wichtiger als die Bedeutung, die wir zumeist kennen, ist die Herkunft, der Wortstamm ..
| Aktion | paelzisch | des_bedeit_un_kummt_vun | Ändern | Dubbeglas | Tupfenglas. Bei einem Dubbeglas handelt es sich um ein Schoppenglas (o,5 l Inhalt), das sich nach unten verjüngt. Dieses hat typische Eindellungen, die Dubbe. (rutscht somit nicht so leicht aus der Ha... |
Ändern | dummle | beeilen |
Ändern | Duwack | Tabak |
Ändern | e Aale gewe | streicheln, zärtlicher Backenstreich |
Ändern | ebbes fer en Gligger un en Knobb krigge | entspricht "für eine Murmel und einen Knopf", etwas sehr günstig erwerben, z.B. "Den Karre hot se fer en Gligger un en Knobb krieht (Sie hat den Gebrauchtwagen fast geschenkt bekommen) |
Ändern | Eilaaf | Einlauf, unangenehmes Gespräch mit dem Chef (hoscht en Eilaaf kriet?) |
Ändern | en Dibbelschisser | penibler Mensch, ein ganz Genauer ,Überkorrekter, Korintenkacker |
Ändern | en Forz | Lauter Abgang eines Leibwindes, kommt wahrscheinlich aus dem Althochdeutschen ( ferzan=furzen) |
Ändern | en Schode | Arroganter, von sich selbst überzeugter Kerl |
Ändern | Feierzeich | Feuerzeug |
Ändern | Feldhinkel | Fasan, wird aber auch als Schimpfwort für eine wenig attraktive Frau verwendet eigentlich ist ein Feldhinkel ein Rebhuhn, kein Fasan |
Ändern | Ferz | Dummes Zeug (mach kä Ferz) |
Ändern | Ferzbeidel | Wichtigtuer, Schönschwätzer |
Ändern | ferzisch | vierzig |
Ändern | Fissematente | mach keine Schikanen, Spirenzscher , französisch 'visite ma tente' (Besuche mein Zelt) so lockten reisende Händler Besucher in ihr Verkaufszelt(!?) gibt aber keinen Sinn auf Anwendung. Begriff Fisemate... |
|
|
tragen Sie originelle pfälzische Redewendungen ein, (auch wenn die die Herkunft nicht kennen,) ändern und ergänzen Sie die Texte, aber bitte nichts löschen
|