Alte Berufsbezeichnung | Neue Berufsbezeichnung |
Kalkschreiber | Schreiber im Bergamt |
Kalterer | Arbeiter in der Kelter, Weingärtner |
Kaltschlächter | Abdecker, Schinder |
Kaltschmied | Schmied, der ohne Feuer, nur mit dem Hammer, Meißel und Feile arbeitet, Dengler |
Kalüppner | Der Name kommt aus dem Polnischen von "chalupa" = Strohgedeckte Kate oder Hütte |
Kammenrichter | Arbeiter, der die Holzblättchen in die Weberkämme einsetzt |
Kammenscherper | Kammacher |
Kammenschmied | Kammacher |
Kammerdiener | Kämmerer |
Kämmerer | Der Kämmerer im ursprünglichen Sinn war eine Person die bei Hof den Zutritt zur "camera", also zu den Privatgemächern (mit dem Schlafzimmer im Mittelpunkt) des Fürsten oder Regenten hatte. |
Kammerherr | Ein Kammerherr war Inhaber eines Hofamtes, dem die Aufsicht über die bewohnten Räumlichkeiten des Monarchen anvertraut war. Der Kammerherr ist nicht mit dem Kämmerer oder dem Kammerdiener zu verwechseln, dem die Aufsicht über die Schatzkammer oblag bzw. der der persönliche Diener war. |
Kammerjunfer | Zofe |
Kammerjungfer | Zofe |
Kämmler | Wollkämmer |
Kampelmacher | Kammacher |
Kämpelmacher | Kammacher |
Kandelgießer | Kannenmacher |
Kandelgiesser | Verzinner, Zinnengießer, Kannengießer |
Kandler | Kannengießer, Kannenmacher |
Kanefaßweber | Barchentweber, eine Art |
Kanelgießer | Kannen-, Röhrenmacher |
Kannenbäcker | Keramik-Gefäßformer |
Kannengiesser | Verzinner, Zinnengießer, Kannengießer |
Kantor | eingedeutschte Schreibweise für Cantor |
Kantorlehrer | Volksschullehrer wurden vor allem wegen ihrer liturgischen Fähigkeiten ausgesucht, das heißt, ihre Fähigkeiten in Gesang und Orgelspiel waren oftmals für ihre Anstellung ausschlaggebend, da sie den Pfarrer während der Gottesdienste unterstützen mussten. |
Kaplan | ausgebildeter und geweihter Geistlicher dem Ortspfarrer untergeordnet |
Kappusmann | Weißkohlhändler |
Karbatsch | Geldwechsler, Geldverleiher |
Karchelzieher | Lastträger mit Handwagen |
Karcher | Karrenmann |