Als
der preußische König Friedrich I. 1702 die
Grafschaft Lingen erbte, kamen auch preußische Beamte nach Lingen, die anders als die entweder katholische oder reformierte Bevölkerung dem evangelisch-lutherischen Glauben angehörten. So gründete sich 1728 eine eigene evangelisch-lutherische Gemeinde . 1732 konnte die
Gemeinde ein Grundstück am heutigen Universitätsplatz erwerben, auf dem dann die Kreuzkirche erbaut wurde.
Kirchenbücher sind seit Beginn vorhanden.
Durch Klick auf "Name" kann nach den Namen sortiert werden
| Jahr | Sterbeort | Name | Vorname | Sonstiges | Geburtsname | Alter | Eltern | Sterbetag | 1864 | Lingen, Am Wall Nr. 341 | Runge | Albertina Johanna Maria | Kind, zu Lingen | | 5 J. 10 M. 18 T. | Conrector Heinrich Runge, Ef. Maria, geb. Volckmar | 26.01.1864 |
1864 | Lingen, Burgstr. Nr. 295 | Tiedemann | | totgeborenes Kind | | | Stubenmaler Heinrich Tiedemann, Ef. Johanna Catharina geb. Koning | 28.01.1864 |
1864 | Lingen in der Strafanstalt | Kreth | Hanna Christina Amalie | unverh., aus Oldendorf, Amt Lauenstein, Gefangene in der Strafanstalt zu Lingen | | 37 J. 6 M. 25 T | Häusling und Schäfer Christian Kreth, Ef. Dorothea geb. Fischer | 05.02.1864 |
1864 | Lingen, Schulstr. Nr. 231 | Wiedeweg | Ernst Heinrich | Kind, zu Lingen | | 2 J. 1 M. 20 T | Strafanstaltswächter Friedrich Gottlob Wiedeweg, Ef. Friederika Charlotte Dorothea, geb. Häger | 09.02.1864 |
1864 | Lingen, Stadtflur | Bungenstock | Ernestina Augusta Emma | Kind, zu Lingen | | 2 J. 9. M.22 T | Maurer Heinrich Carl Christian Bungenstock, Ef. Anna Maria Elisabeth geb. Gößling | 19.02.1864 |
1864 | Lingen, im Krankenhaus | Krengel | Johanna Dorothea Wilhelmina | Witwe zu Lingen,geb Harms | Harms | 77 J. 7 M. 13 T | Landwirt Lorenz Harms, Ef. Dorothea Maria geb. Müller | 24.02.1864 |
1864 | Lingen im Krankenhaus | Schäfer | Caroline Justine | Ehefrau des Bahnhofsschlossers Andreas Eduard August Schäfer, geb.Randersen zu Lingen | Randersen | 28 J. 3 M. 14 T | Briefträger Johann Friedrich Randersen, Ef Johanne Caroline, geb. Grupe | 29.02.1864 |
1864 | Lingen, Hinterstr. 75 | Kötter | Franz Wilhelm | Ehemann der Fytjes, geb Peters, Höcker, zu Lingen | | 63 J. 3 M. 6 T | Heinrich Philipp Kötter, Ef Henriette Elisabeth, geb. Rushaupts, Stand des Vaters unermittelt | 13.03.1864 |
1864 | Lingen, Große Straße 146 | Borchers | Hans Gustav | Ehemann der Johanne Christine Margarethe, geb. Spielbrink, Gerichtsvogt | | 43 J. 1M. 25 T | Bürger Johann Borchers, Ef. Catherine Adelheid, geb. Schlesselmann | 21.03.1864 |
1864 | Lingen, im Krankenhaus | Schmidt | Johann Heinrich | Ehemann der Friederike Wilhelmine, geb. Schiebner, Bahnhofsarbeiter zu Lingen | | 35 J. 1 M. 17 T | Leinweber Heinrich Schmidt, Ef Agnes, geb. Lindert | 26.03.1864 |
1864 | Lingen, Lingen, Am Schulplatz Nr. 290 | Sattler | | todgeborenes Mädchen | | | Buchdrucker Anton Adolph August Sattler, Ef. Catharine Charlotte Antonie, geb. Claudi | 02.04.1864 |
1864 | Lingen, Stadtflur | Schächter | | todgeborenes Mädchen | | | Kaufmann Heinrich August Schächter, Ef. Theodore Lucretie Jacobine, geb. Lindemann | 06.04.1864 |
1864 | Lingen, im Krankenhause | Oppermann | Johann Engelhard Christian Karl | unverheiratet, Bremsarbeiter | | 29 J. | Häusling Ludwig Oppermann, Ef. Justine, geb. Vonnehold ? | 13.04.1864 |
1864 | Lingen, im Krankenhause | Meyer | Sophie Wilhelmine Elenore | geb.Dode, Ehefrau d. Tischler Conrad Wilhelm Gustav Meyer, zu Lingen | Dode | 31 J. 6 M. 17 T | Ofenfabrikant Carl Christoph Wilhelm Dode, Ef. Marie Louise Henriette Dorothe, geb. Westermann | 27.04.1864 |
1864 | Lingen, Nordstraße 176 | Stöve | Marie Amalie | Kind zu Lingen | | 1 J. 10 M. 27 T. | Fabrikant Lukas Stöve, Ef. Ernstine Dorothea Elisabethe, geb. Klatte | 05.05.1864 |
|
|
Die Daten wurden von Mitgliedern der Lingener Familienforscher transkribiert.
Mitteilung
|