wichtiger als die Bedeutung, die wir zumeist kennen, ist die Herkunft, der Wortstamm ..
| Aktion | paelzisch | des_bedeit_un_kummt_vun | Ändern | Gibskopp | Dummkopf |
Ändern | Gligger | Murmel, kommt vom klickenden Geräusch beim Murmelspiel |
Ändern | Gosch, hald die Gosch | Mund, sei endlich ruhig |
Ändern | gricke deete | "kriegen täten" - Konjunktiv von kriegen (ugs. für bekommen, erhalten) -> bekämen |
Ändern | Grumbeer | |
Ändern | Grumbeere | Kartoffeln, Beeren aus der Krume. Krume ist Ackerfurche |
Ändern | Grummbeere | Kartoffeln |
Ändern | Grumme | Gurke (Grumme? soll es nicht Gummere heissen) definitiv: Gummere |
Ändern | Grutz, ich geh dir an die Grutz / Gorgel | ich gehe Dir an die Gurgel/Kehle [ich meine "Grutz" heisst "Kopf", aber auch "Abbelgrutze"= Apfelkerngehäuse, ich dreh der de Grutze rum = ich erwürge dich!) |
Ändern | Grutze | Apfelgehäuse |
Ändern | Gruuschd | Krempel |
Ändern | gschlofe | geschlafen |
Ändern | Gumpf | Nase, Riecher, |
Ändern | Gutzel | Marmelade z.B. Erdbeergutzel oder auch Ausdruck für Bonbon |
Ändern | Gutzje | Bonbon |
|
|
tragen Sie originelle pfälzische Redewendungen ein, (auch wenn die die Herkunft nicht kennen,) ändern und ergänzen Sie die Texte, aber bitte nichts löschen
|