Kirchenbuch der ev.luth Kreuzkirchengemeinde Lingen

Sterbeeinträge 1860-1875

Als der preußische König Friedrich I. 1702 die Grafschaft Lingen erbte, kamen auch preußische Beamte nach Lingen, die anders als die entweder katholische oder reformierte Bevölkerung dem evangelisch-lutherischen Glauben angehörten. So gründete sich 1728 eine eigene evangelisch-lutherische Gemeinde . 1732 konnte die Gemeinde ein Grundstück am heutigen Universitätsplatz erwerben, auf dem dann die Kreuzkirche erbaut wurde.
Kirchenbücher sind seit Beginn vorhanden.

 

 Durch Klick auf "Name" kann nach den Namen sortiert werden

 

 Alles  Suchen  Auswahl  Detail  Anmelden 

 A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z 

 |<  <  >  >| 

648 Einträge gesamt:  <<  451  466  481  496  511  526  541  556  571  586  >> 

JahrSterbeortNameVornameSonstigesGeburtsnameAlterElternSterbetag
1870Lingen StadtflurNietmann Friederike Elisabeth AugusteKind, zu Lingen 1 Jahr 9 Monate und 13 TageArbeiter Friedrich Kahlmeyer genannt Nietmann und dessen Ehefrau Wilheline Caroline geborene Rohlfing22.12.1870
1870Lingen StadtflurNietmann Heinrich Carl HermannKind, zu Lingen. 5 Jahre 11 Monate und 13 Tage.Arbeiter Friedrich Kahlmeyer genannt Nietmann und dessen Ehefrau Wilheline Caroline geborene Rohlfing22.12.1870
1870Lingen StadtflurNietmann Johann Friedrich WilhelmKind zu LIngen 9 Jahre 10 Monate und 20 Tage.Arbeiter Friedrich Kahlmeyer genannt Nietmann und dessen Ehefrau Wilheline Caroline geborene Rohlfing27.12.1870
1870Lingen im KrankenhauseKülenborg Mariageborene Vaas, Ehefrau des Tagelöhners Hermann Heinrich Külenborg, zu Lingen.Vaas48 Jahre 10 Monate und 13 Tage.Maurer Johann Gerhard Vaas und dessen Ehefrau Catharina Elisabeth geborene Gülkers.31.12.1870
1871HanekenfährLippeJohanne Dorotheageborene Wörtz, Witwe des Canalaufsehers und Postboten Johann Heinrich Lippe, zu HanekenfährWörtz51 Jahre, 1 Monat und 20 TageSchlosser-Amtsmeister Johann Georg Wörtz und dessen Ehefrau Justina Henriette geb. Faut16.01.1871
1871Lingen, Schlachterstraße Nr. 155Schmidt todtgeborenes Mädchen  Tagelöhner Johann Hermann Schmidt und dessen Ehefrau Anna Adelheid geborene Meyersiek16.01.1871
1871Lingen, StadtflurBehrensJohann HeinrichEhemann, Locomotivführer, zu Lingen 49 Jahre, 11 Monate und 9 TageEinwohner Heinrich Friedrich Behrens und dessen Ehefrau Catharina Elisabeth geb. Meyer27.01.1871
1871Lingen, StadtflurEbelingAugust ErnstKind zu Lingen. 10 Jahre, 10 Monate und 6 TageBahnhofsarbeiter Johann Heinrich Conrad Ebeling und dessen Ehefrau Sophia Carolina Friederike geb. Heitel06.02.1871
1871BrögbernFischerAnna Margaretha Elisabethgeb. Willen, Witwe des Schäfers Hermann Friedrich Fischer, zu BrögbernWillen74 Jahre, 5 Monate und 6 TageHeuermann Johann Hermann Willen und dessen Ehefrau Fenna Elsabein geb. Herbers06.02.1871
1871Lingen, StadtflurFrerichs ungetauftes Mädchen, Kind, zu Lingen! Eine halbe StundeSchreiber Johann Frerichs und dessen Ehefrau Martha Friederika geb. Frerichs7.2.18781
1871Lingen, StadttflurKnickmannCarolina Dorothea Henriettageb. Plaß, Witwe des Bahnhofarbeiters Johann Heinrich Knickmann, zu LingenPlaß68 Jahre und 9 MonateUhrmacher Christoph Plaß, Die Mutter ist unermittelt.17.02.1871
1871Lingen, KrankenhausDralleHeinrich Friedrich ErnstEhemann, Bahnhofarbeiter, zu Lingen 38 Jahren, 11 Monate und 24 TageLeinweber Ernst Dralle und dessen Ehefrau Sophie Dorothea Henrietta geb. Weykopf24.02.1871
1871Lingen, am Schulplatz Nr. 290ThesingFriedericka Ernstina Henrietta Charlotte Mariaunverheirathet, zu Lingen 65 Jahre und 7 MonateOberamtsmann Diedrich Wilhelm Thesing und dessen Ehefrau Johanna Christine Maria geb. Kreckler05.03.1871
1871Lingen, StadtflurEbelingAdolf Carl WilhelmKind, zu Lingen 7 Jahre 4 Monate und 10 TageBahnhofsarbeiter Johann Heinrich Conrad Ebeling und dessen Ehefrau Sophie Caroline Friederike geb. Keitel05.03.1871
1871Lingen, StadtflurSohnsJohann FriedrichEhemann, Schachtmeister, zu Lingen 65 Jahre 1 Monat und 22 TageGlasermeister Christian Sohns und dessen Ehefrau Caroline geb. Schaper09.03.1871

Die Daten wurden von Mitgliedern der Lingener Familienforscher transkribiert.

 

Mitteilung  

 



<<zurück zur Dateiauswahl


powered in 0.01s by baseportal.de
Erstellen Sie Ihre eigene Web-Datenbank - kostenlos!