Alte Berufsbezeichnung | Neue Berufsbezeichnung |
Körner | Getreidehändler, Einnehmer von Naturalabgaben |
Kornett | Jüngster Offizier einer Schwadron, der die Standarte trug (Fähnrich) |
Kornkapitän | Seefahrender selbständiger Getreidegroßhändler |
Kornmeister | Einnehmer und Verwalter der Naturalabgaben |
Kornumstecher | Arbeiter, der für die sachgemäße Behandlung von Getreide zuständig ist |
Korssenmeister | Kürschner |
Körtzner | Kürschner |
Kossät | Kleinbauer; vom Grundherrn angesiedelter Bauer, der ein Haus und etwas Land erhält und auf dem Hof arbeitete |
Kossäten | Landarbeiter |
Kossath | Kleinbauer |
Kossöt | Kleinbauer |
Köter | Viertelhofbesitzer mit einem Haus und etwas Ackerland |
Kötner | Ein Kossath war im östlichen Deutschland ein von einem Grundherrn oder Gutsherrn angesetzter Siedler, der ein wenig Land und ein Haus (Achterhof, Kossätenhof, area cossatica) erhielt und auf dem Gut arbeitete sowie besondere Handdienste (Fronden) zu leisten hatte, so zum Beispiel bei der Getreideernte, beim Holzeinschlag usw. helfen musste. Manchmal waren auch Zins- oder Naturalzahlungen (Hühner, Getreide) zu leisten. |
Kotsaß | Kleinbauer; vom Grundherrn angesiedelter Bauer, der ein Haus und etwas Land erhält und auf dem Hof arbeitete |
Kotsasse | Kleinbauer |
Kotsassen | Viertelhofbesitzer mit einem Haus und etwas Ackerland |
Kötter | Kleinbauer; vom Grundherrn angesiedelter Bauer, der ein Haus und etwas Land erhält und auf dem Hof arbeitete, Bauer, der nur einen kleinen Besitz bewirtschaftet und keinen Anteil an der Allmende hat |
Kotzmacher | Hersteller, auch Vorarbeiter des groben Lodenstoffs, des Kotze |
Kotzweber | Weber groben Wollstoffs, des Kotze |
Krämer | Kleinhändler |
Krämpelmacher | Kardetschenmacher |
Krämper | Trödler |
Krankenvater | Verwalter eines Hospitals |
Kraßenbrettmacher | Bedeutung: Hersteller von mit Karden belegten Brettchen zum Rauhen von Tuchwaren nach dem Walken, 18. Jhdt. im südwestl. Münsterland. |
Kraßenmacher | Bedeutung: Hersteller von mit Karden belegten Brettchen zum Rauhen von Tuchwaren nach dem Walken, 18. Jhdt. im südwestl. Münsterland. |
Kraßer | Bedeutung: Hersteller von mit Karden belegten Brettchen zum Rauhen von Tuchwaren nach dem Walken, 18. Jhdt. im südwestl. Münsterland. |
Krätzmüller | Besitzer oder Pächter einer Mühle für Krätze, Gold- und Silberabfall |
Kreidenschneider | Bleistiftmacher |
Kreiser | Spürer, Hilfsjäger |
Kreisler | Kornfruchthändler |