Alte Berufsbezeichnung | Neue Berufsbezeichnung |
Schaffer | Verwalter, Vorknecht, Stewart auf Kriegsschiffen, Zunftvorsteher |
Schäffler | Faßbinder |
Schaffner | Eintreiber von Schulden, die Abgaben die in Form von Naturalien erhoben wurden |
Schafknecht | Gehilfe des Schäfermeisters. Als Knecht bezeichnete man vor der Bauernbefreiung einen besitzlosen Leibeigenen, danach einen Land- oder Hofarbeiter |
Schafmeisterknecht | Gehilfe des Schäfermeisters. Als Knecht bezeichnete man vor der Bauernbefreiung einen besitzlosen Leibeigenen, danach einen Land- oder Hofarbeiter |
Schaidmeister | Messerschmied, der zugleich die Scheiden fertigt |
Schalauner | Hersteller der Schalaunen, ärmelloser Mäntel; aber auch Zubereiter von Wolldecken, die nach Châlons-sur-Marne genannt sind |
Schalenschroder | Messergriffmacher |
Schalk | Leibeigener, Unfreier |
Schallaunenmacher | Hersteller der Schalaunen, ärmelloser Mäntel; aber auch Zubereiter von Wolldecken, die nach Châlons-sur-Marne genannt sind |
Schaluner | Hersteller der Schalaunen, ärmelloser Mäntel; aber auch Zubereiter von Wolldecken, die nach Châlons-sur-Marne genannt sind |
Schandknecht | Gehilfe des Scharfrichters |
Scharfrichter | führte Enthauptungen durch |
Scharnemann | Verkäufer auf einem Markt |
Scharrmacher | Wagner, Schatter, Schattmann, Schätzer |
Scharwächter | Nachtwächter, Ratsknecht |
Schatilger | Schreiner, Tischler |
Schauer | Taxator, beamteter Tuchprüfer, Schätzer, Visierer, Geschaumeister |
Schäufeler | hausierender Krämer mit Saumtier |
Schaumeister | Taxator, beamteter Tuchprüfer, Schätzer, Visierer, Geschaumeister |
Schaur | Taxator, beamteter Tuchprüfer, Schätzer, Visierer, Geschaumeister |
Schausteller | Schauspieler |
Scheckeler | Verfertiger gesteppter Leibröcke, der Schecken |
Scheermeister | Appreturmeister |
Scheffler | Böttcher für Eichenholzfässer |
Scheibenreißer | Glaser |
Scheibler | Fuhrmann, der Salz in Blöcken oder Scheiben beförderte |
Scheidler | Hersteller von Messerscheiden |
Scheiter | Gaukler |
Schelcher | Schiffsführer, Schiffer auf einem von zwei Personen bedienten "Schelch" |