Alte Bezeichnung | Bedeutung |
Festmeter (Fm) | 1 m³ feste Holzmasse (Holzwirtschaft) |
Finger | 1/24 Elle |
Fuder | 6 Ohm; 800–1840 l (je nach Region, Zeit und Ware, meist Wein) |
Fuder | 4 Oxhoft = 6 Ohm = 24 Anker = 60 Eimer = 240 Stübchen |
Fuß | meist 12 Zoll = 25-43 cm, manchmal ½ Elle |
Gebinde | 230 l (Preußen) |
Gehrt | 1 Rute breit (Schaumburg) |
Gran | 16 Teile; 1/12 Karat = ca. 16,67 mg; 0,812 g (Gold und Silber); 0,05 g (Edelsteine und Perlen); ca. 0,063 g (Apotheke) |
Grän | 16 Teile; 1/12 Karat = ca. 16,67 mg; 0,812 g (Gold und Silber); 0,05 g (Edelsteine und Perlen); ca. 0,063 g (Apotheke) |
Grasen | 1,6 Morgen |
Gros | 144 Stück = Dutzend x Dutzend |
Gross | 144 Stück = Dutzend x Dutzend |
Groß | 144 Stück = Dutzend x Dutzend |
Große Mandel | 16 Stück |
Großhundert | 120 Stück |
Großschock | 64 Stück |
Großtausend | 1200 Stück |
Hägerhufe | 2 Landhufe = 60 Morgen = 39,3 ha (Preußen, Beginn des 18. Jahrhunderts); 13-47 ha |
Haken | 11,206 ha; 12,531 ha (Königsberg) |
Hakenhufe | 15 Morgen = 9,82 ha (Preußen, 18. Jahrhundert) |
Halbstiege | 10 Stück |
Hand(breit) | um 10 cm = 1 dm; 1/6 Elle = 4 Zoll |
Heft (Papier (1877)) | 10 Bogen |
Hegerhufe | 2 Landhufe = 60 Morgen = 39,3 ha (Preußen, Beginn des 18. Jahrhunderts); 13-47 ha |
Himpten | etwa 31 l (regional unterschiedlich) |
Himten | ½ braunschweiger Morgen = 60 QR |
Himten | etwa 31 l (regional unterschiedlich) |
Himten Acker | ca. 1/5 Morgen (Bremervörde) |
Himtenstelle | ca. 1/6 Morgen (Land Hadeln) |
Himtsaat | 1/3 Morgen (Verden, Grafschaft Hoya und Diepholz) |