Rebsorten

www.weinrausch.de

Rebsorten

Klicken Sie bitte auf die Rebsorte!

 Alles  Suchen  Auswahl  Detail 

 |<  <  >  >| 

89 Einträge gesamt:  1  21  41  61  81 

RebsorteSynonymFarbeWein
Dominaauch: rotDunkle, tiefrote Weinfarbe und feinfruchtiges Kirscharoma. In guten Jahren vollmundig, extrakt- und somit körperreich. Lagerung im Holzfass rundet den Gerbstoffgehalt ab. Junge Weine meist säurebetont. Die zuweilen betonte Säure und der etwas höhere Gerbstoffgehalt macht es ratsam, eine längere Fassreife anzustreben. Eine spätere Flaschenfüllung führt in der Regel zu runderen, vollmundigeren Rotweinen.
Dornfelderauch: rotDunkelroter, tiefgefärbter Wein, körperreich, milde bis fruchtige Säure. Geringes, unspezifisches Bukett, wenig Gerbstoffe. Bei hohen Erntemengen einfach strukturierte, wenig nachhaltige Rotweine mit geringer Lagerfähigkeit. Einfache Struktur wird z.T. mit Restsüße überdeckt. Konzentriertes, vollreifes Traubengut ergibt bei Lagerung im Barrique z.T. ansprechende, lagerfähige Rotweine.
Dunkelfelderauch: rotDie Rebsorte liefert farbintensive und kräftige Rotweine. Der 1990 zugelassene Dunkelfelder ist besonders interessant zu Wild und verschiedenen Käsearten. Der Wein aus Dunkelfelder hat eine schwarzrote Farbausprägung und einen körperreichen und nachhaltigen Geschmack. Die Säureausprägung ist eher mäßig, was manchem Verbraucher entgegenkommt (Säureempfindlichkeit). Mit dem hohen Farbstoffgehalt geht auch ein hoher Gerbstoffanteil einher. Aufgrund seiner Charakteristik eignet er sich auch zum Ausbau in Eichenholzfässern (Barrique). Bei kurzer Maischegärung können Roséweine entstehen.
Elblingauch: KleinbeerigerweißEine Säure, die etwa auf Riesling - Niveau liegt, aber etwas weicher ausfällt, prägt die Grundweine. Sie werden entweder zu frischen, süffigen, eher neutralen Tischweinen ausgebaut oder aber versektet. Da 80 Prozent der Elblingproduktion an Kellereien gehen und dort Weinen und Sekten ihre Spritzigkeit verleihen, haben rebsortenreine Elblingweine- und klassisch vergorene Sekte aus den Weingütern nahezu Raritätenstatus. Sehr selten ist die Mutation "Roter Elbling", die auch als Weißweinsorte gilt, zu finden; seit 15 Jahren ernten und vergären ein paar wenige Winzer die rötlichen Beeren getrennt und erzeugen eigenständige, extraktreiche lachsfarbene Weine. Die Nachfrage nach dieser Rarität übersteigt verständlicherweise das Angebot.
Faberauch: Faberrebe, Zuchtnummer Az 10375weißDiese Weißweinsorte bringt ausgeprägt fruchtigen Wein mit einem charakteristischen leichten Muskataroma hervor. Aufgrund der hohen Säurewerte liefert die Faberrebe frische und rassige Weine.
Frühburgunderauch: Blauer F., Madeleine noir, Pinot Madeleine, AugustclevnerrotTief rubinrot (Burgunderrot), meist intensiver als Spätburgunder, konzentrierte Frucht und Substanz. Im Weincharakter ähnlich Spätburgunder, in warmen Jahren z.T. mit breiter, marmeladiger Fruchtausprägung. Liefert z.T. die schöneren Burgunderweine.
Furmintauch: weißUnter den Botrytis-Süßweinen hat neben dem Tokajer auch der Ruster Ausbruch weltweite Geltung.

Früher wurden neben den Auszugsweinen aus der Furmint Traube vor allem mittelsüße Weine von minderer Qualität erzeugt. Sorgfältig gelesen und mit großem Fachwissen gekeltert können mit dem Furmint auch mächtige, trockene Weißweine von edler Güte und langer Lagerfähigkeit erzielt werden. Insbesondere die Region Tokaji hat diesbezüglich seit Anfang der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts enorme Fortschritte gemacht. Erwähnenswert ist auch, dass es sehr erfolgversprechende Versuche gibt den Furmint im Barrique auszubauen und damit insbesondere die Säurestruktur harmonischer einzubinden. Gelungene Weine sind extraktreich, säurebetont und rassig; im Bukett weisen sie manchmal eine leichte Kamillenote sowie ein deutliches Honigaroma auf. Die Farbe der Weine ist ein tiefes Goldgelb, ihr Alkoholgehalt liegt oft bei 13 Volumenprozent und darüber.
Gamayauch: Beaujolais, Melon noir, rotDie Gamay-Traube wird meistens bei der Maische nicht gepresst. Sie ergibt erfrischende, leichte Weine mit scharfen, bonbonartigen Himbeer- und Kirscharomen. Die Crus liefern etwas gehaltvollere Weine, die teilweise einige Jahre reifen können. Generell wird Gamay jung getrunken.
Gewürztraminerauch: Roter TraminerweißDie Traminerweine zeichnen sich durch eine würzige, an Heckenrosenduft erinnernde Art aus. Sie haben viel Spiel und, wenn sie mit 6-7 g/l Säure auf die Flasche kommen, auch Finesse.

Traminerweine mit 90 Grad Öchsle und mehr zeichnen sich darüber hinaus durch Fülle aus und gehören dann zu den besten Spitzengewächsen unter den Weißweinen. Bei hohem Alkoholgehalt wirken die Weine leicht branntig und sättigend.
Grauburgunderauch: Ruländer, Grauer Burgunder, Pinot gris, Pinot grigio, Tokay d' Alsace (Elsaß)weißEs gibt zwei Hauptvarianten: den frischen, fruchtigen Grauburgunder und den voluminös-schmelzigen Ruländer. Die Säure ist wie bei allen Burgunderarten niemals dominant, die Frucht hat Fülle und Schmelz.

Unterschiedlichste Weine, die bei sehr früher Lese leicht und spritzig (Pinot grigio, Kabinett), bei großer Reife schwer, ölig mit sortentypischem Holzton (Grauer Burgunder) oder edelsüße Dessertweine (Auslese und höher, Ruländertyp) sein können. Er hat ein sortentypisches, volles Bukett. Die Weine sind nur dann ansprechend, wenn sie einen hohen Extrakt haben. Wenn in trockenen Jahren die Säure gering ist, können die Weine auch einmal etwas zu plump wirken. Im Sortiment der deutschen Weine gehören die Ruländer zu den Spitzengewächsen, insbesondere die Spätlesen und Auslesen. In den letzten Jahren ist der alte, volumige Ruländertyp nahezu vollkommen verschwunden.

Der Grauburgunder wird gerne im Stahltank, aber auch im Barrique mit biologischem Säureabbau ausgebaut. Grauburgunder werden meist trocken, mittelkräftig und etwas säurebetont, Ruländer dagegen häufig gehaltvoll mit betonter Süße angeboten.

Je nach Ausbaumethode ist das Farbbild blassgelb, goldgelb oder gar bernsteinfarben. Duftaromen von reifen Birnen, Ananas, Quitten, grünen Nüssen, Mandeln, frischer Butter sowie fruchtig Aromen, die an Birne, Quitte und Mango erinnern, sind typisch.
Grenacheauch: Grenache noire, Garnacha, Alicante, Cannonau, NavarrarotDer Wein des Grenache ist arm an Tanninen und Farbe. Sie kann daher gute fruchtige Weine liefern und wird (z. B. in Kalifornien) auch als Weiß- oder Roséwein gekeltert.

Unter extremen klimatischen Bedingungen (Trockenheit, Hitze, Wind) und bei sehr geringen Erträgen liefert die Grenache auch konzentrierte, ausgesprochen lagerfähige Rotweine.

Oft wird die Grenache mit tanninhaltigeren Sorten wie Tempranillo (speziell in der Rioja) oder mit Syrah und Mourvèdre (an der südlichen Rhône) verschnitten. Der einfache Grund hierfür sind die Eigenschaften der Rebe: Ihr Wein ist üblicherweise alkoholreich und dennoch weich.
Grüner Veltlinerauch: Veltliner, Grüner Muskateller, Manhardsrebe, WeißgipflerweißDie Weine bestechen durch ihr intensives Bouquet und durch ihre Frische. Typisch können angenehme Aromen nach weißem Pfeffer oder auch Tabak ausgemacht werden, hervorragend ist aber meist die intensivere Nase und der Geschmack nach Citrus und Frucht (Pfirsich). Ein guter Veltliner besticht durch seine Frische am Gaumen und ist, entgegen landläufiger Meinung, die auf vielen eher mäßigen Veltlinern beruht, durchaus lagerfähig. Bei Verkostungen älterer Weine beeindrucken hochwertige Veltliner immer wieder durch ihre erstaunliche Frische.
Gutedelauch: Chasselas, Fendant, Gelber Moster, ChaslieweißDer eher geschmacksneutrale Charakter der Gutedelrebe bringt Terroir, Boden, Kleinklima und Lage des Rebstücks unverkennbar zum Ausdruck. Er liefert in einfachen Qualitäten einen leichten, süffigen Trinkwein, der sehr bekömmlich ist.
Heunischauch: Gouais Blanc, Gwässweiß 
Huxelrebeauch: weißSie kann sehr hochwertige Weine hervorbringen, in erster Linie Süßweine als Aperitif- oder Dessertweine.
Kernerauch: weißDer "kleine Verwandte des Riesling" wird in allen Qualitätsstufen bis zur Spätlese angeboten und entsprechend ausgebaut. So gibt es den kernigen Schoppenwein genauso wie die Spätlese, teilweise auch Sekt, meist in der Geschmacksrichtung (extra-) trocken. Farblich bewegt sich der Kerner meist zwischen hellgelb und strohgelb. Das Bukett ist etwas aromatischer als beim Riesling, er ist säurebetont, feinaromatisch und fruchtig (Birne, Orangenkonfitüre, Grüner Apfel, Johannisbeere, Aprikose, Eisbonbon) und manchmal mit einem leichten Muskatton versehen.
Lagreinauch: Blauer Lagrain, Burgundi Lagrein, Lagrain, Lagrino, Lagroinrot 
Lambruscoauch: rot 
Lembergerauch: Blauer L, Blaufränkisch, Franconia, KekfrankosrotDie Weine sind von rassiger Art, gut gedeckt und mit dezentem bis kräftigem Gerbstoffgehalt. Im Jugendstadium sind die Weine meist etwas grasig. Auf der Flasche reifen sie langsam zu kräftigen, körperreichen Weinen mit Frucht und Brombeernase. Die Weine sind auch gut für den Barriqueausbau geeignet.
Listán Negroauch: Almuneco, Listán Negra, Negra Común, Negromuellerot 
89 Einträge gesamt:  1  21  41  61  81 

Für Anregungen und Korrekturen immer offen:

peter.eckardt@gmail.com

powered in 0.05s by baseportal.de
Erstellen Sie Ihre eigene Web-Datenbank - kostenlos!