Der Datenbestand ist zum größten Teil aus Wikipedia. Weitere Informationen sind auf der Seite zu beziehen
| Alte Bezeichnung | Bedeutung | Aam | 120 Quart = 120 Stof = 1,374 hl (Branntwein, Preußen) |
Acker | 19,0647-64,431 a |
Acker | 2 Ruten breit (Calenberg) |
Ahm | 120 Quart = 120 Stof = 1,374 hl (Branntwein, Preußen) |
Anker | rund 33-45,4 l, meist um 37 l (Wein) |
Apothekerdrachme | 3 Skrupel = 60 Gran = 3,65 g |
Apothekerpfund | 12 Unzen = 350,78 g |
Apothekerunze | 2 Lot = 8 Drachmen |
Ballen (Bogen) | 10 Ries |
Ballen (Papier (1877)) | 10 Rieß = 10 000 Bogen |
Band | 30 Stück |
Bauern-Mandel | 16 Stück |
Becher | 4 Mäßger (Mäßgen, Mäßchen) |
Buch (B) (Papier (1877)) | 10 Heft = 100 Bogen |
Buch Druckpapier (Bogen) | 25 Bogen |
Buch Schreibpapier (Bogen) | 24 Bogen |
Bund | 30 Stück |
Cent | 1/100 Gran; rund 166,67 mg (Bayern, Preußen, Sachsen, Hessen) |
Decher | 10 Stück (Fell) |
Dekade | 10 Stück |
Dezimalfuß | 10 Zoll |
Diemat | ca. 0,57 ha (Ostfriesland) |
Doppelschritt | etwa 2 x 71-75 cm |
Doppelzentner (dz), | 2 Zentner |
Drohn | ¾ Morgen (= 1 Scheffelstück – Calenberg) |
Dutzend | 12 Stück |
Elle | Abstand zwischen Ellbogen und Mittelfingerspitze; doppelter Abstand zwischen Ellbogen und Handwurzel; 2 Fuß; 50–85 cm |
Faden | 6 Fuß (zur Tiefenmessung) |
Faden | 1,74–4,07 m³ (Brennholz) |
Fass | 230 l (Preußen) |
|
|
|