Kirchenbuch der ev.luth Kreuzkirchengemeinde Lingen

Sterbeeinträge 1860-1875

Als der preußische König Friedrich I. 1702 die Grafschaft Lingen erbte, kamen auch preußische Beamte nach Lingen, die anders als die entweder katholische oder reformierte Bevölkerung dem evangelisch-lutherischen Glauben angehörten. So gründete sich 1728 eine eigene evangelisch-lutherische Gemeinde . 1732 konnte die Gemeinde ein Grundstück am heutigen Universitätsplatz erwerben, auf dem dann die Kreuzkirche erbaut wurde.
Kirchenbücher sind seit Beginn vorhanden.

 

 Durch Klick auf "Name" kann nach den Namen sortiert werden

 

 Alles  Suchen  Auswahl  Detail  Anmelden 

 A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z 

 |<  <  >  >| 

648 Einträge gesamt:  <<  151  166  181  196  211  226  241  256  271  286  >> 

JahrSterbeortNameVornameSonstigesGeburtsnameAlterElternSterbetag
1864Lingen Hinterstr. Nr. 73BriddigkeitCatharina Wilhelminaunverheiratet zu Lingen 56 J. 6 M. 18 T. Hutmacher Martin Briddigkeit und Ef. Sophia Elisabeth, geb. Radeke31.10.1864
1864Lingen im KrankenhausHadlerCarl Friedrich Theodorunverheiratet aus Bokel im Kirchspiele Wagenfeld, Tischlergesell zu Lingen 25 Jahre 4 Monate 9 Tage Leibdienster Carl Wilhelm Hadler und dessen Ehefrau Wilhelmine Dorothea Louise geb. Tatgenhorst05.11.1864
1864Lingen StadtflurBüringLouis AdolphKind zu Lingen 5 M. und 3 Tage Fabrikarbeiter Johann Friedrich Büring zu Lingen und Ehefrau Hanßina Fentjelina geb. Müller21.11.1864
1864Lingen StadtflurVaasCatharina Elisabethgeborene Gülkers, Witwe des Maurers Johann Gerd Vaas, zu LingenGülkers66 JahreMaurermeister Gerhard Friedrich Gülkers und seiner Ehefrau Elisabeth geborene Höckers14.12.1864
1864Lingen StadtflurSiebels todtgeborener Knabe  Schmied Siebelt Jansen Siebels und dessen Ehefrau Anna Elisabeth geborene Fastje26.12.1864
1864Lingen Bakkumerstraße Nro 30LandwehrJohann HeinrichEhemann der Margaretha Angelina verwitwete von Reuss geboren Kersten zu Lingen 84 Jahre und 29 Tage Johann Diedrich Landwehr und dessen Ehefrau Maria Agnesa geb. Carlmeier. Der Stand der Eltern ist unermittelt.26.12.1864
1864Lingen Bakkumerstraße Nro 299WentzelyMaria EliseKind, zu Lingen 1 Jahr und sechs Tage Witwe Sophia Johanna Eberhardina Charlotte Wentzely geborene Baum30.12.1864
1864Lingen in der StrafanstalrMummeJohanna Christinaunverehelichte Dienstmagd aus Wehrstedt, Amts Bockenem, Gefangene in der Strafanstalt zu Lingen 30 Jahre, 5 Monate und 17 Tage Schuster Johann Heinrich Christian Mumme und dessen Ehefrau geborene Krome. Die Taufnamen der Mutter sind unermittelt.30.12.1864
1865StadtflurSchrader ungetauftes Mädchen 11 TSchlosser Heinrich Christian Schrader, EF Christiane Auguste Friederike geb. Trenkner06.01.1865
1865BrockhausenWöhlJohann Carlunverheirathet, Dienstknecht zu Brockhausen 19 J 11 M 9 TSchäfer Johann Heinrich Detlef Wöhl, EF Catharina Margarethe geb. Tetau09.01.1865
1865BawinkelSermannGeorg HeinrichEM, Wegaufseher zu Bawinkel 69 J 10 M 5 TSchreinermeister Andreas Zieremond (wahrscheinlich auch Sermann genannt). Die Namen der Mutter sind unermittelt11.01.1865
1865StadtflurMeyer Mädchen ohne Taufnamen, Kind zu Lingen 13 Tage.Schlosser Heinrich Wilhelm Meyer, EF Elisabeth geb. Wichmann15.02.1865
1865Lingen, Hinterstr. 73Briddigkeit todtgeborener Knabe  unverehelichte Rosine Sophie Briddigkeit22.02.1865
1865Lingen, im KrankenhausRemmertJohanna GertrudaEF des Glasers Johann Diedrich Remmert, zu LingenGraff63 J 8 M 24 TZoll-Einnehmer Johann Georg Graff, EF Johanna geb. Loffet28.02.1865
1865Lingen, Schlachterstraße Nr. 107SöllnerHenriette AmalieWitwe des Zoll-Aufsehers Carl Adolph Gottlob Söllner, zu LingenHermsdorf76 J 11 M 1 TUnermittelt06.03.1865

Die Daten wurden von Mitgliedern der Lingener Familienforscher transkribiert.

 

Mitteilung  

 



<<zurück zur Dateiauswahl


powered in 0.02s by baseportal.de
Erstellen Sie Ihre eigene Web-Datenbank - kostenlos!