| Alte Berufsbezeichnung | Neue Berufsbezeichnung | Loderer | Hutmacher |
Lodex | Stückweber, Mantelmacher |
lodex, lodicis | Mäntelmacher |
Lodweber | Weber von Loden |
Loher | Rotgerber, Lohgerber |
Löher | Rotgerber, Lohgerber |
Lohgerber | Rotgerber |
Lohmüller | Lohe ist die abgeschälte Rinde von Bäumen, die in der Lohmühle gemahlen und als Gerbmittel eingesetzt wurde. Für das Gerben von Fellen eignete sich vor allem Eichenlohe. Der Mühlenbetreiber wurde Lohmüller genannt. |
Lohnarbeiter | Tagelöhner |
Lokalrichter | Ortsrichter, Gerichtsgehilfe auf dem Gebiet der freiwilligen Gerichtsbarkeit |
lorarius | Sattler, Riemer, Riemenschneider |
Lorer | Rotgerber, Lohgerber |
Lörer | Rotgerber, Lohgerber |
lorifex | Panzermacher, Plattner |
Losbäcker | Weißbrothäcker |
Löscher | Weißgerber |
Löschmacher | Lohgerber |
Losfrau | Tagelöhnerin, Landwirtschaftliche Arbeiterin |
Losmann | Tagelöhner, der in keinem dauernden Dienstverhältnis steht, sondern unabhängig zur Miete wohnt |
lotrix | Wäscherin |
Lou-Goldschmied | Messingarbeiter |
Löwe | Hamburger Ausdruck für Gelegenheitsarbeiter (z. B.: Hopfenmarktslöwe) |
Löwer | vom mhd. Löher oder löwer, was beides Gerber bedeutet und den mit Eichenlohe arbeitenden Rotgerber meint |
Luchtenmacher | Hersteller von Fensterrahmen |
Luchtenmacher | Laternenmacher |
ludi magister | Schulmeister |
Ludimagister | Grundschullehrer oder Elementarlehrer |
ludimoderator | Schulmeister, Lehrer unterer Klassen |
Ludirector | Lehrer |
Lumpart | Pfandleiher |
|
|