www.weinrausch.de
Rebsorten
Klicken Sie bitte auf die Rebsorte!
| Rebsorte | Synonym | Farbe | Wein | Malbec | auch: | weiß | Geschätzt werden die fast lilaschwarzen Malbec-Weine für ihre fruchtige Würze, die oft typische Pflaumen- und Tabaknoten aufweist. Anklänge an Blaubeeren, Lorbeer, Wacholder, Gewürze, Kirschen und Bitterschokolade sind ebenso möglich. |
Malvasia | auch: | weiß | Sowohl die Griechen wie auch die Römer schätzten den süßen und schweren Geschmack des Malvasiaweines sehr. Auch seine Wertschätzung bis in das frühe 20. Jahrhundert beruhte genau auf diesem Charakter. Da diese Geschmacksrichtung aber heute aus der Mode ist und der Wein außerdem zur Oxidation neigt, ist er auf breiter Front von niedrigem Niveau aus auf dem Rückzug. Er verliert zunehmend sein letztes Starkgebiet Italien (50.000 ha) weil er aufgrund seines nicht zeitgemäßen Charakters selbst als Bestandteil von Mischweinen (z.B. Frascati) verdrängt wird. Ersetzt wird er meist durch den Trebbiano. Eine ähnliche Entwicklung spielt sich in Spanien ab, wo er die traditionelle Rebsorte für den langsam im Holzfass reifenden Rioja war. Dort wird er durch den frischer schmeckenden Viura verdrängt. Sein letztes stabiles Rückzugsgebiet ist der Vino Santo, wo der schwere süße Charakter prägend ist.
In Italien gibt es eine Fülle von Rebsorten, die der Familie der Malvasia zugeordnet sind: wichtige Vertreter sind die Sorten Malvasia Bianca Lunga, Malvasia Bianca di Basilicata, Malvasia Bianca di Candia, Malvasia Istriana, Malvasia del Lazio, Malvasia di Candia Aromatica, Malvasia di Lipari und Malvasia di Sardegna. |
Marzemino | auch: Balsamina Nera, Barzemin, Uva Tedesco | rot | Sie erbringt fruchtige und leicht bittere Weine mit granatroter bis dunkelroter Farbe mit einem Pflaumen- und Kirsch-Bouquet. |
Melon de Bourgogne | auch: Muscadet, | weiß | Um die Bezeichnung sur lie tragen zu dürfen, müssen die Weine aus dem Muscadet strengeren Ertragseinschränkungen unterliegen und nach der Vergärung mindestens bis zum 1. März des der Ernte folgenden Jahres im Gärbehälter im Kontakt mit der Gärhefe verbleiben. Die Flaschenabfüllung erfolgt dann unmittelbar nach dem Abstich, jedoch spätestens am 30. November des der Ernte folgenden Jahres. Der längere Kontakt mit der Hefe und den Schalen verleiht dem Wein ein komplexeres Aroma und eine größere Frische. Außerdem behält der Wein einen leichten Kohlensäuregehalt, so dass der Wein leicht prickelt.
Einige Händler praktizieren eine andere Technik: Die Weine werden bei den einzelnen Winzern von den Schalen und der Hefe abgezogen und zu den Kellern der Händler gebracht. Erst nachdem eine genügend große Charge eingeholt wurde, wird dem Wein wieder Kohlendioxid hinzugegeben um dem Wein sein feines Moussieren wieder zu geben; das Ergebnis ist allerdings längst nicht so gut. Erstklassige Muscadets sur lie können daher nur Erzeugerabfüllungen sein, die man am Etikett mit dem Vermerk "Mise en bouteille au Château" oder "Mise en bouteille au Domaine" erkennt.
Ein Muscadet ist in der Regel ein einfacher und unkomplizierter Wein, der durch seine Frische, Fruchtigkeit und durch sein leichtes Moussieren besticht. Er schmeckt leicht mineralisch-salzig, mit Aromen von Zitrus und Apfel. |
Merlot | auch: | rot | Die Weine der Sorte sind fruchtig, körperreich und mild mit ausgeprägtem Beerenbukett. Die gut gefärbten Weine sind nach 2-3 Jahren trinkreif. Der Merlot bringt Blume (Johannisbeere), Weichheit und Rundung beim Cuvée mit gerbstoffbetonten Weinen (Cab. Sauvignon). Eine Holzfasslagerung ist von Vorteil. |
Molinara | auch: Brepon, Rossanella, Scavolegno, Sola, Uva Salata, Vespone | rot | Die Rotweine verfügen über wenig Farbe und über einen mittleren Alkoholgehalt. Die Weine werden in der Regel im Verschnitt mit anderen Rebsorten verwendet und bringen einen angenehmen, aber nicht aufdringlichen Geruch ein. |
Montepulciano | auch: Cordisco, Morellone, Primaticcio, Uva Abruzzi | rot | Die aus den Trauben der Rebsorte Montepulciano erzeugten Weine sind farbintensiv, bodenständig bis feinwürzig, kräftig bis alkoholreich. Sie sind zwar gut lagerfähig, können aber auch gut jung getrunken werden. |
Moscato (s.a. Muskateller) | auch: | weiß | Für die Weine charakteristisch ist das starke Muskat-Bouquet. |
Muskat-Trollinger | auch: Muskat Hamburg, Black Hamburg, Muscat de Hambourg | rot | |
Muskateller | auch: Gelber M., Muscat blanc a petits grains, Moscato bianco | weiß | Liefert leichte, rassige Weine mit ausgeprägten, aber feinem Muskatbukett. In geringeren Jahren liegt die Säure relativ hoch, das Bukett ist etwas aufdringlich, reift mit der Flaschenlagerung. Muskatellerweine werden häufig (in kleinen Dosen) als Aromaverbesserer bei neutraleren Weinen eingesetzt (Cuvée). Muskatellersekte sind ansprechend, ausdrucksstark und vermitteln ein Aromaerlebnis (z.B. Asti Spumante). |
Müller-Thurgau | auch: Rivaner | weiß | Vorwiegend süffige, saftig-leichte, bzw. duftig-elegante Qualitätsweine mit angenehmen Muskatton und milder Säure. Je nach Standort mehr oder weniger blumig. In sehr warmen Jahren z.T. mit zu geringer Säure, mit breitem und wuchtigen Ausdruck. Meist sind es unkomplizierte, jugendliche, leichte und frische Weine für jeden Tag, die als harmonisch und leicht zugänglich gelten.
Hier und da werden auch "sur lie"-Weine angeboten, die bis kurz vor der Abfüllung auf der Feinhefe lagen. Der längere Kontakt mit der Hefe und den Schalen verleiht dem Wein ein komplexeres Aroma und eine größere Frische. Außerdem behält der Wein einen leichten Kohlensäuregehalt, so dass der Wein leicht prickelt.
|
Nebbiolo | auch: Barolo, | rot | Die bekanntesten Nebbiolo-Weine, die sortenrein vergoren werden, sind:
* Barolo, anerkannt als DOCG * Barbaresco, anerkannt als DOCG * Roero (im Randbereich außerhalb der DOCG-Lage) * Nebbiolo d’Alba (im Randbereich außerhalb der DOCG-Lage)
Weitere Weine wie die DOCG-Lagen Gattinara und Ghemme aus dem nördlichen Piemont an den Ufern des Flusses Sesia, wo die Sorte Spanna genannt wird, können mit geringen Mengen anderer Sorten verschnitten werden.
Kleinstmengen kommen aus den DOC-Lagen Carema sowie den Aostatalweinen Donnaz und Arnad-Montjovet.
In der Lombardei, wo die Traube auch den Namen Chiavennasca trägt, wird ein erstklassiger, vielgerühmter Wein mit DOCG-Auszeichnung im Bereich Valtellina angebaut. Die Superiore-Kernzone besteht aus den Teilzonen Sasselle, Grumello, Inferno, Valgella und Paradiso. |
Nero d’Avola | auch: Principe Siciliano, Calabrese de Calabria, Calabrese d’Avola | rot | |
Optima | auch: Zuchtnummer Gf 33-13-113 | weiß | Der gelbgrüne, elegante Wein hat ein duftiges, dem Riesling ähnliches Bouquet. Selbst in schwachen Jahren wird meist eine Spätlesequalität erreicht. Nachteilig sind ihre Anfälligkeit gegen die Grauschimmelfäule (Botrytis cinerea) sowie der insgesamt geringe Ertrag. |
Ortega | auch: Würzburg B 48-21-4 | weiß | Der Wein zeichnet sich durch sein feines Bukett und seine harmonische Fülle aus. Er gilt als lagerfähig und baut seine Vorzüge durch eine Flaschenreife noch aus. Ortegatrauben werden auch als Tafeltrauben gehandelt. |
Palomino | auch: Listán blanco, Jerez, | weiß | Die aus Palomino gewonnenen Weine sind sowohl säure- als auch zuckerarm und ziemlich neutral. Daher neigen sie zur Oxidation was sie wiederum zur Herstellung von oxidativ ausgebauten Weinen wie beispielsweise Sherry oder Rancio prädestiniert. Zur Herstellung von Tafelwein werden sie nur wenig genutzt. |
Pedro Ximénez | auch: | weiß | |
Perle | auch: | weiß | Leichte, zart-blumige und weiche Weine. In Lagen und Jahren, die höhere Säure bringen, ansprechender.
|
Portugieser | auch: Blauer P. | rot | Weine häufig hellrot, blumig, duftig, zartfruchtig, die bei dunkelrubinroter Farbe fruchtige Wärme und samtige Fülle erreichen können. Weißherbste weniger überzeugend als vom Bl. Spätburgunder.
|
Prosecco | auch: | weiß | Prosecco gibt es als Schaumwein, Perlwein oder Stillwein.
Der Schaumwein Prosecco Spumante darf nur als Sekt bezeichnet werden, wenn die Kohlensäure entweder durch eine Flaschengärung oder durch Tankgärung (Metodo Martinotti) hervorgerufen wurde. Im Unterschied zu französischem Champagner oder deutschen Winzersekten wird der Schaumwein Prosecco oft nicht in der aufwändigeren Flaschengärung, sondern in Tankgärung hergestellt.
Ein Prosecco Spumante unterliegt auf deutschem Hoheitsgebiet der Schaumweinsteuer von zur Zeit 1,02 € zuzüglich der Mehrwertsteuer auf die Schaumweinsteuer. Daher findet man hochwertigen Prosecco in der Regel nicht unter 5 € je 0,75 Ltr.-Flasche.
Prosecco frizzante ist ein Perlwein mit geringem Kohlensäuregehalt, bei dessen Herstellung oftmals einfach nur einem Stillwein durch Anwendung von Druck und Kühlung Kohlensäure hinzugesetzt (Imprägnierverfahren) wird. Eine Erzeugung im Wege einer Tankgärung ist natürlich auch möglich.
Prosecco Frizzante unter 2 € je Flasche im Lebensmittelhandel ist meist ein Assemblage (Cuvée) aus mehreren Weißweinen, dem man einfach nur Kohlensäure zugesetzt hat. Bis zu einem Anteil von ca. 15 % fremder Rebsorte ist dies auch ohne Ausweisung auf dem Etikett der Flasche zulässig. Die Unwissenheit der Verbraucher wird von großen Handelsketten oftmals dadurch ausgenutzt, dass man die Deklaration der Rebsorten mit dem „Markenbild“ mischt. So findet man zum Beispiel Verduzzo-Prosecco, der eine Assemblage darstellt, die mehrheitlich aus der Rebsorte Verduzzo besteht. Der Laie kann durch die grafische Gestaltung des Etiketts den Eindruck gewinnen, einen Prosecco der Marke „Verduzzo“ erstanden zu haben.
Solch ein einfacher Frizzante gibt die Kohlensäure nach dem Öffnen der Flasche sehr schnell an die Umgebung ab, er schmeckt dann „schal“. Ein Spumante hingegen hat durch den wesentlich höheren Kohlensäuregehalt im Idealfall eine feine Perlage, die sich noch lange im Glas abbildet.
Neben Schaum- oder Perlweinen werden auch stille Weine (Prosecco spento, Prosecco tranquillo) aus der Weinrebe gekeltert, die allerdings selten über die Landesgrenze hinaus kommen.
Nur in den nahe Valdobbiadene gelegenen Gemeinden Fol und Saccol wird der "Cartizze", eine seltene Art des Prosecco gekeltert. Dieser stellt eine besonders hohe Qualitätsstufe des Prosecco dar. Er ist aufgrund seiner geringen Produktionsmenge außerhalb Italiens selten erhältlich.
Prosecco als Schaumwein gibt es in halbtrockenen und trockenen Versionen. Früher entstanden die halbtrockenen Weine auf natürliche Weise: die Gärung hörte im Winter auf, bevor der gesamte Zucker in Alkohol umgesetzt worden war, wodurch eine Restsüße und Kohlensäure übrigblieben. Heutzutage werden die meisten Prosecco-Schaumweine völlig trocken vergoren auf den Markt gebracht. Eine halbtrockene Version ist dabei nicht das Ergebnis winterlicher Kälte, sondern moderner Kellertechnik, die eine temperaturkontrollierte Gärung ermöglicht. |
|
|
Für Anregungen und Korrekturen immer offen:
peter.eckardt@gmail.com
powered in 0.02s by baseportal.de Erstellen Sie Ihre eigene Web-Datenbank - kostenlos!
|