| Alte Berufsbezeichnung | Neue Berufsbezeichnung | gypsarius | Stukkatör |
Gyseler | Kleinviehhändler, Viehhändler |
Haak | Höker, Kleinhändler |
Haarscherer | Friseur, Barbier |
Hachmeister | Aufseher über die Jagdhabichte |
Häcker | Winzer (in Weingegenden), Landarbeiter |
haeretica | Ketzerin |
haereticus | Ketzer |
Hafenreffer | Topfhändler |
Hafner | Töpfer |
Hahnmacher | Hersteller von Zapfhähnen |
Haisberger | Harnischmacher |
Hake | Höker, Kleinhändler |
Haken | Höker, Kleinhändler |
Halbbauer | Ein Bauer, bzw. Pächter oder Leute mit einem Abbaugebiet von halber Größe |
Halbhufner | Halbbauern |
Halbhüfner | Ein Bauer, bzw. Pächter oder Leute mit einem Abbaugebiet von halber Größe |
Halbmeier | Halbbauern |
Halbspänner | Halbbauern |
Halbwinner | Pächter (zu besonderen Bedingungen) |
Hallore | Salzsieder |
Halsberger | Schmied, der die Halsberge, einen Teil der Rüstung herstellt |
Hamacher | Ein Sattler, welcher ein "Ham" herstellen konnte, ein (Kopf-)Halsgeschirr oder Kummet für Zugtiere (Ochsen, Kühe). |
Hamenmacher | Hersteller von Pferdegeschirr, besonders des Kummet, Sattler |
Hammacher | Sattler |
Hammenmacher | Sattler |
Hammerkupferschmieden | Hersteller von Bleche, Platten, Scheiben und Tafeln aus Rohprodukten |
Hammermeister | Besitzer, Pächter oder Vorsteher eines Eisenhammers |
Handelsherr | Großkaufmann, Kaufherr |
Handlanger | Ungelernter Arbeiter, vor allem im Baugewerbe. Er gehörte in der Frühen Neuzeit zu den Tagelöhnern. |
|
|