| Titel | Herausgeber | Verlag | Erscheinungsdatum | Seitenzahl | ISBN, 10stellig | ISBN, 13stellig | Sonstiges | Buch vorhanden? | Verleih? | Leseprobe | Wo erhältlich? | Erstellt am | Überleben in Stalingrad | Wappler Paul | | 2006 | | | | Der Autor ( Er war Unterarzt bei der 94.Inf.Div. ) erlebt als Unterarzt auf dem Hauptverbandplatz der 2. Sanitätskompanie der sächsischen 94. Infanteriedivision in dem kleinen Ort Gorodischtsche bei Stalingrad zusammen mit seinem Chef, dem Chirurgen Dr. Gerhard Dixel, das Leiden und Sterben der Soldaten der 6. Armee. Beim fluchtartigen Rückzug in die Stadt Ende Januar 1943 können die Verwundeten und Kranken nicht vom Sanitätspersonal mitgenommen werden. Die beiden Ärzte bleiben zurück, übergeben noch vor dem endgültigen Ende im Kessel ihren Haupt-verbandplatz und liefern sich damit der Gnade der Roten Armee aus. | Nein | Nein | | | 21.Januar.2009 |
Sarahs Schlüssel | Rosnay, Tatiana de | Berlin Verlag | 2007 | 352 | 3827007003 | 9783827007001 | Julia, eine amerikanische Journalistin, die mit ihrem französischen Mann in Paris lebt, entdeckt, dass die Familie ihres Mannes jahrzehntelang in einer Wohnung gelebt hat, die vor 1942 Juden gehörte. Schockiert über die Gleichgültigkeit ihrer Verwandten gegenüber diesem dunklen Kapitel der französischen Geschichte, begibt sie sich auf die Suche nach der jüdischen Familie - ohne zu ahnen, dass dies ihr Leben radikal verändern wird. Sarah, ein zehnjähriges jüdisches Mädchen aus Paris, wird im Sommer 1942 zusammen mit ihren Eltern von der französischen Polizei deportiert - zunächst in das Radstadion "Vél d Hiv", dann in ein Lager außerhalb der Stadt, wo sie von ihren Eltern getrennt wird. Nach Tagen der Angst gelingt Sarah die Flucht. Sie ist getrieben von dem Wunsch, ihren kleinen Bruder zu retten, den sie zu Hause in einem Wandschrank versteckt hat. Den Schlüssel dazu hält sie in der Hand .Tatiana de Rosnay wuchs in Paris und Boston auf und verbrachte mehrere Jahre in England. Seit 1984 lebt sie wieder in Paris. Sie arbeitet für verschiedene Zeitschriften, unter anderem ELLE und Psychologies, und hat mehrere Romane veröffentlicht. | Nein | Nein | | | 22.Januar.2009 |
Unter grauen Wölfen:Lager Karaganda (7099/7) 1944-1949 | Karl-Johann Hering | Zeitgut | Dezember 2005 | 181 | | | Karaganda in der zentralasiatischen Steppe Kasachstans gelegen, ist
zweieinhalbtausend Kilometer von Moskau entfernt. In den 1940er
Jahren betrieb der sowjetische Staat in Karaganda einen riesigen
Lagerkomplex. Zehntausende Menschen wurden in zwanzig Lagern
gefangen gehalten. Neben Zivilhäftlingen aus der gesamten
Sowjetunion, vertriebenen Wolhynien- und Wolgadeutschen, lebten
und arbeiteten Kriegsgefangene aller Nationen. Für die meisten von
ihnen wurde Karaganda zum Inbegriff von Hunger, Erniedrigung,
Unmenschlichkeit, Schwerstarbeit, Krankheit und Hoffnungslosigkeit.
Karl-Johann Hering geriet 1944 als deutscher Soldat in sowjetische
Kriegsgefangenschaft. Er nahm an der Parade des Elends durch
Moskau teil und fristete anschließend bis 1949 in den
Steinkohleschächten von Karaganda sein Leben. Vor seinem Tod im
Jahre 2003 hat er aus seinen frühen Aufzeichnungen das vorliegende
Buch geschrieben. | Nein | Nein | | | 23.Januar.2009 |
Kampf um die Baltischen Inseln 1917-1941-1944 | W.Melzer | | | | | | | Nein | Nein | | | 23.Januar.2009 |
Täterinnen - Frauen im Nationalsozialismus | Kathrin Kompisch | Böhlau Verlag | | | 341220188X | 978-3412201883 | 22,90 | Nein | Nein | | | 23.Januar.2009 |
In der fremden Erde / Zum Andenken an die im Raum Nowosibirsk in den Jahren 1944-1948 verstorbenen Kriegsgefangenen | Professor Dr. S. Sergej Bukin | Gumanitarnii Technologii, Nowosibirsk | 2000 | 314 | 5-93715-001-5 | | Sonstiges: Das in Deutsch und Russisch geschriebene Buch ist „dem Andenken an die im Raum Nowosibirsk in den Jahren 1944 – 1948 verstorbenen Kriegsgefangenen gewidmet, die auf dem Leninsky (Kirowsky) Friedhof bestattet sind. Der russische Teil enthält drei Zeichnungen, die andeutungsweise die Leiden der deutschen Kriegsgefangenen veranschaulichen.
In dem Buch werden die Namen, Vornamen, das Geburtsdatum, der Dienstrang und der Todestag aufgelistet .
Bukin arbeitet an der Sibirischen Abteilung Akademie der Wissenschaften Russlands im Institut für Geschichte
Inhalt:
Vorwort
Lager No. 199 und sein Kontingent
Vergessene Friedhöfe: Suche und Restauration
Die in Sibirien Ruhenden
Listen der auf den verschiedenen Friedhöfen Ruhenden, darunter Deutsche, Letten, Esten, Österreicher, Polen, Tschechen, Franzosen usw.....
Es sind diverse Photos enthalten welche die Arbeit von Prof. Bukin und seinen "Mannen" dokumentieren - Instandsetzung der Friedhöfe, Bepflanzung selbiger, Aufbau eines Hochkreuzes, Besuch aus Deutschland, etc. | Ja | Ja | Vorwort
Die Gefangenschaft ist eines der tragischsten Phänomene der menschlichen Geschichte. Mit der Ausdehnung der Kriegshandlungsgebiete wurden immer mehr Menschen davon betroffen. Die harte Prüfung des Freiheitsentzugs wurde den Generationen zuteil, die zwischen die Mühlsteine des Zweiten Weltkrieges gerieten. Über 35 Millionen Militärangehörige und internierte Zivilpersonen gingen durch das Gefangenenlagersystem des jeweiligen Gegners; viele von ihnen wurden zu dessen namenlosen Opfern.
Ein ausgedehntes Netz von Kriegsgefangenenlagern wurde in der Sowjetunion aufgebaut. Es erstreckte sich über den riesigen Raum von den westlichen Landesgrenzen bis zur pazifischen Küste im Osten. Durch die NKWD-Organe wurden in diesen Lagern insgesamt 4.126.964 Personen registriert, darunter 2.389.560 Deutsche, 636.653 Japaner, 513.767 Ungarn, 156.682 Österreicher, überdies Italiener, Rumänen, Tschechen, Polen, Franzosen, Holländer, Dänen sowie Vertreter vieler anderer europäischer und asiatischer Völker. Erstmalig in der Geschichte Rußlands entstand auf dessen Territorium eine richtige "Sklaveninternationale" von Menschen verschiedener Staatsangehörigkeiten und verschiedenen Alters. In ihren Schicksalen fanden die komplizierten Zusammenhänge der Vaterlands- und Weltgeschichte, die geopoöitischen Prozesse des Zweiten Weltkrieges und der Nachkriegszeit ihren Niederschlag. Laut NKWD-Angaben haben 571.695 Menschen die sowjetische Gefangenschaft nicht überleben können; sie fanden ihre letzte Ruhestätte in der russischen Erde....... | www.gesucht-wird.eu | 14.Oktober.2009 |
|
|