen trat deutliche Besserung bis hin zu Symptomfreiheit ein. Seit ca. einem Jahr ist eine aktive Immunisierung in Erprobung. Die Impfung ist gut verträglich und frei von Nebenwirkungen. Ein Wirksamkeitsnachweis für den Hund liegt nicht vor. Es gibt auch noch keine amtliche Zulassung.
Tipp von EMail:rottikind@rottweilerclub.de
URL: 
Sonstiges:Nach einem Spaziergang sollte das Tier immer auf Zeckenbefall untersucht werden. Zecken sollten sofort sachgemäß entfernt werden. Bei Gefahr einer FSME sollte die Impfung u.U. empfohlen werden. Liegt eine unspezifische wie oben beschriebene Symptomatik vor, und wurde ein starker Zeckenbefall anamnestisch ermittelt, so sollte je nach Aufenthaltsort des Tieres differentialdiagnostisch eine Babesiose, eine Borreliose oder die FSME serologisch ausgeschlossen werden.
 |<  <  >  >| 


powered in 0.00s by baseportal.de
Erstellen Sie Ihre eigene Web-Datenbank - kostenlos!