Alte Berufsbezeichnung | Neue Berufsbezeichnung |
Geißelträger | Amtsdiener |
Gelbgießer | Messinggießer, Messing- oder Kupferschmied oder-gießer |
Gelbschmied | Kupferschmied |
Gelehrter | Als Gelehrte wurden Personen bezeichnet, die sich durch eine höhere Bildung auszeichneten, die meist an einer Universität oder einer anderen Hochschule erworben wurde. |
Geleitsmann | Vorsteher der Geleitseinnehmer |
Gelzer | Kastrierer |
Gemeindeammann | Gerichtsvollzieher, Gemeindebeamter, Vollstreckungsbeamter |
Gemeindeamtmann | Gerichtsvollzieher, Gemeindebeamter, Vollstreckungsbeamter |
Gemeindsmann | selbstständiger Grundbesitzer, Vollbürger |
gemmagenum | Hafner, Kachelmacher |
Gemmarius | Juwelier |
Generalgewaltiger | Oberster Profoß, oberster Polizeioffizier der Landsknechte und später im Generalstab des großen Kurfürsten v. Brandenburg |
Gengler | Hausierer |
geographus | Erdkundler |
Gerania | Kindermagd |
Geraria | Kindermagd |
Gerbensider | Hefesieder |
Gerber | Der Gerber verarbeitet Tierhäute zu Leder |
Gerichtsaktuar | Im älteren Prozeßrecht der Gerichtsschreiber, Protokollführer |
Gerichtsgeschworener | Schöffe, Mitglied eines Ortsgerichtes (z.B. Dorfgericht) |