Alte Bezeichnung | Bedeutung |
Quintal (q) | 1 Dezitonne = 1 dz = 100 kg |
Raummeter | 1 m³ lose Holzmasse (Holzwirtschaft) |
Ries (Bogen) | 20 Buch; Die Menge Papier, die ein Esel schleppen kann: 20-500 Bogen bei 15-30 kg |
Ries (Papier (1877)) | 10 Buch = 1 000 Bogen |
Rieß (Bogen) | 20 Buch; Die Menge Papier, die ein Esel schleppen kann: 20-500 Bogen bei 15-30 kg |
Rieß (Papier (1877)) | 10 Buch = 1 000 Bogen |
Rute | 3½–7 m, meist um 4,6 m; 10, 12, 14, 15 oder 16 Fuß; 2 Schritt |
Rute | 14,185 m² (Rheinland, Preußen 1869); 18,67 m² (Kulmische); 21,17 m² (Köln) |
Ruthe | 3½–7 m, meist um 4,6 m; 10, 12, 14, 15 oder 16 Fuß; 2 Schritt |
Saum | 1,4342 hl (Frankfurt am Main); 1,501 hl (Baden und Schweiz); 26 Viertel = 104 Maß = 1,374 hl (Preußen) |
Sauma | 1,4342 hl (Frankfurt am Main); 1,501 hl (Baden und Schweiz); 26 Viertel = 104 Maß = 1,374 hl (Preußen) |
Scheffel, Schaff, Simber, | bis 1872 deutsches Hohlmaß für schüttbare feste Körper (z. B. Getreide) |
Scheffelsaat | ½ Morgen (Walsrode); 1/3 Morgen (Nienburg, Schaumburg) |
Schiff-Pfund | 200 Pfund |
Schiffpfund | 3 Zentner = 20 Lispfund (Schiffsfrachten) |
Schiffzentner | 40 Zentner (Schiffsfrachten) |
Schock | 60 Stück = 3 Stiege = 4 Mandel = 5 Dutzend |
Schoppen | 1/4 l oder 1/2 l (Süddeutschland und Schweiz) |
Schritt | etwa 71-75 cm |
Schuh | meist 12 Zoll = 25-43 cm, manchmal ½ Elle |
Schwad | ½ Rute breit |
Seidel | 0,5 l oder 0,535 l (Bayern); 0,354 l (Österreich) |
Seidler | 0,5 l oder 0,535 l (Bayern); 0,354 l (Österreich) |
Simmer | rund 0,23-2,22 hl.; 4 Viertel = 48 Stof = 0,54961 hl (Preußen, Scheffel); 40 Stof (Preußen, ab (1750); 1,03985 hl (Württemberg); 2,22357 hl (Bayern); 0,22153 hl (Württemberg, Trockenmaß); 0,2868 hl (Frankfurt am Main); 0,32 hl (Hessen) |
Skrupel | von lat. scrupulus = Steinchen; skrupellos: Ein Apotheker ohne Skrupel konnte nicht exakt arbeiten.; 1/24 Unze; 1/20 Unze |
Sohm | 1,4342 hl (Frankfurt am Main); 1,501 hl (Baden und Schweiz); 26 Viertel = 104 Maß = 1,374 hl (Preußen) |
Soma | 1,4342 hl (Frankfurt am Main); 1,501 hl (Baden und Schweiz); 26 Viertel = 104 Maß = 1,374 hl (Preußen) |
Spann(e) | Abstand zwischen Daumen- und Mittelfingerspitze (kleine Spanne);Abstand zwischen Armbeuge und Handwurzel; Abstand zwischen Mittelfingerspitze und Handwurzel; Abstand zwischen Daumen- und der Spitze des kleinen Fingers (große Spanne); ½ Elle |
Spint | 2,43 l (Mecklenburg, Getreide); 4,63 l (Bremen); 6,96 l (Hamburg) |
Steckkanne | 16 Mingelen |