Alte Berufsbezeichnungen aus Kirchenbüchern

Alte Berufsbezeichnungen aus Kirchenbüchern


Weitere Informationen sind auf der Seite zu beziehen

 Alles  Suchen  Auswahl  Detail 

 |<  <  >  >| 

3719 Einträge gesamt:  <<  2401  2431  2461  2491  2521  2551  2581  2611  2641  2671  >> 

Alte BerufsbezeichnungNeue Berufsbezeichnung
LodererHutmacher
LodexStückweber, Mantelmacher
lodex, lodicisMäntelmacher
LodweberWeber von Loden
LoherRotgerber, Lohgerber
LöherRotgerber, Lohgerber
LohgerberRotgerber
LohmüllerLohe ist die abgeschälte Rinde von Bäumen, die in der Lohmühle gemahlen und als Gerbmittel eingesetzt wurde. Für das Gerben von Fellen eignete sich vor allem Eichenlohe. Der Mühlenbetreiber wurde Lohmüller genannt.
LohnarbeiterTagelöhner
LokalrichterOrtsrichter, Gerichtsgehilfe auf dem Gebiet der freiwilligen Gerichtsbarkeit
lorariusSattler, Riemer, Riemenschneider
LorerRotgerber, Lohgerber
LörerRotgerber, Lohgerber
lorifexPanzermacher, Plattner
LosbäckerWeißbrothäcker
LöscherWeißgerber
LöschmacherLohgerber
LosfrauTagelöhnerin, Landwirtschaftliche Arbeiterin
LosmannTagelöhner, der in keinem dauernden Dienstverhältnis steht, sondern unabhängig zur Miete wohnt
lotrixWäscherin
Lou-GoldschmiedMessingarbeiter
LöweHamburger Ausdruck für Gelegenheitsarbeiter (z. B.: Hopfenmarktslöwe)
Löwervom mhd. Löher oder löwer, was beides Gerber bedeutet und den mit Eichenlohe arbeitenden Rotgerber meint
LuchtenmacherHersteller von Fensterrahmen
LuchtenmacherLaternenmacher
ludi magisterSchulmeister
LudimagisterGrundschullehrer oder Elementarlehrer
ludimoderatorSchulmeister, Lehrer unterer Klassen
LudirectorLehrer
LumpartPfandleiher
 Alles  Suchen  Auswahl  Detail 

 |<  <  >  >| 





powered in 0.01s by baseportal.de
Erstellen Sie Ihre eigene Web-Datenbank - kostenlos!