Nummer | Fach | Thema | Stichworte | Kurzbeschreibung |
D01 | Deutsch | Groß- und Kleinschreibung | Deutsch Kleinschreibung Großschreibung Dateisystem Ordner Verzeichnisse Rechtschreikorrektur | Nach einer Einführung in die Groß- und Kleinschreibung werden die Erkennungsmerkmale behandelt. Die Schüler erhalten danach einen Text (Laufwerksangabe am PC), mit Rechtschreibfehlern und sollen eine Rechtschreibkontrolle am PC vornehmen. |
D02 | Deutsch | Aufsatzvorbereitung Vorgangsbeschreibung | Vorgangsbeschreibung, Strukturierung von Fakten, Vorgänge durchführen, Internetrecherche | Im Rahmen der Vorbereitung eines Aufsatzes zur Vorgangsbeschreibung wird ein in den vorherigen Stunden erarbeiteter Kriterienkatalog zur Strukturierung von Fakten wiederholend angesprochen. Des weiteren werden Fragen des Stils einer Vorgangsbeschreibung nochmals diskutiert. Um Authentizität zu erreichen, führen die Schülerinnen und Schüler einen Rechercheauftrag im Internet aus, bei dem sie sich selbs beobachten und die zum Vorgang gehörenden Fakten als Stichwortliste notieren. Diese wird Grundlage einer Vorgangsbeschreibung zu Recherchen im Internet. |
D03 | Deutsch | Wilhelm Tell | Theaterstück, Schiller, Despotie, Lernzirkel, CD-ROM-Nutzung | Das Tehaterstück "Wilhelm Tell" von Schiller wird in Form eines Lernzirkels erarbeitet. Dabei weden Lexika, Originalquellen, Sekundärliteratur und eine didaktisch aufbereitete Lern-CD eingesetzt. Verschiedene zentrale Aspekte werdenüber ein Arbeitsblatt gesteuert aus unterschiedlichen Quellen an unterschiedlichen Arbeitsstationen gewonnen. |
Dxxx | Deutsch | Satzglieder | Satzglieder,Subjekt, Prädikat, Objekt, Satzteile, Textformation, Fett, Kursiv, Unterstrichen | Die Schüler sollen an einem Vorgegebenen Test die einzelnen Satzglieder (Subjekt, Prädikat, Objekt) durch Textfomation hervorheben. |
Exxx | Englisch | Stundenplan | Stundenplan Tabellen Wordschatz Schule | Die Kinder sollen ihren Stundenplan ins Englische übertragen und in einer Tabelle in Word darstellen.
|
Txxx | Technik | Bedienungsanleitungen | Bedienungsanleitungen Drag & Drop Makieren | Eine vorgegebene Bedienungsanleitung (die ein wenig durcheinander scheint) soll durch Drag & Drop wieder geordnet werden. |
BKxxx | Bildende Kunst | Schrieftarten | Schriftarten Schriftgröße Gestaltung Werbung | Verschiedene Werbeslogans sollen mit anderen Schriftarten und Schriftgrößen dargestellt werden. |
D04 | Deutsch | Merkmale von Gedichten | Deutsch Gedichte Klasse 5 Klasse 6
| Die Schüler sollen mit dieser Unterrichtseinheit die wichtigsten Gattungsmerkmale von Lyrik kennenlernen. Sie sollten diese in eigener kreativer Beschäftigung üben und dabei mit Textverarbeitungsprogrammen umgehen. |
D05 | Deutsch | Rechtschreibung/Fehlerschwerpunkte | Fehlerschwerpunkt e-ä ai-ei au-äu b-p d-t g-k f-v-pf s-ss-ß ig-isch-lich Rechtschreibung | Fehlerschwerpunkte
In diesem Modul geht es um die Fehlerschwerpunkte in der Rechtschreibung. Der Computer soll hier als Übungsmittel eingesetzt werden.
Folgende Fehlerschwerpunkte werden behandelt.
e-ä, ai-ei, au-äu, b-p, d-t, g-k, f-v-pf, s-ss-ß, ig-isch-lich |
D06 | Deutsch | Publizieren im Internet | Internet Homepage Webseite Html Seite publizieren | Es geht hier um das Publizieren im Internet. Diese Seite beschreibt, wo man im Deutschunterricht das Medium Internet anwenden kann. Dazu wird im Punkt "Material und Unterrichtshilfen" aufgezeigt, wie man eine Website mit einer Klasse am besten erarbeitet und veröffentlicht. |
D06 | Deutsch | E-Mail: Korrespondenz zwischen Kindern | E-Meil elektronische Post | Schreiben am Computer fasziniert viele Kinder weit mehr als das schulische Schreiben auf Papier. Ein realer Schreibanlass und die Möglichkeit des selbstständigen Verschickens von Texten per E-Mail erhöht oftmals die Motivation der Kinder, Texte zu verfassen.
|
HKP01 | Heim- und Sachunterricht, Kunst, Physik (fächerübergreifendes Projekt) | Natur macht neugierig: forschen, experimentieren, dokumentieren, gestalten: Licht und Farben | Grundschule Klasse 4 Farbe (Spektralfarben) Licht Regenbogen Experiment
| In diesem Modul geht es um Farbmischung im physikalischen und künstlerischen Sinn. Der Computer soll hier als Übungsmittel eingesetzt werden. |
Ex01 | Englisch | Landeskunde Australien in Form eines Projekts | Australien, Landeskunde, Interkulturelle Kompetenz, Internetrecherche, Email, Projekt | Die Kinder gehen in Interessengruppen zusammen und erarbeiten sich zunächst selber ein Hintergrundwissen zu Geschichte, Geografie und zu sozio-kultureller Aspekte (und evtl. anderer Aspekte wie Kunst, Religion …) Australiens durch Recherche im Internet. Die Ergebnisse werden präsentiert und somit die Klasse auf einen Wissensstand gebracht. Nun wird Kontakt zu Personen in Australien aufgenommen: Schulen, Behörden… um Fragen, die sich während der Wissenserarbeitung ergeben haben zu klären und evtl. sogar heikle Fragen zu stellen.
Diese Vorgehensweise kann mit USA, Neuseeland, GB, Malta… variiert werden.
|
F00 | Deutsch | Rechtschreibung/Fehlerschwerpunkt: Doppelvokale | Fehlerschwerpunkt: Aa, aa, ee, oo Rechtschreibung | Fehlerschwerpunkte: In diesem Modul geht es um die Fehlerschwerpunkte in der Rechtschreibung. Der Computer soll hier als Übungsmittel eingesetzt werden.
Folgende Fehlerschwerpunkte werden behandelt:Aa, aa, ee, ooZusätzlich sollen die Schüler lernen Bilder aus dem Internet zu übernehmen. |
Cefgh | Naturwissenschaftliches Arbeiten | Säuren | Salzsäure- Alltagsbezug, Herstellung und Eigenschaften | Durchführung eines Demonstrationsexperimentes zur HCl-Gas-Synthese. Mit Hilfe eines interaktiven Lernprogramms sollen die Schüler/innen den realen Versuch mit Hilfe der Modelldarstellungen nachvollziehen und die Reaktionsgleichung aufstellen können.
|
hsgld | Naturwissenschaftliches Arbeiten | Periodensystem (PSE) | Aufbau und Unterschiede von Periodensystemen | Nach der Einführung des Periodensystems (PSE) sollen die Schüler/innen unterschiedliche Periodensysteme im Internet suchen, analysieren, vergleichen und bewerten. Dadurch setzen sich die Schüler intensiv mit dem PSE auseinander und lernen die Vorteile der üblichen Periodensysteme kennen, sowie die fachspezifischen Unterschiede kennen. Der Aufbau soll dadurch verständlich werden. Auch nationale Unterschiede und Besonderheiten sollten herausgearbeitet werden. |
HuSxy | Heimat- und Sachunterricht | gesundes Frühstück | -Internet: www.primolo.de -gesunde Ernährung -Beispiele zur gesunden Ernährung
| Die Schüler sollen mit Hilfe des Computers etwas über die gesunde Ernährung erfahren. |
xyz | Naturwissenschaftliches Arbeiten | Unterscheidung von Salzen (Löslichkeit) | Löslichkeit in Abhängigkeit zur Temperatur (Vergleich NaCl - KNO3) | Wenn mehrere Schülerexperimente zum Löslichkeitsverhalten durchgeführt werden, muss man ein bis zwei Stunden für die Hinführung zum Thema (Salze, Löslichkeit) und die Versuchsplanung (Sicherheitsvorschriften, Experimentiervorgehen, Diagrammerstellung in Excel) einrechnen. Des Weiteren werden 2 Stunden für die Experimente und die Ergebnissicherung(Bearbeitung und Besprechung der Arbeitsblätter) benötigt.
Kaliumnitrat (KNO3)ist dem Aussehen nach dem Kochsalz ähnlich. Es ist Bestandteil von Düngemitteln und wird zur Herstellung von Feuerwerkskörpern verwendet.
Die Schüler/innen sollen das Löslichkeitsverhalten a)NaCl in Abhängigkeit der Temperatur b)KNO3 in Abhängigkeit der Temperatur jeweils grafisch darstellen. (Diagrammassistent)
Im Gegensatz zu KNO3 löst sich NaCl in der Hitze nicht besser, als in kaltem Wasser. Umgekehrt: Durch Temperaturerhöhung kann die Löslichkeit von KNO3 vervielfacht werden. |
Mx01 | Mathematik | Umfragedaten in einer Tabellenkalkulation aufbereiten | Umfrage, Daten, Tabellenkalkulation, Excel, Diagramm | Erworbene Daten in einer Umfrage in Excel eingeben und sinnvoll aufbereiten zur Präsentation anhand von Schaubildern. |
Dxy | Deutsch | Bewerbung | Serienbrief, Adressenliste | Bewerbungsschreiben
In diesem Modul geht es darum, eine Bewerbung mit Hilfe eines Serienbriefes und der dazugehörigen Adressenliste zu schreiben.
Der Computer wird als Arbeitserleichterung eingesetzt.
|