Alte Berufsbezeichnungen aus Kirchenbüchern

Alte Berufsbezeichnungen aus Kirchenbüchern


Weitere Informationen sind auf der Seite zu beziehen

 Alles  Suchen  Auswahl  Detail 

 |<  <  >  >| 

3719 Einträge gesamt:  <<  2101  2131  2161  2191  2221  2251  2281  2311  2341  2371  >> 

Alte BerufsbezeichnungNeue Berufsbezeichnung
KörnerGetreidehändler, Einnehmer von Naturalabgaben
KornettJüngster Offizier einer Schwadron, der die Standarte trug (Fähnrich)
KornkapitänSeefahrender selbständiger Getreidegroßhändler
KornmeisterEinnehmer und Verwalter der Naturalabgaben
KornumstecherArbeiter, der für die sachgemäße Behandlung von Getreide zuständig ist
KorssenmeisterKürschner
KörtznerKürschner
KossätKleinbauer; vom Grundherrn angesiedelter Bauer, der ein Haus und etwas Land erhält und auf dem Hof arbeitete
KossätenLandarbeiter
KossathKleinbauer
KossötKleinbauer
KöterViertelhofbesitzer mit einem Haus und etwas Ackerland
KötnerEin Kossath war im östlichen Deutschland ein von einem Grundherrn oder Gutsherrn angesetzter Siedler, der ein wenig Land und ein Haus (Achterhof, Kossätenhof, area cossatica) erhielt und auf dem Gut arbeitete sowie besondere Handdienste (Fronden) zu leisten hatte, so zum Beispiel bei der Getreideernte, beim Holzeinschlag usw. helfen musste. Manchmal waren auch Zins- oder Naturalzahlungen (Hühner, Getreide) zu leisten.
KotsaßKleinbauer; vom Grundherrn angesiedelter Bauer, der ein Haus und etwas Land erhält und auf dem Hof arbeitete
KotsasseKleinbauer
KotsassenViertelhofbesitzer mit einem Haus und etwas Ackerland
KötterKleinbauer; vom Grundherrn angesiedelter Bauer, der ein Haus und etwas Land erhält und auf dem Hof arbeitete, Bauer, der nur einen kleinen Besitz bewirtschaftet und keinen Anteil an der Allmende hat
KotzmacherHersteller, auch Vorarbeiter des groben Lodenstoffs, des Kotze
KotzweberWeber groben Wollstoffs, des Kotze
KrämerKleinhändler
KrämpelmacherKardetschenmacher
KrämperTrödler
KrankenvaterVerwalter eines Hospitals
KraßenbrettmacherBedeutung: Hersteller von mit Karden belegten Brettchen zum Rauhen von Tuchwaren nach dem Walken, 18. Jhdt. im südwestl. Münsterland.
KraßenmacherBedeutung: Hersteller von mit Karden belegten Brettchen zum Rauhen von Tuchwaren nach dem Walken, 18. Jhdt. im südwestl. Münsterland.
KraßerBedeutung: Hersteller von mit Karden belegten Brettchen zum Rauhen von Tuchwaren nach dem Walken, 18. Jhdt. im südwestl. Münsterland.
KrätzmüllerBesitzer oder Pächter einer Mühle für Krätze, Gold- und Silberabfall
KreidenschneiderBleistiftmacher
KreiserSpürer, Hilfsjäger
KreislerKornfruchthändler
 Alles  Suchen  Auswahl  Detail 

 |<  <  >  >| 





powered in 0.01s by baseportal.de
Erstellen Sie Ihre eigene Web-Datenbank - kostenlos!