| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Das aufgespießte Argument - oder - ich habe liebe genossen | 
S.3 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Ader, Dorothea | 
Die magische Formel Kommunikation | 
S.8 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
Baumgärtner, Alfred C. | 
Wer so formuliert kann nicht denken. Zur Diskussion der Hess. Rahmenrichtlinien | 
S.8 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Ludwig, Otto | 
Eine wissenschaftliche Basis gibt es (noch) nicht. Zur Diskussion der Hess. Rahmenrichtlinien | 
S.9 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-3- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Wir lesen Zeichen | 
 | 
 | 
 
| 
Ader, Dorothea | 
Zeichen in unserer Umgebung | 
S.37 | 
-4- | 
 
| 
Browarzik, Marianne u.a. | 
Wir erfinden eine Zeichensprache | 
S.39 | 
-4- | 
 
| 
Gramlich, Brigitte/Menzel, Wolfgang | 
Zeichen in Comics | 
S.43 | 
-2-3-4- | 
 
| 
Kleinschmidt, Christel | 
Das Nachschlagewerk als Zeichensystem | 
S.47 | 
 | 
 
| 
Hein, Ingrid und Jürgen | 
Visuelle Poesie | 
S.49 | 
 | 
 
| 
Bommer, Marianne | 
Eine Werbeanzeige als Superzeichen | 
S.51 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
Kleinschmidt, Gert | 
Verständigung durch Körperzeichen | 
S.54 | 
 | 
 
| 
Schaarschmidt, Peter | 
Bild und Bildtext | 
S.57 | 
-2-3-4- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Ludwig, Otto | 
Ein Sprachbuch, zwei Grammatikmodelle - geht das? | 
S.4 | 
 | 
 
| 
NN | 
Die Kultusministerkonferenz über Schülerrechte | 
S.5 | 
 | 
 
| 
NN | 
Wie verbindlich sind Lehrpläne und Richtlinien? | 
S.7 | 
 | 
 
| 
NN | 
Der P-Faktor | 
S.12 | 
-2-3- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-3-4- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Katalogtext - Spielwaren | 
S.17 | 
 | 
 
| 
Kleinschmidt, Gert | 
Bastelanleitung - Fische aus Papier | 
S.20 | 
-2-3- | 
 
| 
Brandt, Ursula/Gerth, Klaus | 
Programmankündigung - Kara Ben Nemsi Effendi | 
S.22 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Krüer, Lisa | 
Anweisungstext - Denksportaufgabe | 
S.37 | 
-2- | 
 
| 
Röbbelen, Ingrid | 
Nachrichtentexte - Skylab 11 landet | 
S.39 | 
-8-9- | 
 
| 
Gerth, Klaus | 
Die unterhaltende Nachricht - Prinz Phillip und Tom Jones | 
S.43 | 
-9-10-11- | 
 
| 
Koch, Helmut H. | 
Porträt eines Pop-Stars - Robert Plant, der wilde Engel | 
S.45 | 
 | 
 
| 
Grenz, Dagmar | 
Der Modeteil von Frauenzeitschriften | 
S.51 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Wolff, Gerhart | 
Vertragstext.- Kfz.-Reparatur | 
S.57 | 
 | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-1- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Ich geh nach meiner Oma - oder - Da weiß man gleich, wes Geistes Kind er ist. | 
S.3 | 
 | 
 
| 
Messelken, Hans | 
Zerbrich den Kopf dir nicht zu sehr, zerbrich den Willen, das ist mehr | 
S.7 | 
-5-6-7-8-9-10- | 
 
| 
Künster, Friedrich | 
Eine Sprache, ein Sprachbuch, wie viele Modelle | 
S.8 | 
 | 
 
| 
NN | 
Eine neue Ausgangsschrift? Die Arbeitsgemeinschaft Schreiberziehung schlägt Vereinfachungen vor | 
S.11 | 
-5-6- | 
 
| 
Kochan, Barbara | 
Rollenspiel. Soziales Entscheidungstraining oder subtile Abrichtung? Warnung vor einem ärgerlichen Buch | 
S.14 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-4- | 
 
| 
Kleinschmidt, Christel | 
Meinungsbildung | 
S.22 | 
 | 
 
| 
Kochan, Barbara | 
Problemlösen durch Kontaktaufnahme | 
S.41 | 
-7-8-9-10-11-12-13- | 
 
| 
Steinchen, Renate | 
Sprachverhalten - etwas zurückweisen, sich wehren, sich widersetzen | 
S.45 | 
-8-9-10- | 
 
| 
Wiesener, Gerhard | 
Etwas durchsetzen wollen | 
S.50 | 
 | 
 
| 
Kochan, Detlef C./Neumann, Roswitha | 
Vermitteln | 
S.52 | 
 | 
 
| 
Bark, Karin | 
"Ein Vorhaben planen, Dargestellt am Beispiel "Berufsberatung" | 
S.55 | 
 | 
 
| 
Duske, Uwe | 
Zur Form erstarrtes sprachliches Handeln, Umgang mit Formularmietverträgen | 
S.59 | 
 | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-2- | 
 
| 
Messelken, Hans | 
Ein teures Erbe | 
S.3 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Linguistik und Didaktik | 
S.4 | 
 | 
 
| 
Angermaier, Michael | 
Ist Legasthenie eine Krankheit? | 
S.6 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Nauck, Bernhard | 
Was halten Schüler von der Rechtschreibung? | 
S.8 | 
-8-9-10- | 
 
| 
Messelken, Hans | 
Was halten Arbeitgeber von der Rechtschreibung? | 
S.12 | 
-8-9-10- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
Jungheim, Hans Josef | 
Doppelschreibung von Konsonanten | 
S.24 | 
-5-6- | 
 
| 
Messelken, Ingrid | 
Differenziertes Rechtschreibtraining | 
S.38 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Steinen, Heide und Joachim | 
Der Ist-Laut im Auslaut nach Konsonanten | 
S.41 | 
-2-3-4- | 
 
| 
Pauly, Peter | 
Rechtschreiben im integrierten Sprachunterricht | 
S.44 | 
-7-8- | 
 
| 
Schmidtke-Busch, Jutta | 
Wir schreiben unsere Programme selbst | 
S.47 | 
 | 
 
| 
Weisgerber, Bernhard | 
Rechtschreibunterricht als Beitrag zur Rechtschreibreform | 
S.50 | 
 | 
 
| 
Wolff, Gerhart | 
Was ist denn nun Legasthenie? | 
S.57 | 
 | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-4- | 
 
| 
Gehrt, Klaus | 
"Der Metallspanabheber oder Der "cultural lag" | 
S.3 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Ludwig, Otto | 
Schülersprache. Aus einem Pausengespräch | 
S.4 | 
 | 
 
| 
Rademacher, Gerhard | 
Die Wirklichkeit des Lehrer - Aus dem Tagebuch eines Deutschlehrers | 
S.6 | 
-5-6-7- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Wie lesen lernen? Methoden des Erstleseunterrichts | 
S.9 | 
 | 
 
| 
Baurmann, Jürgen | 
kreatief oder notizen im k-shirt | 
S.12 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-4-5-6- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Kreativität oder - Nicht jedes 0 ist rund | 
S.22 | 
 | 
 
| 
Ahrend, Angreth | 
Textverschnitt oder.- Gestalten, die ganz anders aussehen als wir | 
S.37 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Schneider, Doris/Rückert, Gerhard | 
Spielen und Lernen mit ldeogrammen | 
S.40 | 
-4- | 
 
| 
Baurmann, Jürgen | 
Die IB-SpriBachlBe und andere Geheimsprachen | 
S.42 | 
 | 
 
| 
Jegensdorf, Lothar | 
Analogiebildung zu konkreter Poesie | 
S.45 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang/Liebscher, Traute | 
Kreativität im Grammatikunterricht | 
S.48 | 
-4- | 
 
| 
Wurtinger, Eckart | 
Phantasiezeitung | 
S.51 | 
 | 
 
| 
Messelken, Hans | 
Satire und Parodie | 
S.53 | 
-9-10-11- | 
 
| 
Schneider, Wilfried | 
Kreativität als Therapie | 
S.58 | 
-5- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-5- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Komm bei mich! oder - Grammatische Impäditenz | 
S.3 | 
-76 | 
 
| 
Haarmann, Dieter | 
 | 
S.8 | 
 | 
 
| 
Ludwig, Otto | 
Eine notwendige Trivialisierung? Zur Sprachbuch-Diskussion | 
S.11 | 
 | 
 
| 
Niemeyer, Wilhelm | 
Linguis - TIK -TAK - Tisches | 
S.14 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Kress, Axel | 
Redeform Passiv | 
S.23 | 
 | 
 
| 
Petig, Gerda | 
Kann man die Sonne auch Mond nennen | 
S.39 | 
-7-8-9-10-11-12-13- | 
 
| 
Kleinschmidt, Gert | 
Ganz groß bis ins kleinste Detail - Semantik im 4. Schuljahr | 
S.42 | 
-2-3- | 
 
| 
Abels, Kurt | 
Sätze aus Verkehrsfibeln | 
S.46 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Findeisen, G. u.a. | 
Temporalkonjunktionen | 
S.50 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Ader, Dorothea u.a. | 
Die Vergangenheitstempora des Deutschen | 
S.56 | 
-5-6- | 
 
| 
Riemen, Alfred | 
Dekodierung von Signalen | 
S.59 | 
-3-4- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-7- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
HRS oder- die Hebe-Rechtsseit-Schwäche | 
S.3 | 
-4- | 
 
| 
Künnemann, Horst | 
Kinder- und Jugendbuch heute. Unüberschaubares Panorama | 
S.4 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Eltern als Schulbuchzensoren? | 
S.8 | 
-5-6- | 
 
| 
Rückert, Gerhard | 
"Für "kritische Leser" | 
S.9 | 
 | 
 
| 
Schmidt, Uwe | 
Flucht nach vorn | 
S.10 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-8-9- | 
 
| 
Watzke, Oswald | 
"Die Geschichte vom Suppenkaspar im "Struwelpeter" von Heinrich Hoffman, und im "Antistruwelpeter" von Friedrich Karl Wächter" | 
S.22 | 
-6-7-8- | 
 
| 
Steinchen, Renate | 
Ist Dornröschen noch Dornröschen Die Märchenschallplatte im Rahmen des Literaturbetriebs | 
S.24 | 
-8-9-10- | 
 
| 
Hurrelmann, Bettina | 
Verlagskataloge für Kinder- und Jugendbücher | 
S.40 | 
 | 
 
| 
Grenz, Dagmar | 
"Rezension - Text - eigenes Urteil, Am Beispiel von Susanne Kilians "Na und?" | 
S.43 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Lehmeyer, Manfred/Schober, Otto | 
Die Sprache der Klappentexte | 
S.47 | 
-4-5-6- | 
 
| 
Baumgärtner, Alfred C. | 
"Textentstehung, Am Beispiel von Frederik Hetmanns "Eine ziemlich haarige Geschichte" | 
S.53 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Künnemann, Horst | 
Streit um Che Guevara, Der Deutsche Jugendbuchpreis | 
S.57 | 
 | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-8- | 
 
| 
Humburg, Lothar | 
Fernsehen für die Schule - Wie macht man das | 
S.8 | 
 | 
 
| 
Ader, Dorothea | 
Trivialitäten? Zur Sprachbuch-Diskussion | 
S.10 | 
-5-6- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Kleinschmidt, Gert | 
Telefon und Käuzchen, Akustische Zeichen im 1.Schuljahr | 
S.21 | 
-4-5-6- | 
 
| 
Goth, Giesela u.a. | 
Jemand kommt die Treppe herauf und klingelt, Erkennen und Verbalisieren von Geräuschen | 
S.37 | 
 | 
 
| 
Kleinschmidt, Gert u.a. | 
Vater kommt nach Hause, Mini-Hörszenen | 
S.40 | 
-10-11-12-13- | 
 
| 
Bruisten, Peter u.a. | 
Geschichten vom Wurzel, Erzähltext und Bildgeschichte | 
S.42 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Becher, Inge u.a. | 
Hörfunknachrichten | 
S.46 | 
 | 
 
| 
Schaarschmidt, Peter | 
Fußballübertragung im Hörfunk und Fernsehen | 
S.50 | 
-3-4- | 
 
| 
Matthias, Dieter | 
Wie ein Film erzählt, Eine semiotische Analyse | 
S.55 | 
-7-8- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-8-9- | 
 
| 
Baurmann, Jürgen | 
"Ein Gespräch mit Prof. Dr. Oswald Beck (Landau) über das "Herstellen schriftlicher Texte" | 
S.6 | 
 | 
 
| 
Knopf, Jan | 
Von vernünftigen Gefühlen. | 
S.8 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang/Vieweg, Renate | 
Kritzelbriefe - Erste Mitteilungen | 
S.19 | 
-6- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Wir schreiben eine Ansichtskarte | 
S.22 | 
-5-6-7-8-9- | 
 
| 
Holtgräfe, Karin | 
Spielregeln | 
S.24 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Hölsken, Hans-Georg/ Ludwig, Otto | 
Beim Schreiben wird unser Füller ferngesteuert geführt | 
S.39 | 
-7-8- | 
 
| 
Kliewer, Heinz-Jürgen und Ursula | 
Geh'n wir in den Kaufhof | 
S.42 | 
 | 
 
| 
Tymister, Hans Josef | 
Mitteilungen an die Bewohner eines Altenwohnheims | 
S.44 | 
-5-6-7- | 
 
| 
Baurmann, Jürgen | 
Das Schiff der verlorenen Herzen Umformen und spielerisches Umdeuten eines Schlagertextes | 
S.46 | 
 | 
 
| 
Rademacher, Gerhard | 
Sich mit Worten wehren | 
S.48 | 
-5-6- | 
 
| 
Jegensdorf, Lothar | 
No smoking - Eine Anti-Raucher-Aktion | 
S.50 | 
-1-2-3-4-5-6-7-8-9-10- | 
 
| 
Popp, Wolfgang | 
Beurteilung von Schüleraufsätzen | 
S.54 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Wolff, Gerhart | 
Argumentation als dialogisch-kritische Rechtfertigung | 
S.56 | 
 | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-9- | 
 
| 
Hölsken, Hans-Georg | 
"Eine Einschätzung der niedersächsischen "Materialien zu Vorbereitung von Rahmenplänen für den Sekundarbereich 1" im Fach Deutsch" | 
S.8 | 
 | 
 
| 
Gocht, Peter | 
Sinn und Widersinn mündlicher Prüfungen | 
S.12 | 
 | 
 
| 
Gehrt, Klaus | 
"Anmerkungen zu G. Schröters Untersuchungen über "Die ungerechte Aufsatzzensur" | 
S.15 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Angermaier, Michael | 
Der Psycholinguistische Entwicklungstest (PET), Ein Sprachtest im Vorschul- und Grundschulbereich | 
S.22 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Lemberg, Hildegard | 
Die Fünfminuten-Niederschrift | 
S.38 | 
-6- | 
 
| 
Beginn, Wolfgang | 
Adjektive auf -lich, -ig, -isch | 
S.39 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Pauly, Peter | 
Sprich nicht wie du schreibst - schreib anders als du sprichst - Zur Orthographieregelung des Deutschen | 
S.44 | 
-7-8-9- | 
 
| 
Schröter, Gottfried | 
Von der Theorie zur Praxis der Aufsatzbeurteilung | 
S.49 | 
-5-6-7- | 
 
| 
Jegensdorf, Lothar | 
Mündliches Prüfen, Die Dokumentation und Strategie eines Beispiels | 
S.52 | 
-3-4-5-6-7- | 
 
| 
Klute, Wilfried | 
Aufgabentypen, Aufgabenstellung und Bewertung bei Klassenarbeiten | 
S.57 | 
-1-2- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-10- | 
 
| 
Piontek, Heinz | 
Was haben Sie sich dabei gedacht? | 
S.4 | 
-7-8-9-10-11-12-13- | 
 
| 
Jandl, Ernst | 
Gehören Gedichte in den Unterricht? | 
S.5 | 
 | 
 
| 
Duske, Uwe | 
"Das Alte ist viel schöner als die Zukunft Gedichte im Lesebuch "Drucksachen" | 
S.8 | 
-1-2-3-4-5-6-7-8-9-10- | 
 
| 
Castrup, Karl Heinz | 
Lyrik in Vorklassen | 
S.11 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Die Wühlmaus | 
S.12 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Wedel, Annegret von | 
Unsinnvers | 
S.17 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Wir basteln ein Gedicht | 
S.18 | 
-9-10- | 
 
| 
Kohls, Eckhard | 
Schaukelspaß | 
S.20 | 
-2-3- | 
 
| 
Frommholz, Rüdiger | 
Vorurteile - Rassendiskriminierung | 
S.37 | 
 | 
 
| 
Gelderblom, Dorothee u.a. | 
Sekundenzeiger | 
S.41 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
Kliewer, Ursula und Heinz-Jürgen | 
"H.D. Husch - "ich möcht ein Clown sein" | 
S.43 | 
 | 
 
| 
Hassenstein, Friedrich | 
Erlkönig - und was man mit ihm machen kann | 
S.45 | 
 | 
 
| 
Kiepe, Hansjürgen | 
Schlagerstrategien | 
S.48 | 
 | 
 
| 
Henze, Hanne | 
Politisches Chanson - W Biermann | 
S.51 | 
 | 
 
| 
Pielow, Winfried | 
Das Gedicht als Definition | 
S.55 | 
-3-4- | 
 
| 
Klein, Ulrich | 
"Textvariationen zum Thema "Müllplatz" | 
S.57 | 
 | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Glaser, Hermann | 
Sprache und Politik | 
S.3 | 
 | 
 
| 
Baurmann, Jürgen | 
Das Interview | 
S.6 | 
-2- | 
 
| 
Beginn, Wolfgang | 
Nachtrag zu einem Modell aus PRAXIS DEUTSCH 10175 | 
S.8 | 
-8-9-10- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Forstbauer, Hannelore/Kleinschmidt, Chr | 
Hinweisschilder in der Öffentlichkeit | 
S.14 | 
 | 
 
| 
Wallrabenstein, Wulf | 
Kinder befragen Passanten | 
S.16 | 
 | 
 
| 
Rank, Bernhard | 
Indirektes Auffordern | 
S.20 | 
 | 
 
| 
Fachseminar am BS Gedenkirchen | 
Die Litfaßsäule | 
S.24 | 
-3-4- | 
 
| 
Metz, Klaus-Dieter | 
Verhalten der Fahrgäste Beförderungsbedingungen | 
S.38 | 
-10-11-12-13- | 
 
| 
Pawlowski, Klaus | 
Fernsehnachrichten | 
S.41 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Beck, Götz/Bretschneider, Hans | 
Projekt. Fragen in einer fremden Öffentlichkeit | 
S.43 | 
 | 
 
| 
Grünwaldt, Hans-Joachim | 
Hochsprache oder Umgangssprache | 
S.46 | 
 | 
 
| 
Müller, Tankred | 
Sekundäre Information in Gebrauchstexten | 
S.49 | 
 | 
 
| 
Hebel, Franz | 
Sprache in der Politik | 
S.53 | 
-7-8-9-10-11-12-13- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Hilbig, Norbert | 
Sprache der Werbung | 
S.2 | 
 | 
 
| 
Bode, Ursula | 
Buchmesse 75 - Kinder- und Jugendbücher | 
S.5 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Deutsch für Nochbesserwisser | 
S.8 | 
-9-10- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Marenbach, Christel und Dieter | 
Diffenzierung im Erstleseunterricht | 
S.14 | 
-1-2- | 
 
| 
Schlabach, Sigrid | 
lnformatorisches Lesen anhand eines Fernsehprogramms | 
S.17 | 
 | 
 
| 
Vickus, Marlies | 
Kritisches Lesen eines Werbetextes | 
S.19 | 
-5-6- | 
 
| 
Dehn, Mechthild u.a. | 
"Lesen eines Kinderbuches "Joschs Garten" von Ursula Wölfel" | 
S.21 | 
 | 
 
| 
Frommholz, Rüdiger | 
"Textvergleichendes Lesen am Beispiel des Themas "Familie" | 
S.24 | 
 | 
 
| 
Hurrelmann, Bettina | 
Lesen und soziale Erfahrung | 
S.39 | 
 | 
 
| 
Lohrer, Konrad | 
Joumalistische Berichterstattung | 
S.44 | 
 | 
 
| 
Meier, Bernhard | 
Analyse eines Comic | 
 | 
-4- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
S.48 | 
 | 
 
| 
Koch, Helmut H. | 
"R. Kiplings "Dschungelbuch" Ideologiekritische Lektüre eines Jugendbuchklassikers" | 
S.51 | 
-2-3-4- | 
 
| 
Melzer, Helmut | 
Lektüre uns Analyse eines Wildwestromans | 
S.53 | 
-2-3- | 
 
| 
Schober, Otto | 
Reflektieren des Lesevorgangs | 
S.57 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Lenhard, Albin | 
Totaler Werbestopp droht! | 
S.3 | 
-8-9- | 
 
| 
Hertkorn, Ottmar | 
Zur Lehrerrolle im Bereich Deutsch als Fremdsprache in der Schule Schülerorientierung statt Methodenorientierung | 
S.6 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-2- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Elemente des Miteinandersprechens | 
S.23 | 
-9-10-11-12- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Sprechen über einen Text | 
S.38 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Klöpfer, Siegfried | 
Gespräch über Unterrichtsgespräche | 
S.42 | 
-4- | 
 
| 
Wintgens, Hans Herbert | 
Pro und Contra | 
S.45 | 
 | 
 
| 
Frommholz, Rüdiger | 
5-Tage-Woche in der Schule z | 
S.48 | 
 | 
 
| 
Hölsken, Hans-Georg | 
Wir sprechen miteinander über Unterricht | 
S.51 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
Gebhard, Ulrich u.a. | 
Diskussionsleitung | 
S.54 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
Wolff, Gerhart | 
Diskussionsverläufe in schulischen Sprechhandlungen | 
S.57 | 
 | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Reinigung und Gesundung der Sprache | 
S.3 | 
 | 
 
| 
Liepe, Jürgen | 
Verfahren zur Genehmigung eines Schulbuchs | 
S.8 | 
-2-3- | 
 
| 
Schröter, Gottfried | 
Über die Betriebsblindheit mancher Deutsch-Didaktiker | 
S.12 | 
-8-9- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-3-4- | 
 
| 
Röbbelen, Ingrid | 
Zum Sprechen veranlassen, Bilder als Anreiz zum Sprechen | 
S.21 | 
-10-11-12-13- | 
 
| 
Biß, Margret/Kress, Axel | 
Attributionsformen in Sprachübungen | 
S.37 | 
 | 
 
| 
Gürtier, Ingrid | 
Die englischen und deutschen Demonstrativpronomen | 
S.42 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Tyczka, Marianne/Schäben, Ursula | 
Präposition und Kasus | 
S.45 | 
-4-5- | 
 
| 
Heitmeyer, Erika | 
Präposition und Kasus | 
S.49 | 
-3-4-5- | 
 
| 
Göttert, Karl-Heinz | 
Ergänzungssätze | 
S.51 | 
 | 
 
| 
Schmidt, Winrich de/Steffens, Rudolf | 
"Sprachtricks beim Argumentieren - "wenn - dann", "nicht", "weil" "oder" | 
S.55 | 
 | 
 
| 
Eichler, Wolfgang | 
Paraphrasen komplexer Äußerungen | 
S.57 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Henze, Hanne | 
Trendempfehlung | 
S.2 | 
 | 
 
| 
Schulze, Angelika | 
Aus anderen Zeitschriften | 
S.6 | 
 | 
 
| 
Lenhard, Albin | 
Neuer Trend - kritische Schweigsamkeit | 
S.7 | 
-8-9- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-5-6- | 
 
| 
Langensiepen, Uta und Fritz | 
Gemalte Wörter | 
S.16 | 
-9-10- | 
 
| 
Rosenthal, Günther | 
Redensarten | 
S.20 | 
 | 
 
| 
Fliegner, Josef | 
Laßt den Wörtern Flügel wachsen, Indirekter und bildhafter Sprachgebrauch | 
S.24 | 
 | 
 
| 
Schug, Ewald | 
Metaphern - Redensarten - Sportsprache - Umgangssprache | 
S.42 | 
-12- | 
 
| 
Steinen, Heide und Joachim | 
Bild - Sprachbilder - Sprache | 
S.45 | 
-3-4- | 
 
| 
Wolff, Gerhart | 
Masche oder Manipulation, Zur Metaphern- bildung in Wirtschaftstexten | 
S.51 | 
 | 
 
| 
Drommel, Raimund H. | 
Metapherntheorie | 
S.55 | 
 | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Legasthenie - Revision der Richtlinien | 
S.2 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Aus anderen Zeitschriften | 
S.4 | 
 | 
 
| 
Neuland, Eva | 
Zur Entwicklung von Bedeutungen | 
S.6 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-7-8-9- | 
 
| 
Spitta, Gudrun/Gleitz, J. | 
"Bedeutungserweiterungen des Wortes "Familie" | 
S.15 | 
-3-4-5-6-7-8- | 
 
| 
Böhm, Heide | 
"H. Manz - "Worte kann man drehen" | 
S.19 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Kohtz, Karin | 
Was ist allen Vögeln gemeinsam? Oberbegriffe - Unterbegriffe - Merkmale | 
S.22 | 
-1-2-3-4-5-6-7-8-9-10- | 
 
| 
Engelen, Bernhard | 
Eine Sache - mehrere Wörter | 
S.37 | 
-8-9- | 
 
| 
Homberger, Dietrich/Wippich, Friedheim | 
Sprachliche Rekonstruktion eines Vorfalls | 
S.40 | 
 | 
 
| 
Küster, Friedrich | 
Definieren mit Benutzung des Wörterbuchs | 
S.45 | 
-3-4- | 
 
| 
Ulrich, Winfried | 
Mißverständnisse | 
S.49 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Peister, Theodor | 
Zur Semantik politischer Leitwörter | 
S.53 | 
 | 
 
| 
Hartmann, Wilfried | 
Bedeutungen und Emotionen, Das semantische Differential | 
S.57 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
Schulze, Angelika | 
Noch einmal - Nachhilfeunterricht | 
S.2 | 
 | 
 
| 
Glaser, Leopold | 
Der Numerus clausus - plötzlich ein Wahlkampfthema | 
S.3 | 
 | 
 
| 
Fritz, Jürgen | 
Schüler stellen sich zu Wahl | 
S.4 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Bausinger, Hermann | 
Moderne Provinz? Möglichkeiten und Gefahren der neuen Dialektpoesie | 
S.6 | 
-9- | 
 
| 
NN | 
Aus anderen Zeitschriften | 
S.9 | 
-6- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-8- | 
 
| 
Messelken, Ingrid | 
Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft | 
S.22 | 
 | 
 
| 
Wintgens, Hans Herbert | 
Lieber Wähler Vokabular und Redestrategien im Wahlkampf | 
S.25 | 
 | 
 
| 
Storck, Karin/Wolff, Gerhart | 
Wahlkampfwerbung und Wirtschaftswerbung - Ein problematischer Zusammenhang | 
S.28 | 
 | 
 
| 
Postelt, Bärbel/Thom, Margarete | 
Wahlslogans der Parteien | 
S.45 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Albrecht-Schnickmann, Beatrix/Wolff, Gerhard | 
Von der Sympatiewerbung zur Konfrontation, Wahlanzeigen in Zeitungen und Zeitschriften | 
S.48 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
Matthias, Dieter/Steinert, Joachim | 
Bild und Wort in Wahl-Kampfstellung, Eine semiotische Analyse politischer Propaganda | 
S.52 | 
-7-8-9-10-11-12-13- | 
 
| 
Langensiepen, Fritz | 
Nur zwei Minuten zwischen Nachrichten und Krimi... Amerikanische und deutsche Spots im Vergleich | 
S.58 | 
-7-8- | 
 
| 
Messelken, Hans | 
Demokratie statt Wahlkampf Der Wahlkampf in unserer Demokratie | 
S.65 | 
-9-10-11- | 
 
| 
Drommel, Raimund H. | 
Die Überredungsfunktion der Wahlkampfsprache am Beispiel Massenpresse | 
S.72 | 
 | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
Ahrend, Angreth | 
Kinder- und Jugendbuchtagung | 
S.2 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Glaser, Leopold | 
Der Radikalenerlaß und seine Folgen | 
S.4 | 
 | 
 
| 
Schulze, Angelika | 
Aus anderen Zeitschriften | 
S.6 | 
 | 
 
| 
Heusinger, Jutta | 
Das lnterview.- Schultheater | 
S.8 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-9- | 
 
| 
Callies, Elke | 
Thomas ist der Boss | 
S.19 | 
 | 
 
| 
Seidel, Günter | 
Szenische Form - Handpuppenspiel, Inhalt - Die Puppen-Klassenreise. | 
S.24 | 
 | 
 
| 
Stankewitz, Winfried | 
Schultheater mit Lehrstücken | 
S.40 | 
 | 
 
| 
Bartnitzky, Horst | 
Elke hat in der Boutique gestohlen - ein Konfliktspiel | 
S.44 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Klose, Werner | 
"Karl May - vom Lesen zur Spielparodie - "Winnetou in Hollywood" | 
S.47 | 
-1-2-3-4-5-6- | 
 
| 
Dehn, Mechthild u.a. | 
Achtung - Sprichwörter! Schattenspiel | 
S.51 | 
-1-2- | 
 
| 
Pielow, Winfried | 
Ein Stück schreiben | 
S.55 | 
-3-4-5-6-7-8-9-10- | 
 
| 
Müller-Michaels, Harro | 
Rollenspiel und ästhetisches Lernen | 
S.58 | 
-2-3- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Jegensdorf, Lothar | 
Schule und Theater. Spielaktionen im Theater | 
S.4 | 
-5-6- | 
 
| 
Schulze, Angelika | 
Aus anderen Zeitschriften | 
S.6 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-10- | 
 
| 
Harmgarth, Günther | 
Großwildjagd in Afrika. Eine Spielszene, (Nachtrag von Heft 20) | 
S.7 | 
-6-7- | 
 
| 
Frommholz, Rüdiger | 
Schreiben im Lesekasten | 
S.17 | 
 | 
 
| 
Haux, Cordula | 
Herstellen von Übungsmaterialien | 
S.19 | 
-10-11- | 
 
| 
Stolte, Elisabeth/Frommholz, Rüdiger | 
Dalli-Dalli - Eine Arbeitstechnik zur Übung der Groß-Kleinschreibung | 
S.21 | 
 | 
 
| 
Baurmann, Jürgen | 
Die Arbeit mit Inhaltsverzeichnissen von Sachbüchern | 
S.22 | 
-3-4- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Verzeichnisse im Lesebuch, Übungen zum Aufschlagen und Nachschlagen | 
S.37 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Im Wörterbuch nachschlagen | 
S.38 | 
 | 
 
| 
Metz, Klaus-Dieter | 
Stichwortkartei | 
S.40 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Burkhardt, Jürgen/Bornscheid, Wolfgang | 
Informationsentnahme - Informationsverarbeitung - Ausbildungsverträge | 
S.43 | 
-8- | 
 
| 
Jentzsch, Peter | 
Konspektieren - Exzerpieren | 
S.46 | 
-9-10-11- | 
 
| 
Henze, Hanne | 
Referieren | 
S.53 | 
 | 
 
| 
Krumpholz, Werner | 
Die Facharbeit, Diskussionsbeitrag | 
S.58 | 
-9-10- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Schulze, Angelika | 
Aus anderen Zeitschriften | 
S.5 | 
-4-5-6- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Steinen, Doris | 
Spott- und Schmähverse, Vorformen der Satire | 
S.12 | 
 | 
 
| 
Röbbelen, Ingrid | 
Was ein Kind gesagt bekommt Eine Montage von Bertolt Brecht | 
S.15 | 
-10-11-12-13- | 
 
| 
Wunderlich, Werner | 
Nur allein, um ein fröhlich Gemüt zu machen... ? Zur Behandlung eines Eulenspiegel-Schwankes | 
S.17 | 
 | 
 
| 
Bonengel, Angelika u.a. | 
Beim Wort genommen, Werbung wird Wirklichkeit | 
S.21 | 
-5-6- | 
 
| 
Metz, Klaus-Dieter | 
Mein Wald- und Wiesenbuch | 
S.41 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Jentzsch, Peter | 
Schüler schreiben satirische Texte | 
S.45 | 
-11- | 
 
| 
Matthes, Ingrid | 
Das Herz am rechten Fleck Satirische Anzeigenstory von Robert Neumann | 
S.50 | 
-2-3- | 
 
| 
Henze, Hanne | 
"Die Entlarvung des wilhelminischen Komödianten, Heinrich Mann - "Der Untertan" | 
S.55 | 
 | 
 
| 
Engelke, Manfred | 
Aufklärung durch Provokation, Die satirische Lyrik Heinrich Heines im Unterricht | 
S.60 | 
-9-10- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Glaser, Leopold | 
Wie Eltern der Schule (nicht) helfen | 
S.2 | 
 | 
 
| 
Schulze, Angelika | 
Aus anderen Zeitschriften | 
S.4 | 
-1-2-3-4-5-6-7- | 
 
| 
Müller, Tankred | 
Didaktische Grundlagenwerke | 
S.6 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Petig, Gerda | 
Verstehen und Entstehen von Texten | 
S.15 | 
-8-9-10-11-12-13- | 
 
| 
Kress, Axel | 
Pronominalformen des Textes | 
S.18 | 
-3- | 
 
| 
Scherner, Maximilian | 
"Was heißt - ein Text ist "adressatbezogen" | 
S.22 | 
 | 
 
| 
Dobnig-Jülch, Edeltraud/Koß, Gerhard | 
"Zum kommunikativen Handlungsspiel - "Ein Fernsehspiel ankündigen" | 
S.40 | 
-7-8-9-10-11-12-13- | 
 
| 
Gürtler, Ingrid | 
Textrezeption und Textstruktur | 
S.47 | 
 | 
 
| 
Kalverkämper, Hartwig | 
Textlinguistik im Deutschunterricht, Zwei Aspekte - Textualität, Tempus | 
S.54 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-7-8-9-10-11-12-13- | 
 
| 
Schulze, Angelika | 
Aus anderen Zeitschriften | 
S.5 | 
-8-9-10- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
hiäselihauptbahnhof - oder - pfälzische Informationen | 
S.8 | 
-4- | 
 
| 
Dietrich-Zuhrt, Renate | 
Unterrichtsmaterial - Über andere reden | 
S.9 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Strank, Wilhelm | 
Was ist leichter - Sprechen oder Schreiben | 
S.21 | 
 | 
 
| 
Bayer, Klaus u.a. | 
Wir telefonieren | 
S.41 | 
 | 
 
| 
Krebs, Michael | 
Gesprochene Sprache - nichts als Wörter? Extra-verbale und paralinguistische Faktoren | 
S.44 | 
 | 
 
| 
Seidel, Brigitte u.a. | 
Redewiedergabe in Nachrichtentexten | 
S.49 | 
 | 
 
| 
Wiese, Richard | 
Kommunikation vor Gericht | 
S.56 | 
 | 
 
| 
Bayer, Klaus | 
Interview | 
S.60 | 
-8-9-10- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Schulze, Angelika | 
Aus anderen Zeitschriften | 
S.3 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Sennlaub, Gerhard | 
Fragwürdige Resultate intensiven Training - Pilot-Untersuchung zum Lernfortschritt im Rechtschreiben während der Grundschulzeit | 
S.4 | 
-7-8-9-10-11- | 
 
| 
Engelke, Manfred | 
Rezipientenschulung - positiv. Anmerkungen zu neueren Femseh-Forschungsergebnissen | 
S.8 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Luttmann, Christiana | 
Wie arbeitet das Fernsehen Eine einführende Unterrichtseinheit | 
S.16 | 
 | 
 
| 
Ekrut, Sybille | 
Lassie Ein Beispiel der Identifikationsangebote in fiktionalen Fernsehdarstellungen für Kinder | 
S.19 | 
-2-3- | 
 
| 
Heinemann, Ingolf | 
"Eine Fernsehsendung vom Fließband, Stereotypisierte Darstellungs- und Verhaltensformen in der "Hitparade" | 
S.24 | 
 | 
 
| 
Vohland, Ulrich | 
Fernsehzeitschriften, Analyse und geplante Nutzung des Programmteils | 
S.42 | 
 | 
 
| 
Datta, Asit | 
Nachrichtensendungen des Fernsehens | 
S.46 | 
 | 
 
| 
Denk, Rudolf | 
"Von der Erzählskizze zum Fernsehfilm, Am Beispiel von Max Frischs "Skizze eines Unglücks" | 
S.50 | 
-7-8-9-10-11-12-13- | 
 
| 
Zimmermann, Uwe/Engelke, Manfred | 
Meinungspluralismus und Parteienproporz, Organisationsstrukturen und Arbeitsprinzipien der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Das Beispiel NDR | 
S.54 | 
 | 
 
| 
Tegtmeier, Reinhard | 
Das politische Fernseh--- Magazin ----------- im Unterricht | 
S.60 | 
 | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Lohr, Stephan | 
Information und Orientierungshilfe. Der Germanistentag 1977 fand in Regensburg statt | 
S.3 | 
 | 
 
| 
Schulze, Angelika | 
Aus anderen Zeitschriften | 
S.4 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Blumensath, Heinz | 
Workshop Schreiben Erfahrungen mit Schülern der Sekundarstufe II | 
S.6 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Spitta, Gudrun | 
Das Spielzeugbuch, Schreiben über sich selbst als Mittel der Kontaktaufnahme | 
S.18 | 
-2-3- | 
 
| 
Haueis, Eduard | 
Mit allen Krach haben, Was geschehen könnte und was geschehen sollte | 
S.21 | 
-1- | 
 
| 
Sauter, Helmut | 
Wie sehe ich mich? Schreiben als Mittel der Selbstwahrnehmung | 
S.23 | 
 | 
 
| 
Aßheuer, Johannes/Braun, Peter | 
Standpunkte formulieren | 
S.26 | 
 | 
 
| 
Peiniger, Helmut | 
Der Pfuschzettel - Ein Schreibanlaß aus dem heimlichen Lehrplan z | 
S.44 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
Bark, Karin/Pitthan, Georg | 
Selbstreflexion | 
S.49 | 
-3-4- | 
 
| 
Feil, Hans-Dieter | 
"Anwendungsaspekte des Unterrichtsmodells "Selbstreflexion" | 
S.55 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Bark, Karin | 
Stellungnahme zu Hans-Dieter Fell | 
S.56 | 
 | 
 
| 
Sanner, Rolf | 
"Schreiben als Wiedergabe des Bewußtseinsstroms, Zum Beispiel "Warten" | 
S.59 | 
-12-13- | 
 
| 
Zabel, Hermann | 
Bewerbungsschreiben | 
S.62 | 
 | 
 
| 
Fritsche, Joachim | 
Schreiben über einen Text | 
S.65 | 
-5-6-7- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Hilbig, Norbert | 
Die allmähliche Verwandlung der Sprache beim Schreibe über Terrorismus | 
S.3 | 
 | 
 
| 
Rein, Kurt | 
Zur Erforschung der Dialektsituation im deutschsprachigen Raum | 
S.6 | 
 | 
 
| 
Hasselberg, Joachim | 
Kontrastive Linguistik Fehleranalyse und Dialekt | 
S.7 | 
 | 
 
| 
Kohler, Monika | 
Wie Grundschüler den Gebrauch von Dialekt und Standardsprache einschätzen | 
S.9 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Marenbach, Dieter | 
Sprache in emotional bestimmter Situation | 
S.22 | 
-2-3-4- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
"Dat geht doch alens nech! oder Übersetzung von Orffs "Weihnachtsgeschichte" ins Plattdeutsche" | 
S.24 | 
-7- | 
 
| 
Vahle, Fritz | 
Herr Wagner redet im Dorf mit bekannten und fremden Leuten, Funktionen und Eigenarten von Dialekt und Einheitssprache in einer alltäglichen Konfliktsituation | 
S.39 | 
 | 
 
| 
Maier, Michael | 
ja etzkonnegamemme, Arbeitsmöglichkeiten mit konkreter Mundartlyrik | 
S.41 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Krejci, Michael/Schuster, Karl | 
"Fragen eines lesenden Arbeiters -"froong üwä froong" Zur Übertragung von Bertolt Brechts Gedicht durch Gerhard C. Krischker" | 
S.44 | 
 | 
 
| 
Kopf, Gerhard | 
Wea zoid schafd o Eine bayerische Redensart im Unterricht | 
S.47 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Renk, Herta-Elisabeth | 
"Sprachrituale des Alltags im Dialektstück, Anhand eines Textbeispiels aus "Schweig Bub!" von Fitzgerald Kusz" | 
S.49 | 
 | 
 
| 
Klute, Wilfried | 
Dialekt als Thema in einem Grundkurs | 
S.54 | 
-3-4-5- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
NN | 
Aus anderen Zeitschriften | 
S.3 | 
-6- | 
 
| 
Lohr, Stephan | 
Sorge. Ermutigung und Dank | 
S.4 | 
-1- | 
 
| 
Lohr, Stephan | 
Stich ins Wespennest - Lesebuchstreit in Bayern | 
S.4 | 
-2-3- | 
 
| 
Lohr, Stephan | 
Das Interview - Günter Wallraff über seine Berichte | 
S.14 | 
-3-4- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Kochan, Barbara | 
Gemeinsam berichten | 
S.25 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Bayer, Klaus und Margrit | 
Morgens vor der Schule, Erzählen und Berichte in der Grundschule | 
S.47 | 
 | 
 
| 
Ludwig, Otto | 
Berichten als Hilfe zur Interpretation von Erzählungen | 
S.49 | 
 | 
 
| 
Masche, Ursula | 
Auf dem Polizeirevier, Zur partnertaktischen Organisation eines Berichtes | 
S.51 | 
-9-10-11-12-13- | 
 
| 
Bauer, Winfried/Wolff, Gerhart | 
Mensch, war das am Samstag super! Alltagsbericht im Deutschunterricht | 
S.53 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Jacobs, Karl-Heinz/Wallrabenstein, Wulf | 
Wer lügt hier? - Lügt hier wer? | 
S.56 | 
 | 
 
| 
Hoppenkamps, Hermann | 
Es stand doch in der Zeitung Zur vermeintlichen Objektivität von Presseberichten | 
S.59 | 
 | 
 
| 
Reiß, Gunter | 
Berichten als erzählerisches Darstellungsverfahren | 
S.64 | 
 | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
NN | 
Institutionen der Kinder- und Jugendliteratur | 
S.4 | 
-7-8-9- | 
 
| 
NN | 
Literatur auf Schallplatten - Hörcomics Ein Gespräch mit Achim Böiger | 
S.7 | 
-10- | 
 
| 
Dahrendorf, Malte | 
Kinder- und Jugendliteratur in der DDR | 
S.8 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Maar, Paul | 
Leseerfahrungen | 
S.10 | 
 | 
 
| 
Schaaf,Hanni | 
Warum auch noch lesen, was ich jeden Tag daheim erlebe? | 
S.11 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-2-3- | 
 
| 
Kochan, Barbara | 
Bilderbücher zum Thema Freundschaft | 
S.20 | 
-7-8-9-10-11-12-13- | 
 
| 
Beck, Rudolf | 
"Eine erste Ganzschrift -"Fliegender Stern" von Ursula Wölfel" | 
S.25 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
Kreter, Karl-Heinz | 
"Lektüre mit Witz und Information., "Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt" von B. Lorensen" | 
S.27 | 
-3- | 
 
| 
Drafz, Ute | 
"Probleme und Phantasie, "Die feuerrote Friederike" von Chr. Nöstlinger" | 
S.41 | 
 | 
 
| 
Brandt, Rudolf | 
"Auseinandersetzungen mit dem geistig behinderten Kind, "Das war der Hirbei" von P. Härtling" | 
S.46 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Baum, Wilfried | 
"Abenteuer und Sozialisationsprozesse in der Peer Group. Van Southalls Buch "Überleben" | 
S.49 | 
-9-10- | 
 
| 
Wintgens, Hans Herbert | 
"Struktur und Sprache eines spannenden Jugendbuches, H.G. Noacks "Rolltreppe abwärts" im Unterricht" | 
S.53 | 
 | 
 
| 
tom Dieck, Elke | 
"Durch Skizzen verstehen, Optische Textanalyse der Erzählung "Evelyn" von Hanni Schaaf" | 
S.57 | 
 | 
 
| 
Ohage, Sigrid | 
Formen der Buchpräsentation in der Hauptschule | 
S.60 | 
-4- | 
 
| 
Wangerin, Wolfgang | 
Pubertät und Sozialisation als Thema, Vorschläge für einen Kurs mit Jugendliteratur in der Sekundarstufe | 
S.63 | 
-2-3- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Oomen-Welke, Ingelore | 
Das Schlachten der Neger war fürchterlich Bemerkungen zu den unheimlichen Inhalten von Sprachübungstexten | 
S.6 | 
-8- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-3-4- | 
 
| 
Hermann, Wolfgang | 
Paradox und Ironie bei der Lösung von Unterrichskonflikten | 
S.19 | 
 | 
 
| 
Bull, Reimer | 
Verstehst Du? - Ein Fall gestörter Kommunikation, Analyse und schriftliche Bearbeitung | 
S.22 | 
 | 
 
| 
Switalla, Bernd | 
Mit dem kann man ja nicht reden! Ein schultypisches Mißverständnis als Unterrichtsthema | 
S.25 | 
-9-10-11- | 
 
| 
Bender, Anneliese/Reich, Hans H. | 
Hing-Wing, verstehste mich? Gestörte Kommunikation zwischen deutschen und ausländischen Schülern | 
S.39 | 
 | 
 
| 
Engels, Paul/Wimmer, Norbert | 
Gestörte Kommunikationsprozesse, Analyse der Störfaktoren in vier Situationen | 
S.42 | 
 | 
 
| 
Diegritz, Theodor/Rosenbusch, Heinz Sx. | 
Gestörte Kommunikation - Handeln kontra Einsicht | 
S.46 | 
 | 
 
| 
Freytag, Gerald/Hagemeister, Ursula | 
Gesprächseröffnungen | 
S.49 | 
 | 
 
| 
Heuschen, Helmut | 
"Vom heimlichen Kämpfen" in der Rede und durch die Rede, Abbau von Verständnisstörungen durch rhetorische Kommunikationsübungen und ihre Metakommunikation" | 
S.53 | 
 | 
 
| 
Huth, Lutz | 
Gestörte Kommunikation als vermittelte Erfahrung | 
S.57 | 
-5-6- | 
 
| 
Steinbach, Dietrich | 
Formen gestörter Kommunikation im Drama | 
S.61 | 
-6-7- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Hilbig, Norbert | 
Schulbänke ... | 
S.4 | 
 | 
 
| 
Lohr, Stephan | 
Das Theater transparentmachen | 
S.7 | 
-4-5-6- | 
 
| 
Krüger, Regine | 
TA T - engagiertes Jugendtheater im Konflikt | 
S.8 | 
-9- | 
 
| 
Lohr, Stephan | 
Schüler und Schauspieler - ein Modellversuch | 
S.11 | 
-5-6- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Rademacher, Gerhard | 
"Ein Theaterstück lesen, besprechen und spielen, "Kikerikiste" - Ein Stück für Kinder von Paul Maar" | 
S.19 | 
-7-8-9- | 
 
| 
Schaaf, Karlheinz | 
"Alltagskonftikte - Zum Beispiel "Schule" | 
S.22 | 
 | 
 
| 
Tischer, Heinz | 
"Wir machen ein Hörspiel, "Reineke Fuchs" - Hörspiel von Otfried Preußler" | 
S.25 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Rupp, Gerhard | 
"lesen - spielen - verändern, B. Brechts "Furcht und Elend des dritten Reiches" | 
S.39 | 
 | 
 
| 
Stocker, Karl | 
"Heinrich Henkel - "Eisenwichser" Ein Dramenbeitrag zur Literatur der Arbeitswelt im Deutschunterricht" | 
S.45 | 
-5-6-7-8- | 
 
| 
Stocker, Karl | 
Unterrichtliche Prämissen zum Thema Literatur der Arbeitswelt | 
S.46 | 
-9-10-11-12-13- | 
 
| 
Hein, Jürgen | 
Altes und neues Volksstück | 
S.51 | 
 | 
 
| 
Berg-Ehlers, Luise | 
Die heilige Johanna - Rezeption eines Stoffes im Drama | 
S.55 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Lecke, Bodo | 
"Die Rolle der Frau im bürgerlichen Trauerspiel, Lessings "Emilia Galotti" | 
S.60 | 
-2-3-4- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Rinser, Luise | 
Marginalien zum Thema Deutschunterricht | 
S.3 | 
-5-6-7- | 
 
| 
Oomen-Welke, Ingelore | 
Erwiderung auf Dieter Wunderlichs Replik | 
S.5 | 
-8- | 
 
| 
Hesse, Jobst | 
"Regionale Pädagogische Zentren -"Schnee von gestern?" | 
S.6 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Theune, Traudel | 
Wörter aus AU - TO - Kennzeichen | 
S.26 | 
-5-6-7- | 
 
| 
Spitta, Gudrun | 
Eigendiktate, Unterrichtsbeispiele aus einem 3. Schuljahr | 
S.41 | 
2-3-4-5- | 
 
| 
Finkbeiner, Siegfried | 
"Spiele und Übungen mit dem "Dehnungs-h" | 
S.44 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
Finke, Wolfgang | 
Das stimmlose lnlaut-s, Rechtschreibunterricht in Schreibsituationen | 
S.47 | 
-4- | 
 
| 
Schnöring, Margarete | 
Aufbau eines systematischen Rechtschreibtrainings | 
S.49 | 
-10- | 
 
| 
Balhorn, Heiko | 
Adjektive mit problematischen Silbenauslauten, Wortlistentraining | 
S.54 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Hiestand, W.W. u.a. | 
Rechtschreibregeln, Wir suchen Alternativen | 
S.58 | 
 | 
 
| 
Baurmann, Jürgen | 
Fehlertexte überprüfen | 
S.62 | 
-4- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Anführungszeichen, Wörtliche Rede, Zitat, Ironie und metasprachlicher Ausdruck | 
S.65 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-1- | 
 
| 
Messelken, Hans | 
Ist die Schulsprache so greulich? | 
S.4 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Herb, Ute | 
Uwe und Ulla wollen ihre Sonntagskleider nicht anziehen! Gespräche zur Lösung von Konflikten | 
S.22 | 
 | 
 
| 
Slembeck, Edith | 
Wonach fragen - wie nachfragen | 
S.24 | 
 | 
 
| 
Hanning, Christel | 
Vom Stichwortzettel zur Rede | 
S.26 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
Ehrlich, Brigitte | 
Eine Rede ist keine Schreibe | 
S.37 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Ehrlich, Brigitte | 
Einführung in den Fünfsatz | 
S.39 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Geissner, Ursula | 
Gespräche lernen | 
S.41 | 
 | 
 
| 
Berthold, Siegwart | 
Methoden der Anleitung zum verständlichen Reden | 
S.45 | 
-7-8- | 
 
| 
Jesch, Jörg | 
Informierendes Sprechen | 
S.48 | 
 | 
 
| 
Stoffel, Rainer M. | 
Sprechdenken und Hörverstehen | 
S.51 | 
-10-11-12-13- | 
 
| 
Varwig, F. Roland | 
Praktisches Argumentieren | 
S.56 | 
-1-2- | 
 
| 
Pawlowski, Klaus | 
Freie Rede | 
S.60 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-2- | 
 
| 
Gärtner, Hans | 
"Mehr wissen über's "Dritte Reich" - durch Jugendbücher" | 
S.2 | 
 | 
 
| 
NN | 
5 Tage-Woche in der Schule? | 
S.3 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Kleinschmidt, Gert | 
Hans Glinz emeritiert | 
S.4 | 
-5-6- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Peiniger, Helmut | 
Kritik äußern - auch ein grammatisches Problem Z | 
S.22 | 
-1- | 
 
| 
Switalla, Bernd | 
Gesichter und Gefühle, Zur Grammatik des Ausdrucksverstehens in einem vierten Schuljahr | 
S.25 | 
-10-11-12- | 
 
| 
Peiniger, Helmut/Süselbeck, Gisela | 
Nomen oder Nicht-Nomen ist die Frage... | 
S.41 | 
-1-2-3-4-5-6-7-8-9-10-11- | 
 
| 
Glinz, Hans | 
Die vier Fälle - Wichtigkeit - Unwichtigkeit | 
S.43 | 
 | 
 
| 
Bremerich, Albert | 
Spracherwerbsforschung im Grammatikunterricht | 
S.47 | 
 | 
 
| 
Diegritz, Theodor | 
Vergleich des mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauchs | 
S.51 | 
 | 
 
| 
Kunze, Wilfried/Maschin, Birgit | 
Grammatische Fehler in Lebensläufen als Einstellungskriterium | 
S.54 | 
 | 
 
| 
Wulf, Margret | 
Zu einer Grammatik des Schüler-Lehrer-Verhältnisses | 
S.56 | 
 | 
 
| 
Peikert, Hanne | 
Die Sprache des Lehrers in Unterrichtsproben | 
S.60 | 
 | 
 
| 
Bremerich, Albert | 
Bedeutung und Interesse, Semantik in der Sekundarstufe 11 | 
S.62 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-3- | 
 
| 
Lohr, Stephan | 
Elfenbeinturm und schwindelerregende Didaktik | 
S.2 | 
-5- | 
 
| 
Schmid, Richard | 
Interpretation - auch ein juristisches Problem | 
S.5 | 
 | 
 
| 
Röbbelen, Ingrid | 
Gespräch mit Knut Kiesewetter - Ballade ist das, was den Menschen ans Herz greift ... | 
S.7 | 
 | 
 
| 
Röbbelen, Ingrid | 
Gespräch mit Hannes Wader.- Wir wollen keine Flaschenpostkulturmachen | 
S.9 | 
 | 
 
| 
Lohr, Stephan | 
Gespräch mit Wolf Biermann - Und für die mit dem Stummellöffel | 
S.11 | 
-7- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Steinen, Doris/Wippler, Georg | 
"im Walde von Toulouse haust eine Räuberschar... Eine französische Volksballade in der Grundschule | 
S.21 | 
 | 
 
| 
Wolter, Margrit | 
Wie war zu Köln es doch vordem mit Heinzelmännchen so bequem..." | 
S.24 | 
 | 
 
| 
Henze, Hadwig | 
"Und hoffe, es wird Spaß machen, Johann Wolfgang Goethe - "Der Totentanz" | 
S.38 | 
 | 
 
| 
Henze, Hadwig | 
"Suchende nach dem Land mit Frieden, Bertolt Brecht - "Kinderkreuzzug" | 
S.41 | 
 | 
 
| 
Henze, Walter | 
"Revisionen eines Urteils, Theodor Fontäne - "Archibald Douglas" | 
S.44 | 
 | 
 
| 
Henze, Walter | 
"Der Henker steht vor der Türe, Heinrich Heine - "Ritter Olaf" | 
S.48 | 
 | 
 
| 
Röbbelen, Ingrid | 
"Fast jeder weiß, was in Hameln geschah vor tausend und einem Jahr... Hannes Wader. - "Der Rattenfänger" | 
S.51 | 
 | 
 
| 
Wunderlich, Werner | 
 Wult ir hören nuwe mer? Zur Behandlung zweier Lieder aus dem Bauernkrieg (1525) | 
S.55 | 
 | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-4- | 
 
| 
Martens, Karin | 
Zum Problem der Sprachentwicklungsdiagnostik - Der Heidelberger Sprachentwicklungstest | 
S.5 | 
-8-9-10- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Bayer, Klaus/Seidel, Brigitte | 
...wie alt ist der Kapitän? Verständlichkeitsprobleme bei mathematischen Textaufgaben | 
S.24 | 
 | 
 
| 
Bonengel, Angelika | 
Programmankündigungen für das Fernsehenlesen und verstehen | 
S.35 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
Krebs, Michael | 
Abkürzungen | 
S.39 | 
 | 
 
| 
Krebs, Michael | 
Piktogramme als Sonderformen der visuellen Kommunikation | 
S.43 | 
 | 
 
| 
Stoffel, Rainer M. | 
Die Verständlichkeit von Fernsehtexten, Unverständliches verstehen lernen | 
S.46 | 
-10-11-12-13- | 
 
| 
Seidel, Brigitte | 
Testkonstruktion - Fragen an Texte | 
S.50 | 
-3-4- | 
 
| 
Trauernicht, Sophie/Giese, Richard | 
Das versteh' ich ja doch nicht Zur Verständlichkeit von Texten | 
S.54 | 
-3-4-5-6- | 
 
| 
Henning, Jörg | 
Verbessern Moderationen die Verständlichkeit. Zur Funktion des Moderators in Nachrichtensendungen des Fernsehens | 
S.58 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-6- | 
 
| 
Lieberum, Rolf | 
Wer ist sitzengeblieben Z Fragwürdiger Rat aus Mannheim | 
S.2 | 
 | 
 
| 
Ivo, Hubert | 
"Frankfurter Projekt "Fehlermarkierung" | 
S.3 | 
-10-11-12-13- | 
 
| 
Nantke, Jürgen | 
Amtsdeutsch - Die Sprache des Beamten? | 
S.5 | 
-8- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Röbbelen, Ingrid | 
"Hei, mein Pferdchen trabt geschwind... Klang und Rhythmus in der Primarstufe | 
S.20 | 
 | 
 
| 
Krüer, Lisa | 
Wie macht das der Geschichtenerzähler eigentlich? | 
S.22 | 
-3- | 
 
| 
Henze, Hadwig | 
Blut ... daran ist nicht zu zweifeln. Kalle Blomquist und die Erzählperspektive" | 
S.38 | 
 | 
 
| 
Pielow, Winfried | 
Die Mühle - oder beschreiben, verändern, verfremden -- Ein praktischer Beitrag zur Poetik | 
S.41 | 
-7-8-9-10-11-12-13- | 
 
| 
Hassenstein, Friederich | 
Böse Gedichte - schlechte Gedichte | 
S.44 | 
 | 
 
| 
Anderegg, Johannes | 
Zum Problem der poetischen Sprache | 
S.47 | 
-3-4- | 
 
| 
Jahn, Günter | 
Der Aphorismus im Literaturunterricht | 
S.51 | 
 | 
 
| 
Gidion, Jürgen | 
Stilerfahrungen im Spiel | 
S.56 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-5-6- | 
 
| 
Albrecht, Wilma | 
Kriminalgeschichten im Unterricht ,Zu einigen neuen Unterrichtshilfen | 
S.4 | 
 | 
 
| 
Decken, Olaf Th. | 
Zwei auf einen Streich. Die beiden jüngsten Märchenanthologien im Vergleich | 
S.6 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Spielzeugkiste Wörter auseinandernehmen und zusammensetzen | 
S.19 | 
-9-10- | 
 
| 
Wallrabenstein, Wulf | 
Wörter wörtlich nehmen | 
S.21 | 
 | 
 
| 
Neumann, Hans-Joachim | 
Dahatsicheinervorgestellt! Zur Behandlung der Präfix-Bildung | 
S.43 | 
 | 
 
| 
Kluge, Wolfhard | 
Wortbestand und Wortbildung - Neue Wörter | 
S.46 | 
 | 
 
| 
Boueke, Dietrich/Klein, Wolfgang | 
Durchsichtige Wörter | 
S.51 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Fremdwörter, Fremdwörter | 
S.55 | 
-5-6- | 
 
| 
Jansen,Peter | 
Beziehung der Geschlechter | 
S.59 | 
 | 
 
| 
Grünwaldt, Hans-Joachim | 
Sprachpolitik - interessenbestimmte Wortneubildung und Wortsinnumwandlung | 
S.63 | 
-3-4- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Lohr, Stephan | 
Lehrerprotest - Zu Recht? | 
S.3 | 
-7-8-9-10-11-12-13- | 
 
| 
Lohr, Stephan | 
Geschichte in Literatur, Dokumenten und Bildern | 
S.4 | 
#NAME? | 
 
| 
Kopf, Gerhard | 
Literaturdidaktik und Geschichtlichkeit | 
S.5 | 
-7-8-9-10-11-12-13- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Rischbieter, Henning | 
Literatur und Geschichte. | 
S.8 | 
-6-7- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Frommholz, Rüdiger | 
"..bis heute verfolgt. Wolfdietrich Schnurre - "Jenö war mein Freund" | 
S.18 | 
 | 
 
| 
Rudloff, Holger | 
"Ein Gespräch über Bäume, "Die Pappel am Karlsplatz" - Ein Kinderlied von B. Brecht" | 
S.37 | 
 | 
 
| 
Oppermann, Hanne | 
"Erzählen - Ein Prinzip Hoffnung Jurek Becker - "Jakob der Lügner" | 
S.41 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Freund-Spork, Walburga/Freund, Winfried | 
"Mein Gesicht ist der Zukunft zugewandt! Ferdinand Freiligraths Geschichtsballaden "Die weiße Frau" und" Vom süßen Brei" | 
S.45 | 
 | 
 
| 
Knopf, Jan | 
Historische Differenzen, Thematisierung von Geschichte in Kalendergeschichten Hebels und Brechts | 
S.50 | 
 | 
 
| 
Lohr, Stephan | 
"Literatur, die die Wahrheit nicht beschädigt Hinweise, Materialien und ein Interview mit dem Autor zu Kipphardts "In der Sache J Robert Oppenheimer" | 
S.54 | 
 | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Baurmann, Jürgen | 
Wer DIE ZEIT hat kann sich ein BILD machen | 
S.3 | 
-5-6- | 
 
| 
Kochan, Detlef C. | 
Verpaßte Chance. zu Ulshöfer - Marxismus im Deutschunterricht | 
S.4 | 
 | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Dieckmann, Walther Voigt, Gerhard | 
Sprache und Geschichte. | 
S.7 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-2-3- | 
 
| 
Delius-Voigt, Brigitte/Voigt, Gerhard | 
Es war einmal anders, Der Wandel der Vermittlungsform von Märchen | 
S.15 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Pischke, Hildegard | 
Von Sprechmaschinen und Pneumatiks | 
S.18 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Jochheim, Renate | 
Historische Kinderbriefe | 
S.22 | 
 | 
 
| 
Thiele, Christine | 
Redewendungen - Historischer Entstehungszusammenhang und heutiger Gebrauch | 
S.26 | 
-8-9-10- | 
 
| 
Zisterer, Sylvia | 
Tierische Kommunikation und menschliche Sprache | 
S.41 | 
 | 
 
| 
Grimm, Harald/Sontheimer, Ingrid | 
"Pennälersprache - "Schülerdeutsch" | 
S.45 | 
 | 
 
| 
Hölterhof, Dieter/Otto, Margret | 
Geehrter Herr... - Veränderungen in der Geschäftskorrespondenz - Wandel einer Berufsrolle | 
S.50 | 
-9-10- | 
 
| 
Walter, Gerda R. | 
Sprachwandel durch Sprachkontakte | 
S.55 | 
 | 
 
| 
Albert, Claudia | 
Probleme der sprachlichen Norm am Beispiel der Rechtschreibdiskussion | 
S.60 | 
 | 
 
| 
Klute, Wilfried | 
Beurteilung von Sprachwandel | 
S.65 | 
-5-6-7- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-7-8-9-10-11-12-13- | 
 
| 
Baurmann, Jürgen | 
"Dreizehn Kritiker suchen einen Autor - Die "Klagenfurter Texte" | 
S.3 | 
-8- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-4- | 
 
| 
Mönch, Ulrike | 
"Die Bedeutung der Rezeption für den Literaturunterricht, Janoschs Märchen "Hasenkinderseidnichtdumm" | 
S.15 | 
-6- | 
 
| 
Conrady,Peter | 
"Literaturunterricht ist nicht nur Leseunterricht, "Appelken will dansen" von Augusten Wibbeit" | 
S.19 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Reiß, Heinrich | 
SPIEL MIT - Textgebrauchsweisen bei einer Kinderzeitschrift | 
S.22 | 
 | 
 
| 
Baurmann, Jürgen | 
Jemandem einen Text schenken | 
S.38 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Meier, Bernhard | 
Das eigene Leseverhalten reflektieren, Mit einem Fragebogen zur Erfassung des Schülerleseverhaltens | 
S.40 | 
-9- | 
 
| 
Reiß, Heinrich/Bauer, Christine | 
Was soll ich mit dem geschriebenen Zeugs? Dokumentation eines Briefwechsels zwischen Sonder- und Hauptschülern | 
S.43 | 
 | 
 
| 
Müller, Edith | 
"Verschiedene Textgebrauchsweisen eines Jugendbuchs, Die produktive Rezeption H. P. Richters "Damals war es Friederich" | 
S.47 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
Böttcher, Ingrid u.a. | 
"Ein "anderer" Literaturunterricht, Schüler- und Lehrererfahrungen mit verschiedenen Leseweisen" | 
S.52 | 
 | 
 
| 
Vos-Bremerich, Elisabeth | 
Tragik zwischen Trieb und Tugend Wie Schüler mit Lessing umgehen | 
S.57 | 
-9-10- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Albert, Claudia | 
Aktualisierung Brechts - Ein Tagungsbericht | 
S.7 | 
 | 
 
| 
Müller, R. Wolfgang | 
Abstrakte Zeit und Erfahrungszeit. | 
S.9 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Müller, R. Wolfgang | 
Abstrakte Zeit und Erfahrungszeit. Zur gesellschaftlichen und historischen Relativität des herrschenden Zeitbegriffs | 
S.9 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Zur Didaktik der Tempora. | 
S.12 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-5-6- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Heute morgen habe ich mir die Zähne geputzt Wie man erste Erfahrungen mit dem Gebrauch der Tempora bewußt machen kann | 
S.21 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Müller, Ingo | 
Es erzählt sich schöner, wenn man nicht gleich ans Ende denken muß Wie man die Formen der Temporain gesprochener und geschriebener Sprache erkennen und schon bewußt anwenden kann | 
S.33 | 
-2-3- | 
 
| 
Schmidt, Ernst | 
Zeitformen und Zeit - das sind zwei verschiedene Dinge Wie man aus der Anwendung der Zeitformen in Texten etwas über die Funktion der Tempora erkennen kann | 
S.37 | 
-5-6-7- | 
 
| 
Kluge, Wolfgang | 
"Das Beste wird sein, wenn ich die Geschichte der Reihe nacherzähle Wie man gemeinsam mit den Schülern den Unterschied von Präteritum und Perfekt in Erzähltexten durch "forschendes" Lernen ermitteln kann" | 
S.41 | 
 | 
 
| 
Toth, Erwin | 
it is raining - Es regnet gerade Tempus und Aspekt im Englischen und Deutschen | 
S.45 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
"Da erscheint die Mutter Zum Tempuswechsel in Kleists Anekdote "Mutterliebe" | 
S.50 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Ulrich, Winfried | 
Frieden ernährt, aber Unfrieden verzehrt Textsortenspezifischer Tempusgebrauch in literarischen Kleinformen | 
S.53 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Knopf, Jan | 
Von vernünftigen Gefühlen. Zur Vermittlung von Gefühlen und Ratio bei Brecht | 
S.8 | 
 | 
 
| 
Lohr, Stephan/Ludwig, Otto | 
Gefühle - ein Thema für den Deutschunterricht? | 
S.11 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-10- | 
 
| 
Baurmann, Jürgen | 
"Das Zimmer platzt vor lauter Vögeln Rezeption und Produktion von Angstgeschichten | 
S.22 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Rohwold, Ute | 
Andere Gefühle - kennst du die auch? | 
S.37 | 
 | 
 
| 
Pretsch, Brigitte/Tycher, Heike | 
Alter Affe!" - "Blöde Kuh!" Funktion und Wirkung von Schimpfwörtern" | 
S.40 | 
 | 
 
| 
Wortmann, Elmar | 
Gefühle in Körpersprache und Wörtersprache | 
S.42 | 
 | 
 
| 
Jacobs, Karl-Heinz | 
Abschied | 
S.44 | 
 | 
 
| 
Szwillus, Heidrun u.a. | 
...erst küssen, erst nahekommen, nicht diese Überfälle... Vorschläge für eine sexualkundliche Unterrichtseinheit | 
S.47 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Wolff, Gerhard | 
Seelen-Arbeit, Zur Behandlung des Walser Romans im Vergleich mit Max Frischs Homo Faber | 
S.51 | 
 | 
 
| 
Maier, Lonni | 
Tagebuchnotiz contra poetische Verarbeitung | 
S.56 | 
-9-10- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Rudloff, Holger | 
Textrezeption und Textgebrauch. Eine Antwort auf Baurmann, Nündel, Schlotthaus, PRAXIS DEUTSCH 41/80 | 
S.2 | 
 | 
 
| 
Flesch, Richard K. | 
Informationen aus der Krimiwerkstatt | 
S.5 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Baumgärtner, Alfred C. | 
Krimi. | 
S.7 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Gespräche bei Krimis im Fernsehen | 
S.15 | 
 | 
 
| 
Watzke, Oswald | 
"Eine Krimi-Bildgeschichte fördert den Lesespaß und den Denksport, "Kommissar Kniepels 72.Fall" | 
S.18 | 
-10-11-12-13- | 
 
| 
Melzer, Helmut | 
"Wolfgang Ecke "Perry Clifton und die Insel der blauen Kapitäne" Lektüre und Analyse einer Jugenddetektivgeschichte" | 
S.21 | 
-4- | 
 
| 
Schuster, Karl | 
Gefährliches Spiel, Umwandlung eines Zeitungsberichts in ein Kriminalhörspiel - Vergleich der Fiktion mit der Realität | 
S.38 | 
 | 
 
| 
Friedrichs, Reiner | 
Was freut uns so am Mord? Wir planen, gestalten und produzieren ein Feature | 
S.42 | 
 | 
 
| 
Freund-Spork, Walburga/Freund, Winfried | 
"Geld und Verbrechen, Friedrich Halms Kriminalnovelle "Die Marzipanliese" | 
S.46 | 
 | 
 
| 
Imgenberg, Klaus G. | 
Ein ganz normaler Typ Destruktionen von Krimierwartungen durch ein Spiel mit dem Krimi-Muster | 
S.50 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Matzkowski, Bernd | 
Die Wandlung der Detektivfigur | 
S.53 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Bengel, Michael | 
Der verschlossene Raum, Zur Struktur und Funktion eines literarischen Motivs | 
S.57 | 
 | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Lohr, Stephan | 
Didaktisch-methodische Möglichkeiten des gemeinen Tafelschwammes | 
S.4 | 
 | 
 
| 
Hofacker, Brigitte | 
Möglichkeiten eines effektiven Deutschunterrichts für jugendliche Spätaussiedler | 
S.5 | 
 | 
 
| 
Kleinschmidt, Gert | 
Dann mach mal einen Plan .... Vom schwierigen Geschäft des Schulbuchautors | 
S.9 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Mattenklott, Gundel | 
Liebe - Anlass zum Schreiben. | 
S.19 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-13- | 
 
| 
Ludwig, Otto | 
Überlegungen schriftlich festhalten | 
S.37 | 
 | 
 
| 
Baurmann, Jürgen | 
Liebe Inge! Ich weiß nicht, was ich machen soll Sorgenbrief einer Schülerin | 
S.38 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Bitte schreiben Sie mir zurück! Besprechung eines Schüleraufsatzes im Unterricht | 
S.40 | 
 | 
 
| 
Baurmann, Jürgen | 
Die ungute Tat Nicht nur ein Schulaufsatz | 
S.43 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Grimm, Harald | 
Was Schüler von der Schule träumen, Traumberichte von Zwölf- und Dreizehnjährigen | 
S.48 | 
 | 
 
| 
Gerth, Klaus | 
"Christiane F..- "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" | 
S.51 | 
-9-10-11- | 
 
| 
Spinner, Kaspar H. | 
Frieden, Glück und eine große Zukunft Schülertexte aus der DDR | 
S.54 | 
-10-13- | 
 
| 
Mattenklott, Gundel | 
Arkadische Spiele, Möglichkeiten freien Schreibens in der Schule | 
S.56 | 
 | 
 
| 
Ludwig, Otto | 
Wo sind die Worte, die den Augenblick einfangen | 
S.59 | 
-1-2-3- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Pfaffenholz, Alfred | 
Mephisto -Zur Neuauflage des verbotenen Romans | 
S.4 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
Lohr, Stephan | 
Klaus Mann - Notizen von einer Austeilung | 
S.5 | 
 | 
 
| 
Schrader, Hinnerk | 
Willy und Annelyse | 
S.6 | 
 | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Spinner, Kaspar H. | 
Lyrik der Gegenwart. | 
S.7 | 
-11- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Steffens, Wilhelm | 
Zwicke Zwein Ein Sprech-, Lese-, Mal- und Schreibspiel | 
S.14 | 
 | 
 
| 
Frommholz, Rüdiger | 
Was im Winter Freude macht Vergleichende Textarbeit mit modernen Kindergedichten | 
S.16 | 
 | 
 
| 
Motte, Magda Sieven, Käthe | 
"Menschen heute unterwegs, Hans Adolf Halbeys "Urlaubsfahrt" | 
S.19 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Gatti, Hans | 
Gedicht, sehr früh Vergleich von Gedichten Jürgen Beckens und Eduard Mörikes | 
S.22 | 
-2-3- | 
 
| 
Rücken, Gerhard | 
Zwei weiße Wolken - oder eine Materialien und Hinweise zu einem Textvergleich - zugleich ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte Brechts | 
S.38 | 
 | 
 
| 
Wicke, Ilona | 
Gedichte erfahren - Erfahrungen verdichten | 
S.41 | 
 | 
 
| 
Beyer, Renate | 
" Weit weg und doch ganz nah... Lyrisches Schreiben in einem Grundkurs Autobiographie" | 
S.45 | 
-3-4- | 
 
| 
Bekes, Peter | 
"Lyrik aus Gelegenheiten, Zu einer Unterrichtseinheit über neue Alltagslyrik, dargestellt an R. D. Brinkmanns Gedicht "Einerjenerklassischen.." | 
S.49 | 
 | 
 
| 
Fingerhut, Karlheinz | 
Zeitgenössische politische Naturlyrik, Ein Kursprogramm mit zahlreichen Texten | 
S.52 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Knobloch, Jörg | 
Interessenschnittpunkt Taschenbuch? | 
S.4 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Böttcher, Jutta | 
Die Kahnfahrt, Gespräche mit deutschen und türkischen Kindern | 
S.16 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
Castrup, Karl-Heinz | 
Was ist an Märchen für Kinder interessant Ein Unterricht mit Antworten | 
S.18 | 
 | 
 
| 
Harnisch, Günter | 
Mit ihren Geschichten ändert sich die Weit, Herstellen eines Text- und Bilderbuchs nach einem Märchen | 
S.22 | 
-10- | 
 
| 
Zitzlsperger, Helga | 
"Erzählkino, Grimms" Wasser des Lebens" übersetzt in eine bewegliche Bildergeschichte" | 
S.37 | 
 | 
 
| 
Goldbeck, Ute | 
Jorinde und Joringel, Ein Märchen als Liebesgeschichte | 
S.40 | 
-2-3- | 
 
| 
Loch, Waltraud | 
Cüce Veli, ein türkisches Märchen im Deutschunterricht | 
S.43 | 
 | 
 
| 
Dehn, Mechthild | 
Hänsel und Gretel - Der Zwerg Veli | 
S.46 | 
 | 
 
| 
Gorzwaski, Heribert | 
"Erinnerungen an die eigene Leseweise, Biermanns "Märchen vom kleinen Herrn Moritz" in der Sekundarstufe 11 und in Klasse 5" | 
S.51 | 
 | 
 
| 
Müller, Beatrix | 
Das Interesse der Romantik an Märchen, Erläuterungen zu einer Textauswahl | 
S.56 | 
 | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Delius, Friedrich Christian | 
Neue Gedichte | 
S.4 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Schmidt, Helmut | 
Buch und Demokratie. Aus einer Rede | 
S.5 | 
-6-7-8- | 
 
| 
Ludwig, Otto | 
Sprachliche Äußerungen im Drogenrausch - und was man aus ihnen lernen kann | 
S.8 | 
-2- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Baurmann, Jürgen | 
Fachtexte. | 
S.10 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Harnisch, Günter | 
"Diebstahl oder ... Erste Begegnung mit dem Thema "Recht" | 
S.15 | 
-10-11-12-13- | 
 
| 
Haueis, Eduard | 
Wenn's eine Satzeinbettung gibt, gibt's auch eine Worteinbettung! Beschreiben und Benennen sprachlicher Operationen | 
S.19 | 
-1-2- | 
 
| 
Klimperle, Kurt | 
Vorlings rückwärts - rücklings vorwärts, Die Turnsprache in den Übungen der Bundesjugendspiele | 
S.22 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Fachausdrücke in der Sprache der Mode und Musik | 
S.37 | 
 | 
 
| 
Kirchoff, Doris und Eberhard | 
Meine Rübe war schon wund und blau, Jargon in der Sprache des Boxsports | 
S.41 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
Baurmann, Barthel und Jürgen | 
Brückenbau - Beschreiben der technischen Fertigung | 
S.45 | 
 | 
 
| 
Hannappel, Hans/Melenk, Hartmut | 
Intelligenz, Sozialisation, Bezugsperson, Wissenschaftliche Begriffe in der Alltagssprache | 
S.49 | 
 | 
 
| 
Fluck, Hans-Rüdiger | 
"Wissenschaftsberichterstattung im Fernsehen, Zum Beispiel "Bilder aus der Wissenschaft" und "Querschnitt" | 
S.56 | 
 | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-1-2- | 
 
| 
Feldkamp, Heiner | 
"Freiheitsgrade innen und außen. Zu R. Kunzes neuem Gedichtband "auf eigene Hoffnung" | 
S.8 | 
-4-5-6- | 
 
| 
Blatter,Silvio | 
Ein kleiner Mann | 
S.12 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
lhbe, Annegret/Trebeis, Ingeborg | 
Nachher war das ganz anders - .. Schüler einer 1. Klasse erzählen Kindergartenkindern von der Schule | 
S.22 | 
 | 
 
| 
Klein, Klaus Peter | 
Erzählen von ausgedachten Geschichten - ein Programm, oder.- Die Lust am Fabulieren | 
S.39 | 
 | 
 
| 
Merchert, Eckehart | 
Briefe schreiben in der Schule Schriftliches Erzählen in Briefen | 
S.43 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Herold, Theo | 
Literarisches Erzählen - Erzählen im Alltag | 
S.46 | 
 | 
 
| 
Bark, Karin | 
Deine Geschichte - meine Geschichte | 
S.50 | 
 | 
 
| 
Bengel, Michael | 
"ich aber muß nun schreiben Erzählprobleme als Interpretationsprobleme in Günter Grass' Novelle "Katz und Maus" | 
S.54 | 
 | 
 
| 
Voigt, Gerhard | 
Kritisches Verstehen, Erscheinungsweisen des Verhältnisses von Erzählen und Information im Sachbuch (mit einem Schülerarbeitsheft für die Sek.I und II) | 
S.58 | 
 | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-3-4- | 
 
| 
Lohr, Stephan | 
50 mal PRAXIS DEUTSCH. Notizen zu einem unerheblichen Jubiläum | 
S.3 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Bibliographie. Rechtschreiben | 
S.4 | 
 | 
 
| 
Oomen-Welke, Ingelore | 
Auch in der DDR - Schwierigkeiten mit dem Grammatikunterricht | 
S.8 | 
-10- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang/Wiesehoefer, Philipp | 
Weihnachten - Feier, Freude oder Pflicht? | 
S.13 | 
-9-10- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Nikolaus, Legende, Verse und Lesespiele | 
S.20 | 
 | 
 
| 
Menzel, Barbara/Schulze, Angelika | 
Weihnachts-Text-Bilder, Schenken und Beschenktwerden | 
S.37 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Theune, Traudel | 
Fragen und Wünsche zu Weihnachten | 
S.39 | 
-5-6-7-8- | 
 
| 
Kohrs, Peter | 
Weihnachten und Konvention, Texte von Böll und Kempowski | 
S.45 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
Ehlers, Edith | 
Der Weihnachtsmann und seine Vorgänger | 
S.46 | 
-1-2-3-4-5-6-7-8-9-10- | 
 
| 
Heinemeyer, Karl/Menzel, Wolfgang | 
Die Weihnachtsgeschichte, In unserer Zeit gelesen, für unsere Zeit geschrieben | 
S.50 | 
 | 
 
| 
Wiesehöfer, Philipp | 
Schalem - mehr als einfach Frieden | 
S.56 | 
 | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-5-6- | 
 
| 
Bunte, Marianne | 
"Widerrede. Zum Berliner Rahmenplan "Schreiben in der Grundschule" | 
S.4 | 
-3-4- | 
 
| 
Biedenkopf, Kurt | 
Zur Parteipolitisierung de Berufsbeamtentum | 
S.6 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Sitta, Horst | 
Bibliographie. Grammatikunterricht | 
S.6 | 
-12-13- | 
 
| 
Haas, Gerhard | 
Deutschunterricht als Psychohistorie | 
S.7 | 
 | 
 
| 
Pott, Wilhelm Heinrich | 
Revolte von rechts | 
S.10 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Lohr, Stephan/Ludwig, Otto/Voigt, Gerhard | 
Mut zum Protest. | 
S.12 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-2- | 
 
| 
Jacobi, Usch u.a. | 
Glocksee-Pädagogik und Widerstand | 
S.20 | 
 | 
 
| 
Lohr, Stephan | 
"Projektwoche statt Herausforderung, Ein Gespräch mit Lehrern des Wuppertaler Gymnasium "Am Kothen" | 
S.25 | 
 | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-6- | 
 
| 
Krall, Jürgen | 
Aufnahme eines Schülers in der Realschule. | 
S.34 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-3-4- | 
 
| 
Jacobs, Karl-Heinz | 
Sachbeschädigung! Stummer Protest - Schulbankkritzeleien | 
S.38 | 
 | 
 
| 
Böll, Tommy | 
Protest als inszenierter Prozeß | 
S.43 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
Schneekloth, Karina/Voigt, Gerhard | 
Bilder aus dem Eismeer | 
S.47 | 
-4- | 
 
| 
Schemetzko, Joachim | 
Aussteigen, weitermachen oder was sonst - Vorschlag für eine szenische Collage | 
S.50 | 
 | 
 
| 
Ilge, Rolf | 
"Jugend - Jugendbewegung - Perspektiven, (mit der Textsammlung "Schriftsteller (DDR-BRD) erörtern die Bedrohung des Friedens")" | 
S.60 | 
-7-8-9-10-11-12-13- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-7- | 
 
| 
Rohbeck, Johannes | 
Wohin mit der Frage nach dem Sinn des Lebens? Zum Verhältnis von Deutschunterricht und Philosophieunterricht | 
S.3 | 
 | 
 
| 
Haas, Gerhard | 
Bibliographie. Kinder- und Jugendliteratur | 
S.6 | 
 | 
 
| 
Achternbusch, Herbert | 
Das Kind | 
S.10 | 
 | 
 
| 
Lohr, Stephan | 
Eine wichtige Initiative - das Schülerfilmfestival | 
S.12 | 
 | 
 
| 
Lohr, Stephan | 
Jedem sein Goethe | 
S.13 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-4- | 
 
| 
Castrup, Karl-Heinz | 
Vom Riesen Gulli - oder. wie es anfangen könnte, Ansätze zum literarischen Leben | 
S.22 | 
 | 
 
| 
Brandt, Ute | 
Haben Sie Zeit, uns die Fragen zu beantworten? Gemeinsames Lesen - Kontakt zum Autor | 
S.26 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Marxsen, Ingrid | 
Jim Knopf Michael Ende und eine Buchausstellung, Möglichkeiten literarischen Leben in der Grundschule | 
S.41 | 
-5-6- | 
 
| 
Gerth, Barbara und Klaus | 
Stürmische Nacht - klarer Fall, da muß doch irgendwas passieren Schüler wählen Bücher für die Klassenbücherei aus | 
S.45 | 
-8- | 
 
| 
Mattenklott, Gundel | 
"Die Macht der Riesen hat ein Loch, durch das der Schwache siegreich hindurch kann, Ein isländisches Märchen, gespielt von 8-11jährigen | 
S.50 | 
 | 
 
| 
Reuer, Irmtraut | 
Eine Woche der Literatur" an einer Berliner Oberschule" | 
S.54 | 
 | 
 
| 
Poethko, Hans/Voigt, Gerhard | 
"spontan, schaffend, unzensiert -also KEIN UNTERRICHT Erfahrungen mit zwei Arbeitsgemeinschaften "kreativ schreiben" | 
S.57 | 
-2-3-4- | 
 
| 
Brunkhorst-Hasenclever, Annegrit | 
Von der Unmöglichkeit, gegenwärtig ein Schelm zu sein, Ein Eulenspiegel-Filmprojekt | 
S.63 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Ludwig, Otto | 
Bibliographie. Aufsatzunterricht | 
S.4 | 
-3-4- | 
 
| 
Faber, Richard | 
Die Krise des Erzählens oder - J.P. Hebel. Voraussetzungen und Folgen | 
S.7 | 
 | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
-1- | 
 
| 
Bayer, Klaus | 
Mit Sprache bewerten. | 
S.15 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-6- | 
 
| 
Johannsen, Friedrich | 
... aber ungerecht ist es trotzdem! Ein biblisches Gleichnis als Herausforderung zu solidarischem Denken und Handeln | 
S.26 | 
 | 
 
| 
Bayer, Klaus/Lange, Ulrike | 
Bewerten-Begründen-Entscheiden | 
S.30 | 
 | 
 
| 
Lohf, Sabine | 
Kleider machen Leute. | 
S.37 | 
 | 
 
| 
Hock, Klauspeter | 
Wie du mir... Zwischenmenschliche Bewertung als Unterrichtsgegenstand | 
S.41 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Hannappel, Hans/Melenk, Hartmut | 
Wertungen in Zeitungsberichten | 
S.45 | 
 | 
 
| 
Melenk, Hartmut | 
Ausländerdeutsch | 
S.52 | 
-9-10- | 
 
| 
Bayer, Klaus | 
Das Gute und Rechte als tägliche Geschichte Zur Bewertungstechnik in einem Text von Johannes Bobrowski | 
S.59 | 
-7-8-9-10-11-12-13- | 
 
| 
Engelke, Manfred | 
Das Fell hat zwei Seiten, Bewertungen im Dokumentarfilm | 
S.63 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-9- | 
 
| 
Lohr, Stephan | 
In viele Sprachen - Vom, über und für den Frieden | 
S.4 | 
-4-5-6- | 
 
| 
Böll, Heinrich | 
Das Mädchen in der Landkneipe | 
S.8 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Bibliographie. Lesenlernen, Schreibenlernen | 
S.10 | 
 | 
 
| 
Haueis, Eduard | 
"Zu Otto Ludwigs "Bibliographie Aufsatzunterricht" in PRAXISDEUTSCH 53" | 
S.11 | 
-4- | 
 
| 
Gehrt, Klaus | 
Revisionen eines Vorurteil - Zu einem Buch von G. Willems über Benn und die Neue Lyrik | 
S.12 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
-2- | 
 
| 
Haas, Gerhard | 
Phantasie und Phantastik. | 
S.15 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-9- | 
 
| 
Haas, Gerhard u.a. | 
"Böse Hexen - gibt es die? Handlungsorientierter Umgang mit E. Hasiers "Hexe Lakritze" | 
S.24 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Dattenberg, Annegret | 
"Ein Fest der Phantasie, Paul Maars "Der tätowierte Hund" | 
S.33 | 
 | 
 
| 
Wespel, Manfred | 
Brillenschlange und Löffelente, Die Aufhebung realitätskonformer Deutungen im Phantasieaufsatz | 
S.38 | 
 | 
 
| 
Erne, Hans-Peter Haas, Gerhard | 
"Schüler wählen Phantastik, Handlungsorientierte Lektüre am Beispiel G. Christophers "Die Wächter" | 
S.41 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Drews, Inge | 
"Phantastik als Zu-Ende-Denken einer Sache. Die Arbeit mit einem "realistischen" Sience-Fiction- Text" | 
S.47 | 
 | 
 
| 
Kirchhoff, Eberhard | 
SF - die können wir besser schreiben | 
S.53 | 
 | 
 
| 
Haas, Erika und Gerhard | 
"Romantische Weitsicht und Philistervemunft. Die Funktion der Phantastik in E. T.A. Hoffmanns "Der Sandmann" | 
S.56 | 
 | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-10- | 
 
| 
Baurmann, Jürgen | 
Festschrift für Alexander Beinlich - Ermutigung zu kleinen Schritten und noch viel mehr | 
S.6 | 
 | 
 
| 
Bayer, Klaus | 
Bibliographie. Mündliche Kommunikation | 
S.8 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-11-12- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Der Satz und die Satzschlußzeichen | 
S.22 | 
 | 
 
| 
Müller, Ingo | 
Die wörtliche Rede | 
S.28 | 
-4- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Die Kommasetzung - Vorstehen und üben. | 
S.31 | 
 | 
 
| 
Müller, Ingo | 
Intensivkurs - Zeichensetzung | 
S.52 | 
-3-4-5-6-7-8- | 
 
| 
Ruf, Urs | 
Soll ich hier wirklich ein Komma setzen? Ändert sich etwas?, Versuch, den Kommagebrauch im Rahmen der heutigen Konvention durchschaubar zu machen | 
S.56 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Ruf, Urs | 
"ich wurde mich weigern, meinen Sprachfluß den herkömmlichen Regeln anzupassen Das Zusammenspiel zwischen Textgliederung und Inhalt am Beispiel des Gedichts "Gewisse Verbindung" von Karin Kiwus" | 
S.64 | 
 | 
 
| 
Mettler, Heinrich | 
Satzzeichen helfen unterscheiden, Einführung in eine literarisch orientierte lnterpunktionslehre | 
S.70 | 
-4- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Böhmer, Otto A. | 
Seltsames schlummerndes Land | 
S.6 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
"Grundwortschätze auf "Sprechblasen-Niveau"?" | 
S.9 | 
 | 
 
| 
Gehrt, Klaus | 
Bibliographie. Epische Kurzformen | 
S.12 | 
 | 
 
| 
Ludwig, Otto | 
Sind die Grundlagen des Kommunikativen Aufsatzes tragfähig? | 
S.14 | 
-4- | 
 
| 
Haueis, Eduard | 
Die gegenwärtige Aufsatzdidaktik und der Versuch Vorurteile durch Wissen zu ersetzen | 
S.15 | 
-3-4-5-6-7- | 
 
| 
Ludwig, Otto | 
Der erste Beitrag zu einer Geschichte des deutschen Abituraufsatzes | 
S.17 | 
-8- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Spinner, Kaspar H. | 
Kind und Tier | 
S.35 | 
 | 
 
| 
Franz, Kurt und Winnie | 
Was bedeutet uns ein Baum z | 
S.38 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Kügler, Hans | 
Es ist etwas Aschiges, von der Farbe der Asche... Aztekische Glossen | 
S.40 | 
 | 
 
| 
Wicke-Bölling, Ilona | 
Ein Stück Natur, Gedanken und Phantasien angesichts einer Waldlandschaft | 
S.46 | 
 | 
 
| 
Bekes, Peter | 
"Dialektik der Landschaft, Über die sozialen Funktionen der Naturdarstellung in Brechts "Buckower Elegien" | 
S.51 | 
 | 
 
| 
Müller, Volker | 
"Denn unfühlend ist die Natur... Mensch und Natur in Hesses "Unterm Rad" | 
S.55 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Kaiser, Wolf | 
Reglementierung des Literaturunterrichts? | 
S.4 | 
-8-9-10- | 
 
| 
Gehrt, Klaus | 
Prosa semiotisch analysiert | 
S.7 | 
 | 
 
| 
Enzensberger, Hans Magnus | 
Badezimmer | 
S.9 | 
 | 
 
| 
Enzensberger, Hans Magnus | 
Das Einverständnis | 
S.9 | 
 | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
Blumensath, Heinz/Lohr, Stephan | 
Verfilmte Literatur - literarischer Film. | 
S.10 | 
 | 
 
| 
Beitrag | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Hickethier, Knut | 
Begriffe der Film- und Fernsehanalyse. | 
S.20 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Kluth, Thea | 
"Ein modernes Filmmärchen - "Ein Tag mit dem Wind" | 
S.24 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Baurmann, Jürgen | 
"So ein "richtiger" ganz langer Spielfilm - auch für Kinder" Wir pfeifen auf den Gurkenkönig" | 
S.27 | 
 | 
 
| 
Gast, Wolfgang | 
"Ein spannender Jugendfilm - "Die Vorstadtkrokodile" | 
S.53 | 
 | 
 
| 
Hickethier, Knuth | 
"Erfahrungen. Phantasien und Reflexionen in der Pubertät. "Moritz, lieber Moritz" | 
S.59 | 
 | 
 
| 
Böll, Victor | 
"Gespräche mit Heinrich Böll und Volker Schlöndorff, zu "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" | 
S.64 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
Kügler, Hans u.a. | 
"Selbstsuche oder das immer stärker werdende Geräusch der Schreibmaschine im Schneesturm, Peter Handkes Filmerzählung "Falsche Bewegung" und ihre Verfilmung durch Wim Wenders" | 
S.67 | 
-5-6-7-8- | 
 
| 
Blumensath, Hans u.a. | 
"Egon Günthers Verfilmung von Gottfried Kellers Novelle "Ursula" | 
S.72 | 
 | 
 
| 
Carp, Stephanie | 
"Es ist nämlich ein Irrtum, daß die Toten irgendwie tot sind... Hinweise zu Alexander Kluges "Die Patriotin" | 
S.79 | 
 | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Gehrt, Klaus | 
Pädagogik und Deutschdidaktik 1933 | 
S.2 | 
 | 
 
| 
Voigt, Gerhard | 
Bibliographie. | 
S.4 | 
 | 
 
| 
Voigt, Gerhard | 
Die deutsche Sprache in der Zeit des Nationalsozialismu | 
S.4 | 
 | 
 
| 
Good, Bruno | 
Wie man ein Konzept mißverstehen kann. Zu Otto Ludwigs Kritik am kommunikativen Aufsatzunterricht | 
S.7 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
Greffrath, Mathias | 
"30 Jahre "Warten auf Godot" | 
S.9 | 
-8-9-10-11-12-13- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
-4- | 
 
| 
König, Ekkehard Ludwig, Otto | 
Englisch - Deutsch. | 
S.11 | 
-5-6-7-8-9- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Steinen, Doris | 
Englisch ist ja gar nicht so anders Vergleiche mit dem Niederdeutschen | 
S.19 | 
 | 
 
| 
Conrad, Barbara und Claus | 
Was ist denn ein Kowbeu? Englische Wörter in deutschen Lesetexten | 
S.22 | 
-1-2- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Unterrichtsidee - Aussprache-Zeichen in Fremdwörtern | 
S.25 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Unterrichtsidee - Ein Gedicht übersetzen | 
S.26 | 
-3-4- | 
 
| 
Merchert, Eckehart | 
"Am Machen sein oder "Gerade etwas machen"? Die Wiedergabe der Progressivform im Deutschen" | 
S.27 | 
-10-11- | 
 
| 
Meyer, Helmut | 
"Tom in "Trabbei" Schüler übersetzen Mark Twain und vergleichen dazu vorliegende Übersetzungen" | 
S.50 | 
 | 
 
| 
Körner, Georg | 
"Im Deutschen hat das Fräulein kein Geschlecht, Mark Twains Satire "Die schreckliche deutsche Sprache" | 
S.57 | 
 | 
 
| 
Tautfest, Peter | 
Rockpoesie als Heimatlyrik, Eine englische Rockballade im Deutschunterricht | 
S.62 | 
 | 
 
| 
Jolles, Evelyn | 
Wozu Übersetzungen gut sein können | 
S.67 | 
 | 
 
| 
Blumensath, Heinz/Ziemke, Marlies | 
Ich tanzte durch den Bus und fiel in ein Auge Ein Vorschlag zur deutsch- englischen Text- und Bildproduktion | 
S.72 | 
-1-2-3-4-5-6-7-8-9-10-11- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Conrad, Claus | 
Unter die Kruste von grauem Staub drang kein Luftzug der neuen Zeit. Themen von Abituraufsätzen zwischen 1918 und 1945 | 
S.4 | 
-3-4- | 
 
| 
Conrad, Claus | 
Unter die Kruste von grauem Staub drang kein Luftzug der neuen Zeit. | 
S.5 | 
-5-6- | 
 
| 
Gallmann, Peter | 
Bibliographie. Deutsche Grammatiken | 
S.10 | 
-4-5-6- | 
 
| 
Baurmann, Jürgen | 
Praxis und Theorie oder Theorie und Praxis? Über vier Bände zum Deutschunterricht für die Jahrgangsstufen 1-10 | 
S.12 | 
 | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
-5-6- | 
 
| 
Bremerich-Vos, Albert | 
Begriffsbildung. | 
S.17 | 
-4- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Rechts und links, Unterrichtshilfen zum Gebrauch zweier Begriffe | 
S.27 | 
-6- | 
 
| 
Winter, Heinrich | 
Über das Lemen von Begriffen im Mathematikunterricht | 
S.33 | 
 | 
 
| 
Böttcher, lngrid/Bartz, Adolf | 
Begriffsbildung im Grammatikunterricht | 
S.37 | 
 | 
 
| 
Brenner, Gerd | 
Die Sprache Jugendlicher | 
S.44 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Behrens, Manfred | 
Begriffsbildung in der politischen Sprache | 
S.49 | 
-7-8-9-10-11-12-13- | 
 
| 
Bremerich-Vos, Albert | 
"Zeitbegriffe - Materialien für eine Unterrichtseinheit (mit dem Schülerarbeitsheft "Antifaschistische Literatur des Exils 1933-194511 für die Sek.II)" | 
S.55 | 
-4-5-6- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Aufgaben einer Fachunterrichtswissenschaft Deutsch | 
S.3 | 
-6-7- | 
 
| 
Böll, Heinrich | 
Ein Hemd aus grüner Seide | 
S.6 | 
 | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
-7- | 
 
| 
Kügler, Hans/Melenk, Hartmut | 
Alltag. | 
S.8 | 
-7- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Melenk, Hartmut/Firges, Renate | 
Wohnen, Die Alltagsumgebung als Ort der Reflexion und Kommunikation | 
S.15 | 
 | 
 
| 
Burkhardt, Hermann | 
Das Alltägliche und das Besondere, Unterrichtspraktische Hinweise zum Zeichensystem der Kleidung | 
S.20 | 
-5-6- | 
 
| 
Oomen-Welke, Ingelore | 
Türkisch Essen, Verfremdeter Alltag - Alltag in der Fremde | 
S.23 | 
#NAME? | 
 
| 
Kügler, Hans | 
"Sich was in die Birne hauen... Texte zum Schulalltag | 
S.30 | 
 | 
 
| 
Kübler, Hans-Dieter | 
Alltag und Medien | 
S.42 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Kügler, Hans | 
Lyrik des Alltags - alltägliche Lyrik? Zum Verhältnis von Politik und Alltag in der zeitgenössischen Lyrik (mit dem Schülerarbeitsheft Reisebeschreibungen aus drei Jahrhunderten" für die Sek.II)" | 
S.50 | 
 | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
NN | 
Reisebeschreibungen aus drei Jahrhunderten. | 
S.1 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Lohr, Stephan | 
Deutsche Sprache weltweit. Notizen von der 7. Internationalen Deutschlehrertagung | 
S.2 | 
-4-5-6- | 
 
| 
Fingerhut, Karlheinz | 
Odradek mit der Kamera folgen. Drei Bildmonographien zu Kafka und Prag | 
S.3 | 
 | 
 
| 
Ludwig, Otto | 
Handelsreisende in Sachen Angst. Zwei neue Bücher zu einem strapazierten Begriff | 
S.5 | 
-8-9-10- | 
 
| 
Nussbaumer, Markus | 
Bibliographie. Sprachnormen | 
S.9 | 
 | 
 
| 
Voigt, Gerhard | 
Beschreibungen - Orte, Wege, Räume. | 
S.12 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Delius, Brigitte/Voigt, Gerhard | 
Über, unter, neben, vor, Übungen zu Zeigewörtern | 
S.19 | 
-4- | 
 
| 
Baurmann, Jürgen | 
Häuser-memory, auch ein Schreibspiel | 
S.21 | 
-1-2- | 
 
| 
Baurmann, Jürgen | 
"Ein besonderer Platz für - beschreiben "mit Gefühl" | 
S.23 | 
-2- | 
 
| 
Lienert, Wilhelm | 
Unser Ort - für uns und für andere | 
S.43 | 
 | 
 
| 
BielefeJd, Hans-Ulrich | 
Die Straße - Wahrnehmungs- und Begegnungsraum | 
S.47 | 
 | 
 
| 
Karst, Helmi | 
Hier muß es früher lebhafter zugegangen sein... Versuche einer Rekonstruktion von Geschichte an einem öden Ort | 
S.52 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Kaiser, Wolf/Peitsch, Helmut | 
Reisebeschreibung | 
S.58 | 
 | 
 
| 
Gerth, Klaus | 
Literarische Ortsbeschreibungen, Anregungen zum Lesenlernen in der Sekundarstufe 11 | 
S.64 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Brinker, Klaus | 
Grammatik und Kommunikation. Bemerkungen zu einer neuen deutschen Grammatik | 
S.7 | 
 | 
 
| 
Sitta, Horst | 
Ruth Klappenbach zum Gedenken | 
S.10 | 
-1- | 
 
| 
Linke, Angelika | 
Germanistische Linguistik in der DDR. Probleme und Erfahrungen bei der Beschäftigung mit einem schwer zugänglichen Gegenstand | 
S.11 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Achler, Gisela u.a. | 
Jana und der kleine Stern Werner Heiduczeks Manchen im Unterricht | 
S.28 | 
 | 
 
| 
Spitta, Gudrun/Reuss, Karl-Heinz | 
"Zum ersten Mal im Weltraum, Vergleich der Tagebucheintragungen von Juri Gagarin mit dem Gedicht "Gagarin" von Günther Kunert" | 
S.37 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Krug, Hartmut | 
Pellkartoffel Entwicklungsprobleme eines sozialen Außenseiters in einer achten Klasse | 
S.40 | 
-7-8- | 
 
| 
Gehlhaar, Ellen | 
Die sixtinische Madonna - eine ideale DDR-Bürgerin, Erbeaneignung im Text einer Rocksuite | 
S.45 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Eppenstein-Baukhagen, Marion | 
Probleme von Jugendlichen in der DDR, in literarischen Texten aus der DDR-Literatur der 80er Jahre | 
S.50 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
Mangel, Rüdiger | 
Volker Braun - Unvollendete Geschichte | 
S.59 | 
 | 
 
| 
Blumensath, Heinz/Scherpe, Klaus | 
Goya oder Der arge Weg der Erkenntnis Konrad Wolfs Feuchtwangerverfilmung - ein sozialistisches Gesamtkunstwerk | 
S.63 | 
 | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-1- | 
 
| 
Ludwig, Otto | 
"Fritz Pasierbskys "Krieg und Frieden" in der Sprache - auch ein Beitrag für den Deutschunterricht" | 
S.5 | 
-9-10- | 
 
| 
Spinner, Kaspar H. | 
Anregende und reizvolle Lesebuch-Lektüre | 
S.9 | 
 | 
 
| 
Haas, Gerhard | 
Die Welt von der wir träumen im Kinder- und Jugendbuch, Lektüre Hinweise | 
S.10 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Rank, Renate und Bernhard | 
Was ist und was sein könnte, Erfahrungen mit freien Texten | 
S.18 | 
 | 
 
| 
Oomen-Welke, Ingelore | 
Träume ausländischer Kinder | 
S.21 | 
 | 
 
| 
Lauterwasser, Walter | 
"Der Wundervogel und das kleine Einmaleins, Jaques Pröverts Gedicht "Rechenstunde" | 
S.28 | 
 | 
 
| 
Drews, Inge | 
Nur wer den Mut zum Träumen hat .... | 
S.36 | 
 | 
 
| 
Jacobs, Karl-Heinz | 
Träumen - und was dann? | 
S.41 | 
 | 
 
| 
Spinner, Kasper H. | 
Einfach abhauen? | 
S.44 | 
-1-2-3-4-5-6-7-8-9-10-11- | 
 
| 
Bredl, Christian | 
Träumend sich Wirklichkeit bewußt machen, Eine spielpädagogische Unterrichtsanregung | 
S.48 | 
 | 
 
| 
Blumensath, Heinz | 
Ich war als Frau ein besserer Mann als ich je als Mann war Zum Motiv des Geschlechtertauschs in der neueren DDR-Literatur | 
S.50 | 
 | 
 
| 
Hotz, Karl | 
"Die Denkbilder des Günter Kunert (mit dem Schülerarbeitsheft "Fabeln zum Vergleichen" für die Sek.I und II)" | 
S.54 | 
 | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-2- | 
 
| 
Baurmann, Jürgen | 
Die Bedeutung des Sprachbuch - Rezension einer Untersuchung von Bruno Good | 
S.6 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
Blumensath, Heinz | 
"Spiegelträume. Schülerphantasien zu einem Standfoto aus Hark Bohms Jugendfilm "Moritz lieber Moritz" | 
S.9 | 
 | 
 
| 
Arntzen, Helmut | 
Neue Fabeln | 
S.11 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-3-4- | 
 
| 
Gerth, Barbara und Klaus | 
Ein frischer Käse auf der Fensterbank Vom Raben und Fuchs - Erste Versuche zum funktionalen Lesen | 
S.25 | 
-8- | 
 
| 
Seidel, Brigitte | 
"Ratschläge für Wim, Wum und Wendelin, Erzähler und Zuhörer beim "Witze-Erzählen" | 
S.35 | 
-5-6-7- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Der Löwe und die Maus Eine Fabel in einen Bild-Text umformen | 
S.40 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Heitmann, Helga | 
Sind Schotten wirklich geizig Ein Beitrag zum Verhältnis von Witz und Vorurteil | 
S.43 | 
-1-2- | 
 
| 
Landwehr, Hans | 
Die Grashalmfamilie Die Fabel als Medium der Darstellung von Problemen und Erfahrungen 13-15jähriger Schüler | 
S.46 | 
-6-7-8- | 
 
| 
Brunkhorst-Hasenclever, Annegrit | 
Zwei Kamele sägen Heizöl Über die Bedeutung des Nonsens-Witzes und des Blödelns bei Jugendlichen | 
S.50 | 
 | 
 
| 
Hotz, Karl | 
Du mußt nur die Laufrichtung ändern Die Fabel als produktive Leseanweisung | 
S.56 | 
 | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-3- | 
 
| 
Seidel, Brigitte | 
Bibliographie. Spiele mit Sprache | 
S.4 | 
-6-7- | 
 
| 
Kluge, Wolfhard | 
Unentbehrlich für richtiges Deutsch. Zur Neuauflage der Dudengrammtik | 
S.11 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Schreiben über Texte - Ein Kapitel zum Aufsatzunterricht. | 
S.13 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-4- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Texte legen nach Fibeltexten | 
S.23 | 
-7-8-9-10-11-12-13- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Einen Streich erzählen | 
S.25 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Preusche, Andrea | 
Schreibgestaltende Interpretation | 
S.27 | 
 | 
 
| 
Haas, Gerhard | 
Texte zu Büchern verfassen | 
S.49 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Schreiben zu Gedichten | 
S.52 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Nacherzählen, Eine Fabel Luthers (5./6. Schj.), Eine Eulenspiegelgeschichte (8./9. Schj.) | 
S.55 | 
 | 
 
| 
Wintgens, Hans Herbert | 
Inhaltswiedergabe, Das Verfassen eines Kurztextes für ein literarisches Schullexikon | 
S.59 | 
 | 
 
| 
Lange, Heiderose | 
Texterschließung durch Schreiben zu Texten | 
S.64 | 
 | 
 
| 
Ricken, Thomas | 
Der Precis | 
S.69 | 
 | 
 
| 
Fingerhut, Karlheinz | 
Einsprüche - Antworten - Berichtigungen, Mit eigenen Texten auf literarische Texte reagieren | 
S.72 | 
 | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-3- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Deutsch - Ächz-Würgz | 
S.5 | 
 | 
 
| 
Greifenhagen-Godel, Christiane | 
Tendenzen der Lehrplanrevision - Beispiel Deutsch | 
S.8 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Basisatikel | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Fischer, Hubertus | 
Gegenwart und Mittelalter. | 
S.12 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Fischer, Hubertus | 
Wenn Burgen reden könnten... | 
S.18 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Hirschfeld,Regine | 
Von einem, der auszog, Ritter zu werden | 
S.23 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Schröder, Joachim | 
"Tiere in mittelalterlichen Texten, Eine Unterrichtsskizze am Beispiel des "Physiologus" | 
S.29 | 
-3-4- | 
 
| 
Gehlhaar, Ellen | 
König Artus und die Ritter der Tafelrunde | 
S.39 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Krüger, Rüdiger | 
Frauenschönheit - Beschreibung und Vergegenwärtigung | 
S.46 | 
-9-10- | 
 
| 
Müller, Maria E. | 
Schlaraffenland, Vom Wunschtraum zum Alptraum | 
S.51 | 
-8-9-10- | 
 
| 
Voigt, Gerhard | 
Apfelpfannkuchen - oder.- Ein Blick auf die Geschichte des Neuhochdeutschen | 
S.57 | 
-91 | 
 
| 
Schreier-Hornung, Antonie | 
"Familie - Bilder aus der Vergangenheit (mit dem Schülerarbeitsheft "Fremdwörter Fremde Wörter" für das 7.-10. Schuljahr)" | 
S.62 | 
 | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-3- | 
 
| 
Bayer, Klaus | 
Rechtschreibleistung und Schriftkultur | 
S.6 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Kirsch, Sarah | 
Zwei Texte | 
S.9 | 
-1-2-3-4-5-6- | 
 
| 
Hess, Hans W. | 
Ausländische Kinder und Zweitsprachenerwerb. Eine Auswahlbibliographie. | 
S.11 | 
 | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
-8- | 
 
| 
Eisenberg, Peter Baurmann, Jürgen | 
Fremdwörter - fremde Wörter. | 
S.15 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Baurmann, Jürgen | 
Fremde Wörter erlesen | 
S.27 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
Ockel, Eberhard | 
Wir spielen Zirkus, Aussprechen und Schreiben fremder Wörter | 
S.30 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Fremde Wörter im Rechtschreib-Grundwortschatz | 
S.40 | 
 | 
 
| 
Mascherrek, Dietrich | 
Zwei Kreuzworträtsel | 
S.44 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Baurmann, Jürgen | 
Fremdwörter - Fremde Wörter, Lehrerkommentar zum Schülerarbeitsheft | 
S.46 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Melenk, Hartmut | 
Ausländer - Integration, Assimilierung, Germanisierung, Verfahren zur Erschließung fremder Wörter | 
S.57 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Voigt, Gerhard | 
"Markennamen - die fremden Alltagswörter (mit einem Überblick "Wortarten und Satzglieder in deutschen Grammatiken")" | 
S.63 | 
-3-4- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-4- | 
 
| 
Fried, Erich | 
Warnung | 
S.7 | 
 | 
 
| 
Böll, Heinrich | 
Versuchen die Stimmen der Kriegstoten zu hören, zu David Tankers Kriegstagebuch | 
S.8 | 
 | 
 
| 
Bremerich-Vos, Albert | 
Deutsch an Berufsschulen. zu Hebel - Didaktik und Methodik ... | 
S.10 | 
-7-8- | 
 
| 
Gehrt, Klaus | 
Mit gemischten Gefühlen. zu Bürgel - Literarische Kleinprosa | 
S.12 | 
 | 
 
| 
Gehrt, Klaus | 
Neues von der Fabel. zu Hasubek (Hrsg.) - Die Fabel | 
S.13 | 
 | 
 
| 
Litt, Theodor | 
Über eine Lücke im Universitätsunterricht und Staatsexamen. Ein historischer Diskusssionsbeitrag | 
S.15 | 
 | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
-9- | 
 
| 
Sitta, Horst | 
Syntax. | 
S.22 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-8-9-10- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Satzsynthese - Satzanalyse beim Lesenlernen | 
S.30 | 
 | 
 
| 
Baurmann, Jürgen | 
"Und und immer wieder "und" in Schüleraufsätzen" | 
S.32 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Kluge, Barbara und Wolfhard | 
Das mit dem das und dem daß | 
S.40 | 
 | 
 
| 
Glinz, Hans | 
Sätze - Einheit für das Hören/Lesen - Einheit des grammatischen Baus | 
S.43 | 
 | 
 
| 
Ruf, Urs | 
Vom Umgang mit Schülertexten, Schreibberatung aus Lesersicht | 
S.48 | 
 | 
 
| 
Flückiger, Walter | 
Satzverknüpfungen - ein Formulierungsproblem | 
S.55 | 
 | 
 
| 
Kluge, Wolfhard | 
Wortstellung - gestisch | 
S.58 | 
 | 
 
| 
Würgler, Gerhard | 
Satzglied und Attribut | 
S.61 | 
 | 
 
| 
Schwarzenbach, Rudolf | 
"Satzbau im Wirtschaftsblatt, Syntaktische Stilistik am Beispiel der Schweizerischen Handelszeitung (mit den Schülerarbeitsheften "Mein Körper" für das 2.-4. Schuljahr, "Rechtschreibkreuzworträtsel" für das 7.-10. Schuljahr und Die Groß- und Kleinsc" | 
S.66 | 
 | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-5-6- | 
 
| 
Bichsel, Peter | 
Die grammatikalische Zukunft | 
S.7 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Böll, Heinrich | 
Von deutschem Schmettern - Ein Diktat | 
S.8 | 
 | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
-10- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Rechtschreibfehler - Rechtschreibübungen. | 
S.9 | 
 | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Rechtschreibfehler - Rechtschreibübungen | 
S.9 | 
-1- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-8- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Zur Arbeit mit dem Rechtschreibübungswortschatz | 
S.13 | 
-1-2-3- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Mein Körper, Arbeitsheft mit Rechtschreibübungen für das 2.-4. Schuljahr | 
S.15 | 
-3- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Flexionsendungen, Kommentierte Arbeitsblätter mit Übungen zu Dativ und Akkusativendungen | 
S.24 | 
-4-5-6- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Besondere Fälle der Groß- und Kleinschreibung, Vier kommentierte Arbeitsblätter mit Übungen und Aufgaben | 
S.27 | 
-8-9-10- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Zusammen- und Getrenntschreibung, Drei kommentierte Arbeitsblätter mit Übungen und Aufgaben | 
S.31 | 
-8-9-10- | 
 
| 
Mascherrek, Dietrich | 
Rechtschreibkreuzworträtsel, Schülerarbeitsheft mit thematischen Kreuzworträtseln und ihren Lösungen | 
S.35 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Die Groß- und Kleinschreibung üben, Arbeitshefte mit Texten und Aufgaben | 
S.43 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-5-6- | 
 
| 
Sitta, Horst | 
Punkt, Komma, Strich, Zu Renate Banduschs gleichnamigem Buch | 
S.4 | 
-7-8-9-10-11- | 
 
| 
Ludwig, Otto | 
Dokumente der NS-Erziehung. Zu einem Buch von Dieter Rossmeissi | 
S.5 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Feuerstein, Günter | 
LOGO und die Freude an der Selbstdisziplin. Über herrschaftstechnische und psycho-soziale Dimensionen der Computer-Bildung | 
S.9 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
NN | 
Die Schülerarbeit - Aequi und Valenzia, ein deutsch- mathematisches Märchen. | 
S.13 | 
-9-10- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Gallin, Peter/Ruf, Urs Sitta, Horst | 
Verbindung von Deutsch und Mathematik. | 
S.17 | 
-2-3-4- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-8- | 
 
| 
Erne, Margit | 
Wortarten, Ein Unterrichtsprojekt | 
S.28 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Kauer, Hans A. | 
Filmstreifen als Konstruktionsvorlage | 
S.31 | 
-3-4- | 
 
| 
Lienhard, Dani/Rüttimann, Dieter | 
Zeitmessung - auch ein Sprachproblem | 
S.38 | 
-1-2- | 
 
| 
Künzler, Fritz | 
Arbeitsvorgänge an einem Körper zeichnerisch darstellen und sprachlich formulieren | 
S.42 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
Schneiter, Rudolf/Zimmermann, Peter | 
Wie eine Definition im Deutsch- und im Mathematikunterricht erarbeitet werden kann | 
S.46 | 
-10-11-12-13- | 
 
| 
Nussbaumer, Alexander | 
Schraubenlinien | 
S.51 | 
-12-13- | 
 
| 
Märki, Peter/Müller, Beatrice | 
Strategiespiele | 
S.54 | 
-5-6- | 
 
| 
Deller, Henri/Mettler, Heinrich | 
Die Tugend trifft rot - Sätze aus dem Computer | 
S.58 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Mettler, Heinrich/Deller, Henri | 
Proportionalität oder die Idee der Einheit in der Mannigfaltigkeit | 
S.64 | 
-10-11- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-7-8- | 
 
| 
Loest, Erich | 
Sein erstes Auto | 
S.6 | 
 | 
 
| 
Haas, Gerhard | 
Literatur zum Grimm-Jahr | 
S.9 | 
 | 
 
| 
Sauer, Wolfgang Werner | 
Sprache im Nationalsozialismu - zu einem Buch von Utz Maaz | 
S.12 | 
 | 
 
| 
Pfaff, Norbert | 
"Tarnvokabeln gestern heute. Vom "Volkstrauertag" zum "Heldengedenktag" | 
S.13 | 
-1- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Ludwig, Otto | 
Könnten wir uns abfinden mit einer Sprache ohne Flügel? Zum Konjunktiv. | 
S.16 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Steinert, Doris/Rohwold, Ute | 
Ich wäre wohl Schneewittchen ... | 
S.25 | 
-3-4-5- | 
 
| 
Spinner, Kaspar H. | 
Ich möchte mal... Das Wünschen und der Konjunktiv | 
S.27 | 
 | 
 
| 
Spinner, Kaspar H. | 
ich wollt', ich wäre du | 
S.30 | 
 | 
 
| 
Beyer-Lange, Renate | 
"Eine Geschichte im Konjunktiv Bertolt Brecht "Wenn die Haifische Menschen wären" | 
S.38 | 
-5-6- | 
 
| 
Mitschke, Sieghild | 
Der Dieb antwortete - es sei ein starker Wind gekommen, der mich hochhob Direkte und indirekte Rede in der Hauptschule | 
S.40 | 
-3-4- | 
 
| 
Schmidt-Tychsen, Barbara | 
Funktion des Modus bei der Redewiedergabe | 
S.42 | 
 | 
 
| 
Spinner, Kaspar H. | 
Der (un)politische Konjunktiv | 
S.46 | 
 | 
 
| 
Lottmann, Klaus | 
Der eingebildete Kranke und der Konjunktiv, Vorschlag für einen Einstieg bei der Behandlung des Konjunktivs in der Sekundarstufe I | 
S.48 | 
 | 
 
| 
Melenk, Hartmut | 
Der Konjunktiv in journalistischen Texten | 
S.51 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Quade, Dieter | 
"Robinson - Herr des Konjunktivs, Dieter Kühn "Freitags erste Lektionen" | 
S.57 | 
-3-4- | 
 
| 
Ludwig, Otto | 
Poetische Gedankenspiele aus dem Konjunktiv | 
S.64 | 
 | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-8-9- | 
 
| 
Körner, Klaus | 
Berlin-Buch. Ein Gedicht | 
S.6 | 
 | 
 
| 
Eschenhagen, Bettina | 
"Schule der Frauen? Ein Bericht von der Tagung "Frauen macht Schule" | 
S.7 | 
 | 
 
| 
Baurmann, Jürgen | 
Zur Aufsatzbeurteilung - eine Auswahlbibliographie | 
S.10 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Haas, Gerhard | 
Sage und Legende. | 
S.18 | 
-7-8-9-10-11-12-13- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-8-9-10- | 
 
| 
Baurmann, Jürgen | 
Sankt Martin und der Bettler | 
S.26 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Rank, Renate und Bernhard | 
Geschichten über Franziskus von Assisi | 
S.30 | 
 | 
 
| 
Fischer, Ursula und Hermann | 
Ortssagen, Heimat- und umweltkundliche Erfahrungen in der Primarstufe | 
S.41 | 
 | 
 
| 
Lauterwasser, Walter | 
Alte Gespenster in neuen Gewändern, Traditionelle und moderne Dämonensagen | 
S.45 | 
 | 
 
| 
Karst, Theodor | 
Tatsachen und Tendenzen, Zum Verständnis geschichtlicher Sagen | 
S.51 | 
-7-8-9- | 
 
| 
Haas, Erika | 
Die säkularisierte Legende, Entstehung und Wirkungsabsicht - aufgezeigt an Texten von Anna Seghers und Leonardo Boff | 
S.56 | 
 | 
 
| 
Haas, Gerhard | 
"Gottfried Kellers "Tanzlegendchen" als realistischer Text (mit dem Schülerarbeitsheft "Mädchen - Junge" für die Sek.I)" | 
S.63 | 
 | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Lohr, Stephan | 
Böll - Erinnerung und Leseempfehlungen | 
S.4 | 
-7-8- | 
 
| 
Macht, Siegfried | 
3 Texte | 
S.7 | 
-2-3-4- | 
 
| 
Lewy, Anna | 
Eine Klasse forscht nach dem Frauenbild in Schulbüchern | 
S.8 | 
-11- | 
 
| 
Spinner, Kaspar H. | 
"Bibliographie. Kinder- und Jugendbücher zum Thema "Mädchen - Jungen" | 
S.9 | 
 | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Baurmann, Jürgen/Spinner, Kaspar H. | 
Mädchen - Junge als Problem und Thema des Deutschunterricht | 
S.12 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Teller, Bärbel | 
Miteinander spielen und sprechen - sich gegenseitig helfen | 
S.16 | 
-1-2- | 
 
| 
Belau, Gabriele u.a. | 
Bumfidel wünscht sich eine Puppe oder spielt ein Junge nicht mit Puppen | 
S.20 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Höppner, Martina/Spinner, Kaspar | 
Ben liebt Anna Vorschläge zur Lektüre von Peter Härtlings Buch | 
S.22 | 
-3-4- | 
 
| 
Kretschmer, Christine | 
Susanne und das Biest, oder - Das Selbst und das Andere | 
S.24 | 
-8-9-10-11-12-13- | 
 
| 
Oomen-Welke, Ingelore | 
Erfahrungen mit türkischen Jungen und Mädchen | 
S.28 | 
 | 
 
| 
Seidler, Burkhard/Grau, Herwig | 
"Mit dem Scharfblick der Liebe, Mark Twains Episode "Becky und Tom" als Anregungen zu Spielen und Übungen" | 
S.40 | 
 | 
 
| 
Motto, Magda | 
Eine mächtige Liebe Erzählung von Christine Nöstlinger | 
S.45 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Rams-Schumacher, Barbara/Reichelt, Ulla | 
"Blick zurück nach vorn, Erfahrungen mit Else Urys "Professors Zwillinge in der Waldschule" | 
S.50 | 
 | 
 
| 
Schober, Otto | 
Zur Körpersprache von Mädchen und Jungen | 
S.53 | 
 | 
 
| 
Gehlhaar, Ellen/Blumensath, Heinz | 
Ich bin ich, und du bist du - wer sind wir? Probleme der Identität von Jugendlichen Spiegel ihrer eigenen Texte. Ein literaturpropädeutischer Vorschlag | 
S.58 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Spinner, Elisabeth | 
Hinweise auf neue Kinder- und Jugendbücher | 
S.6 | 
-2-3- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
NN | 
Personen beschreiben. | 
S.11 | 
-10- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Ludwig, Otto | 
Ich ... .Selbstdarstellungen von Schülern | 
S.24 | 
 | 
 
| 
Baurmann, Jürgen | 
Das bin ich, Vom Lesetext zur Selbstbeschreibung | 
S.26 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Spinner, Kaspar H. | 
Sollten sich Kinder wirklich selbst beschreiben? | 
S.29 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Wir beschreiben unsere Lehrerin | 
S.30 | 
 | 
 
| 
Spinner, Kaspar H. | 
Oliver Twist Sinn und Unsinn der Charakterisierung literarischer Figuren | 
S.33 | 
-2-3- | 
 
| 
Spinner, Kaspar H. | 
Phantasierend Personen beschreiben | 
S.36 | 
-5-6- | 
 
| 
Presch, Gunter u.a. | 
Die Beurteilung von Personen in Arbeitszeugnissen | 
S.42 | 
 | 
 
| 
Böttcher, Ingrid u.a. | 
Fremd- und Selbstdarstellungen, Eine Unterrichtseinheit zu Kontaktanzeigen | 
S.48 | 
 | 
 
| 
Quade, Dieter | 
Selbstbildnisse, Gedichte schreiben in der Sekundarstufe 11 | 
S.50 | 
-3-4- | 
 
| 
Gerth, Klaus | 
"Gabriele Klöterjahn, Die Figuren in Thomas Manns "Tristan" mit einem Anhang aus dem "Simplizissimus" | 
S.54 | 
-7-8-9-10-11-12-13- | 
 
| 
Voigt, Gerhard | 
"Die unterhaltenste Fläche auf der Erde für uns ist die vom menschlichen Gesicht (Lichtenberg), Über die charakterisierende Personenbeschreibung in Lavaters Physiognomik (mit dem Schülerarbeitsheft "Geschichten basteln" für die Sek.I)" | 
S.62 | 
-6-7- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Haas, Gerhard | 
Berichte aus der Praxis (1) - Vom Weitererzählen einer Geschichte. Was Lehrer erwarten und was Schülern einfällt | 
S.2 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
Kiepe, Hansjürgen | 
Lesenlernen vor 500 Jahren. Eine neuentdeckte deutsche Fibel aus Augsburg | 
S.4 | 
 | 
 
| 
Baurmann, Jürgen | 
"Lust auf Lyrik. zu Andreas Thalmayr - "Das Wasserzeichen der Poesie ..." | 
S.6 | 
 | 
 
| 
Sauer, Wolfgang Werner | 
Politische Sprachwissenschaft. zudem gleichnamigen, von Franz Januschek herausgegebenen Band | 
S.8 | 
 | 
 
| 
Spinner, Kaspar H. | 
Wie Schüler kurze Geschichten verstehen und was daraus zu folgern ist. | 
S.9 | 
-5-6-7-8-9- | 
 
| 
Baurmann, Jürgen | 
Umgang mit Texten - der didaktische Rahmen. | 
S.14 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Baurmann, Jürgen | 
"Vermuten und mitdenken, "Das Lumpengesindel" | 
S.18 | 
 | 
 
| 
Ockel, Eberhard | 
Warum das Schwein weinte (lwan Krylow), Texterschließung durch Vorlesen | 
S.21 | 
 | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang/Spinner, Kaspar H. | 
Geschichten basteln. | 
S.25 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Baurmann, Jürgen | 
"Über einen kurzen Text sprechen, Karin Gündisch - "Frenes Geburtstag" | 
S.45 | 
 | 
 
| 
Baurmann, Jürgen | 
"Lesen und malen, Günter Bruno Fuchs - "Ein Riese muß immer aufpassen" | 
S.47 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Kalendergeschichten, Spannend und anschaulich erzählen | 
S.50 | 
 | 
 
| 
Spinner, Kaspar H. | 
Produktionsaufgaben zu Kurz- und Kürzestgeschichten | 
S.55 | 
-8-9-10- | 
 
| 
Spinner, Kaspar H. | 
Stilanalyse von Anekdoten, (Hebel, Kleist u.a.) | 
S.60 | 
-8-9-10- | 
 
| 
Spinner, Kaspar H. | 
Was ist eine Kurzgeschichte Kursbausteine für die Sekundarstufe 11 1.-13. Spiele für alle Schulstufen | 
S.63 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Haas, Gerhard | 
Berichte aus der Praxis (2) - Schule ist mehr als Unterricht | 
S.4 | 
-2- | 
 
| 
Gehrt, Klaus | 
Richtlinien der 90er Jahre? Kritischer Kommentar zu den Niedersächsischen Rahmenrichtlinien (Haupt- und Realschule Deutsch) | 
S.6 | 
 | 
 
| 
Haas, Gerhard | 
Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht. Anmerkungen zu drei Büchern und zum Stand der didaktischen Diskussion | 
S.12 | 
-5- | 
 
| 
Haas, Gerhard | 
Lesbarkeitsforschung. Eine neue didaktische Disziplin | 
S.14 | 
-5-6-7-8- | 
 
| 
Spinner, Kaspar H. | 
Jugend und Literatur - Die Probleme der Heranwachsenden thematisieren | 
S.15 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Renk, Herta-Elisabeth | 
Das Sein bestimmt das Spielen. Ein Gespräch mit dem Regisseur G. Tabori | 
S.16 | 
-7-8-9-10-11-12-13- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Renk, Herta-Elisabeth | 
Spielprozesse und Szenisches Spiel im Deutschunterricht. | 
S.18 | 
-7-8-9-10-11-12-13- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Renk, Herta-Elisabeth | 
Spieletüden | 
S.26 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Kampermann, Michael | 
Einen Gegenstand entdecken und erproben, Ein pantomimisches Spiel zum Training der Vorstellungskraft | 
S.27 | 
 | 
 
| 
Pointer, Horst W. | 
Einfache Spiele, imaginierte Situationen im Sprachunterricht der Grundschule | 
S.28 | 
-4-5-6-7-8-9- | 
 
| 
Renk, Herta-Elisabeth | 
Komplexe Spiele für den Literaturunterricht | 
S.29 | 
 | 
 
| 
Steindl, Michael | 
Nasreddin Hodscha in Deutschland, Spielen als Mittel der Verständigung | 
S.38 | 
-9-10-11- | 
 
| 
Steindl, Michael | 
Nasreddin Hodscha in Deutschland. Ein Stück für Türken u. Deutsche. | 
S.40 | 
-10-11-12-13- | 
 
| 
Dolmetsch, Helmut u.a. | 
Darstellendes Spiel in der Primarstufe, Ein Element der Unterrichtsgestaltung | 
S.45 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Weigle-Haarmann, Christel/Haas, Gerhard | 
Der Wind vor dem Richter, Szenisches Spiel als Vorbereitung auf Textarbeit | 
S.48 | 
 | 
 
| 
Franke, Renata | 
Ein Nein dem Neinsager, Wie eine 5. Klasse Brecht verändert | 
S.52 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
O'Neill, Cecily | 
Berühmte Leute | 
S.56 | 
-4-5-6-7-8-9- | 
 
| 
Scheller, Ingo | 
"Szenische Interpretation mit Standbildern, dargestellt an lbsens "Nora" | 
S.60 | 
-11-12-13- | 
 
| 
O'Neill, Cecily/Renk, Herta-Elisabeth | 
"Macbeth (mit dem Schülerarbeitsheft "Wortarten" für das 6.-8. Schuljahr)" | 
S.66 | 
-5-6-7- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-1-2- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Rechtschreibung und ihrer Neuregelung | 
S.6 | 
 | 
 
| 
Spinner, Kaspar H. | 
"Sprachgebrauch im Schulleben. Zum neuen "Lehrplan Sprache" für die Grundschule Nordrhein- Westfalens" | 
S.8 | 
 | 
 
| 
Haas, Gerhard | 
Einmischungen. Der Leser als 2. Autor. Berichte aus d. Praxis (3). | 
S.10 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
-2- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Wortarten. | 
S.12 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Baurmann, Jürgen | 
Affe, Nashorn, Murmeltier, Materialien und Anregungen zum Nomen | 
S.19 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Das Verb | 
S.23 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Die Wortarten. | 
S.25 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Das Adjektiv | 
S.49 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Pronomen, Die Großschreibung der Anredepronomen | 
S.53 | 
 | 
 
| 
Seidel, Brigitte | 
Präpositionen untersuchen | 
S.56 | 
-9-10- | 
 
| 
Schober, Otto | 
Nomen und Namen - ein kategorialer Unterschied | 
S.63 | 
 | 
 
| 
Melzer, Helmut | 
Die Herrschaft des Beiwortes, Zur stilistischen Funktion des Adjektivs in trivialen Texten | 
S.67 | 
-8-9- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-3-4- | 
 
| 
Enzensberger, Hans Magnus | 
nänie auf den apfel | 
S.5 | 
 | 
 
| 
Bleckwenn, Helga | 
Deutschunterricht als Körperkultur. Zur Geschichte des Faches im Nationalsozialismus | 
S.6 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Bleckwenn, Helga | 
Zur Geschichte des Faches im Nationalsozialismus | 
S.6 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Hebel, Franz | 
Die Bedeutung des Lehrers für das Handlungsfeld Schule Erziehung im Deutschunterricht in der Nachkriegszeit 1945-50 | 
S.8 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Gehrt, Klaus | 
Eine Lanze für die Novelle. zu Eisenfuß - Didaktik novellistischen Erzählens im Bürgerlichen Realismus | 
S.12 | 
 | 
 
| 
Spinner, Elisabeth | 
Natur und Umwelt. Sachbuchreihe für Kinder und Jugendliche | 
S.16 | 
-3-4- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
-3- | 
 
| 
Voigt, Gerhard | 
Anmerkungen zum Sachbuch. | 
S.18 | 
-7-8- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Spinner, Kaspar H. | 
Schüler machen ein Tierbuch | 
S.27 | 
 | 
 
| 
Haas, Gerhard | 
Wir bedauern - ein Lehrgang ist nicht möglich Ein Sachbuch vermittelt den Unterrichtsgegenstand Krankenhaus | 
S.29 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Wolfsohn, Doris und Matthias | 
Besuchen Sie Verbonia!, Ein Sachbuch vom Bau und vom Leben in einer römischen Stadt | 
S.32 | 
 | 
 
| 
Melenk, Hartmut | 
Reporter und Redakteure, Jugend-Sachbücher über Journalismus | 
S.40 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Propp, Thomas | 
"Die Schüler als Experten, Eine Anregung zur Beschäftigung mit F. Vesters "Denken, Lernen und Vergessen" | 
S.45 | 
 | 
 
| 
Hinkel, Anette und Hermann | 
ihm fehlte noch Wimbledon Die Funktion von Fotografien in einem Sport-Sachbuch | 
S.49 | 
-5-6-7- | 
 
| 
Rams-Schumacher, Barbara/Reichelt, Ulla | 
Die Sache mit der Familie, Die Beschäftigung mit Sachbuchtexten als Vorübung zum Umgang mit wissenschaftlicher Literatur | 
S.53 | 
 | 
 
| 
Hussong, Martin | 
Paradigmenwechsel? Neue Sachbücher zwischen Apokalypse und Parusie | 
S.61 | 
-1-2- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-3-4- | 
 
| 
Hellerer, Walter | 
Vom Mittelpunkt am Rande. Über Journalismus in der Provinz | 
S.4 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Lohr, Stephan | 
Zur Pressegeschichte der Bundesrepublik Deutschland | 
S.8 | 
-9-10- | 
 
| 
Kalkschmid, Jürgen | 
Zeitung in der Schule. Berichte und Meinungen zu einem Projekt | 
S.10 | 
 | 
 
| 
Kügler, Hans/Melenk, Hartmut | 
Die flüchtige Lektüre. | 
S.16 | 
-8-9-10- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-1-2- | 
 
| 
Isele, Wolfram/Menzel, Roswitha | 
Kinder-Zeitung, Ein Stadtteilprojekt offener Kinderkulturarbeit | 
S.24 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Oomen-Welke, Ingelore | 
Grundschulkinder und Zeitung, Ein Versuch in der Klasse 3 und 4 | 
S.27 | 
 | 
 
| 
Kügler, Hans | 
Meiden, Zur Präsentation von Nachrichten in der Boulevardpresse | 
S.30 | 
 | 
 
| 
Kügler, Hans | 
Der Tod in den Schlagzeilen, Vom Massentod und Einzelsterben, dargestellt am Beispiel des Vulkanausbruchs am 13.11.1985 in Kolumbien | 
S.33 | 
 | 
 
| 
Heinze, Norbert | 
Plantanen sterben für die U-Bahn, Zeitungsbericht und Flugblatt | 
S.44 | 
-1-2- | 
 
| 
Melenk, Hartmut/Strauch, Reinhard | 
Deutschland und die Deutschen mit ausländischen Augen gesehen | 
S.47 | 
 | 
 
| 
Kügler, Hans | 
"Meinungsbildung, am Beispiel von R. W Fassbinder "Der Müll, die Stadt und der Tod" | 
S.54 | 
 | 
 
| 
Fingerhut, Karlheinz | 
Wir Negativen - Wir wollen kämpfen mit Haß aus Liebe, Funktionsübergänge von Journalismus und Poesie bei Kurt Tucholsky | 
S.62 | 
 | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-4-5- | 
 
| 
Bortlik, Gudrun | 
Berichte aus der Praxis (4).- Das Bühnenschwein Oder - Schule und Theater in produktivem Kontakt | 
S.4 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Ausgangsschriften für das Schreibenlernen im ersten Schuljahr | 
S.7 | 
 | 
 
| 
Ockel, Eberhard | 
Wer versagt? Aus Schulkarrieren türkischer Kinder lernen (Rezension) | 
S.10 | 
 | 
 
| 
Frank, Klaus D. | 
Einspruch! Die neuen niedersächsischen Rahmenrichtlinien für das Gymnasium aus der Sicht eines Lehrers | 
S.12 | 
-4-5-6- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
-4- | 
 
| 
Baurmann, Jürgen/Ludwig, Otto | 
Aufsätze vorbereiten - Schreiben lernen. | 
S.16 | 
-9-10- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-3-4- | 
 
| 
Niemann, Heide | 
Wir schreiben schon am ersten Schultag, Anregungen | 
S.24 | 
-4- | 
 
| 
Kretschmer, Christine | 
Was ich Cornelius beibringe, Bilderbücher animieren zum Schreiben | 
S.26 | 
-9-10- | 
 
| 
Rohwold, Ute/Steinert, Doris | 
Bastelanleitungen, Vorbereitungen zum leserbezogenen Schreiben | 
S.34 | 
 | 
 
| 
Baurmann, Jürgen/Ludwig, Otto | 
Planen, ordnen, entwerfen, besprechen, Übungsvorschläge und ein konkretes Beispiel | 
S.38 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Klimperle, Kurt | 
Auf Spurensuche, Aufsatzvorbereitung im Rahmen eines heimatgeschichtlichen Projekts | 
S.44 | 
 | 
 
| 
Haas, Elke | 
Ein Beschwerdebrief, Lernen, sich ernst zu nehmen | 
S.50 | 
 | 
 
| 
Lottmann, Klaus | 
Die Bildung einer Zielvorstellung, Oder - Über die Schwierigkeit des ersten Satzes beim Aufsatzschreiben | 
S.53 | 
 | 
 
| 
Bahmer, Lonni | 
Vom ersten Eindruck bis zu seiner Überprüfung, Eine Anregung zum Schreiben | 
S.58 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Spinner, Elisabeth | 
Hinweise auf Kinder- und Jugendbücher des Jahres 1986 | 
S.3 | 
-4-6- | 
 
| 
Mann, Sigrun | 
Hagen. das Kind vom Zebrastreifen, Eine Grundschullehrerin erzählt von ihren Schülern | 
S.7 | 
 | 
 
| 
Fabricius, Volker | 
"Die "Ansichten eines Clowns" lassen den "Playboy" fromm werden. Ein Projekt im Deutschunterricht" | 
S.8 | 
 | 
 
| 
Hoven, Herbert | 
Literatur und Lernen. Von Wissenschaftlern und von der Literatur | 
S.12 | 
 | 
 
| 
Hohler, Franz | 
"Sicht der Lehrer - Sicht des Autor - Franz Hohler nimmt Stellung zu Unterrichtsvorschlägen für die Behandlung seiner Erzählung" Die Rückeroberung" | 
S.14 | 
 | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
-5- | 
 
| 
Spinner, Kaspar H. | 
Interpretieren im Deutschunterricht. | 
S.17 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-4- | 
 
| 
Höppner, Martina | 
Der Uwe hat geklaut | 
S.24 | 
-1-2-3-4-5-6-7-8-9-10-11- | 
 
| 
Strunk, Ulrike | 
Gruselett | 
S.26 | 
 | 
 
| 
Kretschmer, Christine | 
"Bertolt Brecht" Der Rauch" Eine Unterrichtsanregung" | 
S.28 | 
-10-11-12-13- | 
 
| 
Fröbel, Rainer/Willenberg, Heiner | 
Fabeln - Kontexte - Schülerproduktionen - Verstehen | 
S.29 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Lange, Günther | 
Julie von den Wölfen ,Interpretation eines Jugendbuches im Spannungsfeld von Nähe und Distanz | 
S.37 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Wicke-Bölling, Ilona | 
Lyrik-Interpretation durch Zeichnen, Eine Unterrichtsanregung | 
S.40 | 
 | 
 
| 
Gerth, Klaus | 
Weihnachten von Friedrich Dürrenmatt, Annäherung an einen Prosatext | 
S.44 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Berger, Norbert | 
Eine Gedichtreihe zum Motiv, Stadt | 
S.47 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Beyer-Lange, Renate | 
Zugänge, Konkretisationen im Umgang mit Balladen | 
S.52 | 
-5-6- | 
 
| 
Karg, Helmut | 
Leerstelle Prometheus, Ein Versuch rezeptionsästhetischen lnterpretierens | 
S.58 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
Hotz, Karl | 
Der Droste würde ich gern das Wasser reichen Annäherungen an die Lyrik der Droste über das moderne Personen- und Portraitgedicht | 
S.62 | 
-5-6-7- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Bauer, Eva-Maria | 
Die Kinder verstehen. Erfahrungsbezogenes Unterrichten nach C. Freinet | 
S.5 | 
 | 
 
| 
Hiller, Gotthilf Gerhard | 
Ikonische Texte. Eine Chance für Schulversager | 
S.8 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
-6- | 
 
| 
Sandfuchs, Uwe | 
Förderunterricht - Systemkosmetik oder wirksame Hilfe? | 
S.12 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
NN | 
"Für den Förderunterricht empfohlen. Beitr. aus "Praxis Deutsch"." | 
S.17 | 
-7-8-9-10-11-12-13- | 
 
| 
Kraus, Helmut P. | 
Fördermassnahmen in den Bundesländern. | 
S.18 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-5-6- | 
 
| 
Luchtenberg, Sigrid | 
Sprachdiagnose und Förderunterricht | 
S.19 | 
-7- | 
 
| 
Wilms, Heinz | 
Sprache in Texten - Sprache aus Texten, Lesebuchtexte im Förderunterricht | 
S.24 | 
 | 
 
| 
Sandfuchs, Uwe | 
Nachschlagen im Rechtschreibduden, Zur Verzahnung von Regel- und Förderunterricht | 
S.28 | 
-7-8- | 
 
| 
Sandfuchs, Uwe | 
Das Taschenwörterbuch Deutsch-Türkisch, Türkisch-Deutsch | 
S.35 | 
-9- | 
 
| 
Grabley-Ließ, Helga/Sandfuchs, Uwe | 
Zur Heftführung, Eine Unterrichtsanregung | 
S.38 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
Sandfuchs, Uwe | 
Übungsdiktate im Förderunterricht | 
S.40 | 
-10-11-12-13- | 
 
| 
Thon, Peter | 
Ein Buch über mich selbst | 
S.41 | 
 | 
 
| 
Röber-Siekmeyer, Christa | 
Sich-Vorstellen, An kleinen Vorhaben arbeiten | 
S.44 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Buße, Gisela | 
Der kann doch Deutsch! Förderung ausländischer Schüler an Realschulen | 
S.45 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Buße, Gisela | 
Hakan, Eine Förderbiographie | 
S.47 | 
 | 
 
| 
Greschenz, Norbert | 
Lernspiele im Förderunterricht | 
S.48 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Kügler, Hans | 
Es war einmal,.. Geschichten in der Geschichte, Günter Grass zum 60. Geburtstag | 
S.52 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Gündisch, Karin | 
Im Land der Schokolade und Bananen. Ein Vorabdruck aus dem neuen Kinderbuch von Karin Gündisch | 
S.4 | 
-8-9-10-11- | 
 
| 
Hussong, Martin | 
"Nützliche Kenntnisse. Das "Pfennig---- Magazin -----------" als Nachdruck" | 
S.6 | 
-4- | 
 
| 
Linke, Angelika | 
Das Complementierbuch oder Die Gabe der gewandten Unterhaltung | 
S.10 | 
 | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
-8- | 
 
| 
Linke, Angelika/Sitta, Horst | 
Gespräche - Miteinander reden. | 
S.14 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-7-8- | 
 
| 
Baurmann, Jürgen | 
Im Dunkeln gesehen werden, Einen Sachverhalt klären, - beobachten und darüber sprechen | 
S.26 | 
-1-2-3- | 
 
| 
Spinner, Kaspar H. | 
Elemente der Gesprächserziehung | 
S.29 | 
 | 
 
| 
Baudet, Jean-Claude u.a. | 
Sich im Gespräch öffnen und mitteilen, Möglichkeiten anhand eines Kurzfilms | 
S.31 | 
 | 
 
| 
Rütimann, Hansheinrich/Thöny, Reto | 
Miteinander reden - Gespräche, Spiele, Übungen | 
S.38 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
Mayor, Guy Andrö | 
Gespräche führen, Interviews zu Schulproblemen vor- und nachbereiten | 
S.39 | 
 | 
 
| 
Schreier-Hornung, Antonie | 
Aneinandervorbeireden | 
S.42 | 
-1-2- | 
 
| 
Linke, Angelika | 
Nonverbales und verbales Verhalten in Gesprächen | 
S.48 | 
-2-3- | 
 
| 
Werlen, Erika und lwar | 
Gespräche anfangen | 
S.53 | 
 | 
 
| 
Langowski, Gabriele | 
"Körpersprache und "Hören mit vier Ohren" | 
S.61 | 
-7-8-9-10-11-12-13- | 
 
| 
Kohler-Luginbühl, Dorothee | 
Gesprächsanalyse als Weg der Textinterpretation | 
S.65 | 
 | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Mann, Sigrun | 
Der Vorhang. Eine Grundschullehrerin erzählt von ihren Kindern | 
S.3 | 
 | 
 
| 
Knobloch, Heinz | 
Berliner Grabsteine. Ein Vorabdruck aus dem Buch des Schriftstellers | 
S.4 | 
-10-11-12-13- | 
 
| 
Schober, Otto | 
"Grundlagen "emotionellen Lernens" im Deutschunterricht. Zwei Rezensionen" | 
S.6 | 
 | 
 
| 
Ludwig, Otto | 
Fritz Rahn und der Besinnungsaufsatz. Zu einem Buch von Dieter Rossmeissi. Zur Herkunft und Bedeutung einer Aufsatzform | 
S.10 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-9-10- | 
 
| 
Ulrich, Heidi u.a. | 
Unsere Schulzeitung - schreiben, beurteilen und korrigieren | 
S.26 | 
-10-11-12- | 
 
| 
Baurmann, Jürgen | 
Diebe, Räuber oder Gangsterz Aufsätze besprechen | 
S.34 | 
-4-5-6- | 
 
| 
Rode, Ulrike/Ingendahl, Werner | 
"lntegriertes Beurteilen - Thema "Schule" | 
S.38 | 
 | 
 
| 
Lienert, Eva-Maria | 
Die Verlustmeldung, Schüler arbeiten mit Kriterienrastern | 
S.43 | 
 | 
 
| 
Schneider, Paul | 
Zeitungstexte redigieren, beurteilen und kommentieren | 
S.48 | 
-5-6- | 
 
| 
Thunich, Martin | 
"Warten auf Godot, Eigene Texte beurteilen und weiter- entwickeln (mit dem Schülerarbeitsheft "Wortfelder" für das 5.-7. Schuljahr)" | 
S.54 | 
 | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Fingerhut, Karlheinz | 
Literaturgeschichte und Gegenwartsliteratur im neuen Literaturunterricht | 
S.2 | 
 | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
-9-10- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Wortfelder. | 
S.8 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Wörter ordnen nach Wortfeldem | 
S.17 | 
 | 
 
| 
Püschel, Hannelore/Stanik, Dieter | 
"Was das Sams so alles sagt - und wie, Das Wortfeld ,sagen" als Hilfe zum genauen Sprechen, Lesen, Schreiben und Verstehen" | 
S.18 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
in lyrischen Texten, Unterrichtsanregungen | 
S.22 | 
 | 
 
| 
Unterrichtsmaterial | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Wortfelder. Arbeitsheft für d. 5.-7. Schuljahr. | 
S.25 | 
-1- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
"Das Wortfeld "gehen" | 
S.44 | 
-4-5-6- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
"Das Wortfeld "sehen" | 
S.48 | 
-5- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Das Wortfeld redebegleitender Verben | 
S.50 | 
-5-6- | 
 
| 
Matthias, Dieter | 
Wortfeldarbeit mit Filmeinsatz | 
S.54 | 
-7-8- | 
 
| 
Kluge, Wolfhard | 
Das Wortfeld als Denkfigur | 
S.59 | 
 | 
 
| 
Voigt, Gerhard | 
Das Wortfeld als Instrument der Analyse Untersuchung eines nationalsozialistischen Wahlaufrufes vom 1.3.1932 | 
S.62 | 
-8-9-10- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Spinner, Elisabeth | 
Deutscher Jugendliteraturpreis 1987. Die ausgezeichneten Bücher | 
S.6 | 
-5-6- | 
 
| 
Lienert, Wilhelm | 
Liebe Momo, wie geht es Dir? Zur Rezeptionswirkung eines Bestsellerautors | 
S.8 | 
 | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
-10- | 
 
| 
Gerth, Klaus | 
Bestseller. | 
S.12 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Unterrichtsmaterial | 
 | 
 | 
-1-2- | 
 
| 
Haas, Gerhard | 
Bestseller in der Kinder- und Jugendliteratur. | 
S.17 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Niemann, Heide | 
Enid Blyton im Unterricht der Grundschule | 
S.21 | 
-4-5- | 
 
| 
Püschel, Hannelore/Stanik, Dieter | 
"Janosch "Oh, wie schön ist Panama" Eine Unterrichtsanregung" | 
S.24 | 
 | 
 
| 
Haas, Gerhard | 
"Wo liegt Nangilima? Astrid Lindgrens "Die Brüder Löwenherz" | 
S.27 | 
 | 
 
| 
Kretschmer, Christine/Rehm, Claudia | 
Sieh einmal, hier steht er. Kinderbuchfiguren im Klassenzimmer | 
S.31 | 
 | 
 
| 
Lienert, Eva-Maria | 
"Michael Ende - "Momo" Die Zeit kann man nicht sparen" | 
S.40 | 
 | 
 
| 
Born, Monika | 
"Auf der Suche nach sich selbst, Willi Fährmanns "Der lange Weg des Lukas B." | 
S.44 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Gerth, Klaus | 
"Das Sachbuch als Bestseller, Cerams "Götter Gräber und Gelehrte" | 
S.48 | 
 | 
 
| 
Henze, Hadwig | 
"Christa Wolf. - "Kassandra" | 
S.52 | 
 | 
 
| 
Berger, Norbert | 
"Patrick Süskind - "Das Parfum" | 
S.58 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Melzer, Helmut | 
"Die "Geschichte des Fräuleins von Stern heim" von La Roche, Ein "Bestseller" des 18. Jahrhunderts" | 
S.63 | 
-8-9-10- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Gallmann, Peter | 
Wohin steuert die deutsche Rechtschreibung? | 
S.7 | 
-5-6-7- | 
 
| 
Unterrichtsmaterial | 
 | 
 | 
-3-4- | 
 
| 
Blumensath, Heinz/Voigt, Gerhard | 
Bilder. Eine method. Hilfe im Literaturunterricht. | 
S.12 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Mattenklott, Gundel | 
Kunst für Kinder - zum Beispiel Stilleben | 
S.20 | 
 | 
 
| 
Haas, Gerhard | 
"Henriette, Henriette... Henriette Bimmelbahn" von James Krüss und Lisi Stich" | 
S.23 | 
 | 
 
| 
Kretschmer, Christine | 
Dezember und seine Freunde, Angeschaute und vorgestellte Bilder | 
S.26 | 
-11- | 
 
| 
Karst, Helmi | 
"Wie sieht Emil eigentlich aus Bild und Text in Erich Kästners "Emil und die Detektive" | 
S.28 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Blumensath, Heinz/Riegel,Mari | 
Hugo - das Kind in den besten Jahren, Ein Montageroman von Christine Nöstlinger nach Bildern von Jörg Wollmann | 
S.40 | 
 | 
 
| 
Matthias, Dieter | 
"Wort und Bild im Kampf um die Wahrheit, Verführung und ihre Entlarvung durch Sprache und Bild am Beispiel von Bertolt Brechts "Kriegsfibel" | 
S.42 | 
-7-8-9-10-11-12-13- | 
 
| 
Rams-Schumacher, Barbara/Reichelt, Ulla | 
Schattenbilder als Zugang zur Dramenlektüre | 
S.47 | 
 | 
 
| 
Tangermann, Fritz | 
Piktogramm, Bildbeschreibung und freier Text, Über das kommunikative und ??? Umgehen mit Bildern | 
S.50 | 
 | 
 
| 
Oswald, Cornelia | 
...und jedes Bild und Zeichen so herzzerreißend kurz! Wahrnehmung und Darstellung der Großstadt im Expressionismus | 
S.53 | 
 | 
 
| 
Voigt, Gerhard | 
Vom Bild her lesen | 
S.58 | 
41619 | 
 
| 
Hussong, Martin | 
Das singende, springende Löweneckerchen, Die Strukturskizze als Verstehenshilfe | 
S.64 | 
-5-6- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Spinner, Elisabeth | 
Hinweise auf Kinder- und Jugendbücher des Jahres 1987. Eine gezielte Auswahl | 
S.3 | 
-5-7- | 
 
| 
Apeltauer, Ernst | 
Wie Mustafa Deutsch lernt. Der Einfluß von Lerngewohnheiten und Lernstrategien auf den schulischen Zweitspracherwerb | 
S.10 | 
 | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
-11-12- | 
 
| 
Spinner, Kaspar H. | 
Zuhören - Ein Alltagsproblem in der Schule. | 
S.16 | 
 | 
 
| 
Unterrichtsmaterial | 
 | 
 | 
-5-6- | 
 
| 
Ockel, Eberhard | 
Hör-Erziehung im Deutschunterricht. | 
S.18 | 
 | 
 
| 
Kliewer, Heinz-Jürgen | 
Texte für Hörer - im Deutschunterricht vernachlässigt. | 
S.20 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Kliewer, Heinz-Jürgen | 
Hörtexte. Empfehlungen für den Unterricht. | 
S.24 | 
 | 
 
| 
Spinner, Kaspar H. | 
Zuhören lernen, Hinweise für den Unterricht in der Grundschule | 
S.26 | 
 | 
 
| 
Bergk, Marion | 
Aktives Zuhören beim Vorlesen | 
S.33 | 
 | 
 
| 
Ockel, Eberhard | 
Spiele zur Hör-Erziehung | 
S.38 | 
 | 
 
| 
Naumann, Carl Ludwig | 
Übungsblätter zur Lautunterscheidung, Eine Hilfe für den Rechtschreibunterricht | 
S.40 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Ockel, Eberhard | 
Viele hören mehr, Eine Unterrichtsanregung | 
S.51 | 
-1-2- | 
 
| 
Seidler, Burkhard/Grau, Herwig | 
Hörst du auch, was ich höre | 
S.52 | 
 | 
 
| 
Frisius, Rudolf | 
"Unterrichtsarbeit mit Hörspielen, Am Beispiel "Fünf Mann Menschen" von Jandil Mayröcker" | 
S.54 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
Kampermann, Michael | 
Ein Theaterstück hörend erarbeiten, Eine Unterrichtsanregung nicht nur für Klasse 11 | 
S.57 | 
-1-2- | 
 
| 
Spinner, Kaspar H. | 
Wie man sich Geschichten anhörte, Ein Textvorschlag | 
S.58 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-1-2- | 
 
| 
Haas, Gerhard | 
Das Elend der didaktisch ausgebeuteten Kinder- und Jugendliteratur | 
S.3 | 
 | 
 
| 
Oomen-Welke, Ingelore | 
Einigkeit und Recht und Freiheit sind des Glückes Unterpfand Eine Unterrichtsdokumentation | 
S.6 | 
-2-3-4- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Kügler, Hans/Melenk, Hartmut | 
Deutschlandbilder. | 
S.9 | 
-11- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Bienek, Heidi u.a. | 
Die Vögel warten im Winter vor dem Fenster, B. Brechts Kinderlied | 
S.18 | 
 | 
 
| 
Oomen-Welke, Ingelore | 
Frieden für die Vaterländer, Nationalhymnen von Schülern gedeutet | 
S.20 | 
-4-5- | 
 
| 
Melenk, Hartmut | 
Asterix und die Goten | 
S.24 | 
 | 
 
| 
Melenk, Hartmut | 
Was ist eigentlich - deutsch? Deutsche Identität in Reden des Bundespräsidenten | 
S.26 | 
 | 
 
| 
Melenk, Hartmut | 
Französische Deutschlandbilder | 
S.31 | 
 | 
 
| 
Unterrichtsmaterial | 
 | 
 | 
-7-8- | 
 
| 
Falk, Walter Kügler, Hans | 
Die andere Geschichte. | 
S.42 | 
-8-9-10- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Kügler, Hans | 
Die andere Geschichte, Deutschlandgedichte in der Lyrik der Bundesrepublik | 
S.42 | 
#NAME? | 
 
| 
Kügler, Hans | 
Grenzerfahrungen, Deutschlandbilder in der Lyrik der DDR | 
S.50 | 
-6- | 
 
| 
Fingerhut, Karlheinz | 
"Deutschland und seine Wintermärchen, Materialien zu einer Unterrichtsreihe (mit dem Schülerarbeitsheft "Nebensätze" für das 4.-8. Schuljahr)" | 
S.59 | 
 | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-2-3-4- | 
 
| 
Hurrelmann, Bettina | 
"Wider die neue Eindimensionalität. Anmerkungen zu Gerhard Haa - "Das Elend der didaktisch ausgebeuteten Kinder- und Jugendliteratur" (PRAXIS DEUTSCH 89)" | 
S.2 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
Kügler, Hans | 
Erkundung der Praxi - Literaturdidaktische Trends der 80er Jahre zwischen Handlungsorientierung und Empirie (Teil I) | 
S.4 | 
-6-7-8-9-10- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Ludwig, Otto/Menzel, Wolfgang | 
Nebensätze. | 
S.12 | 
-1-2- | 
 
| 
Unterrichtsmaterial | 
 | 
 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Nebensätze. Ein Schülerarbeitsheft. | 
S.21 | 
-5-6-7- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Hauptsätze und Nebensätze verbinden, Ein Unterrichtsvorschlag | 
S.42 | 
-5-6-7-8- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Das Lesen von Sätzen mit Nebensätzen | 
S.43 | 
-9-10-11- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Kommentar zum Arbeitsheft - Einfache Satzgefüge | 
S.45 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Kommentar zum Arbeitsheft - daß-Sätze | 
S.46 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Kommentar zum Arbeitsheft.- Relativsätze | 
S.47 | 
-3-4- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Kommentar zum Arbeitsheft - lnfinitivsätze, indirekte Redesätze | 
S.48 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Kommentar zum Arbeitsheft - Nebensätze mit Konjunktionen | 
S.49 | 
 | 
 
| 
Voigt, Gerhard | 
Haupt- und Nebensatz, Wiederholung mit Mark Twain, Eine Unterrichtsanregung | 
S.51 | 
 | 
 
| 
Lottmann, Klaus | 
Sind Nebensätze Nebensache Eine Entdeckungsreise in das Reich der Sprache | 
S.52 | 
 | 
 
| 
Haas, Elke | 
Von mißglückten Versuchen, alles mit wenigen Worten zu sagen | 
S.54 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Die unwiderstehliche Macht der Sätze Lange Sätze bei Dürrenmatt - und anderen - Erstlesen und Erstschreiben | 
S.58 | 
 | 
 
| 
Unterrichtsmaterial | 
 | 
 | 
-8-9-10- | 
 
| 
Ulshöfer, Robert | 
"Feindbilder und Stereotypen in der Deutschdidaktik. Zum --- Basisartikel ---------- "Deutschlandbilder" in Praxis Deutsch 89." | 
S.4 | 
 | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-5-6- | 
 
| 
Kügler, Hans | 
Erkundung der Praxi - Literaturdidaktische Trends der 80er Jahre zwischen Handlungsorientierung und Empirie (Teil lI) | 
S.9 | 
-9- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-3-4- | 
 
| 
Baurmann, Jürgen/Teller, Bärbel | 
Wir lesen und schreiben Wörter mit P und p | 
S.14 | 
 | 
 
| 
Bergk, Marion/Bürger, Edith | 
Lesen üben mit selbstverfaßten Texten | 
S.17 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Leseübungstexte | 
S.21 | 
 | 
 
| 
Hölsken, Hans-Georg | 
Fachtexte leserfreundlich umschreiben. | 
S.27 | 
-4-5-6- | 
 
| 
Krömer, Adelheid/Wilhelmsen, Elsbeth | 
"Eine Zuckerfabrik gibt es bei uns nicht... ...dafür haben wir einen Tiergarten." Zwei Grundschulklassen informieren sich gegenseitig" | 
S.37 | 
 | 
 
| 
Schappertt, Ursula/Söhle,Luise | 
Die Austernfischer, Vom Zeitungsartikel zur Wandzeitung | 
S.42 | 
-9- | 
 
| 
Hagemeister, Ursula | 
Darf der dreizehnjährige Manuel Zeitungen austragen? | 
S.46 | 
 | 
 
| 
Freytag, Gerald/Fuhrhopp,Doris | 
Was Redakteure einer Schülerzeitung wissen müssen | 
S.49 | 
 | 
 
| 
Vollere-Sauer, Elisabeth | 
Mit Haut und Haaren - Fachkunde für den Laien | 
S.53 | 
-4-5-6- | 
 
| 
Hölsken, Hans-Georg und Luise | 
"Artpopulation "Mensch" | 
S.56 | 
-6-7- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-7-8- | 
 
| 
Rupp, Gerhard | 
"Die Unterrichtswirklichkeit erforschen. Eine Antwort auf H. Küglers" Erkundung der Praxis" - Literaturdidaktische Trends d er 80er Jahre zwischen Handlungsorientierung und Empirie" | 
S.5 | 
 | 
 
| 
Haas, Gerhard | 
Wider die alte Eindimensionalität. Die Fortsetzung einer Kontroverse um die Kinder- und Jugendliteratur aus PRAXIS DEUTSCH 89 und 90 | 
S.8 | 
 | 
 
| 
Unterrichtsmaterial | 
 | 
 | 
-9-10- | 
 
| 
Biermann, Wolf | 
Balladen für den Unterricht. Eine alte u. e. neue Ballade. | 
S.10 | 
 | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-8- | 
 
| 
Kohler, Britta | 
Oh a Librarian Schulbibliothek in England | 
S.14 | 
 | 
 
| 
Haas, Christoph | 
Der Normalfall. Ergebnisse einer Erhebung zur Situation von Schule und Bibliothek | 
S.17 | 
 | 
 
| 
Unterrichtsmaterial | 
 | 
 | 
-9-10-11- | 
 
| 
Haas, Gerhard | 
Die Schulbibliothek - Konzeptionen - Wirklichkeit - Möglichkeiten. | 
S.21 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-4- | 
 
| 
Niemann, Heide | 
Vom ersten Schultag an, Bibliothekskontakte und Bibliotheksarbeit in der Grundschule | 
S.37 | 
-8-9-10- | 
 
| 
Schürer, Gretel | 
Arbeitsmöglichkeiten in einer integrierten Schulbibliothek | 
S.42 | 
 | 
 
| 
Schmidt, Martina | 
Stadtbücherei und Schule kooperieren, Das Beispiel Mannheim | 
S.46 | 
 | 
 
| 
Menyesch, Ingeborg | 
Schüler lernen die Bibliothek kennen und gebrauchen, Voraussetzungen und Beispiele | 
S.50 | 
-7-8-9-10-11-12-13- | 
 
| 
Wolfsohn, Matthias | 
Wir informieren uns und andere über einen Sachverhalt, Anlässe zur Einführung in die Schulbibliothek | 
S.53 | 
 | 
 
| 
Hotz, Karl | 
Die Oberstufenbücherei als literarischer Lemort, Arbeitsweisen mit einem Leistungskurs Deutsch in der Bibliothek | 
S.56 | 
-5-6-7- | 
 
| 
Kortzfleisch, Urte von | 
Vergangene Epochen werden lebendig, Schulseminare in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel - Lernen in Zusammenhängen | 
S.59 | 
 | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-9- | 
 
| 
Hotz, Karl | 
Erich Fried gest. 22.11.1988 | 
S.2 | 
-7-8- | 
 
| 
Kügler, Hans | 
Neutralität ist unserem Thema gegenüber nicht möglich. Eine Antwort an Robert Ulshöfer | 
S.8 | 
#NAME? | 
 
| 
Fabricius, Volker | 
Schulgeschichten in der Schule | 
S.12 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Baurmann, Jürgen/Hacker, Hartmut | 
Integrativer Deutschunterricht - Lernen in fachübergreifenden Zusammenhängen. | 
S.15 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-5-6- | 
 
| 
Kretschmer, Christine/Martini, Gisela | 
"ich bin das Auge... Assoziationen zu "Karneval der Harlekine" von J. Mirö - erzählt von J. Guggenmos" | 
S.20 | 
 | 
 
| 
Goedeke, Gudrun | 
Die Schule hat ein Treppenhaus, Ein Projekt zur Unfallverhütung | 
S.23 | 
-1-2- | 
 
| 
Püschel, Hannelore/Stanik, Dieter | 
"H. -J. Schädlich "Der Sprachabschneider" Integrativer Deutschunterricht mit einem didaktischen Kinderbuch" | 
S.26 | 
-1- | 
 
| 
Haas, Gerhard | 
"Meine Freunde - nur meine Freunde Lesen, Schreiben, Spielen bei der Lektüre eines Textes zum Problem" Vorurteile" | 
S.36 | 
 | 
 
| 
Ernst, Christian und Ulrike | 
Das Sprichwort als Gegenstand integrativen Arbeitens und Lernens | 
S.40 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Stolte-Krumm, Ulrike | 
Bäume in unserer Stadt, Unterrichts- und Projektvorschläge | 
S.45 | 
 | 
 
| 
Peiker, Wolfgang | 
"Argumente, Beweisführung in der Mathematik und Argumentation im Alltag (mit dem Schülerarbeitsheft "Satzglieder" für das 5.-6. Schuljahr)" | 
S.56 | 
 | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-9-10- | 
 
| 
Kügler, Hans | 
Brief an zwei Leser. Zum produktions- und handlungsorientierten Literaturunterricht | 
S.2 | 
-11- | 
 
| 
Spinner, Elisabeth | 
Hinweise auf erzählende Kinder- und Jugendbücher. Eine Auswahl aus den besten Neuerscheinungen 1988 | 
S.5 | 
-7-8- | 
 
| 
NN | 
Schriftsteller zur Kontroverse um die Kinder- und Jugendliteratur. | 
S.11 | 
 | 
 
| 
Röhrig, Tilman u.a. | 
Schriftsteller zur Kontroverse um die Kinder- und Jugendliteratur | 
S.11 | 
 | 
 
| 
Hurrelmann, Bettina | 
Abschließender Versuch der Störung eines Ritual - Zur Kontroverse um die Kinder- und Jugendliteratur | 
S.14 | 
-2- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Baurmann, Jürgen/Menzel, Wolfgang | 
Satzglieder. | 
S.17 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-5-6- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Satzglieder. Ein Schülerarbeitsheft für d. 5./6. Schuljahr. | 
S.25 | 
 | 
 
| 
Baurmann, Jürgen/Teller, Bärbel | 
Das Tier hat .... | 
S.46 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
Wüsthoff, Karin | 
Nobody likes my spider, Was kann ein englisches Textbilderbuch für das Nachdenken über die deutsche Sprache leisten Z | 
S.49 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Spiele, Experimente und Übungen mit Satzgliedern | 
S.52 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Satzglieder, Hinweise zum Schülerarbeitsheft auf Seite 25-44 | 
S.56 | 
-1- | 
 
| 
Baurmann, Jürgen/Voigt, Gerhard | 
Prädikat oder Präposition z Einige Vorschläge zur Unterscheidung von Satzgliedern und Wortarten | 
S.57 | 
-4- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Adverbial oder präpositionales Objekts? | 
S.61 | 
-3- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Die Monotonie der Sätze | 
S.64 | 
-5-6- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Inversionen in einem Gedicht Hölderlins | 
S.66 | 
-5-6- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Augst, Gerhard | 
Rechtschreibung zwischen Grundwortschatz und Duden. Läßt sich ein Fundamentum abgrenzen? | 
S.4 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Dank an die Kritiker der Rechtschreibreform! | 
S.4 | 
-7-8- | 
 
| 
Asmuth, Bernhard | 
Rezension zu Ludwig - Der Schulaufsatz | 
S.6 | 
 | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Spinner, Kaspar H. | 
Literaturunterricht und moralische Entwicklung. | 
S.13 | 
-2-3-4- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Spinner, Kaspar H. | 
Menschen brauchen Menschen | 
S.20 | 
-4-5-6-7-8-9-10-11-12-13- | 
 
| 
Spinner, Kaspar H. | 
Kalle und die Gerechtigkeit | 
S.24 | 
 | 
 
| 
Lindgens, Claudia/Miskiewicz, Peter | 
"Moralische Urteile im Medium szenischer Darstellung, Ursula Wölfels "Lügen" im Unterricht" | 
S.27 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Bekes, Peter/Vittinghoff, Johannes | 
ich habe kein Rückgrat zum Zerschlagen Zum Verhältnis von Moral und Haltung in Bertolt Brechts Keuner-Geschichten | 
S.34 | 
-8-9-10- | 
 
| 
Karg, Helmut | 
"Zwischen Egoismus und Empathie, Moralische Grundentscheidungen in Susan E. Hintons Jugendroman "Jetzt und hier" | 
S.38 | 
-4-5-6- | 
 
| 
Bark, Karin | 
"...über Menschen schreiben - Nichts beschönigen. "Ein Spessart-Dorf" und "Die Tat" von Wolfdietrich Schnurre" | 
S.43 | 
 | 
 
| 
Päfgen, Elisabeth K. | 
Pest über Theben oder - Die kranke Polis - König Ödipus als Politiker | 
S.50 | 
 | 
 
| 
Spinner, Kaspar H. | 
"Produktionsaufgaben bei der Romanbehandlung, Am Beispiel von A.Seghers "Das siebte Kreuz" | 
S.57 | 
-5-6-7-8-9-10- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Sitta, Horst | 
"Die muttersprachlichen Fähigkeiten unserer Schüler werden immer miserabler! Wirklich? | 
S.2 | 
 | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Linke, Angelika | 
Sprachgebrauch und Sprachgeschichte. | 
S.9 | 
-4-5-6- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-8- | 
 
| 
Delius, Brigitte/Voigt, Gerhard | 
Wie alt wirst du denn heute Der Kindergeburtstag als Brücke zur Vergangenheit | 
S.19 | 
-4-5-6-7- | 
 
| 
Good, Bruno | 
Vom Schiefertafelschwämmchen zum Tintenkiller, Als unsere Großeltern noch zur Schule gingen | 
S.25 | 
-5-6-7- | 
 
| 
Garbe, Joachim | 
Das also war des Pudels Kein!,  Geflügelte Worte" und ihr Ursprung" | 
S.30 | 
 | 
 
| 
Kohler-Luginbühl, Dorothee | 
"Die glückliche Entbindung von einem toten Sohn... Zur Veränderung der Textsorte "Geburtsanzeige" zwischen 1800 und 1980" | 
S.38 | 
 | 
 
| 
Spuhler, Felicitas/Völpel, Susanne | 
Du - lhr- Er - Sie? Die historische Entwicklung und Funktion pronominaler Anredeformen | 
S.44 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Werlen, Erika | 
Namen deuten, Über unser Verhältnis zur Umwelt im Wort | 
S.48 | 
 | 
 
| 
Welker-Sturm, Iris | 
Vom Sichtbarmachen der Frauen in der Sprache, Ein Beispiel für gegenwärtigen Wandel im Sprachgebrauch | 
S.53 | 
 | 
 
| 
Mayor, Guy Andrö | 
"Großeltern und Eltern als jugendliche Schreiber, Eine kleine Untersuchung zur (Sprach)Geschichte des Maturaufsatzes in den letzten 50 Jahren (mit der Gedichtanthologie "Herbst" für die Sek.I und 11)" | 
S.61 | 
 | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Heyme, Hansgünther | 
"Die Erfahrungen des Machen - Plädoyer für ein Schulfach "Spiel und Theater" | 
S.6 | 
 | 
 
| 
Kretschmann, Rudolf | 
Anfangsschritte des Lesens und Schreiben - Untersuchungen zur Frühdiagnose und Frühförderung der Schriftsprachkompetenz | 
S.7 | 
-5-6-7- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Fröchling, Jürgen Menzel, Wolfgang | 
"Herbst. Das Thema "Herbst" im Deutschunterricht." | 
S.18 | 
-7-8-9-10-11-12-13- | 
 
| 
Unterrichtsmaterial | 
 | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Fröchling, Jürgen Menzel, Wolfgang | 
Herbst. Eine Gedicht-Anthologie für d. Sek. I u. II. | 
S.25 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-9-10- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang/Weber, Rudolf | 
Der Herbst steht auf der Leiter | 
S.49 | 
-5-6-7-8-9-10- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Ein Aufsatz über den Herbst | 
S.54 | 
-9-10- | 
 
| 
Lucke, Inge | 
Den Herbst erfahren - Den Herbst gestalten, Unterrichtsanregungen | 
S.56 | 
-8-9- | 
 
| 
Menzel, Barbara | 
Arcimboldo - Der Herbst, Eine Unterrichtsanregung | 
S.58 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Karg, Helmut | 
Dürfen wir das malen? Zwei Herbstgedichte von Eduard Mörike und Peter Huchel | 
S.60 | 
-5-6-7- | 
 
| 
Lange, Heiderose | 
Eindrücke vom Herbst mit Wort und Bild gestalten | 
S.62 | 
-1- | 
 
| 
Fröchling, Jürgen | 
Haiku schreiben im Herbst | 
S.65 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Herbst Kommentar zur Gedicht-Anthologie auf Sxx. 25-48 | 
S.68 | 
#NAME? | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Der düstere Tag Ein Herbstbild und ein Herbstgedicht | 
S.69 | 
-9-10- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Bullerdiek, Bolko | 
Die Prüfung | 
S.5 | 
 | 
 
| 
Haas, Gerhard | 
"Produktionsorientierter Umgang mit Literatur in der Schule. Abschließende Bemerkungen zur Theoriediskussion und Anregungen für die Praxis, "Geschundene" Gedichte? Geschundene Schüler?" | 
S.6 | 
-1-2- | 
 
| 
Rupp, Gerhard | 
Produktionsorientierter Umgang mit Literatur in der Schule. Handeln als Kategorie individueller und sozialer Selbsterfahrung und Praxis im Literaturunterricht | 
S.8 | 
-2-3-4- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
-2-3- | 
 
| 
Spinner, Kaspar H. | 
Textanalyse im Unterricht. | 
S.19 | 
-5- 6-7-8-9-10- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
NN | 
"Ansichten zur Textanalyse. Statements d. Hrsg. von "Praxis Deutsch"." | 
S.24 | 
 | 
 
| 
Kügler, Hans | 
 Von dem Fischer und seiner Frau Möglichkeiten analytischer Textarbeit in der Primarstufe | 
S.27 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Was eine Geschichte spannend macht, Textanalyse und Schreiben | 
S.38 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Haas, Gerhard | 
Krolow und Trakl - Zwei Herbstgedichte, Textanalyse durch operative Formen des Umgangs mit Literatur | 
S.42 | 
-3-4- | 
 
| 
Spinner, Kaspar H. | 
Gedankenwiedergabe in Erzähltexten, Zur Erarbeitung erzähltheoretischer Begriffe | 
S.47 | 
-6-7- | 
 
| 
Kügler, Hans | 
"War mal 'ne Dickmadame... Aneignung und Aktualisierung des Märchens " Vom Fischer und seiner Frau" in G. Grass 'Roman" Der Butt" | 
S.51 | 
 | 
 
| 
Gerth, Klaus | 
"J W Goethe - "Auf dem See" Zum Verhältnis von Kommentar, Textanalyse und Interpretation" | 
S.58 | 
 | 
 
| 
Ludwig, Otto | 
Aufsatzanalyse als Teil der Aufsatzbeurteilung, Wären Handlungsanalysen nicht besser? | 
S.64 | 
 | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Baurmann, Jürgen | 
"Von Chancen und Scheingefechten. Zur geplanten Reform der "Ausführungsvorschriften Schriftliche Klassenarbeiten" | 
S.5 | 
-4-5-6- | 
 
| 
Ludwig, Otto | 
"Vernünftige Vorschläge, Zur geplanten Reform der "Ausführungsvorschriften Schriftliche Klassenarbeiten" 99. 6-7" | 
S.6 | 
-3-4- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
-3-4- | 
 
| 
Baurmann, Jürgen/Ludwig, Otto | 
Die Erörterung - oder - ein Problem schreibend erörtern? Versuch einer Neubestimmung. | 
S.16 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Niemann, Heide | 
Ein Buch beurteilen, Eine Unterrichtsanregung | 
S.26 | 
-9- | 
 
| 
Gerth, Klaus | 
Warum tut Andreas das? Eine Unterrichtsanregung für das argumentative Schreiben | 
S.28 | 
 | 
 
| 
Baurmann, Jürgen | 
Die ungebrochene Anziehungskraft der Natur. Einen Cartoon deuten und kommentieren. | 
S.29 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Voigt, Gerhard | 
Lücken in der Argumentation, Textüberarbeitung als Übung zur Erörterung | 
S.42 | 
 | 
 
| 
Weber, Andreas | 
Die Themenmappe, Erörtern durch Kommentieren | 
S.44 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Koch, Klaus | 
Von der Materialsammlung zur Argumentation. Auch ein Beitrag zu Drogenkonsum und -Prävention. | 
S.47 | 
-5-6-7- | 
 
| 
Feilke,Helmuth | 
Erörterung der Erörterung - Freies Schreiben und Musteranalyse | 
S.52 | 
 | 
 
| 
Lottmann, Klaus | 
Erörterung in Klasse 11. Einen Text selbständig gestalten. | 
S.57 | 
-2-3- | 
 
| 
Baurmann, Jürgen/Ludwig, Otto | 
Erörtern. Eine Materialsammlung. | 
S.63 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Kretschmann, Rudolf | 
Neue Paradigmen in der Leseforschung. | 
S.3 | 
-7-8-9- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
"Laß dich nicht entmutigen!", Laudatio anläßlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Hildesheim an Christa Wolf" | 
S.8 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
-5- | 
 
| 
Gerth, Klaus | 
Erzählungen. | 
S.14 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Daviter, Sybille | 
"Margret Rettichs 'Nick und Nina - Besuch bei Tante Olli"." | 
S.20 | 
 | 
 
| 
Haas, Gerhard | 
Ein Räuber namens Willibald. Handlungsorientierte Buchlektüre | 
S.24 | 
 | 
 
| 
Krüer, Lisa | 
"Paul Maars "Der tätowierte Hund" Eine Erzählgeschichte mit erzählten Geschichten" | 
S.31 | 
-4-5- | 
 
| 
Berning, Johannes | 
"John Steinbecks "Der rote Pony". Eine Initiationserzaehlung." | 
S.37 | 
-3-4- | 
 
| 
Reinke, Gisela | 
"Hans Rosendorfers "Das Zwergenschloss"." | 
S.42 | 
 | 
 
| 
Frommer, Harald | 
"Der Fall Friedrich Mergel, neu aufgerollt. Ein literarisches Rollenspiel zu Droste-Hülshoffs "Die Judenbuche"." | 
S.45 | 
 | 
 
| 
Metz, Klaus-Dieter | 
"Gottfried Kellers "Die drei gerechten Kammacher". Ein erzähltes Experiment." | 
S.50 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Gerth, Klaus | 
"Vom preußischen Heiden zum Terroristen, "Michael Kohlhaas" in der Rezeptionsgeschichte" | 
S.55 | 
 | 
 
| 
Bekes, Peter/Vittinghoff, Johannes | 
Das Leiden an der Normalität, Eine Unterrichtsreihe über das Motiv des Wahnsinns in ausgewählten Erzählungen von Heym, Döblin und Sternheim | 
S.63 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-2- | 
 
| 
Kohl, Eva M. | 
Phantasie - die schöne Mitgift. Schreibanregungen u. Erfahrungen mit schreibenden Kindern. | 
S.4 | 
 | 
 
| 
Maas, Utz | 
Die Rechtschreibung entdecken - am Beispiel von Dehnung und Schärfung. | 
S.9 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
-6- | 
 
| 
Bleckwenn, Helga | 
Stilarbeit. Überlegungen zum gegenwärtigen Stand ihrer Didaktik. | 
S.15 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Göttler, Hans | 
Klingt das gut? Die Suche nach wohlklingenden Namen für einen Zirkus und seine Darsteller | 
S.21 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Stilanalyse und Stilarbeit | 
S.24 | 
 | 
 
| 
Kirschner, Ursula | 
Sprachpotentiale zur Geltung bringen Stilarbeit an einer Vorgangsbeschreibung | 
S.33 | 
-1-2-3-4-5-6-7-8-9-10- | 
 
| 
Spinner, Kaspar H. | 
Stilübungen | 
S.36 | 
-7-8- | 
 
| 
Beisbart, Ortwin | 
Reinhauen oder langsam gewinnen? Anregungen zur Stilarbeit an essayistischen Schülertexten | 
S.40 | 
 | 
 
| 
Thunich, Martin | 
Der öffentliche Brief - mehr als nur eine funktionale Mitteilung | 
S.44 | 
 | 
 
| 
Seidel, Brigitte | 
"Stilnorm "Ausdruckswechsel" | 
S.48 | 
-9-10-11- | 
 
| 
Köster, Juliane | 
Nachbilden - auswählen - umformen Arbeit an fremdsprachlichen Texten | 
S.55 | 
 | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
-7-8- | 
 
| 
Eisenberg, Peter Voigt, Gerhard | 
Grammatikfehler? | 
S.10 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Nicolas, Bärbel | 
Wenn das 'h' nach dem 'i' kommt, ist das doch ein langes 'i'? Lese- und Schreibanfänger entdecken Regelhaftigkeiten der Schreibung. | 
S.16 | 
-7- | 
 
| 
Delius, Brigitte Voigt, Gerhard | 
Dem Dativ zu Hilfe. Eine Unterrichtsanregung. | 
S.19 | 
-3-4- | 
 
| 
Baurmann, Jürgen | 
Verbformen bilden - Präteritum und Partizip 2 | 
S.21 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Hofmann, Anne-Rose Voigt, Gerhard | 
... weil er hat nicht aufgepaßt | 
S.25 | 
 | 
 
| 
Bockholt, Mathilde | 
"Adverbiale Infinitive mit "um zu", "ohne zu" "anstatt zu" Das Problem ihrer Subjektlosigkeit" | 
S.34 | 
 | 
 
| 
Lehmann, Ulrike | 
"Wäre "würde" richtig? Eine Unterrichtsanregung zum Konjunktiv 11" | 
S.37 | 
-3-4- | 
 
| 
Sewig, Inge | 
"Das Elend mit dem "daß" | 
S.42 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Karg, Helmut | 
Modusfehler in der Redewiedergabe | 
S.44 | 
-5-6-7-8- | 
 
| 
Voigt, Gerhard | 
Syntaktisches Unbehagen - das Attribut | 
S.49 | 
 | 
 
| 
Paul, Ingwer | 
Richtig oder falsch? Über die Beurteilung von bewußten und unbewußten Regelabweichungen | 
S.54 | 
-7-8- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
-9-10- | 
 
| 
Haas, Gerhard | 
Märchen heute | 
S.11 | 
-5-6-7- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Zitzlsperger, Helga | 
Hänsel und Gretel - Ein Text-Bilderbuch herstellen | 
S.18 | 
 | 
 
| 
Zitzlsperger, Helga | 
Figurentheater auf dem Tisch Rollenspiele mit selbst hergestellten Figuren aus Schafwolle | 
S.21 | 
 | 
 
| 
Haas, Gerhard | 
Eine Märchenreise um die Welt Eine Unterrichtsanregung | 
S.26 | 
-5-6-7- | 
 
| 
Klaffke, Thomas | 
"Das Märchen des Egoismus "Bulemanns Haus" von Theodor Storm" | 
S.38 | 
-5-6-7-8-9-10- | 
 
| 
Reinke, Gisela | 
Frauenrollen im Märchen. | 
S.41 | 
 | 
 
| 
Korn, Erhard | 
"Der Märchenheld als Judenfeind Antisemitismus in dem Brüder-Grimm-Märchen "Der Jude im Dorn" | 
S.47 | 
 | 
 
| 
Morger, Roger | 
Hexen-Märchen - Täter und Opfer | 
S.52 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Bekes, Peter Vittinghoff, Johannes | 
Blaubarts letzte Reise Eine Unterrichtsreihe zu den Blaubart-Märchen von Perrault, Bechstein und Rühmkorf | 
S.56 | 
-4-5-6- | 
 
| 
Hotz, Karl | 
Flucht und Zuflucht Die Märchengedichte der Rose Ausländer | 
S.65 | 
-8-9-10- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-4- | 
 
| 
Baurmann, Jürgen | 
Aufsatzunterricht als Schreibunterricht. Für e. neue grundlegung des Schreibens in der schule. | 
S.7 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
-10-11-12-13- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Arbeitstechniken 2 | 
S.16 | 
-3-4- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
"Arbeitstechnik - Wörter bilden mit der "Wortbildungsmaschine" | 
S.21 | 
-9-10- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Arbeitstechnik - Texte zum Vorlesen vorbereiten | 
S.26 | 
-9-10- | 
 
| 
Berens, Hedi | 
Arbeitstechnik - Die Handschrift verbessern | 
S.34 | 
-3-4- | 
 
| 
Kaufmann, Theo | 
"Lexikalisches Arbeiten ein "Übungszirkel" | 
S.37 | 
-5- | 
 
| 
Klimperle, Kurt | 
Überfliegendes Lesen - Suchendes Lesen Informationsentnahme aus Sachtexten | 
S.42 | 
 | 
 
| 
Rinke, Ingrid | 
Arbeitstechnik - Erschließung eines Sachtextes | 
S.46 | 
-4-5- | 
 
| 
Köhler, Winfried | 
Datenbank - Dateiverarbeitung | 
S.49 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
"Arbeitstechnik - Texte vergleichen Am Beispiel von Karl Krolows "Robinson l" | 
S.53 | 
-10-11-12- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-5- | 
 
| 
Friedrich, Bodo | 
Von der Schwierigkeit, die unmittelbare Vergangenheit als Geschichte zu begreifen. Zur Aufarbeitung der Geschichte des Deutschunterrichts in der DDR. | 
S.4 | 
 | 
 
| 
Gallmann, Peter Sitta, Horst | 
Ist es wirklich so schwer, unsere Orthographie zu reformieren? Zu Peter Eisenbergs Schwierigkeiten mit der deutschen Orthographie und ihrer Reform. (Praxis Deutsch 103.). | 
S.6 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Spinner, Kaspar H. | 
Gedichtvergleich im Unterricht. | 
S.11 | 
-10- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Friedrich-W. Mielke | 
Baum-Gedichte im Vergleich | 
S.16 | 
-1-2- | 
 
| 
Kieffer, Eva | 
Sausewind, Brausewind, dort und hier! Dein Lieblingsgedicht sage mir! | 
S.18 | 
 | 
 
| 
Spinner, Kaspar H. | 
Sprachspielerische Gedichte - Analyse und Produktion | 
S.22 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Lessmann-Fischer, Christa | 
Bewegende Lyrik | 
S.25 | 
-9-10- | 
 
| 
Köster, Juliane | 
Mutterliebe hat nicht nur ein Gesicht Drei Gedichte von Kaschnitz, Brecht und Gibran im Gespräch | 
S.28 | 
-2-3-4- | 
 
| 
Kaulen, Heinrich | 
Die Ferne - Wunschbild oder Alptraum? Alte und neue Reisegedichte im Vergleich | 
S.37 | 
-8-9-10- | 
 
| 
Abraham, Ulf | 
Natürliche Feinde für Eule und Wal Haltungen der Klage und Anklage in Gedichten von Günter Herburger und H. M. Enzensberger | 
S.43 | 
 | 
 
| 
Voigt, Gerhard | 
"Frei nach dem Chinesischen Nachdichtungen von Li T'ai Pos "Improvisation" - Eine Übung zur Reflexion literarischer Werturteile" | 
S.49 | 
 | 
 
| 
Köppert, Christine | 
"Gedichtvergleich als Einstieg in eine Lyriksequenz Mörike - "Er ist's" - Brecht - "Frühling 1938" | 
S.56 | 
 | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-5-6- | 
 
| 
Gallmann, Peter | 
Die Gross- und Kleinschreibung des Adjektiv | 
S.5 | 
-5-6-7-8- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Das Adjektiv. | 
S.16 | 
-10-11-12-13- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-1-2- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Das Adjektiv. Grammatik und Arbeit mit Texten. Ein Schülerarbeitsheft für das 5.-7. Schuljahr. | 
S.25 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Die Lehrerin leuchtet lila Erfahrungen mit Farbadjektiven | 
S.45 | 
 | 
 
| 
Rath, Daniela | 
Traurig und fröhlich | 
S.50 | 
 | 
 
| 
Ulrike Maysenhölder-Völpel | 
Mein Hund hat ein weicheres Fell Mit Adjektiven kann man unterscheiden | 
S.52 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Das Adjektiv - Grammatik und Arbeit mit Texten Hinweise zum Schülerarbeitsheft | 
S.56 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Bezaubernde Wirkung Adjektive in der Sprache der Werbung | 
S.58 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
lrritation als Methode Zum Adjektivgebrauch in einem Text Robert Walsers | 
S.62 | 
 | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Bekes, Peter | 
Technik in der Literatur. | 
S.13 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-2-3- | 
 
| 
Dimmers, Sigrid | 
.Der große Beißer über ein Gedicht von Hans Baumann | 
S.22 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
Karst, Theodor | 
Menschen machen Maschinen Poetische Reflexionen über Mensch und Technik | 
S.26 | 
-9- | 
 
| 
Jentzsch, Peter | 
Im Spannungsfeld zwischen Natur und Technik (Gymnasium) Balladen und Erzählgedichte im themenzentrierten Unterricht | 
S.29 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Kippnich, Manfred | 
Vergangene Zukunft Zu einer Science-fiction-Erzählung des Pennälers Wernher von Braun | 
S.42 | 
 | 
 
| 
Große, Wilhelm | 
Poesie des Dampfes Eisenbahngedichte aus dem 19. Jahrhundert | 
S.45 | 
 | 
 
| 
Brieler, Ulrich | 
"Militarismus und Millenarismus im 11. Jahrhundert Herbert Franks Science-fiction-Bestseller "Der Wüstenplanet" | 
S.51 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Katthage, Gerhard | 
Automobile Gedichte Anregungen für ihre Besprechung | 
S.56 | 
 | 
 
| 
Bekes, Peter/Nolte, Konrad | 
"Die Eisendämonen schrien und jauchzten ... Arno Schmidts Leviathan" | 
S.62 | 
-9- | 
 
| 
Blumenbach, Ulrich Honold, Alexander | 
"Auf Spurensuche im Medienmüll Thomas Pynchons Roman "Die Versteigerung von No. 49" | 
S.67 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Angermeyer, Elke/Juenger-Geier, Ursula | 
Montessori-Freiarbeit. Eine Möglichkeit der Differenzierung auch im Gymnasium. | 
S.5 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Baurmann, Jürgen | 
Differenzieren - Individualisieren. | 
S.10 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-3- | 
 
| 
Berens, Hedi | 
"lch sehe ein Auto, wone Beule ist ... Differenzierung und Individualisierung bei der Arbeit mit der Fibel | 
S.17 | 
-4- | 
 
| 
Ahrends, Andreas | 
Kasper und die Hexe - ein Puppenspiel im Zweitsprachenunterricht | 
S.20 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Groß, Gerhard | 
Einen Lesebuchtext erschließen Tonbandprogramme als Differenzierungsmöglichkeit | 
S.24 | 
 | 
 
| 
Vogt, Rüdiger | 
Kalendergeschichten szenisch umsetzen Nach sozialen Beziehungen differenzieren | 
S.28 | 
-7-8-9-10-11-12-13- | 
 
| 
Oomen-Welke, Ingelore | 
Sprachenvielfalt in Regelklassen Ein Differenzierungsproblem | 
S.37 | 
-3-4-5-6-7-8-9-10- | 
 
| 
Butz, Wolfgang | 
Schreiben und Überarbeiten von Erzähltexten Differenzierung im Schreibunterricht | 
S.41 | 
 | 
 
| 
Rossie, Waltraud Ingendahl, Werner | 
Der tägliche Schul-Krieg" Differenzieren beim Schreiben für eine Klassenzeitung" | 
S.43 | 
 | 
 
| 
Fix, Martin | 
Möglichkeiten des differenzierten Umgangs mit Diktaten | 
S.47 | 
 | 
 
| 
Tesch, Gerd | 
"Das "Schüler-Parlament" Differenzierung in einem Projekt" | 
S.56 | 
-2-3- | 
 
| 
Susanne Rünger/Andreas Weber | 
Hitchcock-Filme rezensieren - Sehen lernen und Schreiben üben Zur Neigungsdifferenzierung in Arbeitsgemeinschaften | 
S.62 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Schlichting, Jürgen | 
Die Schüler in die Planung einbeziehen. Ein Erfahrungsbericht über die Veränderungen von Schule und Unterricht in den neuen Bundesländern. | 
S.4 | 
 | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Haas, Gerhard | 
Das Hörspiel - die vergessene Gattung. | 
S.13 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-3- | 
 
| 
Haas, Gerhard | 
Hörspiel und Hörspielelemente im Unterricht der Primarstufe | 
S.22 | 
-9-10-11-12-13- | 
 
| 
Ferenz, Hans Haas, Gerhard | 
Die Tonbande Ein Projekt der Bürgerradio-Hörfunkwerkstatt Berlin | 
S.26 | 
-5-6-7-8- | 
 
| 
Schill, Wolfgang | 
Hör-Spiel als Sprach-Spiel Hörspiel-Konstruktionen mit Sprachmaterial | 
S.41 | 
 | 
 
| 
Koch, Klaus | 
Vom Märchen zum Hörspiel Literatur gestalten | 
S.46 | 
-9-10- | 
 
| 
Reinke, Gisela | 
"Hörszenen über eine Reise nach Europa im Jahre 201 0 Nach H. M. Enzensbergers Hörspiel "Böhmen am Meer" | 
S.50 | 
 | 
 
| 
Wittmann, Elke | 
"Hörspiele produzieren - Zugänge schaffen Zu Anna Seghers' "Das siebte Kreuz" | 
S.56 | 
 | 
 
| 
Bark, Karin/Kretschmer, Horst | 
"Ulrich Plenzdorfs "kein runter kein fern". Gelesen, gehört, gesehen." | 
S.60 | 
-2- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Hentig, Hartmut von | 
Sokratischer Eid. | 
S.4 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Heinemann, Margot | 
"Zur Varietät "Jugendsprache"." | 
S.6 | 
 | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Linke, Angelika/Voigt, Gerhard | 
Sprachen in der Sprache. Soziolinguistik heute - Varietäten und Register. | 
S.12 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-6- | 
 
| 
Babbe, Karin | 
Andere sprechen mit anderen anders Die Verschiedenheit von Sprech- und Schreibweisen entdecken | 
S.21 | 
-3-4- | 
 
| 
Rosmarie Maurer, Gabriele Sternberger | 
Die spinnen, die Römer! Sprachliche Portraits - sprachliche Rollenbilder Brigit Eriksson-Hotz, Verena Betschart, Susanne Gra f, | 
S.33 | 
 | 
 
| 
Linke, Angelika | 
Mann und Frau verkehrt Geschlechtervarietäten und geschlechtsspezifische Sprachnormen | 
S.37 | 
-7-8- | 
 
| 
Metz, Klaus-Dieter | 
"Dialog zwischen Amt und Bürger Christian Morgensterns Gedicht "Die Behörde" | 
S.45 | 
 | 
 
| 
Paul, Gunter | 
Wir besuchen unseren Lehrer - im Krankenhaus Vom Ziehen sprachlicher Register | 
S.50 | 
-3-4- | 
 
| 
BielefeJd, Hans-Ulrich | 
Vom Diskutieren und Sprüchekloppen Unterschiedliches Sprachbewußtsein als Kommunikationsbarriere | 
S.55 | 
 | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Feldermann-Pech, Barbara/Pech, Klaus-Ulrich | 
Alltägliches und Besondere - Einige Beobachtungen, wann Kinder Bücher lesen. | 
S.5 | 
-4-5-6-7-8-9-10- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Hurrelmann, Bettina | 
Aktuelle Kinder- und Jugendliteratur. | 
S.9 | 
-3-4- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-6-7- | 
 
| 
Niemann, Heide | 
"Wann gehen wir wieder auf Bärenjagd? Unterrichtsanregungen zum Bilderbuch "Wir gehen auf Bärenjagd" von M. Rosen und H. Oxenbu ry" | 
S.20 | 
-7-8-9-10-11-12-13- | 
 
| 
Friedmann, Hilde | 
"König Schröder lernt fliegen Jutta Richters "Prinz Neumann" - ein Roman für Kinder" | 
S.24 | 
 | 
 
| 
Sahr, Michael | 
"Wieviel Wahrheit brauchen die Kinder? Elisabeth Reuters realistische Bilderbuchgeschichte "Judith und Lisa" | 
S.27 | 
-7- | 
 
| 
Görtz, Anna M./Noelling-Schwers, Claudia | 
"Was das Leben zu bieten hat "Die wundersame Reise der kleinen Sofie" von Els Pelgrom" | 
S.36 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Brunken, Otto | 
"Auf der Suche nach sich selbst Inger Edelteldts "Kamalas Buch" | 
S.40 | 
-7-8-9-10-11-12-13- | 
 
| 
Büll, Hermann | 
Wahnsinn! Geschichten vom Umbruch in der DDR | 
S.45 | 
 | 
 
| 
Klaffke, Thomas | 
"Eine Reise in die Welt des schönen Scheins Sophie Brandes Jugendroman "Fototermin" als Anregung für biographisches Schreiben" | 
S.48 | 
-5-6-7-8-9-10- | 
 
| 
Bockemeier, Christa | 
"Wechselspiel zwischen Distanz und Annäherung "Die eiserne Lerche" - eine neue Biographie über den Dichter Georg Herwegh" | 
S.51 | 
 | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Kügler, Hans | 
Positionen - Schriftsteller zur deutschen Einheit (1989- 1990). Über die Verarbeitung politischer Erfahrungen. | 
S.4 | 
 | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
-2- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Passiv | 
S.20 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-8- | 
 
| 
Kumlehn, Antje/Noltemeyer, Iris | 
Eine Kinderzimmerordnung aufstellen | 
S.36 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Mende, Barbara Schwenger, Birgitta | 
Eine Spielanleitung umformulieren | 
S.39 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Judith Rauen und Andrea Thierbach | 
He was talked about Das Passiv im Englischen und im Deutschen | 
S.43 | 
-2- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Charly Brown wird auf den Schultern vom Platz getragen Das Passiv im Unterricht | 
S.46 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Man weiß ja gar nicht, wer das tut! Wir ordnen Bildern Sätze zu | 
S.48 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
"Vom Jargon in den Wissenschaften Das Passiv gliedert sich in "werden"- und "sein"- Passiv" | 
S.52 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
"Wie sprachliche Formen wirken Linguistische Analyse einer Passage aus Peter Weiss' "Fluchtpunkt" | 
S.57 | 
 | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
-2-3- | 
 
| 
Ludwig, Otto | 
Schreiben zu Bildern. | 
S.11 | 
-5-6- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-9- | 
 
| 
Spinner, Kaspar H. | 
Schreiben zu Bilderbüchern Unterrichtsanregungen | 
S.17 | 
 | 
 
| 
Winter, Claudia | 
Dann war der Kakadu fassungslos Grundschüler schreiben zu einem Bild | 
S.21 | 
 | 
 
| 
Kreisel, Maud | 
Ich sehe - Ich fühle - Ich wünsche - Ich denke Eine Unterrichtsanregung | 
S.24 | 
 | 
 
| 
Fox, Michael Lottmann, Klaus | 
Produktiver Umgang mit Bildern von Renö Magritte | 
S.26 | 
-2-3- | 
 
| 
Wermke, Jutta | 
"betrachten - beschreiben - verdichten - sehen Eine 10. Hauptschulklasse und die "Vorahnung des Bürgerkrieges" von Dali" | 
S.35 | 
 | 
 
| 
Matthias, Dieter | 
Schreibe, wie du siehst! Zur Prägung einer Beschreibung durch Wahrnehmungsmuster | 
S.41 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Lange, Günther | 
Die Bilder zum Sprechen bringen. Über kulturelle Praxis im Deutschunterricht | 
S.49 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Waser, Johann Dehmer, Ida | 
"Zu Bildern Schularbeiten schreiben Ein "Menüvorschlag" | 
S.57 | 
-6- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Thierse, Wolfgang | 
Sprich, damit ich dich sehe. Ein anderes Deutsch, doch keine andere Sprache in der Vergangenheit der DDR. | 
S.4 | 
-8-9-10- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
-5-6- | 
 
| 
NN | 
Streitfälle. | 
S.15 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-9- | 
 
| 
Baurmann, Jürgen | 
Allein verreisen, exotisch und gefährlich? | 
S.18 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Mein Gedicht finde ich aber schöner als das von dem Dichter! | 
S.20 | 
 | 
 
| 
Spinner, Kaspar H. | 
Streitfall Grausamkeit Das Schlachten von Kindern in Grimmschen Märchen | 
S.25 | 
 | 
 
| 
Linke, Angelika | 
Das ist ja so grauslich, da schüttelt es einen ja! Vom Streiten über Geschmacksurteile | 
S.33 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Hurrelmann, Bettina | 
"Streitfall "Rosa Weiss" Eine literaturkritische Kontroverse um ein bemerkenswertes Bilderbuch" | 
S.37 | 
-3-4- | 
 
| 
Gerth, Klaus | 
"Wiedergelesen - "Der hilflose Knabe" von B. Brecht" | 
S.45 | 
 | 
 
| 
Haas, Gerhard | 
"Streitfall Stephen King - "Carrie" als Schullektüre?" | 
S.48 | 
 | 
 
| 
Voigt, Gerhard | 
"Die Satire darf alles - wirklich? Friedrich Christian Delius' "Moritat auf Helmut Hortens Angst und Ende" | 
S.54 | 
 | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Gallmann, Peter Sitta, Horst | 
Was bringt die geplante Reform der deutschen Rechtschreibung? | 
S.9 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Bachmann, Ueli | 
Theater hat an unseren Gymnasien nichts verloren! Was verliert die Schule dabei? | 
S.20 | 
-5-6- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
-5-6- | 
 
| 
Blumensath, Heinz | 
Ein Text und seine Inszenierung. | 
S.27 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Witting, Heike | 
Sucht mich! Unterrichtsanregungen zu einer Kürzestgeschichte von Ursula Wöifel | 
S.30 | 
 | 
 
| 
Wardetzky, Kristin | 
Spielanregungen | 
S.32 | 
-4-5- | 
 
| 
Shine, Marina | 
Bitte ist hier frei Eine Unterrichtsidee zu Ernst Jandls Gedicht | 
S.37 | 
-3-4-5- | 
 
| 
Hornung, Antonie | 
"Ody - "unser Held" Ein Comic zu Homers "Odysee" | 
S.40 | 
-1-2-3-4-5-6-7-8-9-10-11- | 
 
| 
Fix, Martin | 
"... Und unten zerschellt das Gerippe (Hauptschule) Inszenierung der Ballade "Der Totentanz" von J. W. v. Goethe" | 
S.46 | 
 | 
 
| 
Kopfermann, Thomas | 
Textproben / Manig-Texte von Reinhard Lettau | 
S.52 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Wahl, Wolfgang | 
Ja, was denn?- Offene Texte als Handlungskatalysatoren | 
S.59 | 
 | 
 
| 
Voigt, Gerhard | 
In Sichtweite- Drehbücher zu Videofilmen zeitgenössischer Gedichte | 
S.63 | 
-2-3-4-5-6- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Bekes, Peter | 
"Distanzierung von einem Klassiker? Eine kritische Replik auf K. Gerths Lektüre des "Hilflosen Knaben" von B. Brecht." | 
S.2 | 
-1-2- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
-8- | 
 
| 
Baurmann, Jürgen | 
Hausaufgaben im Deutschunterricht. | 
S.13 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
lhbe, Annegret | 
Ich weiß schon, was ich heut' zu Hause schreibe. Individuelle Hausaufgaben im Anfangsunterricht | 
S.18 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Ahrends, Andreas | 
Hausaufgaben für Leseanfänger Ein Thema für den Elternabend | 
S.21 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Kretschmer, Christine | 
Das Geheimnis der Hieroglyphen Hausaufgaben für 27 Kinder und eine Lehrerin | 
S.24 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Jonas, Hartmut | 
Anregen zum Lesen - auch durch Hausaufgaben | 
S.33 | 
 | 
 
| 
Schwenk, Eberhard | 
Hausaufgaben zur Vorbereitung auf das Diktat | 
S.36 | 
 | 
 
| 
Fix, Martin | 
Wo kann man denn solche Bücher kaufen? Schüler schreiben Buchempfehlungen für die Klassenbücherei | 
S.39 | 
 | 
 
| 
Klaffke, Thomas | 
Ein Koffer voller Bücher Eine Facharbeit über ein literarisches Werk schreiben | 
S.44 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Blatt, Inge | 
Über Hausaufgaben nachdenken | 
S.49 | 
 | 
 
| 
Vogt, Rüdiger | 
Oberrang, 2. Reihe, Platz 15 Einen Theaterbesuch vorbereiten, durchführen und auswerten | 
S.54 | 
-9-10- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
-10- | 
 
| 
Hurrelmann, Bettina/Schikorsky, Isa | 
Briefe. | 
S.17 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Förster, Marianne | 
Vertrautes - Vertrauliche | 
S.24 | 
 | 
 
| 
Weinrebe, Helge | 
Ih hap Post vür dih Mit Grundschulkindern Briefe schreiben | 
S.27 | 
 | 
 
| 
Korte, Claudia Maria | 
Ich freue mich schon sehr auf Deinen nächsten Brief Klassenkorrespondenz mit ungarischen Grundschulkindern | 
S.31 | 
 | 
 
| 
Förster, Marianne | 
Vertrautes - Vertrauliches Schülerinnen und Schüler schreiben an fiktive Briefpartner | 
S.37 | 
 | 
 
| 
Härle, Gerhard/Popp, Wolfgang | 
Briefe an Franz Kafka | 
S.41 | 
-5-6- | 
 
| 
Hurrelmann, Bettina | 
Einschleimen oder eine Frechheit? Schillers Brief an den Herzog Karl Eugen | 
S.47 | 
-7-8- | 
 
| 
Kaltwasser, Vera | 
"Ein Briefbuch Bettina von Arnim - "Die Günderode" (1840)" | 
S.53 | 
 | 
 
| 
Vogt, Rüdiger | 
Einsendungen sind willkommen! Leserbriefe analysieren Leserbriefe schreiben | 
S.63 | 
-10-11-12-13- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-2- | 
 
| 
NN | 
Jugendgewalt. Leseempfehlungen für die Sekundarstufe I. | 
S.3 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
Eisenberg, Peter | 
Der Kausalsatz ist nicht zu retten. | 
S.10 | 
 | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
-11-12- | 
 
| 
Haas, Gerhard | 
Romantik. | 
S.12 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Haas, Gerhard/Witting, Heike | 
Will ich in mein Gärtlein gehn... Kindergedichte im Feld der Romantik. Eine Unterrichtsanregung | 
S.19 | 
 | 
 
| 
Haas, Gerhard | 
"Die Bächlein von den Bergen springen... Das romantische Naturbild und zeitgenössische Naturerfahrung | 
S.22 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Eichendorffs Zwei Gesellen" Vom Umgang mit einem romantischen Gedicht" | 
S.26 | 
 | 
 
| 
Haas, Erika | 
"Diebe, Dichter, Philister und andere Romantische Lebensentwürfe in Brentanos Märchen "Die fünf Söhne des Schulmeisters Klopstocks " | 
S.30 | 
 | 
 
| 
Gassner, Otmar | 
"Romantische Gedichte "rekonstruieren" | 
S.40 | 
 | 
 
| 
Haas, Gerhard/Linke, Angelika | 
"Hat er - oder hat er nicht? Eine Unterrichtsanregung zur Frage nach der Wirklichkeit in E. T. A. Hoffmanns "Der goldene Topf" | 
S.44 | 
 | 
 
| 
Garbe, Joachim | 
"Wenn wir zu hoffen aufhören, kommt, was wir befürchten, bestimmt Christa Wolfs "Kein Ort. Nirgends" | 
S.48 | 
 | 
 
| 
Tieke, Klaus | 
"Ich war so leicht, so lustig sonst Zum Frauenbild in Friedrich de la Motte - Fouques Erzählung "Undine" 54" | 
S.54 | 
-2-3- | 
 
| 
Kaltwasser, Vera | 
Schreiben, um zu überleben Annäherungen an Sophie Mereau (1 770 -1806) | 
S.62 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-3- | 
 
| 
Kaulen, Heinrich | 
Sei du, Gesang, mein freundlich Asyl! Unterrichtsanregungen zu Gedichten von Hölderlin (1770 7. Juni 1843). | 
S.8 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Zabel, Hermann | 
Die Deutschlehrpläne in den neuen Bundesländern. | 
S.12 | 
 | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Spinner, Kaspar H. | 
Kreatives Schreiben. | 
S.17 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-3- | 
 
| 
Böttcher, Ingrid/Wagner, Monika | 
Kreative Texte bearbeiten | 
S.24 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
Böttcher, Ingrid Hilger, Heide | 
Bewegt getanzt und kreativ geschrieben Bausteine für einen Unterricht, der Tanzen und Schreiben als kreative Ausdrucksformen integriert | 
S.28 | 
 | 
 
| 
Perschke-Leis, Rita | 
Das Schloß mit den zehn geheimnisvollen Türen Schüler verfassen ihr eigenes Buch | 
S.36 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Strunz, Inge | 
Ich-Collagen Eine Unterrichtsanregung zum Schreiben über sich selbst | 
S.38 | 
-1-2- | 
 
| 
Uhle, Mechthild | 
Elemente geselliger Bildung beim kreativen Schreiben Schreibaufgaben und Unterrichtsinszenierungen | 
S.40 | 
-5-6-7-8- | 
 
| 
Hornung, Antonie | 
Einen Vorgang beschreiben Wie automatisches Schreiben Aufsätze verändert | 
S.48 | 
 | 
 
| 
Rudloff, Holger | 
Meister der Täuschung (Realschule) Thomas Manns Krull-Roman im Spiegel literatur- und schreibdidaktischer Vorstellungen | 
S.52 | 
-7-8-9-10-11-12-13- | 
 
| 
Lange, Günther | 
Die Pyramide im ljsselmeer Eine Unterrichtsanregung zum Meditativen Schreiben | 
S.55 | 
 | 
 
| 
Müller-Mateen, Robert M. | 
Steinbiografien | 
S.58 | 
-2- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
NN | 
Sich und andere verstehen. | 
S.8 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Fingerhut, Karlheinz | 
Die unendliche Suche nach der Bedeutung - Kafka in der Schule. | 
S.13 | 
-1-2- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-4- | 
 
| 
Haas, Gerhard | 
Eine alltägliche Verwirrung Annäherung an Kafka | 
S.22 | 
 | 
 
| 
Granzow-Emden, Eva/Granzow-Emden, Matthias | 
Der Kübelreiter | 
S.25 | 
-5-6- | 
 
| 
Berger, Norbert | 
Eine kaiserliche Botschaft als Comic Anregungen für den Unterricht | 
S.33 | 
-5-6-7-8-9-10-11-12-13- | 
 
| 
Malischewski, Wolfgang | 
Der plötzliche Spaziergang Texterfahrungen intensivieren | 
S.38 | 
-7-8-9-10-11-12-13- | 
 
| 
Fischer, Ute | 
Vor dem Gesetz Bedeutung konstruieren | 
S.41 | 
 | 
 
| 
Fingerhut, Karlheinz | 
"Annäherung an Kafkas Roman "Der Prozeß" Schreibexperimente an gestrichenen Varianten" | 
S.46 | 
-3-4-5- | 
 
| 
Vogel, Harald | 
"Kafka - Ein Mord-Fall Zur Bilderwelt in Kafkas Erzählung "Ein Brudermord" und in Soderberghs Film "Kafka" | 
S.51 | 
-7-8-9-10-11-12-13- | 
 
| 
Honold, Alexander | 
Der Schau-Prozeß Kafkas Roman und seine dramatische Bearbeitung durch Peter Weiss | 
S.56 | 
 | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-5- | 
 
| 
Friese, Inka | 
"Es muss nicht immer Werther sein. Neue Kinder- und Jugendliteratur zum Thema "Liebe"." | 
S.3 | 
-3-4- | 
 
| 
Bogdal, Klaus-Michael | 
Postmoderne, die neue Gründerzeit. | 
S.7 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Heidtmann, Horst | 
1. Die Kamera als Erzählerin. Überlegungen zur Film und Fernsehanalyse. 2. TV-Mitschnitte und Videofilm-Kassetten im Unterricht. Fragen des Urheberrecht | 
S.12 | 
 | 
 
| 
Antritter, Wolfgang | 
Medien zur Einführung in die Film- und Fernsehanalyse. Eine annotierte Auswahl von Videokassetten, 16-mm-Filmen und Diaserien der Bildstellen. | 
S.14 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Heidtmann, Horst | 
Fernsehzeit ist Serienzeit. | 
S.18 | 
 | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Heidtmann, Horst | 
Fernsehserien im Unterricht. | 
S.26 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-5- | 
 
| 
Jud-Krepper, Helga | 
Szenische Improvisationen und Television Fernsehwirkungen aufarbeiten | 
S.37 | 
-3-4- | 
 
| 
Forytta, Claus/Meyer, Richard Droege, Stefan | 
Mit Kindern einen Videofilm machen | 
S.40 | 
 | 
 
| 
Eisele, Barbara/Heidtmann, Horst | 
Fernsehen und Gewalt | 
S.44 | 
 | 
 
| 
Stenzel, Klaus | 
TKKG als Buch und Fernsehserie Medien im Vergleich | 
S.46 | 
-5-6- | 
 
| 
Teufel, Franz-Josef | 
Die Faszination von Helden und Serien Zur Aufarbeitung von Medienerlebnissen | 
S.51 | 
-3-4- | 
 
| 
Matthias, Dieter | 
Typen, Rollen, Schemata Die Simpsons als Spiegel menschlichen Verhaltens | 
S.57 | 
-7-8-9-10-11-12-13- | 
 
| 
Kübler, Hans-Dieter/Heidtmann, Horst | 
Wie bei uns zu Hause Familienserien im Unterricht | 
S.62 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Schlingloff, Gunda | 
Unser Lehrer Dr. Specht Eine Vorabendserie im Deutschkurs | 
S.64 | 
 | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-6- | 
 
| 
Linke, Angelika | 
Sprache und Geschlecht. | 
S.2 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Kügler, Hans | 
Novemberland - Deutschland- Angstland. | 
S.10 | 
 | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Schober, Otto | 
Personennamen. | 
S.16 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-7- | 
 
| 
Röber-Siekmeyer, Christa | 
Jana, Madeleine, Kenneth, Nadine Die Namen der Klasse als erste Wörter | 
S.24 | 
 | 
 
| 
Oomen-Welke, Ingelore | 
Eigennamen als Einstieg in Sprachaufmerksamkeit | 
S.27 | 
-4-5-6- | 
 
| 
Lückel, Regine | 
Mein Name - das bin ich | 
S.35 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Franz, Kurt/Meier, Bernhard | 
"Seltsame Namen "Das Königreich von Nirgendwo" von James Krüss" | 
S.39 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Seidel, Brigitte | 
Mit Namen kosen, necken, spotten, schmähen | 
S.42 | 
-55 | 
 
| 
Schuster, Karl | 
Erkundungen zum eigenen Vornamen - gemeinsam mit anderen | 
S.50 | 
 | 
 
| 
Päfgen, Elisabeth K. | 
Wie fangen Romane an? Lese-Orientierung durch Namen | 
S.53 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-7- | 
 
| 
Haas, Gerhard | 
Ein Haus zieht aus. | 
S.26 | 
 | 
 
| 
Bergner, Claudia | 
Ein Gedicht als Anregung zu eigenen Gestaltungsversuchen. | 
S.30 | 
 | 
 
| 
Scheu, Andrea | 
Lektüreziel - Ein Spiel. | 
S.37 | 
 | 
 
| 
Strunz, Inge | 
Ein sprachspielerischer Text im Anfangsunterricht Deutsch als Fremdsprache. | 
S.40 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
Neurohr, Heinz | 
"Wolfdietrich Schnurre - "Kulisse". Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit moderner Lyrik." | 
S.41 | 
 | 
 
| 
Frederking, Volker | 
Die Welle von Morton Rhue. | 
S.45 | 
 | 
 
| 
Kroell, Dorothea | 
Holden Caulfield aus der Sicht eines Schutzengels oder - Wie ein alter Stoff ein neues Gewand erhält. | 
S.49 | 
 | 
 
| 
Hartmüller, Ursula | 
"Fontanes "Effi Briest"." | 
S.53 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Gassner, Otmar | 
"Lesen, Schreiben, Zeichnen, Hören, Gehen - Wege zu Robert Schneiders "Schlafes Bruder"." | 
S.58 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Vom sprachlichen Handeln zum Text. | 
S.63 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-8- | 
 
| 
Brinkmann, Erika | 
Richtig schreiben lernen sie auch... Orthographie im Anfangsunterricht | 
S.26 | 
 | 
 
| 
Hinney, Gabriele | 
"Wenn einer in der Familie den "hl"-Tick hat Rechtschreibunterricht und strategisches Lernen" | 
S.29 | 
-8- | 
 
| 
Sabine Birck, Bernhard Schilling, Birgit v | 
Was ist das eigentlich, ein Substantiv? Anregungen zur Förderung schreibschwacher Schüler | 
S.51 | 
-5-6-7- | 
 
| 
Broders, Werner Mann, Christine | 
Der Weg über die Grundform Anleitung zu einer übergeordneten Rechtschreibstrategie | 
S.54 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Schreibung von Wörtern mit b-Lauten Ein Unterrichtsmodell für clevere Lerner | 
S.59 | 
 | 
 
| 
Schwenk, Eberhard Klier, Wolfgang | 
Der ewige Ärger mit der Ähnlichkeitshemmung (Hauptschule) Erläutert am Beispiel der Behandlung der s-Laute | 
S.63 | 
 | 
 
| 
Laudenberg, Beate | 
Fremdwörter raus! und Berufsschule Orthographie fremder \Wörter und Rechtschreibreform | 
S.66 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Vogt, Rüdiger | 
Worttrennung am Zeilenende Ein Blick in das Innere des Wortes | 
S.71 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-9-10- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Mein schöner Hasi! Eine Clownsszene | 
S.3 | 
 | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Erbe, Michael | 
Wege zu einer poststrukturalistischen Praxi | 
S.11 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Beurteilung der Sprachrichtigkeit in Abitur-Klausuren. | 
S.15 | 
 | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Gerth, Klaus | 
Das Komische. | 
S.19 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-10- | 
 
| 
Witting, Heike | 
Nisse beim Friseur Ein Unterrichtsvorschlag | 
S.27 | 
 | 
 
| 
Pfennig, Dorothee | 
Die Zwicks stehen Kopf Lesen - nur zum Vergnügen | 
S.29 | 
-2-3-4- | 
 
| 
Tiemann, Hans-Peter | 
Mit Chaplin unterwegs Eine Filmreise auf den Spuren der Komik | 
S.40 | 
-5-6- | 
 
| 
Bogdal, Klaus-Michael | 
Weiche Eier und kaputte Fernseher Loriots Einakter | 
S.44 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Stein, Wolf-Dietmar | 
"ich bitte Sie, mich anzuhören... Handlungsorientierter Umgang mit Tschechows Heiratsantrag" | 
S.48 | 
-6-7- | 
 
| 
Weber, Andreas | 
Sonne - Wonne - Brust - Lust Von der Komik des Reimgedichtes bei R. Gernhardt | 
S.52 | 
-12- | 
 
| 
Denk, Rudolf | 
Komik pur Sketchpartituren und Filmdrehbücher der Monty Pythons | 
S.54 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Henne, Hermann | 
"Wenn der Spaß zu weit geht... Drei Episoden aus dem Schwankroman "Der Pfaffe Amis" | 
S.58 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Malischewski, Wolfgang | 
"Rote Socke mit Marxbart gegen Währungsunion-Philister Thomas Rosenlöchers "Harzreise" - Eine Leseempfehlung" | 
S.62 | 
-7-8-9-10-11-12-13- | 
 
| 
Spittler, Horst | 
Lachen in literarischen Texten Eine vorbereitende Unterrichtseinheit zur Komödie | 
S.64 | 
-8-9-10- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
"Erzählen und Beschreiben Ein Unterrichtsmodell mit Texten zu "Wesen von anderen Sternen" | 
S.23 | 
-5-6-7- | 
 
| 
Malischewski, Wolfgang | 
Spaß am unkonventionellen Stil | 
S.49 | 
 | 
 
| 
Saxalber, Annemarie | 
Individualstile als Unterrichtsthema | 
S.51 | 
 | 
 
| 
Ludwig, Otto | 
Was die Birkenblätter tun Anregungen zu einem Tucholsky-Text | 
S.55 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Kaspar H. Spinner | 
Schreiben nach Botho Strauß, Volker Braun und Urs Widmer Lehrerkommentar | 
S.58 | 
 | 
 
| 
Seidel, Brigitte | 
Formulierungsprobleme in sachbezogenen und argumentativen Texten | 
S.60 | 
-10-11-12-13- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-9-10- | 
 
| 
Kluge, Wolfgang | 
Schwarze Flecken ist ein Wiewort | 
S.3 | 
 | 
 
| 
Dittmann, Ulrich | 
Mit der Literatur hab' ich's nicht | 
S.6 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Hurrelmann, Bettina | 
Leseförderung. | 
S.17 | 
-9-10- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Gerdes, Susanne/Schwotzer, Guntram | 
"Phantasievolle "Meisterwerke" Kreative Leseförderung im Zusammenspiel zwischen Schule und Bibliothek" | 
S.27 | 
-4-5-6- | 
 
| 
Niemann, Heide | 
Ein Teil der Schulkultur | 
S.30 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Mertens, Ulrike | 
Das Lesen feiern | 
S.34 | 
-3-4-5- | 
 
| 
Thurn, Maria | 
Freies Lesen fördern | 
S.45 | 
 | 
 
| 
Bree, Günther/Schlamp, Günter | 
Das Buch, das aus der Kiste kam. Handbibliotheken für Selbstabholer - Ein hessisches Leseförderungsprojekt | 
S.47 | 
 | 
 
| 
Matthias, Dieter | 
"Vom Gedankenlosen zu "erlesenen" Gedanken. Ein Film-Buch-Vergleich am Beispiel von "Sonja Räubertochter" | 
S.57 | 
 | 
 
| 
Schlingloff, Gunda | 
Projekt Bücherbasar | 
S.65 | 
 | 
 
| 
Berger, Norbert | 
Spaß am Lesen. Schüler rezensieren Neuerscheinungen | 
S.78 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Werkstattrundgang. Hinweise zum Schülerarbeitsheft | 
S.24 | 
-1-2- | 
 
| 
Weinrebe, Helge | 
Experimentieren mit der Tastatur | 
S.24 | 
 | 
 
| 
Kochan, Barbara/Lietzau, Brigitte/Lietzau,Ulrike | 
Selbstbestimmtes Schreiben mit dem Computer im entfaltenden Unterricht | 
S.28 | 
-11-12- | 
 
| 
Rieseberg, Kerstin | 
Backrezepte schreiben mit Texti. Erster Umgang mit einem Textverarbeitungsprogramm | 
S.34 | 
-4- | 
 
| 
Fischer, Hartmut | 
Einladungen aus dem Baukasten | 
S.45 | 
-5-6-7-8-9- | 
 
| 
Matheuszik, Bärbel | 
Eine Schülerbibliothek einrichten | 
S.50 | 
 | 
 
| 
Plieninger, Martin | 
"Mit Textbausteinen arbeiten Korrespondenzhandbuch "Bewerbungsschreiben" als Musterbrief" | 
S.55 | 
 | 
 
| 
Lauer, Herbert | 
Da geht die elektronische Post ab | 
S.58 | 
 | 
 
| 
Peiker, Wolfgang | 
Mit dem Computer Texte verstehen Handlungsorientierter Umgang mit Lyrik | 
S.63 | 
 | 
 
| 
Wichert, Adalbert | 
Lyrik aus dem Computer | 
S.66 | 
 | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Eisenberg, Peter Menzel, Wolfgang | 
Grammatik-Werkstatt. | 
S.14 | 
 | 
 
| 
Unterrichtgspraxis | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Werkstattrundgang. | 
S.24 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Wann-, Wo- und Wohin-Teile in Sätzen Adverbiale schon in der Grundschule? | 
S.43 | 
-3-4- | 
 
| 
Goll, Edeltraud/Heinz, Annette | 
Satzglieder entdecken Ein Unterrichtsvorhaben im 3. Schuljahr | 
S.48 | 
-4- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Die Stellung der Satzglieder im Satz | 
S.51 | 
-5-6- | 
 
| 
Funke, Reinold | 
Das Heben des Wortartschatzes Nomen im Kontext sehen | 
S.57 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Die indirekte Rede Grammatik und Textanalyse am Beispiel eines Textes von Thomas Bernhard | 
S.61 | 
-8- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
-1- | 
 
| 
Baurmann, Jürgen/Spinner, Kaspar H. | 
Wasser - als Thema des Deutschunterricht | 
S.16 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Weinrebe, Helge | 
Welche Farbe hat das Wasser? | 
S.25 | 
 | 
 
| 
Buchholz, Marlies | 
"Am Anfang war das Wasser Ein Projekt mit "Wasserfest" | 
S.29 | 
 | 
 
| 
Wermke, Jutta | 
Grenzerfahrungen am Wasser Ein Beitrag zur Ästhetischen Erziehung im Deutschunterricht | 
S.37 | 
 | 
 
| 
Bäcker, Iris/Baur, Rupprecht Sx. | 
Der See kippt um Verstehenshilfen zu schulischen Fachtexten | 
S.42 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Päfgen, Elisabeth K. | 
Gedichtetes Wasser Goethes Fischer, Schülers Taucher, Brechts Vom Schwimmen in Seen und Flüssen und Biermanns Die Elbe bei Dresden | 
S.46 | 
-1-2- | 
 
| 
Matthias, Dieter | 
Das Wasser des Lebens und seine Symbolik Eine Märchenfilmanalyse, die zu gegenwärtigen Erfahrungen hinführt | 
S.52 | 
 | 
 
| 
Karst, Theodor | 
Undine geht von Ingeborg Bachmann Eine wassersprachliche Abschieds-, Preis- und Schmährede | 
S.58 | 
-10-11- | 
 
| 
Katthage, Gerd | 
Auto-Flut Die Symbolik von \A/asser undAuto in drei modernen Gedichten | 
S.62 | 
 | 
 
| 
Barth, Angelika/Bonsen, Elisabeth | 
Wasserzeichen Anregungen zum kreativen Schreiben | 
S.66 | 
-4- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Haas, Gerhard | 
Erzählerische Vergegenwärtigen - Zeitgeschichte 1933-1945 in der Kinder- und Jugendliteratur | 
S.5 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Melenk, Hartmut | 
Trotz allem eine große Stunde Rundfunkansprachen von Graf Schwerin-Krosigk und Thomas Mann zur Kapitulation 1945 | 
S.5 | 
 | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Voss, Johann | 
Klagelied vom aschseegrund die finger zeigen auf mich | 
S.12 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
-2- | 
 
| 
Kügler, Hans | 
Achter Mai 1945 - Annäherung an ein Datum | 
S.13 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Fibelbilder und Fibeltexte - im Krieg und danach. Eine Unterrichtsanregung | 
S.22 | 
-8-9- | 
 
| 
Haas, Gerhard | 
Krieg und Frieden und die Kinder 1945 im Gedicht | 
S.27 | 
 | 
 
| 
Berger, Norbert | 
Eine Situation zwischen den Zeiten. Vermittlung eines Borchert-Textes über ein Video--Verfilmung | 
S.33 | 
 | 
 
| 
Kleinespel, Claudia | 
"Geschichte in Geschichten. Ein Projekt zur Textproduktion zu Willi Fährmanns "Das Jahr der Wölfe" | 
S.36 | 
 | 
 
| 
Kaspar H. Spinner | 
Jugendbücher zum Jahr 1945 im Unterricht | 
S.40 | 
 | 
 
| 
Kügler, Hans | 
"Ich bin über. - "Alles weg." Zeit- und Verlusterfahrungen der Überlebenden in drei Kurzgeschichten Wolfgang Borcherts" | 
S.46 | 
-3-4- | 
 
| 
Kügler, Hans | 
"Sonderbar anzusehen "München, April 1946", "Frankfurt, Mai 1946" - Zwei Tagebucheintragungen Max Frischs" | 
S.49 | 
-4-5-6- | 
 
| 
Gerth, Klaus | 
"Inventur - das "Iyrische Paradepferd des "Kahlschlags"?" | 
S.52 | 
-1-2- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Andresen, Helga/Januschek, Franz | 
Mit Sprache spielen - Sprachbewußtheit - Sprachkritik | 
S.23 | 
-6-7- | 
 
| 
Richter, Karin | 
Dornröschen und der Küchenjunge Eine Unterrichtsanregung | 
S.26 | 
 | 
 
| 
Rösch, Heidi | 
Befremdendes Deutsch | 
S.28 | 
 | 
 
| 
Baurmann, Jürgen | 
"Zum sehen und spielen geschrieben - "Till Eulenspiegel" von Christa und Gerhard Wolf" | 
S.29 | 
 | 
 
| 
Linke, Angelika | 
Sprachkritik am eigenen Leib Eine Unterrichtsanregung | 
S.31 | 
-10- | 
 
| 
Rüegg, Regula | 
Wie wir mit Sprache Einfluß nehmen | 
S.34 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Gansel, Carsten | 
"Du bist ein weißer Rabe Christa Wolfs "Der geteilte Himmel" | 
S.35 | 
 | 
 
| 
Laudenberg, Beate | 
Meine Sprache Günter Kunerts Gedicht und andere sprachkritische Lyrik der 60er und 70er Jahre | 
S.38 | 
 | 
 
| 
Frommhold, Markus | 
Schönreden | 
S.42 | 
 | 
 
| 
Paul, Gunter | 
Das kann man so nicht sagen! | 
S.47 | 
-7- | 
 
| 
Linke, Angelika/Voigt, Gerhard | 
Gleichberechtigung in der Sprache? Von der feministischen Kritik an der Sprache und von der Gegenkritik, die sie auslöst - Materialsammlung und Unterrichtsanregungen | 
S.53 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-3-4- | 
 
| 
Matthias, Dieter | 
Ent-Fremdung des häßlichen Entleins Neuvertonung eines Märchenfilms in der Primarstufe | 
S.28 | 
 | 
 
| 
Homeister-Bokelmann, Renate | 
"Das Doppelgesicht des Fortschritts Ein Unterrichtsmodell zu Christa Wolfs "Störfall" | 
S.40 | 
 | 
 
| 
Schmidt, Karl-Wilhlem | 
Was bleibt und die Christa-Wolf-Debatte | 
S.45 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Böcker, Angelika | 
Kassandra - eine Identifikationsfigur? | 
S.50 | 
 | 
 
| 
Kliewer, Ursula | 
Kassandra - Heute wissen wir alles besser Voraussetzungen für ein Verständnis im historischen Kontext | 
S.54 | 
 | 
 
| 
Scharfenberg, Christina | 
Kindheitsmuster - Erinnerungsmuster | 
S.60 | 
-7-8-9-10-11-12-13- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-4- | 
 
| 
Schulz, Gudrun | 
"Cool! Das ist Pinocchio!- | 
S.26 | 
 | 
 
| 
Bräulein, Peter | 
Märchenreise nach Afrika | 
S.33 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Köster, Juliane | 
Wieviel Fremdheit ertragen wir, wieviel Fremdheit benötigen wir? Ein Praxisbericht | 
S.43 | 
-5-6-7- | 
 
| 
Elsner, Ursula | 
Das Fremde in uns selbst Franz Fühmanns autobiographische Texte Das Judenauto"und "Den Katzenartigen wollten wir verbrennen" - Eine Lektüreempfehlung" | 
S.48 | 
-4-5-6- | 
 
| 
Kammler, Clemens | 
"Das Untier, das wir riefen Eine Unterrichtseinheit zum Horrorfilm "Alien - Das unheimliche Wesen aus einer fremden \/\/elt" | 
S.52 | 
 | 
 
| 
Benl, Rotraut/Steets, Angelika | 
Es wurde eine ganze Kindheit damit verbracht, sich die Heimat zu vergegenwärtigen Georges-Arthur Goldschmidt - Das Schicksal eines Emigranten zwischen Deutsch und Französisch | 
S.57 | 
-1- | 
 
| 
Frederking, Volker | 
Fremdheit im Inneren - Fremdheit im Äußeren | 
S.61 | 
 | 
 
| 
Uhle, Mechthild | 
Entschlüsselungsversuche Annäherungen an die fremde Kultur Lateinamerikas | 
S.66 | 
-8-9-10- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
-3- | 
 
| 
Hurrelmann, Bettina | 
Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur | 
S.18 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-4- | 
 
| 
Bertermann, Insa | 
"Eine Traumreise mit Folgen Maurice Sendac - "Wo die wilden Kerle wohnen" | 
S.31 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Pörksen, Britta/Schulze-Terwey, Anne | 
Die Märchen der Brüder Grimm Ein Projekt im gemeinsamen Unterricht mit behinderten und nicht behinderten Kindern | 
S.35 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Falk, Ulrich | 
"Bleibt"Moby Dick" auf der Strecke? Ein fächerübergreifendes Projekt "Wale und Walfang" auf der Grundlage von Herman Meivilles Roman" | 
S.38 | 
-7- | 
 
| 
Haude, Bärbel | 
Essen und Trinken in klassischen Kinder- und Jugendbüchern | 
S.44 | 
 | 
 
| 
Matthias, Dieter | 
"Ein Vergleich wird zum "Lokaltermin- Die Sprache des Raumes im "Fliegenden Klassenzim- mer"und seinen Verfilmungen" | 
S.51 | 
 | 
 
| 
Lucas, Lore | 
"Von "Robinson Crusoe" über das Jugendtheater zu "Robinson & Crusoe-" | 
S.58 | 
-4-5-6- | 
 
| 
Bertschi-Kaufmann, Andrea/Kunz, Marcel | 
Wenn Pippi Langstrumpf Robin Hood begegnet Junge Erwachsene lesen und verarbeiten die Bücher ihrer Kindheit | 
S.62 | 
 | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
-5- | 
 
| 
Scheller, Ingo | 
Szenische Interpretation | 
S.22 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-9-10-11- | 
 
| 
Sjölin, Amelie | 
Vom Bild zum Text Über die allmähliche Verfertigung und Überarbeitung der Gedanken beim Zeichnen und Schreiben - ein Bilderbuchprojekt | 
S.22 | 
 | 
 
| 
Siems, Elke | 
"Laßrnich"-Geschichten Szenische Interpretation einer Erzählung von Gudrun Pausevvang für die Grundschule" | 
S.33 | 
-3-4-5- | 
 
| 
Aauts, Astrid D./Josten, Kristina | 
Ben liebt Anna Szenische Interpretation der Erzählung von Peter Härtling | 
S.35 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Spinner, Kaspar H. | 
"Spiel-Etüden zu Ernst Jandl "eulen" | 
S.44 | 
 | 
 
| 
Dieterle, Christina/Iaconis, Ute-Ena | 
Und dann hängten sie den Viktor auf Ein Modell szenischer Interpretation zum Thema Gewalt | 
S.47 | 
 | 
 
| 
Reiterer, Uschi | 
"Kloß im Hals Szenische Interpretation des gleichnamigen "GRIPS-Theater"-Stücks in der Hauptschule" | 
S.52 | 
 | 
 
| 
Wickert, Hans-Martin | 
"Szenen aus dem Alltag im Faschismus Horvaths Roman "Jugend ohne Gott" | 
S.59 | 
 | 
 
| 
Scheeler, Ingo | 
"G. E. Lessings Emilia Galotti" | 
S.67 | 
-12- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
-6- | 
 
| 
Baurmann, Jürgen/Ludwig, Otto | 
Schreiben - Texte und Formulierungen überarbeiten | 
S.13 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Sjölin, Amelie | 
Vom Bild zum Text / Über die allmähliche Verfertigung und Überarbeitung der Gedanken beim Zeichen und Schreiben - ein Bilderbuchprojekt | 
S.22 | 
 | 
 
| 
Held, Ursula | 
"Vögel im "Baum des Lebens- Gemeinsam eine Phantasiegeschichte schreiben" | 
S.25 | 
-5-6-7- | 
 
| 
Reuschling, Gisela | 
"Als wär sie gar nicht Susanne und die Laura- Die Thematisierung der Perspektive in 5chreib- konferenzen | 
S.29 | 
 | 
 
| 
Fix, Martin | 
Schüler schreiben ihr eigenes Ferienlesebuch | 
S.34 | 
-2-3-4- | 
 
| 
Müller, Astrid | 
Das Überarbeiten eigener Texte an fremden Entwürfen üben | 
S.40 | 
 | 
 
| 
Borsin, Julia | 
Textlupe - neue Sicht aufs Schreiben | 
S.45 | 
 | 
 
| 
Plieninger, Martin | 
Chamäleon-Geschichten Kombinationstexte auf dem PC schreiben und überarbeiten | 
S.50 | 
 | 
 
| 
Seidel, Brigitte | 
Das kann man genauer ausdrücken Übungsvorschläge zur Arbeit an unscharfen Formulierungen" | 
S.55 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Stationen der Erarbeitung und Überarbeitung eines Textes | 
S.62 | 
-7-8-9-10-11-12-13- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
-7- | 
 
| 
Hass, Gerhard | 
"Dem Fremden begegnen - die "Dritte Welt" im Deutschunterricht" | 
S.10 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Haas, Gerhard | 
Kinder in fremden Ländern - Fünfmal ein Blick über den Tellerrand - lesen, wie die anderen leben | 
S.18 | 
 | 
 
| 
Rösch, Heidi | 
"Eine interkulturelle Annäherung an Afrika - "In einem fernen Land" von Nigel Gray und Philippe Dupasquier" | 
S.20 | 
 | 
 
| 
Haas, Gerhard | 
Der große Kapokbaum - Gefährdeter Regenwald - Ein Zugang zum Thema Dritte Welt | 
S.23 | 
 | 
 
| 
Haas, Gerhard | 
Der Schlangengarten - Über die Entwicklung einer großen Begabung | 
S.26 | 
 | 
 
| 
Schade, Dietmar/Kindermann, Detlef | 
Den fremden Alltag kennenlernen - Drei Jugendbücher aus Afrika im Deutsch- und Erdkundeunterricht | 
S.26 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Haas, Gerhard | 
"Veenas Welt - Klaus Kordons "Annpurna. Meine Mutter ist eine Göttin" | 
S.28 | 
 | 
 
| 
Haas, Gerhard | 
Lelee, das Hirtenmädchen - Eine Geschichte aus Niger in Zentralafrika | 
S.32 | 
-2-3- | 
 
| 
Schmolke, Sven | 
"Ein Mensch "verschwindet" - Menschrechte in der Dritten Welt -Urs M. Fiechtner - "Annas Geschichte" | 
S.42 | 
-2- | 
 
| 
Bräunlein, Peter | 
Afrika - ein (koloniales) Abenteuer? | 
S.48 | 
 | 
 
| 
Matthias, Dieter | 
Die Blumeninsel - oder warum die Menschen nach den Schweinen kommen - Elend in der dritten Welt und seine Hintergründe in der Wort-Bild-Zange eines Kurzfilms | 
S.55 | 
 | 
 
| 
Hanning-Wolfssohn,Doris/Wolfsohn, Mattias | 
"Wo der Pfeffer wächst - Gewürze als "Treibstoffe" der Weltgeschichte - Stefan Zeigs "Magellan" und die Wurzeln des Kolonialismus" | 
S.63 | 
-3-4- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Hurrelmann, Bettina | 
Familienmitglied Fernsehen | 
S.5 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
-9- | 
 
| 
Eiesenberg, Peter/Linke, Angelika | 
Wörter | 
S.20 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Held, Ursula | 
Fentern - einem Wort auf der Spur | 
S.31 | 
-7- | 
 
| 
Spinner, Kaspar H. | 
Nachdenken über Wörter | 
S.34 | 
 | 
 
| 
Lindauer, Thomas | 
Spielen mit Wörtern | 
S.36 | 
-5-6-7- | 
 
| 
Weltermann, Heidi | 
Wie Bedeutung entsteht und verändert wird. Wörter bilden durch Präfigierung - eine Unterrichtsanregung zur Wortbildung des Verbs | 
S.38 | 
 | 
 
| 
Spinner, Kaspar H. | 
Wie sich fremde Wörter in der deutschen Sprache zurechtfinden | 
S.44 | 
-1-2-3- | 
 
| 
Esser, Gottfried | 
Die Krauseminze des Kühnen. Sprache und Sexualität | 
S.47 | 
 | 
 
| 
Trageser, Hannelore | 
Bandwurmwortanalysebeispiele und Nominalkompositaherstellungsanleitungen | 
S.51 | 
-1-2-3- | 
 
| 
Renz, Ursula | 
Von Liege, Leuchte und Lerne. Was man mit Wörtern alles machen kann und dann doch nicht tut | 
S.57 | 
 | 
 
| 
Peyer, Ann | 
Forta sano estas la plej alta bono de la homa vivo. Wie funktionieren Wörter in einer künstlichen Sprache? | 
S.60 | 
-9-10-11-12- | 
 
| 
Lindzus, Helmut | 
Thesaurus - elektronischer Wortschatz | 
S.65 | 
 | 
 
| 
Looser, Roman | 
Gefangen im Netz der Wortbedeutungen | 
S.73 | 
 | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Gast, Wolfgang | 
Fimanalyse | 
S.14 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Bauer, Karl. W. | 
Medienerfahrung im Deutschunterricht der Grundschule | 
S.26 | 
-4- | 
 
| 
Matthias, Dieter | 
Pingus Sprache sieht man doch! - Übersetzung der Körpersprache eines Trickfilms als Einstieg in die Filmanalyse | 
S.29 | 
-1-2- | 
 
| 
Bartsch, Paul Detlev | 
Slow Motion contra Streß und Hektik? - Fernsehwelten zum Feierabend | 
S.35 | 
 | 
 
| 
Kaspar, Michael | 
Serienmusik im Unterricht | 
S.44 | 
 | 
 
| 
Marci-Boehnke, Gudrun | 
"Wie Schüler "Schlafes Bruder" sehen - Keinen Bogen um Fragebögen - die "kleine Empirie" im Unterricht" | 
S.50 | 
 | 
 
| 
Vogt, Rüdiger | 
Aufklärung oder Amüsement? - Zur Inszenierung des Politischen in politischen Talk-Shows | 
S.56 | 
 | 
 
| 
Güldner, Gerhard | 
Vom Text zum Film | 
S.62 | 
-5-6-7- | 
 
| 
Diedrichs, Karlheinz / Hanneken, Franz-Josef | 
Faust & Co auf der Mattscheibe - Eine Auseinandersetzung mit einer schwierigen Beziehungskiste | 
S.68 | 
 | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Herzog, Roman | 
Über die Germanistik als öffentliche Wissenschaft | 
S.3 | 
 | 
 
| 
Grapentin, Grit | 
Konkurrenz für Kai? | 
S.6 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Fix, Martin | 
Fragen zur Analyse von Freiarbeitsmaterialien unter fachdidaktischer Perspektive | 
S.13 | 
-4- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Baurmann, Jürgen/Feilke, Helmuth | 
Freies Arbeiten | 
S.18 | 
-5-6- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Mertens, Eva | 
Das ist fast wie Geheimschrift Von der Druckschritt zur Schreibschrift | 
S.28 | 
 | 
 
| 
Wahl, Roswitha | 
Füreinander schreiben - voneinander lernen. Selbstvertrauen und Mut entwickeln - Möglichkeiten der Werkstattarbeit | 
S.32 | 
-12-13- | 
 
| 
Klaffke, Thomas | 
Geschichten aus der Schatztruhe. Schreibkisten als Anregung zum freien Schreiben | 
S.36 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Tiemann, Hans-Peter | 
Wie riecht ein Abenteuer? Duftkinogeschichten aus dem Zimmer des Lernens | 
S.37 | 
-6-7- | 
 
| 
Klaffke, Thomas | 
ÜbungszirkeI zum Thema Wortarten | 
S.42 | 
 | 
 
| 
Henzgen, Werner | 
"Neue Lernformen - selbst verantwortet. Freiarbeit am Beispiel von "Moppel wär gern Romeo" von Kirsten Boie" | 
S.47 | 
 | 
 
| 
Beuck, Christiane | 
Auf dem Weg zur freien Arbeit. Eine Annäherung an das Thema Gewalt im Fernsehen | 
S.51 | 
-1- | 
 
| 
Hinkel, Anette | 
Wir sollten das öfter machen ! Ein handlungsorientienter Zugang zu Kurzgeschichten | 
S.55 | 
-4-5-6-7-8-9-10- | 
 
| 
Robbelen, Ingrid/Traulsen, Christine | 
"Ein Thema, das man leben mus - Freiarbeit mit E. T. A. Hoffmanns "Klein Zaches genannt Zinnober" | 
S.60 | 
 | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Diktieren und Diktiertes aufschreiben | 
S.15 | 
-12- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Fischer, Ute | 
"Arbeiten mit der "Lernwörterstation" | 
S.27 | 
 | 
 
| 
Köhler, Susanne | 
"Ein Fantasiewörter-Diktat. Von "möglichen" und "unmöglichen" Schreibungen" | 
S.31 | 
 | 
 
| 
Klenck, Wolfgang | 
Das Wörterbuch beim Diktat?! Vom qualifizierten Zweifel zur richtigen Schreibweise | 
S.34 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Bellgardt, Martina Gerdes, Susanne | 
Spielerisch die Rechtschreibung verbessern. Laufdiktat, Wörterpuzzle und andere Übungen | 
S.36 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Hinney, Gabriele | 
Wie Kinder mit Rechtschreibproblemen zu selbständigen Lernern werden können. Ein Unterrichtsmodell zur neuen ss-Schreibung | 
S.41 | 
-10- | 
 
| 
Tegtmeier-Blank, Reinhard | 
Ein Diktat für den Walkman | 
S.48 | 
 | 
 
| 
Plieninger, Martin | 
Aus Fehlern lernen | 
S.51 | 
 | 
 
| 
Fix, Martin/Lutz, Karin | 
Wieder einer der verdammten Tage ... Ein Rap-Song als Walkman-Diktat | 
S.55 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Kopfstehen oder Kopf stehen? Eine Einführung in einen Teilbereich der Rechtschreibreform | 
S.59 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Runge, Gabriele | 
Nur keine Experimente! Was und wie häufig lassen Lehrer lesen? - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung | 
S.4 | 
 | 
 
| 
Fix, Martin | 
Einblicke in die schulische Diktatpraxi - Von der Folgenlosigkeit fachdidaktischer Forschung | 
S.11 | 
-6- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Barth, Susanne | 
Differenzen - weiblich - männlich? | 
S.17 | 
-5-6- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Epping, Susanne | 
Das geht doch nicht! Mädchen- und Jungenphantasien beim Lesen eines ungewöhnlichen Bilderbuchs | 
S.24 | 
-4-5-6- | 
 
| 
Rathmann, Claudia | 
Die macht sich immer schön für Popeye, damit der sie heiratet. GeschIechterstereotype und Rollenklischees in Cartoons | 
S.28 | 
 | 
 
| 
Cromme, Gabriele | 
Jungen sind manchmal ganz literarisches Detektivspiel zu Jungenfiguren bei Astrid Lindgren | 
S.31 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Eichner, Martina/Kraft, Margarethe | 
"Eine Reise zu sich selbst. Reinhold Zieglers "Es gibt hier nur zwei Richtungen, Mister" | 
S.37 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Brunken, Otto | 
Jede Menge Leben. Daily soaps im geschlechterdifferenzierenden Unterricht | 
S.42 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Matthias, Dieter | 
"Schluss mit dem Warten auf den Märchenprinzen. Zur filmischen Gestaltung eines "emanzipierten" Mädchenbildes" | 
S.48 | 
-1-2- | 
 
| 
Kaspar H. Spinner | 
Nach der Liebesnacht - Wer spricht Sie oder er? | 
S.56 | 
 | 
 
| 
Kliewer, Anette | 
Die Zähmung der alten Frau | 
S.59 | 
 | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Spinner, Kaspar H. | 
Reden lernen | 
S.16 | 
-4-5- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Metzger, Klaus | 
Stimmpflege - Spiele - Situationen. Anregungen und Ideen für das freie Sprechen | 
S.23 | 
-1-2- | 
 
| 
Rehberg, Sabine | 
Eine Zirkusschule für das Sprechen | 
S.26 | 
 | 
 
| 
Schiller, Wolfgang | 
Atmung - Körper - Sprache. Übungen für den Schulalltag | 
S.30 | 
 | 
 
| 
Benz-Irmscher, Hannelore | 
Rhetorische Bausteine | 
S.32 | 
-2- | 
 
| 
Pabst-Weinschenk, Marita | 
Stichwörter würfeln. Ein Spiel zur Förderung freien Redens | 
S.36 | 
 | 
 
| 
Finkenzeller, Kurt | 
Rhetorik und nonverbales Verhalten | 
S.40 | 
-3-4-5-6-7-8-9-10- | 
 
| 
Berthold, Siegwart | 
Einleitung in ein mündliches Referat. Eine Übung zum freien Sprechen | 
S.44 | 
-8- | 
 
| 
Biederbick, Dankwart C.A. | 
Sich frei sprechen. Spielerische Übungen zur Förderung der Redefähigkeit | 
S.47 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Heilmann, Christa M. | 
"Redebaustein "Zurückweisung" | 
S.50 | 
 | 
 
| 
Bahlke, Michael/Jockers, Gudrun | 
Wie bring' ich das an den Mann? Von der Produktidee bis zum Verkauf - Übungen zum redegewandten Sprechen | 
S.54 | 
-9-10- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Haas, Gerhard | 
Das Fest als didaktisches Element des Deutschunterrichts | 
S.18 | 
-2-3-4- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Bruch, Silke v. | 
Ein Buchstabenfest | 
S.23 | 
 | 
 
| 
Weinrebe, Helge | 
Drei Tage rund ums Buch. Aspekte eines Buch- und Lesefests in der Grundschule | 
S.27 | 
 | 
 
| 
Haas, Gerhard | 
Von Hexen, Räubern, Faschingsnarren und See-Abenteuern. Bausteine und Beispiele für Feste in der Grundschule | 
S.30 | 
-5-6- | 
 
| 
Hilger, Heide | 
Im Apfelrestaurant | 
S.33 | 
-1-2- | 
 
| 
Reinke, Gisela | 
Der Vorlesemorgen | 
S.35 | 
 | 
 
| 
Beier, Thomas/Bindighaus, Ute | 
Eine von uns - Auf den Spuren des Schul-Namengeber - Ein Festbeitrag zu Hermann Hesse | 
S.37 | 
 | 
 
| 
Hartmüller, Ursula | 
Ein Vorlese-Fest. Die Buchhandlung als Literatur-Café - Schüler laden ein | 
S.41 | 
 | 
 
| 
Looser, Roman | 
Der Mond ist aufgegangen ... Schreiben in unschulischer Umgebung zur nächtlichen Stunde | 
S.44 | 
 | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Josting, Petra | 
Ich will gern sehen, was ich geschrieben hatte - Astrid Lindgren zum 90. Geburtstag | 
S.11 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Hurrelmann, Bettina | 
Kindergeschichten bei Astrid Lindgren. Transformationen eines traditionellen Erzählmusters | 
S.22 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Küstermann, Mareike | 
Rupp Rüpel - eine Hörspielproduktion | 
S.27 | 
-5-6- | 
 
| 
Köller, Katharina/Lütgert, Gisela | 
Mein Weg zu Astrid Lindgren. Eine Unterrichtseinheit zum literarischen Lesen in der Schule | 
S.31 | 
-5-6- | 
 
| 
Cromme, Gabriele | 
Äußere und innere Natur. Aspekte einer literarischen Umwelterziehung in den Büchern Astrid Lindgrens | 
S.36 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Matthias, Dieter | 
"Springe und du wirst aufgefangen Zur Gestaltung von Trost in der Verfilmung der "Brüder Löwenherz" | 
S.41 | 
-3-4- | 
 
| 
Tietz, Karl-Ewald | 
"Meine Kuh will auch Spaß haben Astrid Lindgren - einmal anders - "Einmischung in die Tierschutzdebatte" | 
S.48 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Falk, Ulrich | 
Es muß nicht immer Kafka sein. Astrid Lindgren in literarische Wertung | 
S.54 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Schubert-Felmy, Barbara/Schubert, Kristina | 
"Räubergeschichen - ein Leseweg. Von Lindgrens "Ronja Räubertochter" zu Schillers "Die Räuber" | 
S.59 | 
-11- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Jentgens, Stefanie | 
"Der Held und das Straßenkind. "Die rote Zora und ihre Bande" im Unterricht" | 
S.3 | 
-5-6- | 
 
| 
Lange, Günter | 
Vergebliche Spurensuche | 
S.8 | 
-7-8-9-10-11-12-13- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Peyer, Ann | 
Sätze | 
S.12 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-2-3- | 
 
| 
Foster, Heidelinde | 
Das lange Warten auf den Punkt | 
S.23 | 
-1- | 
 
| 
Kern, Peter Chr. | 
Haikus - Sätze als Bauelemente zwischen Wörtern und Texten | 
S.27 | 
 | 
 
| 
Hug, Michael | 
Satzglieder bewusst machen und benennen | 
S.30 | 
 | 
 
| 
Bertschi-kaufmann, Andrea | 
Das Lesen als Schreibhilfe? Kinder integrieren die Satzmuster ihrer Lieblingsbüche | 
S.36 | 
 | 
 
| 
Spinner, Kaspar H. | 
Was ist ein Satz? | 
S.39 | 
-4-5-6-7- | 
 
| 
Gschwend-Hausermann, Ruth/Peyer, Ann | 
Sätze zum Frühstück | 
S.42 | 
-4-5- | 
 
| 
Oomen-Welke, Ingeborg | 
Satzreihen und Reihung in Sätzen | 
S.47 | 
-6-7- | 
 
| 
Klotz, Peter | 
Wie Sätze informieren - Sprachwissen in Funktion | 
S.53 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Kurze Sätze - lange Sätze. Anregungen zu einer Analyse von Texten Thomas Bernhards und Friedrich Dürrenmatt | 
S.59 | 
 | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Spinner, Kaspar H. | 
Brecht didaktisch | 
S.16 | 
-5-6-7- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-3- | 
 
| 
Metzger, Klaus | 
Und wann machen wir Bert Brecht? | 
S.23 | 
-4-5- | 
 
| 
Tieke, Klaus | 
"Ich kann dieses Klima nicht atmen Brechts Gedicht "Kalifornischer Herbst" | 
S.35 | 
-3-4- | 
 
| 
Spinner, Kaspar H. | 
Eine szenische Hinführung zu Brechts Laotse-Ballade | 
S.41 | 
-6-7-8- | 
 
| 
Becker-Binder, Christa | 
"Man kann ein Kind nicht mit einem Stück Land vergleichen! "Gerichtstag" als handlungsorientierter Zugang zum "Kaukasischen Kreidekreis" | 
S.47 | 
-5-6-7- | 
 
| 
Schulze-Diesel | 
"Brecht contra Hollywood. Bertolt Brecht/Slatan Dudow - "Kuhle Wampe oder Wem gehört die Welt?" | 
S.52 | 
-7-8-9-10-11-12-13- | 
 
| 
Schmidt, Karl-Wilhlem | 
Hooligans bei Brecht. Zum Beispiel Baal | 
S.59 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
-2- | 
 
| 
Baurmann, Jürgen/Müller, Astrid | 
Zum Schreiben motivieren - das Schreiben unterstützen. Ermutigung zu einem schreiber-differenzierten Unterricht | 
S.16 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-4- | 
 
| 
Schrader, Petra | 
"Eine Hörspielszene zu Helme Heines "Freunde" | 
S.23 | 
 | 
 
| 
Mertens, Eva | 
O wie Oma Anlaut bilden zur Unterstützung des frühen individualisierten Schreibens | 
S.26 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
Weinrebe, Helge | 
Monatsgeschichte - ein Schreib-Projekt | 
S.28 | 
 | 
 
| 
Dehn, Mechthild Schüler, Lins | 
Lüge und Wahrheit - Vorstellungen klären. Differenzierung in der Aufgabe - Schreiben nach Vorgaben | 
S.31 | 
 | 
 
| 
Kurzrock, Tanja/Schmolke, Sven | 
Kinder haben Rechte. Erfahrungen aus einem Schreibwettberwerb | 
S.36 | 
-3-4- | 
 
| 
Dahmen, Marina | 
Schreiben vor Ort. Von der Materialbeschaffung zum fertigen Naturgedicht | 
S.41 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Peyer, Ann | 
Ein Tag im Leben von ... Mädchen und Jungen stellen sich vor | 
S.44 | 
 | 
 
| 
Blatt, Inge | 
Schreibberatung und kooperatives Schreiben am Computer | 
S.49 | 
 | 
 
| 
Meyer, Jens | 
Präsentation der Schule im Internet | 
S.53 | 
 | 
 
| 
Gross, Monika | 
Stadtimpressionen - ein Schreibprojekt | 
S.58 | 
 | 
 
| 
Berning, Johannes | 
Schreibjournale - eigene Wege zum Scheiben finden | 
S.62 | 
-5-6- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Naumann, Carl Ludwig | 
Woher die Aufregung? | 
S.3 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Bertschi-Kaufmann, Andrea | 
Literarische Unterhaltung mit Büchern und am Bildschirm | 
S.12 | 
 | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
-3- | 
 
| 
Hurrelmann, Bettina | 
Unterhaltungsliteratur | 
S.15 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-4- | 
 
| 
Weinrebe, Helge | 
"Ein Buch lesen und einige Rätsel lösen. "Tina und Timmi machen einen Ausflug" von Paul Maar" | 
S.23 | 
 | 
 
| 
Matthias, Dieter | 
"Ganzheitliches Texterleben im Ausdrucksspiel nach Disneys "Dschungelbuch" | 
S.28 | 
-5-6- | 
 
| 
Warm-Bold, Ursula | 
Ein Lesetag voller Insel-Abenteuer | 
S.32 | 
-5-6-7- | 
 
| 
Falk, Ulrich | 
Wir haben zu Hause ein Schwein... | 
S.35 | 
-8-9-10- | 
 
| 
Niemann, Heide | 
"Unterhaltung "at its best" "Betty und ihre Schwestern" von Louisa May Alcott" | 
S.39 | 
 | 
 
| 
Knobloch, Jorg | 
Im Klassenzimmer aufgetaucht - Nessie | 
S.42 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Keiner, Sabine | 
"Geheimgang ins Medici-Florenz. "Achtung, Zeitfalle!" - Eine "Discworld-Novel" als Cyberspace-Krimi" | 
S.45 | 
 | 
 
| 
Raulf, Barbara | 
"Ein Literarisches Verhaltensexperiment. "Das Haus der Treppen" von William Sleator" | 
S.48 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Schmidt, Karl-Wilhelm | 
Ein rasanter Gegenwartsroman | 
S.55 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Schubert-Felmy, Barbara | 
"Unterhaltungsliteratur auf dem Prüfstand. Ein Buch, das Kontroversen provoziert - "Nicht ohne meine Tochter" | 
S.60 | 
-11- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
-4- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Beziehungswörter- Sätze verbinden | 
S.12 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-5- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
"Die Wörtchen "und" und "aber" | 
S.23 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Der Hahn steht ganz oben auf der Katze | 
S.28 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Sätze verbinden | 
S.32 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Nachdenken über daß (dass) und das | 
S.37 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
Hug, Michael | 
Zeitliche Beziehungen | 
S.42 | 
 | 
 
| 
Peyer, Ann | 
Sätze verknüpfen - und? als? wegen? | 
S.47 | 
 | 
 
| 
Gornik, Hildegard | 
Du könntest mir doch mal ohne Bedenken deine heiße Liebe schenken. Modalpartikel im Deutschunterricht | 
S.55 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Ich helfe Ihnen, um besser zu werden. Richtige und falsche Um-zu-Sätze | 
S.61 | 
-3- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
-6- | 
 
| 
Feilke, Helmuth/Ludwig, Otto | 
Autobiographisches Erzählen | 
S.15 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-5-6- | 
 
| 
Niemann, Heide | 
Ich und die anderen - Autobiographisches Erzählen in der Grundschule | 
S.26 | 
 | 
 
| 
Rohwold, Doris Steinert, Doris | 
Und da lag der arme Igel tot am Straßenrand Autobiographisches Erzählen in der Grundschule | 
S.28 | 
 | 
 
| 
Steitz-Kallenbach, Jörg | 
Sich selbst in der Sprache erfahren und finden. (Auto-) Biographisches und projektives Schreiben in der Sekundarstufe I | 
S.31 | 
-5-6- | 
 
| 
Jakobs, Karl-Heinz | 
Die ganz persönliche Form. Anregungen für die Hauptschule | 
S.38 | 
 | 
 
| 
Lietz, Wolfram | 
auf der Suche nach dem eigenen Stil | 
S.40 | 
-4-5- | 
 
| 
Hartmüller, Ursula | 
Barnabas oder Den Stein des Anstoßes zum Rollen bringen. Vom autobiographischen Text zur Gemeinschaftsproduktion | 
S.48 | 
 | 
 
| 
Lange, Günther | 
Die Menschen - das sind die Geschichten, die sie erzählen. Projektskizze für einen Oberstufenkurs | 
S.55 | 
 | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
-7- | 
 
| 
Barth, Susanne | 
Medien im Deutschunterricht | 
S.11 | 
-8- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-8-9-10- | 
 
| 
Weinrebe, Helge | 
Die Kiste. Täuschen und tricksen mit Video - eine Unterrichtsanregung | 
S.20 | 
 | 
 
| 
Vach, Karin | 
Lilipuz - Radio für Kinder | 
S.22 | 
 | 
 
| 
Cichlinski, Gerd | 
"Filmprojekt "Unsere Schule" Von der Idee zum fertigen Film" | 
S.25 | 
 | 
 
| 
Matthias, Dieter | 
Assoziationstraining mit Videoclips im Sprachunterricht. Meine kleine Schwester von Spectacoolär | 
S.29 | 
-5-6-7- | 
 
| 
Borrmann, Andreas | 
Von Link zu Link. Schreiben von Sachtexten für das Internet | 
S.35 | 
-7-8-9-10-11-12-13- | 
 
| 
Mause, Doris | 
Ein Mulitmedialer Liebesroman in Briefen Ceremony of Innocence | 
S.40 | 
 | 
 
| 
Breilmann-Massing, Sybille Schopen, Michael | 
Internet für Anfänger | 
S.44 | 
 | 
 
| 
Schmid, Ulrich | 
Videoclips - ein Thema für Projekt und Studientage | 
S.48 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
Meyer, Jens | 
"Poeme programmieren. Lyrik mulitmedial am Beispiel von Georg Heyms Gedicht "Der Krieg" | 
S.53 | 
 | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Mackert, Gabriele/Reckert, Annett | 
Recherchieren, kritisieren, fabulieren | 
S.3 | 
-6-7-8- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
-8- | 
 
| 
Abraham, Ulf | 
Vorstellungs-Bildung und Deutschunterricht | 
S.14 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Gien, Gabriele | 
GeIb - Rot - BIau Differenzierte Schreibanregungen zu einem Buch von Wassily Kandinsky | 
S.23 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Kaspar H. Spinner | 
Ein Geschichten-Schrank. Kreatives Schreiben zu einem Bilderbuch | 
S.26 | 
 | 
 
| 
Eichner, Martina/Luthringhausen, Karin | 
Gedenke, dass du ein Schüler bist! Otfried Preußlers Krabat- darstellend interpretiert | 
S.28 | 
 | 
 
| 
Teichert, Falk | 
"Nur wer sich in ein Buch hineinversetzt, kann es auch verstehen. Sigrid Heucks Jugendbuch "Meister Joachims Geheimnis" | 
S.34 | 
 | 
 
| 
Launer, Christoph | 
Die Eigenart der Bildsprache. Vorstellungsbildende Verfahren im handlungs- und produktionsorientierten Unterricht - einige Beispiele aus der Hauptschule | 
S.38 | 
 | 
 
| 
Holoubek, Helmut | 
Irgendetwas Liegt in der Luft Vorstellungsbildung durch und mit Musik | 
S.41 | 
 | 
 
| 
Schmidt, Karl-Wilhelm | 
Mein Guildo Horn. Vorstellungs-Bildung am Beispiel eines Schlager-Stars | 
S.47 | 
-10- | 
 
| 
Köppert, Chsristine | 
"Innere Bilder zu "Iaufenden Bildern" Wahrnehmung, Vorstellungsbildung, vorstellungsgetragene Deutung am Beispiel von Schindlers Liste" | 
S.53 | 
 | 
 
| 
Gross, Monika | 
Vorstellungen von Zeit | 
S.60 | 
 | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-3-4- | 
 
| 
Seelig, Barbara | 
Alle dürfen wieder lernen | 
S.3 | 
 | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
-9-10- | 
 
| 
Haas, Gerhard | 
In der Schule Leistungen bewerten, ohne pädagogische Prinzipien außer Kraft zu setzen Bewerten Und Benoten im Offenen Unterricht | 
S.10 | 
-7-8-9- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Fahnenstich, Gudrun | 
Individuelle Textproduktion und Bewertung - ein Widerspruch? | 
S.20 | 
-4- | 
 
| 
Held, Ursula | 
Schreibprotokolle - eine Möglichkeit zur Beobachtung der Lernentwicklung | 
S.25 | 
-9-10- | 
 
| 
Stolla, Günther | 
Mit Fehlerzählen ist es nicht getan | 
S.30 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Schardt, Friedel | 
Formen des Bewertens im Offenen Unterricht | 
S.36 | 
-10-11- | 
 
| 
Engstieler, Karin/Hauptschule Bürs | 
In individuellem Lerntempo erbrachte Leistungen bewerten. Das autonome Schulmodell der UNESCO-Schule Bürs | 
S.40 | 
 | 
 
| 
Abraham, Ulf/Launer, Christoph | 
Beantwortung und Bewertung kreativer schriftlicher Leistungen | 
S.43 | 
 | 
 
| 
Greven, Yvonne | 
Die Rollenbiographie als bewerteter Text im Offenen Unterricht | 
S.47 | 
 | 
 
| 
Lutz-Sikora, Barbara | 
Kriterien für die eigene Leistung entwickeln. Die Selbstbewertung von Schülerarbeiten in der Mittel- und Oberstufe des Gymnasiums | 
S.51 | 
 | 
 
| 
Welker-Sturm, Iris | 
Und dann kommt der Hammer - die Klausur | 
S.54 | 
 | 
 
| 
Lange, Günther | 
Die Laufrichtung ändern. Überlegungen zu veränderten Bewertungsverfahren im Literatur- und Schreibunterricht | 
S.58 | 
 | 
 
| 
NN | 
Der Prozess ist wichtiger als das Produkt | 
S.63 | 
-7-8- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-4-5- | 
 
| 
Gerth, Klaus | 
Geburtstage bei Goethe | 
S.3 | 
-3- | 
 
| 
Gerth, Klaus | 
Weimar und die Goethe-Gesellschaft | 
S.6 | 
-4- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Meinungen wagen - Erarbeitung einer Maxime Goethes | 
S.6 | 
-7-8- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-6-7- | 
 
| 
Kautny, Tanja | 
Die Klassenpost | 
S.8 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Barth, Susanne | 
Goethe 1. Einschränkung - Auf der Suche nach (m)einem Goethewort | 
S.19 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Gerth, Klaus | 
Goethe 2. Mein Goethe-Satz | 
S.20 | 
-6-7- | 
 
| 
Haas, Gerhard | 
Goethe 3. Distanz. Ein Aspekt des Klassik-Begriffs beim späten Goethe | 
S.21 | 
-10- | 
 
| 
Hurrelmann, Bettina | 
Goethe 4. Disteln-Köpfen | 
S.22 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Goethe 5. Ein Spiel, das gewonnen wird | 
S.24 | 
-7-8- | 
 
| 
Kaspar H. Spinner | 
Goethe 6. Mein Goethe-Gedicht | 
S.25 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Haas, Gerhard | 
Goethe und das Reim-Lexikon. Aktiver Umgang mit Goethe-Gedichten in der Grundschule | 
S.26 | 
-9-10-11-12-13- | 
 
| 
Matthias, Dieter | 
Metamorphosen des Zauberlehrling - Ein Vergleich von Ballade, Trickfilm und Vertonung | 
S.32 | 
-7-8- | 
 
| 
Graeff, Robert | 
Kennen Sie Goethe? SchülerInnen produzieren einen Radiobeitrag | 
S.36 | 
-2-3-4- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Der Rhythmus der Verse - Goethes Meeres Stille und Glückliche Fahrt | 
S.39 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Goethes Heidenröslein. Vom Volkslied zum Rap | 
S.44 | 
 | 
 
| 
Launer, Christoph | 
"Also hör mal, Johann ... oder "Kopf hoch, Mädele..." Ein beinahe unziemliches Lese-Schreibmodell zu Goethes "Willkommen und Abschied" im Unterricht der Hauptschule" | 
S.48 | 
 | 
 
| 
Kaltwasser, Vera | 
Frauen um Goethe | 
S.51 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Gerth, Klaus | 
Lilis Park - eine Unterrichtsanregung in Texten | 
S.57 | 
-8-9-10- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
-4- | 
 
| 
Oomen-Welke, Ingelore | 
Sprachen in der Klasse | 
 | 
-5-6- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Die sog. Rechtschreibung | 
 | 
 | 
 
| 
Wielk, Hans Jürgen | 
Spannung bis zum Schluß. Unterrichtsvorschläge zu einem >Kinderkrimi< von Klaus Möckel | 
 | 
 | 
 
| 
Rabkin, Gabriele | 
Arbeiten mit >Fantasien von Kindern aus aller Welt< | 
 | 
-3-4-5- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Jacobi, Brunhilde / Kuhle, Christa | 
Kaninchen oder Hase - das ist die Frage. Wie Kinder Sprache(n) nachspüren | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Belke, Gerlind | 
Begegnung mit Sprache(n). Kinderlieder, Kinderreime und kindliche Sprachspiele im interkulturellen Vergleich | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Brill, Thomas | 
Sprachenrallye. Schüler erkunden die Sprache der Klasse | 
 | 
 | 
 
| 
Nöth, Dorothea /Steinig, Wolfgang | 
>Jeder ist irgendwie anders< - Ein Kinderbuchprojekt im Bewegungssprachenunterricht | 
 | 
-7-8-9-10-11-12-13- | 
 
| 
Knapp, Werner | 
Wir reisen mit unseren Freunden ins Land der Sprache | 
 | 
-9-10-11- | 
 
| 
Häcker, Sabine | 
Gedichte in zwei Sprachen | 
 | 
 | 
 
| 
Vief-Schmidt, Gerlind / Bermanseder, Stefanie | 
Sprachen und Konnotationen | 
 | 
-7-8- | 
 
| 
Rösch, Heidi | 
>Ich wähle nur die Worte, die mich bereits gewählt haben< - Die Sprachen des Dichters José Oliver | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Riehl, Claudia Maria | 
>Ich mach' in beiden Sprachen Fehler< - Schülersprachen in mehrsprachigen Gesellschaften | 
 | 
-2- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-8- | 
 
| 
Görtz, Franz Josef | 
Günter Grass | 
S.2 | 
 | 
 
| 
Hurrelmann, Bettina | 
Literatur und Erinnerunge am Ende des Jahrtausends | 
S.3 | 
 | 
 
| 
Blatt, Inge | 
Internet-Angebote zur neuen Rechtschreibung | 
S.15 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Baurmann, Jürgen/Weingarten, Rüdiger | 
Internet und Deutschunterricht | 
S.17 | 
-8- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Bertschi-Kaufmann, A./Feusi, D./Wietlisbach, M. | 
Über Schildkröten haben wir ganz viel gefunden | 
S.27 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Kammerl, Wolfgang/Schilcher, Anita | 
Die Abenteuerinsel - ein Schreibprojekt im Internet | 
S.32 | 
 | 
 
| 
Fix, Martin/Schäfer, Uwe/Witzke, Margrit | 
Apotheken, Kindersitze und die Römer | 
S.36 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Lange, Wilfried | 
Ein Schatten wie ein Leopard - Ramon Santiagos Geschichte | 
S.42 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Breilmann, Sybille/Schopen, Michael | 
Vom virtuellen in den realen Raum | 
S.48 | 
 | 
 
| 
Debray, Christiane | 
Bewertungskriterien für Homepages | 
S.55 | 
 | 
 
| 
Borrmann, Andreas | 
Eine Hypertext-Interpretation zu einem vernetzten Roman | 
S.59 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-8-9- | 
 
| 
Kahane, Anetta | 
Das Photo meiner Nichte. Deutschstunde mit Ignatz Bubis an einem Leipziger Gymnasium | 
S.3 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Frühling | 
S.12 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-4- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Den Frühling riechen, sehen, hören und fühlen | 
S.17 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
Lange, Heidrose | 
Vom Wahrnehmen zum gestalteten Text | 
S.19 | 
-4-5-6- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Ich male mir das Frühjahr | 
S.38 | 
-1- | 
 
| 
Kernen, Ulrich | 
Frühling, ja, du bists! Man kann das nachlesen | 
S.42 | 
 | 
 
| 
Bockholt, Werner/Kröger, Stefanie | 
Frühlingssuppe - Rezepte, Alltagslyrik und Bilder | 
S.46 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Gross, Monika | 
"Die persönliche Sicht der Dinge. Vom eigen-sinnigen Umgang mit dem Thema "Frühling" | 
S.51 | 
 | 
 
| 
Ladnarr, Ulrike/Kunter, Katharina | 
"Und die ganze Schule wandert mit. Vom "Wort" zur "Tat" - Ein Osterspaziergang zur Nachahmung, nicht nur im Goethejahr" | 
S.55 | 
-6- | 
 
| 
-- Beilage -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
NN | 
Frühlingsgedichte aus acht Jahrhunderten | 
S.21 | 
-7-8-9- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-9-10- | 
 
| 
Selchow, Stephanie von | 
LesArt - ein Haus für Bücher und Kinder. Ein Gespräch mit der Leiterin Sabine Mähne | 
S.4 | 
-5-6- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Ludwig, Otto/Spinner, Kaspar H. | 
Mündlich und schriftlich argumentieren | 
S.16 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-3-4- | 
 
| 
Metzger, Klaus | 
Die Mutter wird schimpfen, weil sie so streng schaut | 
S.23 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Schilcher, Anita | 
Was brauchen wir auf einer einsamen Insel? | 
S.26 | 
 | 
 
| 
Pabst-Weinschenk, Marita | 
Kombinieren wie die Detektive. Unterrichtsanregungen zum logischen Schlussfolgern | 
S.30 | 
 | 
 
| 
Schulte, Jeanette | 
"Helft Lizzy und Tim! - Zu "lebenswichtigen" Entscheidungen argumentieren" | 
S.35 | 
 | 
 
| 
Felder, Ekkehard | 
Alles, was recht ist! - Juristisches Argumentieren | 
S.38 | 
 | 
 
| 
Berger, Norbert | 
Podiumsdiskussionen als Vorbereitung auf die Erörterung | 
S.45 | 
 | 
 
| 
Rode-Florin, Uwe | 
Kooperativ streiten - Die Amerikanische Debatte | 
S.50 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Spinner, Kaspar H. | 
Davon haben Sie doch gar keine Ahnung - Alltagsnahe Argumentationsübungen | 
S.55 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Disdorn, Varvara | 
Es gibt keine Möglichkeit, sich dagegen zu wehren. Oder doch? - Zivilcourage als Antwort auf Gewalt - Rollenspielübung | 
S.58 | 
-5-6- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Carsten Könneker | 
Harry Potter - ein neuer Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur | 
S.1 | 
 | 
 
| 
Peter Struck | 
Wie lernen Kinder und Jugendliche am besten? | 
S.2 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Helmuth Feilke | 
Wege zum Text | 
S.3 | 
-9-10-11- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-4- | 
 
| 
Astrid Müller | 
Spurensuche in Texten | 
S.4 | 
 | 
 
| 
Kaspar H. Spinner | 
Und das soll ein Text sein? Unterrichtsanregung zur dadaistischen Provokation | 
S.5 | 
 | 
 
| 
Matthias Berghoff | 
Vom Gedicht zum Hypertext | 
S.6 | 
-5-6-7- | 
 
| 
Mechthild Dehn | 
Auf Texte hin von Texten aus - Eine Erzählung zusammenfassen | 
S.7 | 
 | 
 
| 
Mechthild Dehn | 
Auf Texte hin von Texten aus - Zu einem Bild schreiben | 
S.8 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
Petra Küchler-Sakellariou | 
Kontexte für Texte. Lesarten reflektieren im Stationenzirkel | 
S.9 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Swantje Weinhold | 
Arielle ist die Schönste für mich | 
S.10 | 
-9-10- | 
 
| 
Thomas Lindauer | 
Was ist ein Text? | 
S.11 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Urs Ruf | 
Spannend erzählen. Eine Textwerkstatt im dialogischen Unterricht | 
S.12 | 
 | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Raecke, Renate | 
Braucht der Deutsche Jugendliteraturpreis eine Frischzellenkur? | 
S.1 | 
 | 
 
| 
Schikorsky, Isa | 
Was gibt's Neues? Aktuelle Kinder- und Jugendliteratur. Eine Auswahl | 
S.2 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Spinner, Kaspar H. | 
Vielfältig wie nie zuvor. Stichworte zur aktuellen Kinder- und Jugendliteratur und ihrer Didaktik | 
S.3 | 
-9-10- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Hurrelmann, Bettina | 
Goldglanz im Alltag. Doris Dörrie und Julia Kaergel. Lotte will Prinzessin sein. Ein Bilderbuch szenisch umsetzen | 
S.4 | 
 | 
 
| 
Vach, Karin | 
Ein Buch mit über 100 Seiten? Joke van Leeuwen - Deesje macht das schon. Ein Leseheft zu einem Kinderroman | 
S.5 | 
 | 
 
| 
Büker, Petra | 
Das Fremde spüren - dem Anderen begegnen. Elisabeth Reuter - Soham. Eine Geschichte vom Fremdsein - Anregungen zum interkulturellen Austausch | 
S.6 | 
 | 
 
| 
Gundt, Christa | 
Bestseller im Unterricht. Joanne K. Rowling - Harry Potter und der Stein der Weisen. Eine vergnügliche und kreative Begegnung | 
S.7 | 
-10-11-12-13- | 
 
| 
Fischer, Kordula | 
Umgehen mit Steinwörtern. Kevin Henke - und dann kam Joselle. die literarische Vorstellungskraft fördern | 
S.8 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Daubert, Hannelore | 
Gewalt unter Schülern. Ein neuer Blick auf ein bekanntes Thema. Kirsten Boie - Nicht Chicago. Nicht hier | 
S.9 | 
 | 
 
| 
Klinger, Renate / Schmolke, Sven | 
Die dunklen Räume des menschlichen Herzen - Robert Cormier - Nur eine Kleinigkeit. Ein Beitrag zur moralischen Urteilsfähigkeit | 
S.10 | 
-1-2- | 
 
| 
Kammler, Clemens | 
Lernprozess mit tödlichem Ausgang. Charles Simmons - Salzwasser. Textanalyse üben | 
S.11 | 
 | 
 
| 
Gerling, Martin | 
Ego-Klon-Trip - Ein Buch zum Streiten. Charlotte Kerner - Blueprint. Blaupause. Ein fächerübergreifendes Vorhaben zum Thema Klonen | 
S.12 | 
-5-6-7-8-9-10- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Klösel, Horst | 
Meine Villa steht im Nu. Schüler gestalten Plakate gegen Wohnungsnot - ein Projektbericht | 
S.8 | 
-5-6- | 
 
| 
Röckelein, Inge | 
Wir haben die Zukunft überholt. Ein satirisches Theaterstück in zwei Aufzügen zum Thema Sponsoring in der Schule | 
S.10 | 
 | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Hurrelmann, Bettina | 
Nie waren sie wertvoller als heute | 
S.16 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Bauer, Karl W. | 
Ein Ranzen namens Federleicht? Anregungen zur Thematisierung von Werbung in der Grundschule | 
S.26 | 
-4- | 
 
| 
Schmitt, Carmen | 
Überall Teletubbie - Kinderfernsehen und Merchandising | 
S.32 | 
 | 
 
| 
Berger, Norbert | 
"Wer soll "Butti" kaufen? Schüler machen Schokolodenwerbung" | 
S.38 | 
 | 
 
| 
Strunz, Inge | 
Billig-Kinder und Konsum-Experten. Anregungen zur Reflexion des Markenbewusstseins | 
S.42 | 
-5-6- | 
 
| 
Hilse, Jennifer und Arndt | 
Mit Musik geht alles besser - auch Werbung. Radiowerbespots analysieren und selbst produzieren | 
S.46 | 
-4-5-6-7-8-9- | 
 
| 
Hummelsberger, Siegfried | 
Die Zeile ist so, wie ein Ball fliegt - Werbung und Visuelle Poesie | 
S.50 | 
 | 
 
| 
Ostermann, Hans | 
Wie der Sand, so das Bier? - Satirische Briefe zum Thema Werbung | 
S.55 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Erlinger, H. D./ Neuhaus, M./Schulte, M. | 
Werbung für Werbung. Wie präsentiert sich die Werbewirtschaft? | 
S.59 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Klösel, Horst | 
 | 
 | 
-6-7-8- | 
 
| 
Lüthen, Reinhold | 
Die Facharbeit - ein wichtiges Element in der gymnasialen Oberstufe | 
S.62 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
-2- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Methodenlernen im Deutschunterricht | 
S.6 | 
-5-6- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
"Die "Textlupe" ein Verfahren zur Überarbeitung selbst verfasster Texte" | 
S.14 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Übt das mal! Rechtschreibsicherheit - auch eine Frage des Trainings | 
S.16 | 
-9-10- | 
 
| 
Köster, Juliane | 
Wie kommt der Leser zum Buch? Entscheidungskompetenz gewinnen - Auswahlentscheidungen durchschauen | 
S.20 | 
-6- | 
 
| 
Hug, Michael | 
Land auf dem Sonntag. Sprachliche Phänomene methodisch entdecken Jahrg./Stufe: -5-6- | 
S.24 | 
 | 
 
| 
Rinke, Ingrid / Menzel, Wolfgang | 
Mind-Mapping als Methode | 
S.28 | 
-5- | 
 
| 
Hintz, Ingrid | 
Andere Bücher habe ich nur gelesen, bei diesem muss ich nachdenken Methoden lernen und anwenden mit dem Lesetagebuch | 
S.33 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Rudolph, Günter/Menzel,Wolfgang | 
Was sind die wichtigsten Informationen. Sachtexte erarbeiten | 
S.40 | 
 | 
 
| 
Nohl, Florian | 
Worum geht's? Zuhören und Mitschreiben im Unterricht | 
S.48 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Klösel, Horst /Lüthen, Reinhold | 
Jetzt spreche ich Übungen zu einem Kurzvortrag | 
S.53 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Gross, Monika | 
Spannend - aber auch anstrengend. Ein Oberstufenkurs entwickelt selbstständig Methoden der Texterschließung | 
S.57 | 
-1-2- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Vorst, Claudia | 
Lebenshilfe mit Gräten - oder doch Irgendwie Anders? Anmerkungen zum Erfolg des Bilderbuchs Der Regenbogenfisch | 
S.60 | 
-7-8-9- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
-3- | 
 
| 
Baurmann, Jürgen /Eisenberg, Peter /Kempcke, Günter | 
Wörterbücher und ihre Nutzung | 
S.4 | 
-3-4- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Wie schreibt man äntlig? Erste Übungen zur Arbeit mit Wörterlisten und -büchern | 
S.14 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Kühn, Peter | 
Die Wörterbuch-Werkstatt Wörterbucharbeit zur Wortschatzvertiefung und -erweiterung | 
S.21 | 
-9-10-11-12-13- | 
 
| 
Frank, Rainer /Schober, Otto | 
Namendetektive | 
S.25 | 
-4-5-6- | 
 
| 
Kaufmann, Theo | 
Bingo! Spielerisch Rechtschreibung und Nachschlagen üben | 
S.31 | 
-6- | 
 
| 
Stadter, Andrea | 
Wordscouts wanted! Von der textorientierten Rezeption zur Produktion von Wörterbucheinträgen | 
S.36 | 
 | 
 
| 
Osterwinter, Ralf | 
Globusse, Globen oder Globi? Das Rechtschreibwörterbuch als Auskunftsquelle bei Grammtikfragen | 
S.44 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Thornton, Josephine und Theodor Evelyn | 
Wörter-Geschichten | 
S.50 | 
 | 
 
| 
Kersting, Ruth /Rapp, Andrea | 
Mein schönes Fräulein ... Bedeutungs- und Bezeichnungswandel in Wortfeldern anhand des Grimmschen Wörterbuches | 
S.54 | 
 | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Naegele, Ingrid M. | 
Lese-Rechtschreibschwierigkeiten, LRS, Legasthenie... Was Lehrerinnen und Lehrer wissen sollten | 
 | 
-6- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
-6- | 
 
| 
Spinner, Kaspar H. | 
Spielszenen im Unterricht | 
 | 
-12-13- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Wildemann, Anja | 
Hand-Spiel-Geschichten. Kinderreime sprechen und spielen | 
 | 
 | 
 
| 
Pabst-Weinschenk, Marita | 
Mit dem Körper die Stimme zum Klingen bringen. Ein Stimm-dich-Pfad | 
 | 
 | 
 
| 
Denk, Rudolf | 
Wichtelszenen, Zwergenlieder. Spielsequenzen zu einem Kinderbuch | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Weinrebe, Helge | 
Texte, Spiele, Szenen. Szenisches Spielen kurzer Texte | 
 | 
 | 
 
| 
Klenck, Wolfgang /Mack, Jürgen | 
Von der Spiegelpantomime zur Reizwortgeschichte. Vier Vorschläge für nonverbales Spielen | 
 | 
 | 
 
| 
Dieterle, Christina /Iaconis, Ute-Ena | 
Was Worte verschweigen. Szenische Explorationen im Vorfeld verbaler Kommunikation | 
 | 
 | 
 
| 
Böhmann, Marc | 
Lars will Erzieher werden. (Video-)Rollenspiele im Berufswahlunterricht | 
 | 
 | 
 
| 
Hauschildt, Elke | 
>Was haben die Buddenbrooks mit mir zu tun?< - Szenen einer Familie damals und heute | 
 | 
-7-8- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Spieckermann, Helga | 
Projektidee. Ein Fest wie zu Goethes Zeiten | 
 | 
 | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
-7-8- | 
 
| 
Borrmann, Andreas  / Gerdzen, Rainer | 
Recherchieren - aber richtig | 
 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Kepser, Matthis | 
Im Info-Dschungel auf Schmetterlingsjagd. Ein Lern- und Übungszirkel mit verschiedenen Medien zur Informationssuche | 
 | 
 | 
 
| 
Holzmann, Christian | 
Herakles mit einem Klick. Eine fächerübergreifende Internet-Recherche | 
 | 
 | 
 
| 
NyfFeler, Ulrich / Borrmann, Andreas / Gerdzen, Rainer | 
Ein Tag im Leben von ... Recherchen am Arbeitsplatz | 
 | 
 | 
 
| 
Schmitz, Ulf M. | 
Online ins Archiv. Recherchieren bei Zeitungen und Zeitschriften via Internet | 
 | 
 | 
 
| 
Schade, Dietmar | 
Indianer in Nordamerika. Recherchieren für ein Referat | 
 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Markus Felder/Martin Fix | 
Recherchieren für die Klassenarbeit: Der >mehrstufige Aufsatz< | 
 | 
-7- | 
 
| 
Breilmann-Massing, Sybille | 
Über die Datenautobahn in die Bibliothek | 
 | 
 | 
 
| 
Blatt, Inge | 
Emil und die Detektive - zwischen Begeisterung und Kritik. Recherchieren zu Erich Kästner im Worldwide Web | 
 | 
-3-4-5-6- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Schmolke, Sven | 
Projektidee: Glücklicher Sisyphos. Die Menschenrechte als Thema des Deutschunterrichts und der Jugendliteratur | 
 | 
-2-3- | 
 
| 
Kretschmer, Christine | 
Blumen in Stein. Schreibanregungen zu einem Bild von Paul Klee | 
 | 
 | 
 
| 
Hasert, Jürgen | 
Stempelfiguren machen Geschichten. Schreiben zu Bildern | 
 | 
 | 
 
| 
Metzger, Klaus | 
Wie sind die da hineingekommen? Schreiben zu einem Film | 
 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Strube, Anja | 
Der kleine Hobbit II - Der Weg zurück. Eine Fortsetzung schreiben | 
 | 
 | 
 
| 
Merz-Grötsch, Jasmin | 
Die Geschichte des kleinen Katers Felix. Gemeinsam ein Bilderbuch herstellen | 
 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Dick, Friedrich | 
"Heute fahren wir Karussell. Textüberarbeitung im "Schreibkarussell" | 
 | 
 | 
 
| 
Poier, Wolfgang | 
Das Haiku: Erfahrung der Welt im Augenblick. Anregungen für ein produktionsorientiertes Literaturprojekt | 
 | 
-3- | 
 
| 
Lange, Günther | 
Zwischen Funkenflug und Fokus. Über das Suchen und Finden von Schreibaufgaben in offenen Lernsituationen | 
 | 
 | 
 
| 
Stadter, Andrea | 
"Erwarte den Ausdruck Ihrer Gefühle mit Bangen - Eine "kreative Textanalyse" | 
 | 
 | 
 
| 
Stadter, Andrea | 
Der Abstract - die multifunktionelle Textzusammenfassung. Eine ungewöhnliche Textsorte in der Oberstufe | 
 | 
 | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Goldt, Max | 
Schulen nicht unbedingt ans Netz | 
 | 
-3-4- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
-8-9- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Balladen in Text, Musik und szenischem Spiel | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Grode, Sabine | 
Hochzeitsfest im Pappkarton.Fredrik Vahles Frosch und Maus singen und spielen | 
 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Im Walde von Toulouse - eine Räuberballade. Vorschläge für Inszenierungs-Varianten | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Jahnen-Foit, Christina | 
Szenisch-pantomimisches Rap-Theater | 
 | 
 | 
 
| 
Röbbelen, Ingrid | 
O schaurig ist's übers Moor zu gehn. Echo-Texte, freier Vortrag und Balladen-Rap zu Droste-Hülshoffs Knabe im Moor | 
 | 
 | 
 
| 
Lange, Heiderose /Menzel, Wolfgang | 
Eine Ballade inszenieren: Von des Cortez Leuten Brechts naturmagische Ballade chorisch und pantomimisch dargestellt | 
 | 
-4-5-6-7-8-9-10-11-12-13- | 
 
| 
Rudloff, Holger | 
>Dein ist mein Herz, und soll es ewig bleiben< Wilhelm Müllers Ungeduld inspiriert zu eigenen Liebesgedichten | 
 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Der Erlkönig - verschieden vertont. Musikalische Interpretationen von Franz Schubert und Carl Loewe - ein Vergleich | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Fischer, Klaus-Jürgen | 
Zwei Eichen rauschen bei Wöbbelin. Anregungen zur Ballade Der  sterbende Sänger von Peter Hacks | 
 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-3-4- | 
 
| 
Ludwig, Otto | 
Bericht: Es begann mit dem Sputnik-Schock. Die neuere deutsche Schreibforschung | 
 | 
-6-7-8- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
-11-12- | 
 
| 
Eisenberg, Peter /Feilke, Helmuth | 
Rechtschreiben erforschen | 
 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Spiegel, Ute | 
Die Blauen und die Roten. Rechtschreiberkenntnisse mithilfe der Silbe | 
 | 
 | 
 
| 
Nünke, Ellen /Wilhelmus, Christiane | 
Stufenwörter in Treppengedichten.Ein alternativer Ansatz zur Groß- und Kleinschreibung | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Balhorn, Heiko | 
Wörter sind gebildet und es lohnt sich, ihnen auf den Grund zu gehen: der Wortstamm als Schlüssel zur Orthographie | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Lindauer, Thomas /Nänny, Stephan | 
>Bei tranck kommt es mir komisch vor< Die Luther-Fabel >Vom Wolf und vom Lamm< in der Originalfassung und in heutiger Schreibweise | 
 | 
-7-8-9- | 
 
| 
Berndt, Elin-Birgit | 
>Das macht doch alles der Computer< Textverarbeitungs-Software als Instrument für  Expeditionen in die Orthographie | 
 | 
-3-4- | 
 
| 
Kammer, Marion von der | 
Man ist, was man isst. Den Doppelkonsonanten anhand authentischer Texte untersuchen | 
 | 
 | 
 
| 
Gorschlüter, Sabine | 
Wir bitten die Zuschauer nicht zu fotografieren. Einen Komma-Krimi verfassen | 
 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Tophinke, Doris /Röber-Siekmeyer, Christa | 
DERMAN WIRD WIDERNAS . Gliederungen im Gesprochenen und Geschriebenen | 
 | 
 | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-4-5- | 
 
| 
Elias, Sabine | 
Die sehen alle super aus Stars, Idole, Medienwelten in der Kinder- und Jugendliteratu | 
 | 
-3-4- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Barth, Susanne / Elias, Sabine | 
Stars - Idole - Medienwelten | 
 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Janssen-Zimmermann, Antje | 
Hier kommt die Maus. Merchandising: Helden zum Anfassen | 
 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
Rathmann, Claudia | 
Perfekte Barbie. Zur Inszenierung einer Puppe - ein Freiarbeitsangebot | 
 | 
 | 
 
| 
Coen, Annette | 
Rummel um Harry Potter. Die Vermarktung einer Fantasiefigur zum >Star< | 
 | 
 | 
 
| 
Abraham, Ulf | 
Ich bin Pünktchen! - >Ich bin nicht Pippi!< Kinderfilmstars im Deutschunterricht | 
 | 
 | 
 
| 
Iaconis, Ute-Ena | 
Star light, star bright, wish I was a star tonight. Szenische Exploration des Themenspektrums. Stars und ihre Fans | 
 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Werner, Johannes | 
Ist Olimpia wie Britney Spears? Idealisierung und Projektion in E. T. A. Hoffmanns Erzählung Der Sandmann | 
 | 
 | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Eisenberg, Peter/Menzel, Wolfgang | 
Die Stellung der Wörter im Satz | 
 | 
-1-2- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Verkehrte Welt. Umstellungsspiele | 
 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Elf Wörter sind noch kein Elfchen. Arbeit an einem Gedicht: vom richtigen Satz zum schönen Satz | 
 | 
 | 
 
| 
Bredel, Ursula | 
Im Strumelland. Einstellige und zweistellige Prädikate im Aussagesatz | 
 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Mäuse fressen Katzen besonders gern. Von der Reihenfolge der Wörter im Satz | 
 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Im Süden fern die Feige reift. Die Wortstellung in Sprüchen und Reimen. Unterrichtsanregungen zu Versen von Busch und Brecht | 
 | 
-7-8-9-10-11-12-13- | 
 
| 
Spinner, Kaspar H. | 
Wie hat es wohl Brecht gemacht? Wortstellung in Gedichten | 
 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Große Panik löste ein Erdbeben aus. Die Wortstellung in journalistischen Texten | 
 | 
 | 
 
| 
Seidel, Brigitte | 
Wo stehen die Attribute im Deutschen? Anregungen zur Erkundung komplexer Attributgefüge | 
 | 
 | 
 
| 
Klotz, Peter | 
Sprachliche Ästhetik entdecken. Grammatik, Stimme und Textwirkung | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-5-6- | 
 
| 
Euler, Natascha | 
Die gute Idee. Der Literatur-Markt - ein Erlebnis für alle Sinn | 
 | 
 | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Köster, Juliane/Spinner, Kaspar H. | 
Vergleichendes Lesen | 
 | 
-10-11-12-13- | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Metzger, Klaus | 
Seltsame Buchstaben. Ein Vergleich verschiedener Schriftarten | 
 | 
-7-8-9-10-11-12-13- | 
 
| 
Metzger, Klaus | 
Wenn der Schornstein raucht. Vergleichendes Lesen >zwischendurch< | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Grehlich, Ulrike/Spielmann, Sabine/Strunz, Inge | 
München - Münih - Munich. Eine Stadttour in vielen Sprachen: Vergleichendes Lesen unter dem Aspekt der Mehrsprachigkeit | 
 | 
-9-10- | 
 
| 
Behringer, Margret | 
Jetzt ist alles ganz anders. Intratextuelles Vergleichen zum Jugendbuch. Wenn Kevin bleibt von Harry Mazer | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Bauer Lucca, Eva | 
Zeiten der Wende. Eine Unterrichtsanregung (nicht nur) für den DaF-Unterricht | 
 | 
 | 
 
| 
VollPrecht, Sabine | 
Altes Liebes-Leid in neuer Zeit. Ein Vergleich des modernen Jugendromans. So lonely von Per Nilsson mit Goethes Werther | 
 | 
-4-5-6-7-8- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
>Man muss also feststellen, wer die rechte Mutter des Kindes ist< Bibel-, Brecht- und Boulevardtexte vergleichend lesen | 
 | 
 | 
 
| 
Katthage, Gerd | 
Schnee ist Schnee von gestern. Zur Wortbedeutung im Kontext-Vergleich | 
 | 
-2-3- | 
 
| 
Gloor, Katthage | 
Von Männern, welche Liebe fühlen. Eine intertextuelle Lektüre von Alexander Kluges Prosatext Der Taucher | 
 | 
 | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Becker, Christian | 
>Die Qualität von Schuhen bewerte ich danach, ob ich mit ihnen gut laufen kann< Bewertungsstrategien im >Lernen durch Lehren< Unterricht - ein Streitgespräch | 
 | 
-3-4- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Baurmann, Jürgen / Feilke, Helmut / Vors, Elisabeth | 
Streit und Konflikt | 
 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Spiegel, Ute | 
Streiten - verbal! Was Hänschen nicht lernt ... Wer keine Worte hat, nimmt die Faust - Kommunikative Kompetenz macht Konflikte konstruktiver | 
 | 
-2-3- | 
 
| 
Hogrebe, Judit | 
Wann wird Anna wütend? Eine Auseinandersetzung mit einem Bilderbuch zur präventiven Konfliktbehandlung | 
 | 
 | 
 
| 
Gorschlüter, Sabine | 
Nicht nur mit halbem Ohr. Übungen zum Zuhören | 
 | 
-9-10-11-12-13- | 
 
| 
Muth, Kerstin | 
Alle haben Angst vor Sebastian. Modelle konstruktiven Umgangs mit Konflikten entwickeln | 
 | 
-5-6-7-8- | 
 
| 
Poier, Wolfgang | 
Mit Denkhüten Konflikte besser begreifen. Fakten, Gefühle, Chancen, Gefahren, Lösungsideen - verschiedene Sichtweisen eines Problems | 
 | 
-3-4- | 
 
| 
Steinberg-Kawentel, Günther | 
Leichter gesagt als getan. Konfliktlösungstraining mit den Techniken des Forumtheaters: ein Erfahrungsbericht | 
 | 
-7-8-9- | 
 
| 
Gross, Monika | 
>Diese ewige Ergebenheit ist doch widerlich!< Streit thematisieren anhand Birgit Vanderbekes Erzählung: Das Muschelessen | 
 | 
-2-3- | 
 
| 
Becker-Mrotzek, Michael / Brünner, Gisela | 
Jetzt passen Se mal auf! Konflikte in Gesprächen - Erkennen und bearbeiten | 
 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-8-9- | 
 
| 
Rosebrock, Cornelia | 
Folgen von PISA für den Deutschunterricht | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
---Magazin--- | 
 | 
 | 
-8- | 
 
| 
Unterrichtsidee | 
Die türme stehn in glutt. Zur Arbeit mit Power Point-Präsentationen | 
 | 
 | 
 
| 
---Basisartikel--- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Abraham, Ulf | 
Kino im Klassenzimmer. Klassische Filme für Kinder und Jugendliche im Deutschunterricht | 
 | 
 | 
 
| 
---Unterrichtspraxis--- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Metzger, Klaus | 
Goof! Fehler in Filmen als Bausteine für eine >Schule des Film-Sehen< | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Mattern, Kirsten | 
Mein Star heißt Pippi Langstrumpf. Eine Filmfigurenanalyse | 
 | 
-1-2- | 
 
| 
Hübner, Marlies | 
Momo - die Tulpe auf dem grauen Asphalt. Eine Deutung der Poesie der Farben, des Lichts und der Töne | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Brunner, Maria | 
Exklusiv im Internet: Emil und die Detektive - damals und heute [pdf Datei, 108 kb]. Ein Vergleich d | 
 | 
 | 
 
| 
Matthias, Dieter | 
Perspektiven durch Kontraste in einem Klassiker des Fremderlebens: Yasemin von Hark Bohm | 
 | 
-9-10- | 
 
| 
Kepser, Matthis | 
Auf den Spuren eines Zeit-Spiel-Films. Anregungen zu Lola rennt | 
 | 
 | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-9-10- | 
 
| 
Haas, Gerhard | 
PISA und die Schulbibliotheken | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
-1-2- | 
 
| 
Hurrelmann, Bettina | 
Leseleistung - Lesekompetenz. Folgerungen aus Pisa. Mit einem Plädoyer für ein didakt Konzept des Lesens als kult. Praxis (www.praxis-deutsch.de) | 
 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Lesen lernen dauert ein Leben lang. Methoden zur Verbesserung der Lesefähigkeit und des Textverständnisses | 
 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Texte lesen, Texte verstehen. Arbeitsheft zum übenden Lesen | 
 | 
 | 
 
| 
Spinner, Kaspar H. | 
Ein Lexikon zum Buch. Eine Anregung zum Leseunterricht | 
 | 
 | 
 
| 
Baurmann, Jürgen /Müller, Astrid | 
Experten und Anfänger lernen gemeinsam. Lesen und Verstehen von Sachtexten durch wechselseitiges Lehren und Lernen | 
 | 
-4- | 
 
| 
Spinner, Kaspar H. | 
Über PISA-Aufgaben nachdenken. Die Getesteten werden zu Testern des Tests | 
 | 
 | 
 
| 
Köster, Juliane | 
PISA-Aufgaben sind anders. Ein Vergleich mit deutschen Prüfungsaufgaben und eine Anregung für den Unterricht. Abrufbar unter www.paraxis-deutsch.de | 
 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Feilke, Helmuth | 
Lesen durch Schreiben. Fachlich argumentierende Texte verstehen und verwenden | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
-2- | 
 
| 
Bettina Hurrelmann | 
Literarische Figuren. Wirklichkeit und Konstruktivität | 
 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-4-5- | 
 
| 
Bertram, Klaus/Schmolke, Sven | 
Jetzt sei doch (k)ein Frosch. Szenisches Spiel und eigene Textproduktion zu einem Bilderbuch | 
 | 
-9-10- | 
 
| 
Bräunlein, Peter | 
Mädchen am Ball. Fußballspielerinnen in Romanen und in der Wirklichkeit | 
 | 
 | 
 
| 
Schilcher, Anita | 
Vier Freunde auf Schatzsuche. Ein moderner Jugendroman in der Tradition klassischer Abenteuerliteratur | 
 | 
 | 
 
| 
Ziesmer, Marion | 
Vater! Warum hast du mir nicht geholfen?. Goethes Prometheus als identitätsbildender Schreibanlass | 
 | 
 | 
 
| 
Böhmann, Marc /Pangh, Claudia | 
Von Außenseitern, Losern und Versagern. Identifikation und Distanzierung zu einem (scheinbaren) Antihelden | 
 | 
 | 
 
| 
Müller, Karla | 
Von Vätern, Söhnen und der Welt im Kopf. Literarisches Lesen zwischen Identifikation und Konstruktion am Beispiel von Paul Austers Smoke | 
 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Nickel-Bacon, Irmgard | 
Vorgänger ihr, Blut im Schuh. Zur Konstruktivität literarischer Figuren in Christa Wolfs Novelle Kein Ort. Nirgends | 
 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
Vera Kaltwasser | 
Die Tragödie von Emma und Charles Bovary. Annäherung an Flauberts Figuren | 
 | 
-2-3-4- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Kammler, Clemens  | 
Deutsche Grundschüler sind (noch) keine Lesemuffel | 
 | 
 | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
-3-4- | 
 
| 
Dieckmann, Walther / Eisenberg, P. /  Paul, I. / Voigt-Schneekloth, G. /  Zeck, J. | 
Sprachliche Höflichkeit | 
 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
-2-3-4- | 
 
| 
Zurborn, Bernd-Dietrich  | 
Auf dem Weg zur Höflichkeit. Das Erlernen höflicher Verhaltensweisen in der Grundschule | 
 | 
-1-2-3- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Fragen, bitten, fordern. Eine Einführung ins höfliche Sprechen | 
 | 
-3-4- | 
 
| 
Oomen-Welke, Ingelore  | 
Benimm an fremden Tischen. Kulturkontakt und Höflichkeit | 
 | 
-4-5-6- | 
 
| 
Grossmann, Therese /Peyer, Ann   | 
Betrifft: Lärmbelästigung durch Schießübungen. Höfliche und grobe Beschwerde-Schreiben | 
 | 
-7-8- | 
 
| 
Seidel, Brigitte  | 
Höflichkeit - verbal und nonverbal | 
 | 
-9-10- | 
 
| 
Androutsopoulos, Jannis  | 
>bitte klein und höflich< Höflichkeit im Internet zwischen Netikette, Chatikette und Gruppennormen | 
 | 
-9-10- | 
 
| 
Mnich, Doris  | 
Lichtenbergs Sprache der Höflichkeit | 
 | 
-10-11-12-13- | 
 
| 
Bremerich-Vos, Albert  | 
Zur Geschichte des Nachdenkens über Höflichkeit | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Gehring, Carsten  | 
Arbeitsanweisung. Alles klar? | 
 | 
 | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Fix, Martin  | 
Verständlich formulieren | 
 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Brinkmann, Erika  | 
Lesefutter für die Erstklässler. Wie vereinfacht man Bilderbuchtexte? | 
 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
Knapp, Werner  | 
>Und dann hast du eine Zwickmühle!< Wie formulieren wir eine verständliche Spielanleitung? | 
 | 
-3-4- | 
 
| 
Fix, Martin  | 
>... dann schneidest du einen Ritz in die Mitte des Leitwerks.< Bastelanleitungen nach dem >UWE-Prinzip< verständlicher formulieren | 
 | 
-4-5-6-7- | 
 
| 
Wolf, Dagmar /Schäfer, Joachim  | 
Eine Detektivgeschichte entsteht. Verständliches Formulieren eines fiktionalen Textes | 
 | 
-5-6- | 
 
| 
Becker-Mrotzek, Michael   | 
Wie schreibt man eine Bedienungsanleitung? | 
 | 
-6-7- | 
 
| 
Schmid-Barkow, Ingrid /Fischer, Ute  | 
Wo brennt´s denn nun? Was Texte im Innersten zusammenhält - oder auch nicht | 
 | 
-6-7- | 
 
| 
Merz-Grötsch, Jasmin  | 
>Erst das Wasser, dann die Säure< Das Erstellen einer Experimentierkartei - fächerübergreifend | 
 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Felder, Ekkehard  | 
Recherchieren - verstehen - erklären Ein Schreibprojekt im Kommunikationsbereich Wirtschaft | 
 | 
11-12-13- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Scherer, Gabriela   | 
Unterrichtsidee: Erwachsenwerden heute: Crazy und Relax. Adoleszenzromane und Deutschunterricht | 
 | 
 | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Nickel-Bacon, Irmgard   | 
Vom Spiel der Fiktionen mit Realitäten | 
 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Bünger, Traudl   | 
Der virtuelle Bauernhof. Realitätsferne Aspekte im Computerspiel | 
 | 
-3-4- | 
 
| 
Nickel-Bacon, Irmgard   | 
Lüge oder Fiktion? Käpt´n Blaubärs Seemannsgarn und die Tradition der Schwindelgeschichten | 
 | 
-5-6- | 
 
| 
Busley, Gunda   | 
>Ist doch nur ´n Film!< Fiktionssignale in Kurzspielfilmen | 
 | 
-7-8- | 
 
| 
Zumbrink, Volker   | 
Adebikaka - eine Enzyklopädie aus dem Jahr 2053. Anregungen zur Erstellung einer fiktiven Hypertext-Enzyklopädie | 
 | 
-9-10- | 
 
| 
Moser, Martin   | 
Poetische Texte füllen historische Leerstellen. Fakten und Fiktionen im Roman Anna Göldin - Letzte Hexe | 
 | 
-10-11- | 
 
| 
Hesse, Matthias /Krommer, Axel   | 
Vergangenheitsbewältigung >im Krebsgang<. Das Spiel mit der Fiktionalität als didaktische Strategie bei Günter Grass | 
 | 
-12-13- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Kammler, Clemens   | 
Zeitgenössische Theaterstücke | 
 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Büker, Petra /Brennholt, Stefanie   | 
>Warum ist nur blau so richtig schlau?< Eine Schulhofgeschichte - ein Kindertheaterprojekt zum Thema >Anderssein< | 
 | 
-3-4-5- | 
 
| 
Beisbart, Ortwin   | 
Erwachsenwerden mit Oedipus. Ein Unterrichtsprojekt zu Paula Bettina Maders Theatertext Kleiner König Oedipus | 
 | 
-4-5-6- | 
 
| 
Rogge, Ina   | 
>And don´t forget: the world is waiting for you!< Jugendliche als Superstars und Marketingobjekte: Lutz Hübners Jugendstück Creeps | 
 | 
-7-8- | 
 
| 
Wilczek, Reinhard   | 
Ein >märchenhaftes< Theaterstück über das Erwachsenwerden. Thomas Oberenders Nachtschwärmer | 
 | 
-8-9- | 
 
| 
Bekes, Peter   | 
Vor der Sprechanlage. Entfremdung und Isolation in einer von Medien geprägten Welt: Groß und klein von Botho Strauß | 
 | 
-10-11- | 
 
| 
Kammler, Clemens   | 
Ein Königsdrama der Wirtschaft. Urs Widmers Top Dogs  | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Wehren-zessin, Heike   | 
If you are thinking about suicide. norway.today von Igor Bauersima  | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Feilke, Helmuth   | 
Beschreiben und Beschreibungen | 
 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Spinner, Kaspar H.   | 
Literarisches Beschreiben | 
 | 
-5-6-7-8-9-10-11-12-13- | 
 
| 
Feilke, Helmuth   | 
Ich sehe was, das du nicht siehst! Spielanregungen zum Beschreiben | 
 | 
-1-2- | 
 
| 
Kring, Daniela   | 
Von guten Gewächsen und fürchterlichen Samen. Beschreibungen im Kleinen Prinzen  | 
 | 
-3-4- | 
 
| 
Werner, Claudia   | 
Die Zaubererbörse - eine Schreibwerkstatt zu Zaubertricks | 
 | 
-5- | 
 
| 
Stehr, Simone-Tatjana   | 
Partytyp mit Herz und Hirn. Personenbeschreibungen in Kontaktanzeigen | 
 | 
-7-8- | 
 
| 
Schilcher, Anita   | 
Der Weltraum - unendliche Weiten... Simulation einer Weltraumerkundung im Jahr 2505  | 
 | 
-7-8-9- | 
 
| 
Hummelsberger, Siegfried   | 
>Die kann ja echt fliegen!< Wie beschreibt man den Bau einer Luftdruckrakete?  | 
 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Mudrak, Andreas | 
Erfundene Städte auf dem Papier und in den Köpfen. Wie frühneuzeitliche Texte die Raumvorstellung lenken  | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Seib, Sibylle   | 
Unterrichtsidee. Internet-Tagebücher in der Grundschule. Dokumente medialer Erfahrungen von Kindern  | 
 | 
 | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Spinner, Kaspar H.   | 
Winter. Ästhetische Erfahrung und Symbolik | 
 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang   | 
>Was im Winter Freude macht< Ein Gedicht sinngestaltend vortragen | 
 | 
-2-3- | 
 
| 
Metzger, Klaus   | 
Gedichte und Bilder: >Meine Winterlandschaft< Anregungen zur ästhetischen Erfahrung | 
 | 
-3-4- | 
 
| 
Ziesmer, Marion   | 
>Verschneit liegt rings die ganze Welt...< Begegnung mit einem romantischen Gedicht | 
 | 
-3-4- | 
 
| 
Berger, Norbert   | 
Ein Kalender für die kalten Tage. Winter-Gedichte in einem Unterrichtsprojekt | 
 | 
-5-6-7- | 
 
| 
Barz, André  | 
Winter-Betrachtungen. Erzählen mit geschärftem Blick | 
 | 
-5-6-7-8-9-10- | 
 
| 
Spinner, Kaspar H.   | 
Minimale Poesie. Wie Metaphorik erfasst und selbst entwickelt werden kann  | 
 | 
-6-7-8-9-10-11-12-13- | 
 
| 
Nickel-Bacon, Irmgard   | 
Herzenswärme und eiskalte Herrlichkeit. Naturmetaphorik und Frauenbild in Andersens Schneekönigin  | 
 | 
-9-10- | 
 
| 
Müller, Karla /Schilcher, Anita   | 
>Zur Winter-Wanderschaft verflucht Zwei Lektüren eines (un-)bekannten Nietzsche-Gedichts | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Baurmann, Jürgen / Dehn, Mechthild  | 
Beurteilen im Deutschunterricht | 
 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Baurmann, Jürgen / Dehn, Mechthild  | 
Wörter und Geschichten, sich selbst und andere beurteilen. Unterrichtsanregungen für die Grundschule | 
 | 
-1- | 
 
| 
Wagner, Monika | 
Tipps am Rand. Wie Kinder Texte überarbeiten und sie dabei beurteilen | 
 | 
-2- | 
 
| 
Hüttis-Graff, Petra  | 
Riesen im Ozean. Informationen aus einem Sachtext und aus Erzählungen ermitteln und bewerten | 
 | 
-3-4- | 
 
| 
Graub, Herwig /Seidler, Burkhard  | 
Wenn Texte wandern ... - Schüler beurteilen Schülertexte | 
 | 
-5-6- | 
 
| 
Senn, Werner  | 
>Warum bist du nicht gekommen?< Beurteilung von mündlichen Kommunikationssituationen | 
 | 
-7-8- | 
 
| 
Merz-Grötsch, Jasmin  | 
Präsentieren - Beobachten - Bewerten. Anregungen nicht nur für den Deutschunterricht | 
 | 
-9-10- | 
 
| 
Friedrich, Katrin  | 
Ein Buch zum Buch schreiben und beurteilen. Ein Lesejournal zu Bernhard Schlinks Der Vorleser | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Simone-Tatjana Stehr | 
>Insgesamt überzeugend - weiter so!< Klausuren beurteilen - im Dialog | 
 | 
-10-11-12-13- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtsidee -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Schäfer, Eva  | 
>Minority Report< - Zur Arbeit mit Filmausschnitten im Deutschunterricht | 
 | 
 | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Müller, Karla  | 
Literatur hören und hörbar machen | 
 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Rathmann, Claudia  | 
>...aber satt war sie noch immer nicht!< - Eine Hörfassung von Die kleine Raupe Nimmersatt im Sprachförderunterricht | 
 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
Bergmann, Katja  | 
>Und der Igel schwimmt doch!< - Ein musikalisches Bilderbuch kreativ gehört | 
 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
Hessdörfer, Monika  | 
Vom Lieblingsbuch zum eigenen Hörtext. Fanfiction verfassen, vertonen und veröffentlichen | 
 | 
-4-5-6- | 
 
| 
Schilcher, Anita  | 
>Der Zauberlehrling< - fünfmal gehört | 
 | 
-5-6-7- | 
 
| 
Berger, Norbert  | 
Donner, wehende Winde und ein rollender Zug. Ein Hörbild zu Fontanes Die Brück am Tay | 
 | 
-6-7-8- | 
 
| 
Müller, Karla  | 
Literarische Stoffe kennen lernen - durch Hören. Eine Unterrichtsanregung zu Jakob der Lügner | 
 | 
-8-9-10- | 
 
| 
Willerich-Tocha, Margarete  | 
>Je größer die Verzweiflung, um so weniger Sätze braucht es< - Hörcollagen zu Hanna Kralls Erzählung Liebe | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
NN | 
Zum Thema: Die Stiftung Zuhören und ihre Projekte. Hörbücher bewerten können  | 
 | 
 | 
 
| 
Kammler, Clemens  | 
Harry Potter in sanftem Sinkflug | 
 | 
 | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Zeitformen und Zeitgestaltung | 
 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Was kommt erst - und was danach? - Die Reihenfolge der Sätze eines Textes erkennen | 
 | 
-1-2-3- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Früher hießen Kinder Eulalia und Silvester. Grundfunktionen von Präteritum und Präsens | 
 | 
-2-3-4- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Gelügt oder gelogen? - Unregelmäßige Verben üben | 
 | 
-3-4-5- | 
 
| 
Hug, Michael | 
Präteritum und/oder Perfekt? | 
 | 
-4-5- | 
 
| 
Müller, Astrid  | 
Zeitformen üben | 
 | 
-5-6- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Verabsolutierungsexperimente | 
 | 
-7-8- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Das szenische Präsens | 
 | 
-7-8-9- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Variationen über das Thema >Zeit< | 
 | 
-10-11- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Die Gestaltung der Zeit. Patrick Süskind: Ein Kampf | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
NN | 
Rezensionen, Medien-Tipps  | 
 | 
 | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Willenberg, Heiner  | 
Lesestrategien. Vermittlung zwischen Eigenständigkeit und Wissen | 
 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Dehn, Mechthild / Schüler, Lis | 
Dem Rattenfänger auf der Spur! Entwicklung von Lesestrategien durch verlgleichendes Lesen | 
 | 
-4-5-6- | 
 
| 
Fischer, Ute  | 
Lesen auf Stufen. Leseverstehen diagnostizieren und binnendifferenziert trainieren | 
 | 
-5- | 
 
| 
Müller, Astrid /Roebbelen, Ingrid  | 
Verstehenshorizonte nutzen | 
 | 
-5-6-7-8-9-10-11-12-13- | 
 
| 
Wirthwein, Heike  | 
Textspuren lesen lernen | 
 | 
-7-8- | 
 
| 
Fingerhut, Karlheinz  | 
Alte Texte verstehen - Lexik erweitern | 
 | 
-7-8- | 
 
| 
Rupp, Gerhard /Bonholt, Helge  | 
Mit dem Stift zum Sinn. Schreiben als Lesestrategie | 
 | 
-9-10- | 
 
| 
Hoppe, Almut  | 
Durch Visualisierungen Texte erfassen | 
 | 
-12-13- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Irmgard Nickel-Bacon | 
Kindheitsbilder in der Gegenwartsliteratur | 
 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Claudia Rathmann/Susanne Huttanus | 
>Warum schreist du so?< Das Bilderbuch Schreimutter von Jutta Bauer: ein Anstoß zum Sprechen über Gefühle | 
 | 
-1-2- | 
 
| 
Dieter Matthias | 
>Man wird stark, wenn man geliebt wird< Anregungen zur aktiven Gestaltung von Kindheit durch den Mutmach-Film Tsatsiki - Mama und der Polizist | 
 | 
-4-5- | 
 
| 
Claudia Mutter | 
Was Spaß macht, ist verboten. Behütete und unbehütete Kindheit in Burkhard Spinnens Roman Belgische Riesen | 
 | 
-5-6- | 
 
| 
Alexander Joist | 
Blutsbrüder im Külleskap. Kindheit in den sechziger Jahren: Dieter Bongartz´ Der zehnte Sommer | 
 | 
-6-7- | 
 
| 
annett Davideit/Jeanette Hoffmann | 
Was Menschen Menschen antun können. Ein Kind im Krieg ganz allein: Malka Mai von Mirjam Pressler | 
 | 
-9-10- | 
 
| 
Ute Spiegel  | 
Kinderzone DDR? Kindheit und Autobiographie bei Jana Hensel, Kathrin Aenlich und Claudia Rusch | 
 | 
-12-13- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Marja Rauch | 
Zur Diskussion. Ein Kreis hilft beim Notengeben. Wie sich die Benotung des einzelnen Lehrers oder einer ganzen Schule entwickeln kann  | 
 | 
 | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Jürgen Baurmann/Astrid Müller | 
Sachbücher und Sachtexte lesen | 
 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Claudia Fischer/Maria Riss | 
Lesen, schreiben, gestalten im Leseatelier. Arbeiten mit Sachbüchern zum Thema >Wölfö< | 
 | 
-2-3-  | 
 
| 
Sybille Ekrut | 
Vanilleeis und Pfeffersteak. Ein (nicht nur) sprachlicher Ausflug in die Welt der Gewürze | 
 | 
-3-4- | 
 
| 
Gisela Schelter | 
Der Sachbuchkoffer. Eine Anregung zur Zusammenarbeit zwischen Bibliothek und Schule | 
 | 
-3-4-5- | 
 
| 
Katrin Manz | 
Menschenskinder! Wissen weitergeben mit Geolino | 
 | 
-5-6- | 
 
| 
Michael Völkl | 
Eine Entdeckungsreise ins Mittelalter. Das Sachbuch Die Ritter von Georges Duby:geeignet füt Deutsch- und fächerübergreifenden Unterricht | 
 | 
-7-8- | 
 
| 
Therese Grossmann/Ann Peyer | 
Vollfett oder total beschattet? Sachtexte über Jugendsprache | 
 | 
-8-9- | 
 
| 
Andrea Stadter | 
Was versteht Fontane unter >Realismus Umgang mit literaturtheoretischen Essays am Beispiel von Theodor Fontanes Text Unsere lyrische und epische Poesie seit 1848 | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Katrin Hecht | 
Wer hätte das gewusst? Für Kinder und Jugendliche geeignete Sachbücher zu verschiedenen Themen | 
 | 
 | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Becker-Mrotzek, Michael | 
Präsentieren | 
 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Spiegel, Ute | 
Stärken stärken | 
 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
Cichlinski, Gerd | 
Und sie trat heraus so schön. Vom Märchentext zur multimedialen Präsentation | 
 | 
-3-4- | 
 
| 
Vach, Karin | 
 Hier wohne ich. Eine computergestützte Präsentation von Kindern für Kinder | 
 | 
-4-5-6-7- | 
 
| 
Fritz, Renate | 
>Was ist eigentlich französischer Hiphop?< Das Gespräch zwischen >Experte< und >Laie< als Grundlage einer Präsentationsgestaltung> | 
 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Berkemeier, Anne  / Pfennig, Lothar | 
Visualisieren mit PowerPoint - nützlich oder schädlich? | 
 | 
-8-9-10- | 
 
| 
Hartmüller, Ursula | 
 Ein wechselhaftes Leben - wechselhaft dargestellt. Eine Biografie als szenische Präsentation | 
 | 
-10-11- | 
 
| 
Dahmen, Marina | 
>Es hat ein Kuss mir Leben eingehaucht...< Ein Radio-Feature zu Karoline von Günderode | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- BASISARTIKEL -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
EISENBERG, REINHARD /HELMUTH FEILKE/ WOLFGANG MENZEL | 
Zeichen setzen - Interpunktion | 
 | 
 | 
 
| 
-- UNTERRICHTSPRAXIS -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
MENZEL, WOLFGANG | 
? - ! - . Übungen zur Einführung der Satzschlusszeichen | 
 | 
-1-2- | 
 
| 
BREDEL, URSULA | 
Spricht wer? Wer spricht? Die Anführungszeichen bei der direkten Rede | 
 | 
-3- | 
 
| 
LINDAUER, THOMAS /ELISABETH SUTTER | 
Könige, Königreiche und Kommaregeln. Eine praxistaugliche Vereinfachung des Zugangs zur Kommasetzung | 
 | 
-5-6- | 
 
| 
GORSCHLÜTER, SABINE | 
  Zeichensetzung im Fokus bei drei Balladen von J. W. von Goethe | 
 | 
-7-8- | 
 
| 
WEISER, STEPHANIE | 
 Lückenbüßer? Eine Untersuchung der vielfältigen Funktionen von Auslassungszeichen | 
 | 
-9-10- | 
 
| 
BREDEL, URSULA | 
 Warum ein  kein Künstler ist. Die unterschiedlichen Funktionen von Anführungszeichen | 
 | 
- 9-10- | 
 
| 
MUDRAK, ANDREAS | 
  -  Zur rhetorischen Funktion der Zeichensetzung in zwei Sonetten von Andreas Gryphius | 
 | 
-11-12-13- | 
 
| 
ZUR DISKUSSION | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
HÖNIG, CHRISTOPH | 
Threnen aines Teudsch-Leererß/ anno Domini 2005. Zur Schreibung von Barock-Texten | 
 | 
 | 
 
| 
-- BASISARTIKEL -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
KAMMLER, CLEMENS /REINHARD WILCZEK | 
Krimi | 
6 | 
 | 
 
| 
-- UNTERRICHTSPRAXIS -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
LÜTHGENS, STEPHANIE | 
Den Tätern auf der Spur. Mit Rätselkrimis zum Lesen motivieren | 
15 | 
-3-4- | 
 
| 
CICHLINSKI, GERD/BURKHARD DIEME | 
 Es war eine richtige Ganovenvisage. Die Anführungszeichen bei der direkten Rede | 
25 | 
-5-6- | 
 
| 
WROBEL, DIETER | 
Kurz und sündig. Eine Einführung ins Genre mit unterschiedlichen Krimis | 
28 | 
-6-7- | 
 
| 
BALLIS, ANJA | 
 Zoran Drvenkars Cengiz & Locke | 
37 | 
-7-8-9- | 
 
| 
-- BASISARTIKEL -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
ABRAHAM, ULF | 
Poetisches Schreiben bewerten - sich über Textqualitäten verständigen | 
6 | 
 | 
 
| 
-- UNTERRICHTSPRAXIS -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
LÜTHGENS, STEPHANIE | 
In aller Freundschaft.  beurteilen Schülergedichte | 
16 | 
-4- | 
 
| 
POPP, KRISTINA | 
Grusel, Geister und Gespenster. Spukgeschichten verfassen, verbessern und beurteilen | 
24 | 
-4-5-6- | 
 
| 
ÜTTINGER, NICOLE | 
Die Küchenuhr. Ein Kurzgeschichtenprojekt | 
30 | 
-8-9- | 
 
| 
WILCZEK, REINHARD | 
Am Rande bemerkt. Glossen schreiben im Kontext des Projektes  | 
34 | 
-9-10-11- | 
 
| 
BASISARTIKEL | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Baurmann, Jürgen/Müller, Astrid | 
Lesen beobachten und fördern | 
5 | 
 | 
 
| 
UNTERRICHTSPRAXIS | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Hüttis-Graff, Petra | 
Das A vom Nabel ist auch in meinem Namen. Lesen können vor dem Leselehrgang | 
16 | 
-1- | 
 
| 
Cramer, Claudia | 
Wo ist der Zwerg mit der gelben Feder? Beobachtungen zum Leseprozess als verdichtete Lernchancen | 
21 | 
-1-2- | 
 
| 
Graevert-Gotter, Helga | 
Wer liest was? Lesen beobachten mit dem Lesepass | 
28 | 
-4- | 
 
| 
Wrobel, Dieter | 
3,2,1 ... unrers! Ein authentischer Leseanlass: Bücher ersteigern bei eBay | 
31 | 
-7-8- | 
 
| 
Widmer, Werner Zennpeter | 
Der Beobachtungsfächer. Informationen aus Sachtexten zum Thema >Mobbing in der Schule< verarbeiten | 
38 | 
-7-8-9- | 
 
| 
Winkler, Iris | 
Auf Spurensuche beim Lesen. Mithilfe des >Voraussagetextes< den eigenen Textverstehensprozess nachvollziehen | 
45 | 
-11-12-13- | 
 
| 
MAGAZIN | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Voss, Andreas / Blatt, Inge | 
Lesetests für die Grundschule. Ein Uberblick | 
54 | 
 | 
 
| 
BASISARTIKEL | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Feilke, Helmuth | 
>Der Stand der Dinge< Berichten und Berichte | 
6 | 
 | 
 
| 
UNTERRICHTSPRAXIS | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Cichlinksi, Gerd | 
Ein Hut, ein Stock, ein Regenschirm ... Mit den Großeltern Spiele von früher und heute spielen und darüber berichten | 
16 | 
-3-4- | 
 
| 
Schwarz, Werner | 
Als Forscher unterwegs. Berichte zwischen Realität und Fiktion | 
22 | 
-5-6- | 
 
| 
Schilcher, Anita | 
Auf heißer Spur. Mit Hilfe von Berichten einen Kriminalfall lösen | 
27 | 
-7-8- | 
 
| 
Mudrak, Andreas | 
Wahrhaftige und wundersamen Neuigkeiten. Berichtsform und politische Interessen im Kolumbusbrief von 1493 | 
39 | 
-9-10- | 
 
| 
Kammer, Marion von der | 
Das Wichtigste zuerst. Das Schreiben im Lead-Stil | 
47 | 
-10-11-12- | 
 
| 
MAGAZIN | 
 | 
45 | 
 | 
 
| 
Schrader, Ulrike | 
Immer wieder Friedrich? Anmerkungen zu dem Schulbuchklassiker | 
57 | 
 | 
 
| 
BASISARTIKEL | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
KAMMLER, CLEMENS / KÄMPER-VAN DEN BOOGAART, MICHAEL | 
Fußball | 
6 | 
 | 
 
| 
UNTERRICHTSPRAXIS | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
BÜKER, PETRA | 
"Alles ist gut, solange du wild bist! Fußball, Abenteuer und starke Kids in Joachim Masanneks Wilden Fußballkerlen / Ausschnitt aus dem Hörbuch "Die wilden Fußballkerle" Band 1 (ca. 30 Minuten)" | 
16 | 
-3-4-5- | 
 
| 
WROBEL, DIETER | 
Global am Ball. Gewinner und Verlierer im Theaterstück >Der Ball ist rund von Thomas Ahrens< / Ausschnitt a. d. Aufz.d. Aufführ. des GRIPS-Theaters (ca. 20 Minuten) | 
23 | 
-5-6- | 
 
| 
LINDEMANN, STEPHAN | 
">Es kommt mir vor, als wäre es ein anderes Leben gewesen< Vom Glück und vom Pech, ein Fußballprofi zu sein / Hörbuchausschnitt des Prologs aus "Der Traumhüter" (ca. 10 Minuten) - Interview mit Stefan Raab und Lars Leese bei tv total (ca. 5 Minuten)" | 
27 | 
-7-8- | 
 
| 
SIEHR, KARL-HEINZ | 
>Lucio kommt zu spät und ... TOR, TOR!< Zur sprachlichen Analyse des Spannungsgehalts von Livereportagen / Ausschnitt aus der Radioübertragung eines Champions-League-Spiels (ca. 2 Minuten) - zusätzlich weiteres Textmaterial | 
31 | 
-8-9-10- | 
 
| 
KATTHAGE, GERD / SCHMIDT, KARL-WILHELM | 
" >Blau und Weiß, wie lieb ich dich< Funktion und Wirkung öffentlicher Sprache am Beispiel von Fußball-Fangesängen / Fansong "Borussia" (ca. 3 Minuten)" | 
38 | 
-9-10- | 
 
| 
PARR, ROLF | 
Anpfiff für spannende neunzig Minuten Unterricht. Die Kollektivsymbolik des Fußballs / 12 Seiten weiteres Material | 
45 | 
-9-10- | 
 
| 
PFLUGMACHER, TORSTEN | 
Was ist es, das in uns stürmt und drängt? Themen und Motivgeflecht in Friedrich Christian Delius' Erzählung >Der Sonntag, an dem ich Weltmeister wurde< / usschnitt aus der Hörfunkübertragung des WM-Endspiels von Bern (ca. 10 Minuten) - 10 Seiten weiteres Material | 
52 | 
-11-12-13- | 
 
| 
PETERS, PETER | 
" Deutschland über alles? Mythographie in Sönke Wortmanns Film >Das Wunder von Bern< /Ausschnitt aus dem Film "Das Wunder von Bern" (ca. 10 Minuten) - 10 Seiten weiteres Material" | 
56 | 
-11-12-13- | 
 
| 
BASISARTIKEL | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
ABRAHAM, ULF /FIX, MARTIN | 
Inhalte wiedergeben. Informationen verarbeiten - Texte reformulieren | 
6 | 
 | 
 
| 
UNTERRICHTSPRAXIS | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
KÄCKENMEISTER, ANNE /SCHÄFER, JOACHIM | 
Den roten Faden finden. Inhalte von Märchen durch das Erkennen von Handlungsverläufen wiedergeben können | 
16 | 
-2-3- | 
 
| 
OLSEN, RALPH | 
Was sagt der Autor dazu? Inhalte eines Interviews für das literarische Verstehen nutzen | 
20 | 
-5-6- | 
 
| 
GÖLITZER, SUSANNE | 
Literarische Texte im Kontext sehen. Plakate zu Autoren erstellen | 
27 | 
-6-7- | 
 
| 
MÖBIUS, THOMAS /WIELAND, REGINA | 
Was ist das für ein Film? Webseiten und Weblogs für Inhaltswiedergaben nutzen und erstellen | 
34 | 
-9-10- | 
 
| 
JANSSEN-ZIMMERMANN, ANTJE | 
Tabellen, Torten, Textbausteine. Inhalte erschließen und wiedergeben mittels >Textdesign< | 
40 | 
-11- | 
 
| 
GRIMM, LEA | 
Vom Schulbuchtext zum Lerntext. Möglichkeiten der Textproduktion zur individuellen Prüfungsvorbereitung am Beispiel der Epochenkurzdarstellung | 
47 | 
-11-12-13- | 
 
| 
EGGERTS, JÖRG /LAKEMPER, UDO | 
Ein Bild sagt mehr ... - aber was? Inhaltswiedergabe von Titelseite und Leitartikel eines Nachrichtenmagazins | 
54 | 
-11-12-13- | 
 
| 
MAGAZIN | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
KELLERMAN, RALF | 
Erörterung der Erörterung. Überlegungen zu einem Problem der Aufsatzdidaktik | 
61 | 
 | 
 
| 
BASISARTIKEL | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
BREDEL, URSULA | 
Orthographische Zweifelsfälle | 
6 | 
 | 
 
| 
EISENBERG, PETER | 
Rückbau | 
16 | 
 | 
 
| 
UNTERRICHTSPRAXIS | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
RISEL, HEINZ | 
Wo hat sich das Wort versteckt? Bei der Wörterbuchnutzung widerspenstige Wörter finden und gleichzeitig Rechtschreibbewusstsein ausbilden | 
17 | 
 -2-3- | 
 
| 
SPIEGEL, UTE | 
Zweifeln? Ja! Schreibzweifel von Grundschülern zur Auslautverhärtung | 
22 | 
 -2-3- | 
 
| 
BLATT, INGE | 
Am Dehnungs-h zweifeln, aber nicht verzweifeln Kinder erforschen, üben und festigen das Dehnungs-h | 
28 | 
 -4-5- | 
 
| 
NOACK, CHRISTINA | 
>Aber Wie-Wörter schreibt man doch klein< Groß- und Kleinschreibung: Warum der Unterricht oft Zweifel produziert - und wie sich das ändern lässt | 
36 | 
 -5-6-7- | 
 
| 
KLEIN, WOLF PETER | 
Fehlschreibungen im Internet - Welche? Wo? Warum? Schreibvarianten im Web als Anlässe für eine Reflexion über orthographische Zweifelsfälle | 
44 | 
 -7-8- | 
 
| 
FUHRHOP, NANNA | 
Erfolg versprechend oder erfolgversprechend? Zur Getrennt- und Zusammenschreibung | 
48 | 
 -9-10- | 
 
| 
WEINGARTEN, RÜDIGER | 
Downgeloadet oder gedownloaded? Zur grammatischen und orthographischen Integration von Fremdwörtern ins Deutsche | 
54 | 
 -10-11-12- | 
 
| 
TOPHINK, DORIS | 
Komma oder kein Komma? Zur Interpunktion in komplexen Sätzen | 
60 | 
 -11-12-13- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Baurmann, Jürgen/Menzel, Wolfgang | 
Vorlesen - Vortrag | 
6 | 
 | 
 
| 
Claussen, Claus | 
Tipps fürs Vorlesen | 
14 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Hintz, Ingrid | 
Das Auge hört mit. Vorlesen mit dem Bilderbuchkino | 
16 | 
-1-2- | 
 
| 
Birkle, Sonja | 
Motten schirren Schlüssel klirren. Von Gespenstern lesen - Gespenstisch vorlesen | 
19 | 
-3-4- | 
 
| 
Nix, Daniel | 
Das Lesetheater. Integrative Leseförderung durch das Szenische Vorlesen literarischer Texte. | 
23 | 
-3-4-5-6- | 
 
| 
Ziesmer, Marion | 
Es bewegt sich nichts - Es ist wie Tanzen. Goethes Meeres Stille und Glückliche Fahrt. | 
30 | 
-4-5-6- | 
 
| 
Masanek, Nicole | 
Fördern durch Vorlesen. Kinder unterstützen sich gegenseitig als Lesepaten und Lesecoaches. | 
34 | 
-5-6- | 
 
| 
Sassen, Ursula | 
Fürs Kino im Kopf. Sprechen wie im Radio. | 
36 | 
-7-8- | 
 
| 
Lange, Heiderose | 
Nicht wie ihr mich wollt. Das Gedicht my own song von Ernst Jandl sinngestaltend sprechen und spielen | 
41 | 
-8-9-10- | 
 
| 
Müller, Karla | 
Sachtexte verstehen durch Vorlesen. Einen angemessenen und verständlichen Vortrag vorbereiten. | 
46 | 
-9-10- | 
 
| 
Richter-Rauch, Sabine | 
Meine Sehnsucht nennt man Wahn und Traum.... Schüler verleihen der Sprache Flügel. | 
52 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Baurmann, Jürgen | 
Vorlesern zuhören. Unterrichtsanregung zur CD Vorlesen und Vortragen | 
56 | 
 | 
 
| 
Märk-Bürmann, Anke | 
Fremden Kindern vorlesen. Was können ehrenamtliche Vorlesepaten leisten? | 
58 | 
 | 
 
| 
Medien - Tipps | 
 | 
62 | 
 | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Spinner, Kasper H. | 
Literarisches Lernen. | 
6 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Bertschi-Kaufmann, Andrea/Riss, Maria | 
"Franz kann Ich verstehen. Literarisches Lesen - von Anfang an" | 
18 | 
-2-3- | 
 
| 
Kumschlies, Kirsten | 
Streuselschnecken und die Dame vom Zigarettenplakat. Szenische Interpretation des Kinderbuchs Hodder der Nachtschwärmer von Bjarne Reuter | 
25 | 
-4-5-6- | 
 
| 
Czerny, Gabriele | 
Wolkenpferde schwarze Wasser. Bildlichkeit und Musikalität in Karl Krolows Kurzes Unwetter erleben | 
33 | 
-5-6-7- | 
 
| 
Loch, Wolfgang | 
... am Grunde des Pools wartet der Froschmann. Literarisches Lernen mit zeitgenössischen Popsongs | 
36 | 
-8-9-10- | 
 
| 
Stemmer-Rathenberg, Anke | 
Ich erblickte das Licht dieser Welt in Gestalt zweier Sechzig-Watt-Glühbirnen. Lernen an literarischen Mustern. | 
44 | 
-9-10- | 
 
| 
Wasmer, Willi/Täuber, Eva Maria/Spinner, Kasper H | 
Was ist ein Gedicht? Nachdenken über die Frage: Wann wird aus einem Text ein Gedicht - und wie?. | 
51 | 
-10-11-12-13- | 
 
| 
Gross, Monika | 
Ich bin die Verzweiflung der Mutter. Literarisches Lernen durch Produktivität und eigenständige Texterkundung. | 
55 | 
-10-11-12-13- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Reuter, Thomas | 
"Unsere Schule liest ein Buch. Ein ganzes Gymnasium liest den Roman Das Mädchen mit dem Perlenohrring" | 
60 | 
 | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Thomas, Lindauer | 
Wortbildung | 
6 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Senn, Werner | 
"Was ist ein Schwarzspiel"? Wärterspiele als Einstieg in die Sprachreflexion" | 
17 | 
-2-3-4- | 
 
| 
Riegler, Sesanne | 
Männlich oder weiblich. Seltsame Tiere von Bruno Horst Bull. | 
24 | 
-3-4- | 
 
| 
Spiegel, Ute | 
Einer raus! Welches Wort passt nicht in die Reihe? | 
32 | 
-4-5-6- | 
 
| 
Seidler, Burkhard | 
Salzkanone, Zuckerpeitsche oder Pfefferpistole? Wie man mit einem Quiz die Wortbildungsproduktivität der Schüler anregen kann. | 
37 | 
-5-6-7- | 
 
| 
Schader, Basil/Peyer, Ann | 
Jetzt weiss ich wenigstens, wie die Wärter hergestellt werden. Wortbildung kontrastiv. | 
42 | 
-5-6-7-8-9-10-11-12-13- | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Glastürklingelig und vortreppenstufig. Der Wortbildungsartist Arno Holz. | 
47 | 
-8-9-10- | 
 
| 
Sturm, Afra/Graf, Eric | 
Der Heulsuser und die Fremdlingin. Nachdenken über geschlechtergerechte Personenbezeichnungen | 
50 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Voss, Andreas | 
Neue Wege zum Rechtschreiblernen. IGLU 2006 - Voruntersuchung: Rechtschreibkompetenz am Ende der Grundschule. | 
58 | 
 | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Müller, Astrid/Dimir, Inci | 
Sprachliche Heterogenität. Deutsch lernen in mehrsprachigen Kontexten. | 
6 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Dimir, Inci/Lütje-Klose, Birgit | 
Guten Tag, kleiner Eisbär! Iyi Günler, Beyaz Ayi! | 
16 | 
 | 
 
| 
Vogel, Sabine | 
Es weht heute eine leichte Brise. Mit Verb-Vorhaben Sprachkompetenz fördern. | 
20 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
Granzow-Emden, Matthias | 
Drei in einer Reih'. Im Falle eines Falles: Ein Deklinationsspiel. | 
24 | 
-3- | 
 
| 
kupfer-Schreiner, Claudia | 
Beim Wort genommen. Imperativformen in Gedichten als Ausgangspunkt von Sprachbetrachtung in mehrsprachigen Klassen. | 
30 | 
-5-6-7- | 
 
| 
Belke, Gerlind | 
Marzipanschweinchenbeinchenverspeiser Osterhasenohrabbeißer. | 
38 | 
-5-6-7- | 
 
| 
Räsch, Heidi | 
Es gäbe überhaupt erst eine Kultur im Meer. Den Konjunktiv betrachten anhand Bertolt Brechts Wenn die Haifische Menschen wären. | 
44 | 
-9-10- | 
 
| 
Belke, Gerlind | 
Andere Länder - andere Sprüche. Redewendungen und Sprichwörter im interkulturellen Vergleich. | 
50 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Krystek-Theissen, Ulrike | 
Abituraufgaben - Was wird erwartet? Eine Analyse der Aufgaben - und Teilaufgabentypen - am Beispiel Hessen. | 
58 | 
 | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Abraham, Ulf/Baurmann, Jürgen/Feilke, Helmuth/Kammler, Clemens/Müller, Astrid | 
Kompetenzorientiert unterrichten. Überlegungen zum Schreiben und Lesen | 
6 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Baurmann, Jürgen/Stengel-Kühl, Katja | 
Hin zur Fragelawine und darüber hinaus. Kinder beginnen Texte zu überarbeiten. | 
16 | 
-1-2-3-4- | 
 
| 
Spinner, Kasper H. | 
Was gehört zu einer guten Argumentation? Von fremden Texten zum eigenen Schreiben | 
21 | 
5.-10. | 
 
| 
Menzel, Wolfgang | 
Eines Nachts ist etwas Aufregendes passiert ... Spannend schreiben | 
25 | 
-6-7-8- | 
 
| 
Abraham, Ulf/Gattermann, Klaus | 
Ohne Input kein Output. Information suchen um komplexe Schreibaufgaben bewältigen zu können | 
34 | 
-8-9-10- | 
 
| 
Feilke, Helmuth | 
Lehrer flehen: Schließt unsere Schule!. Redewiedergabe in Medienereignissen - am Beispiel des Falls der Berliner Rütli-Schule | 
40 | 
-9-10-11-12-13- | 
 
| 
Kammler, Clemens | 
"Das weiße Feuer der Verse. Literarische Verstehensprozesse reflektieren im Anschluss an Peter Huchels Gedicht Der Garten des Theophrast" | 
50 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Müller, Astrid | 
Das Aufgreifen von Schillers Sprache finde ich sehr gelungen. Textgestaltende Kompetenzen beim Kommentieren von Texten Gleichaltriger entwickeln | 
58 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Kammler, Clemens | 
Klassische Theaterstücke | 
6 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Vorst, Claudia | 
Und haben Angst - vor nix! Zeitlos und sehr aktuell: das Grips-Theaterstück Max und Milli | 
14 | 
-3-4- | 
 
| 
Geissler, Tanja/Jost, Michael | 
... und seid nun klüger als zuvor. Goethes Faust in der nicht-gymnasialen Sekundarstufe I | 
22 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
Hartmüller, Ursula | 
Wilhelm Tell ganz aktuell. Ein Theaterworkshop zu ausgewählten Szenen | 
24 | 
-8-9-10- | 
 
| 
Iaconis, Ute-Ena | 
Denn niemals gab es ein so herbes Los als Juliens und ihres Romeos. Eine szenische Exploration von Romeo und Julia | 
30 | 
-8-9-10- | 
 
| 
Loch, Wolfgang | 
Mein Gott, wer ruft da so nach mir?. Hofmannsthals Jedermann entdecken und erspielen. | 
40 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Schäfers, Stefanie | 
"Der Krieg ist nix als die Geschäfte. Brechts Figur der "Mutter Courage" als Kritik am Kriegsgewinn." | 
47 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Bekes, Peter   | 
Revolution als Schau-Spiel. Orientierungspunkte für Verstehenswege bei der Lektüre von Georg Büchners Dantons Tod | 
54 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Baurmann, Jürgen | 
Kooperatives Lernen im Deutschunterricht | 
6 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Bochmann, Reinhold/Kirchner, Ruth | 
Tiere aus Arktis und Antarktis. Kooperatives Lernen im Deutschunterricht der Eingangsstufe. | 
12 | 
-1-2-3- | 
 
| 
Känig Nicola | 
Abenteuer Fabel: Auf der Suche nach der Lehre. Literarisches Verstehen über das Verfahren der Gruppenanalyse | 
17 | 
-4-5-6- | 
 
| 
Bähmann Marc/Lang Christine | 
Boah -ist der süß!!! Eine Fotostory als Projekt kooperativen Lernens | 
22 | 
-7-8-9- | 
 
| 
Kleinpass Susanne | 
Der Himmel spiegelt sich in den Straßen. Eine Annäherung an das Gedicht Eine Annäherung an das Gedicht von Oskar Loerke über das Placemat-Verfahren | 
32 | 
-8-9-10- | 
 
| 
Brünning Ludger/Tobias Saum | 
Mittel Strukturen und Ziele der Rhetorik. Politische Reden mit Verfahren des kooperativen Lernens erschließen | 
39 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Tetling Klaus | 
Formt die Grammatik den Gedanken? Mit kooperativen Verfahren das Verständnis anspruchsvoller Sachtexte erleichtern. | 
50 | 
-12-13- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Rosebrock Cornelia | 
Neue kurze Prosa. | 
6 | 
 | 
 
| 
Schubiger Jürg | 
Das Mädchen und der Engel. | 
9 | 
 | 
 
| 
Rosebrock Cornelia | 
Interessante Kurzprosa für den Literaturunterricht. | 
13 | 
 | 
 
| 
Spinner Kasper H. | 
Kurzprosa: Traditionelle Formen. | 
15 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Pieper, Irene | 
Weiß der Regenpfeifer. Tiergeschichten erzählen - übers Geschichtenmachen nachdenken. | 
18 | 
-2-3- | 
 
| 
Willerich-Tocha, Margarete | 
Rätsel der Freundschaft - Rätsel der Feindschaft. Margaret Wilds und Ron Brooks' Bilderbuch Fuchs. | 
24 | 
-4-5-6- | 
 
| 
Rank, Bernhard | 
Nachdenklichkeit und Poesie. Moderne Geschichten von Jürg Schubiger. | 
32 | 
-5-6-7- | 
 
| 
Keuler, Gunhilde/Uhtes, Regina | 
Wie durch Tränen gesehen. Der Kurzprosatext Ein Tag im Juni von Sylvia Plath. | 
40 | 
-7-8-9- | 
 
| 
Wirthwein, Heike | 
Kindische Eltern erwachsene Kinder. Die Kurzgeschichte Mein erster Achttausender von Malin Schwerdtfeger aus ihrem Debütband Leichte Mädchen | 
48 | 
-9-10- | 
 
| 
Zimmer, Thorsten | 
Die Geschickte. Herausfordernde Kurzprosa: Botho Strauß Geschichte Mikado. | 
54 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Gross, Monika | 
Doch mir ist nicht nach Welt. Offene Texterkundung mit Erzählungen von Nadja Einzmann. | 
62 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Feilke, Helmuth/Spinner, Kaspar H. | 
Raum und Räume | 
6 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Czerny, Gabriele | 
Aus dem Raum gefallen. Das Bilderbuch Die drei Schweine von David Wiesner. | 
14 | 
-3-4- | 
 
| 
Spinner, Kaspar H. | 
RaumVerhältnisWörter-Varietä. Lokale Präpositionen in sprachspielerischen Texten. | 
20 | 
-5-6- | 
 
| 
Gorschlüter, Sabine | 
Es gluckste und rauschte. Raum wahrnehmen und darstellen am Beispiel einer geheimnisvollen Höhle. | 
24 | 
-5-6- | 
 
| 
Martmüller, Ursula | 
Die Tür als Schleuse zu Fantasie- und Alltagsorten. Formen der Annäherung an tatsächliche und erträumte Umgebung. | 
29 | 
-7-8-9-10-11-12-13- | 
 
| 
Feilke, Helmuth | 
Raumstationen. Sprache und Raum. | 
34 | 
-7-8-9- | 
 
| 
Lange, Günther | 
Schulweg im Herbst. Poesie und Raumerfahrung in einem Schreibprojekt. | 
42 | 
-9-10-11-12-13- | 
 
| 
Müller, Karla | 
Behänd von Ort zu Ort. Symbolische Räume und Weltvermessung in Chamissos Peter Schlemihls wundersame Geschichte. | 
50 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Läsener, Annegret | 
Jahrgangsübergreifendes Lernen im Literaturunterricht. Eine Unterrichtseinheit zu Otfried Preußlers Krabat. | 
56 | 
 | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Anders, Petra/Abraham, Ulf | 
Poetry Slam und Poetry Clip. Formen inszenierter Poesie der Gegenwart. | 
6 | 
 | 
 
| 
Schütz, XÓCHIL A. | 
Mein kleines Workshop-Ah und Oh | 
10 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Anders, Petra/Hofmann, Paul/Lauterberg, Kurt | 
Konkret ist besser als abstrakt. Kinder schreiben und performen Slam Poetry. | 
16 | 
-4-5-6- | 
 
| 
Ruppel, Lars/Rabsahl, Sebastian | 
Performance und Selbstbewusstsein. Mit gezielten Übungen den Vortrag eigener Texte vorbereiten. | 
21 | 
-5-6-7-8-9-10- | 
 
| 
Gans, Michael | 
Aristoteles opens Stages. Vom Worteklauben zur Redekunst - Ein Slam-Projekt für die Offene Bühne | 
24 | 
-7-8- | 
 
| 
Bal, Patrick/Dreppec, Alex | 
Schreib' mit der Tinte | 
29 | 
-8-9-10-11- | 
 
| 
Gälitzer, Susanne | 
Publikumspoesie. Auf Slam Poetry mit eigenen Texten reagieren. | 
36 | 
-9-10-11-12-13- | 
 
| 
Poier, Wolfgang | 
It's Shoetime. Schreiben nach Mustern erfolgreicher Spoken Poetry Texte. | 
42 | 
-10-11- | 
 
| 
Uschner, Bert | 
Kamera läuft. Einen eigenen Poetry Clip produzieren. | 
52 | 
-10-11- | 
 
| 
Anders, Petra | 
Mediale Wanderungen. Einen Text in verschiedenen Inszenierungsformen analysieren. | 
57 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Wrobel, Dieter | 
Gestalten der Nacht - Vampire und Gespenster. | 
6 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Ritter, Alexander/Ritter, Michael | 
Wer weiß, wie der Geist heißt. Schreiben zu einem Gedicht. | 
18 | 
-2-3- | 
 
| 
Heinrichs, Andrea | 
Das Jenseits sucht den Super-Geist. Ein Gespenster-Casting als Erzählanlass nutzen. | 
21 | 
-4-5- | 
 
| 
Dawidowski, Christian | 
Das Mädchen am Mansardenfenster. Twilight Ghost - Das Wiedergängermotiv im Jugendroman. | 
29 | 
-7-8- | 
 
| 
Dreier, Ricarda/Krommer, Axel | 
Gestattest du, dass ich dein Blut trinke? Vampire Knight: Ein Manga als Instrument literarästhetischen Lernens. | 
34 | 
-9-10- | 
 
| 
Jürgens, Hans-Joachim | 
Wege aus der Angst. Kara Ben Nemsis Umgang mit Vampirismus und Aberglaube | 
39 | 
-9-10- | 
 
| 
Plugmacher, Torsten | 
Die Zeichen sprechen für sich. Tanz der Vampireals erotischer komischer und parodistischer Vampirfilm.  | 
44 | 
-10-11-12- | 
 
| 
Mudrak, Andreas | 
Die Spukwelt aus dem Tintenfleck. Mit Justinus Kerners Klecksographien Geister sehen und zum Leben erwecken. | 
50 | 
-11-12-13- | 
 
| 
Mudrak, Andreas | 
Menschenopfer unerhört. Goethes Ballade Die Braut von Korint. | 
56 | 
-11-12-13- | 
 
| 
... | 
Gestalten der Nacht- Ein Kleines Glossar | 
65 | 
 | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Fix, Martin | 
Lernen durch Schreiben | 
6 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Spiegel, Ute | 
Wir haben wieder viel geschafft! Schreibend Einsicht in Schrift gewinnen - das Wochentagebuch | 
16 | 
-1-2- | 
 
| 
Fix, Martin | 
Gibt es einen Raum ohne Luft - oder: Warum wächst der Schokokuss? Schreibend und experimentierend Naturphänomene erschließen. | 
19 | 
-3-4- | 
 
| 
Masanek, Nicole | 
Talking to the Text. Schreibend Texte verstehen. | 
22 | 
-5-6-7- | 
 
| 
Knapp, Werner/Pfaff, Harald | 
Wie weit kommt Herr Bauer mit einer Tankfüllung? Durch Schreiben mathematische Textaufgaben verstehen. | 
26 | 
-7-8-9- | 
 
| 
Stirnemann, Knut | 
Explizit machen was gelungen ist. Die Auswertung von Lernjournalen im Rahmen des dialogischen Lernens. | 
31 | 
-8-9- | 
 
| 
Gien, Gabriele | 
"Das Epochenjournal". Eine Epoche recherchieren und präsentieren. | 
36 | 
-10-11- | 
 
| 
Stadter, Andrea | 
Schreiben wie PAUL und PAULA. Als Volontär für die Redaktionskonferenz eine Glosse verfassen. | 
42 | 
-10-11-12- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
Sitta, Horst | 
Wissenschaftliches Schreiben in der Schule - die Facharbeit. | 
52 | 
 | 
 
| 
Janssen, Bernd/Janssen, Sabine | 
Kreative Methoden für einen lebendigen Deutschunterricht. | 
55 | 
 | 
 
| 
Thome, Günter | 
Transfer-Effekt überschätzt. Ergebnisse aus der DESI-Studie zum Zusammenhang von Lesen und Schreiben. | 
58 | 
 | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
FEILKE, HELMUTH | 
 Meinungen bilden | 
6 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
BÜKER , PETRA  | 
Ich bin dafür, dass ... Kinder gewinnen Standpunkte | 
14 | 
-3-4- | 
 
| 
SCHÄFERS, STEFANIE | 
Abkürzung, Umweg oder Sackgasse? Die Meinungsbildung mit einer Wegskizze visualisieren | 
20 | 
-5-6-7- | 
 
| 
VOELKL, MICHAEL | 
Im Namen des Volkes ergeht folgendes Urteil ... Eine literarische Vorlage führt zur Meinungsbildung | 
24 | 
-8-9- | 
 
| 
REZAT, SARA | 
Sprachbilder in der Politik. Analogien als Strategien der Meinungsbeeinflussung | 
32 | 
-9-10- | 
 
| 
SCHILCHER ,ANlTA /DÜRR, SUSANNE | 
Simulation: Landratswahl in Besserstadt. Meinungsbildung im Wahlkampf | 
38 | 
-10-11-12- | 
 
| 
STEINHOFF, TORSTEN | 
Wie viel Öffentlichkeit verträgt das Private? Meinungsbildung zu Online-Netzwerken:-10-11- | 
44 | 
 | 
 
| 
WELKER-STURM, IRIS | 
 Stellen Sie sich vor, Sie stehen dahinter. Meinungsmache in Tageszeitungen erkennen | 
52 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
WIGARD, SABlNE | 
Aktion ,,15 Minuten für mein Kind Gelingende Leseförderung im Jahrgang 5 durch Kooperation mit den Eltern | 
59 | 
 | 
 
| 
-- Basisartikel -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
ABRAHAM ,ULF/KEPSER, MATTHIS | 
Übersetzungen lesen und schreiben | 
6 | 
 | 
 
| 
-- Unterrichtspraxis -- | 
 | 
 | 
 | 
 
| 
GATTERMAIER, KLAUS | 
Woidspaziergang von Josef Berlinger. Übersetzen eines Mundartgedichts | 
14 | 
-4-5-6-7-8-9-10- | 
 
| 
HÄUPTLE-BARCELO, MARIANNE/ WILLERICH-TOCHA , MARGARETE | 
"Love That Dog"" oder Der beste Hund der Welt? Möglichkeiten und Grenzen von Übersetzungen ausloten" | 
20 | 
 -5-6- | 
 
| 
PIEPER, IRENE | 
Mowgli - Held zwischen Imperialismus und Verniedlichung. Übersetzungen und Adaptionen von Rudyard Kiplings,,Das Dschungelbuch | 
28 | 
-6-7-8- | 
 
| 
BRENDEL-PERPINA, INA | 
Gregoire wird David. Übersetzungen von Eigennamen, Realienbezeichnungen und Lautmalereien im Kinderbuch 35 Kilo Hoffnung | 
36 | 
-7-8-9-10- | 
 
| 
POlER, WOLFGANG | 
Die schwierige Ähnlichkeit Übersetzen von Poesie und poetisches Übersetzen | 
43 | 
-9-10-11-12- | 
 
| 
RIEGLER, SUSANNE /SCHERER, GABRIELA | 
Furu ike ya von Matsuo Basho. Zum Formproblem bei der Übersetzung japanischer Haiku | 
49 | 
-10-11-12-13- | 
 
| 
LIHOCKY, PETRA | 
Schön ist hässlich oder fein ist faul? Macbeth übersetzen und Übersetzungen vergleichen | 
56 | 
-11-12-13- | 
 
| 
-- Magazin -- | 
 | 
 | 
 |