| IDNR | TITEL | BESCHREIBUNG | SUCHTEXT | 4290233 | Postoperat. Oberarm - Gipsverband n. Ellenbogenfraktur* | Vorgestellt wird das Anlegen eines postoperativen Oberarmgipsverbandes nach Luxationsfraktur des Ellenbogengelenks im Rahmen einer orthopädischen Behandlung. Der Arzt kommentiert den Ablauf und erläutert den Behandlungsverlauf. Gezeigt werden auch Schalen und Spalten des Oberarmgipsverbandes und das benötigte Material | Gips, Verband, Ellenbogen, Arm, Oberarm, |
4290234 | Venenleiden* | Der Film informiert über Ursachen und Auswirkungen von Venenleiden. Die Bedeutung vorbeugender Verhaltensweisen wird deutlich. Möglichkeiten medizinischer Behandlung bei Varikosis (Krampfaderleiden) werden mit Schwerpunkt Kompressionstherapie knapp vorgestellt. Zum Schluss folgen Übungen zur Beingymnastik. | Venen, |
4290235 | Cyborg (Öko-Overkill)* | USA im 20. Jh.: Nach Öko-Overkill und nuklearer Katastrophe herrschen Hunger, Mord und Anarchie. Eine tödliche Seuche bedroht die letzten Überlebenden. In dieser Welt führt Fender Tremolo ein grausames Regime...Fieberhaft versuchen Wissenschaftler ein Serum gegen die Seuche zu finden. Ein Cyborg - ein menschlicher Computer - soll die Rettung bringen. Doch er wird von Tremolo in seine Gewalt gebracht... | Cyborg, Spielfilm, Science-fiction-Film, Thriller, |
4290236 | Der Verbandwechsel - Pflegerische Maßnahmen | Für den Verbandwechsel gibt es viele Methoden, die in jedem KKH, in jeder Abteilung unterschiedlich angewendet werden Jede Wunde verlangt darüber hinaus eine spezielle Behandlung. Einige der verschiedenen Möglichkeiten werden in dem Videofilm vorgestellt. | Verband, |
4290237 | Postoperative Oberschenkel - Gipsverbände | Insgesamt werden drei unterschiedliche Beingipsverbände gezeigt: der gepolsterte Oberschenkelgips, der ungepolsterte Oberschenkelliegegips und der ungepolsterte Gipstutor. Spalten und Schalen der Gipsverbände werden auch gezeigt und erläutert. Das Anlegen wird in allen Schritten demonstriert und verständlich kommentiert. Benötigtes Material wird am Ende des Films vorgestellt. | Gips, Verband, Schenkel, Oberschenkel, |
4290238 | Mehr Markt - mehr Beschäftigung | | Markt, Wirtschaft, Beschäftigung, |
4290239 | Glasklare Vorteile für die Gesundheit | Ein entscheidende Voraussetzung für den Umweltvorteil, den Glas als immer wieder verwertbares Material bietet, ist die Bereitschaft des Bürgers, des Verbrauchers, verantwortungsvoll mit dem Wertstoff umzugehen. Glascontainer. Der Film vermittelt die vielseitigen Verwendungsmöglichkeit mit all seinen Vorzügen und seiner hervorragenden Eignung als Packmittel für hochwertige Produkte, z. B. in der Pharmazie. | Gesundheit, Glas, Recycling, Umwelt, |
4290240 | Bohnen für Mbogo | In Deutschland sind täglich die Regale mit Lebensmitteln gefüllt. Versorgungsprobleme existieren nicht. Anders beispielsweise ist dies im Krisengebiet Ruanda, wo Menschen am Rande des Existenzminimums auf Unterstützung von außen angewiesen sind. Das Video zeigt eine Möglichkeit , wie langfristig die Ernährungslage der ruandischen Bevölkerung verbessert werden kann. | Bohnen, Mbogo, Dritte Welt, Entwicklungshilfe, Landwirtschaft, Ruanda, |
4290241 | Das Brot (Wolfgang Borchert) | Eine Familie leidet unter der strengen Lebensmittelrationierung im II. Weltkrieg. Es gibt kaum genug, um zu überleben. Eines Nachts macht die Frau eine bestürzende Entdeckung... | Borchert, Brot, |
4290242 | Das Huhn Luise | Das Huhn Luise legt zwar keine goldenen Eier, doch ihre braunen Eier sind dennoch etwas Besonderes; sie gelangen direkt in die Haushalte der Verbraucher, abseits langer Transportwege und ohne Zwischenschenhandel. Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe, die ihre Produkte weiterverarbeiten und direkt vermarkten, hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Immer mehr Verbraucher wünschen sich Produkte aus ihrer Region. Die Videodokumentation stellt die verschiedenen Formen der Direktvermarktung an Beispiel vor. | Huhn, Luise, Ökonomie, Landwirtschaft, Direktvermarktung, Hühner, |
4290243 | Damals... | Gezeigt werden Interviews mit den 16-jährigen Schülern Daniel und Martin. Beide werden mit Hilfe von Stichworten befragt, was sie mit der Zeit des Nationalsozialismus assoziieren. Ihre Antworten werden unkommentiert einander gegenübergestellt. Die Zuschauer erfahren, was beide mit Daten und Begriffen wie "1933", "KZs", "Nazis", "NSDAP", "Machtwechsel", "Regime", "Diktatur", "Reichspogromnacht", verbinden. Darüber hinaus erzählt Martin, was er beim Besuch von Dachau empfunden hat. | Damals, Nationalsozialismus, Zeitgeschichte, Israel, Reichspogro, mnacht, Diktatur, KZ, |
4290244 | Red Heat | Ivan Danko, Moskaus härtester Polizist, sprengt einen Rauschgiftring. Leider kann der Kopf dieser Bande entkommen und fliegt in die USA. Danko verfolgt ihn. In Chicago wird ihm der Polizist A. Ridzik zur Seite gestellt, mit seiner laschen Berufsauffassung das totale Gegenstück zu Danko. Beide sind sich unsympathisch, aber es gelingt ihnen, den Verbrecher zu fassen... und Freundschaft zu schließen. | Red, Heat, Rauschgift, Spielfilm, Actionfilm, Thriller, |
4290245 | Sprache und Gewalt | Deutschland im Sommer 1992: Die innenpolitische Debatte über die Aufnahme von Flüchtlingen und die Asylmöglichkeit in Deutschland steuert auf ihren Höhepunkt zu. Vorlagen zur Gesetztesneuregelung werden diskutiert und prägen die öffentliche Berichterstattung. Rostock im Somer 1992. Schwere, fremdenfeindliche Gewaltaten werden von meist jugendlichenTätern begangen. Die Aufnahmestelle für. Asylbewerber und das anliegende Wohnheim für Vietnamesen werden über Stunden belagert. Jugendliche stecken das Wohnheim in Brand. | Sprache, Gewalt, Demagogie, Konflikt, Asylanten, Fremdenfeindlichkeit, Rostock, Vietnamesen, |
4290246 | Vorteil für jeden - Vermögensbeteiligung* | Der Film informiert über das Vermögensbeteiligungsgesetz1984. Dieses geschieht im Rahmen eines Dreiergesprächs zwischen einem Arbeitgeber, ein Arbeitnehmer und der Moderator. Gegenstand und Filmgestaltung werden durch Trickaufnahmen und mit Hilfe von Beispielen erläutert. Besonderen Wert wird dabei auf die Aussage gelegt, dass es sich bei dem vorliegenden Gesetz um eine neue Möglichkeit zu tariflich verankerten Absprachen zwischen den Sozialpartnern handelt, die sich letztlich vorteilhaft für beide Seiten auswirken. | Vermögen, Geld, |
4290247 | Susi und Strolch (W.Disney) | | Susi, Strolch, Disney, Spielfilm, Zeichentrickfilm, Kinderfilm, |
4290248 | Obdachlos | Leben in einer Konsumgesellschaft bedeutet die tägliche Konfrontation mit den Verlockungen immer neue aktuelle Angebote, die alle Bereiche des Lebens betrifft Geld auszugeben ist für diejenigen, die darüber verfügen, selbstverständlich. Obdachlose und Bettler an Straßenecken und Geschäftseingängen gehören mitterlweile zum Stadtbild. Sie stehen im Kontrast zu den mit Einkaufstüten bepackten Menschen, die an den Schaufenstern entlangschlendern. | Obdachlos, Konsumgesellschaft, Randgruppen, Bettler, |
4290250 | Advent | Sehnsucht als menschliche Grunderfahrung entdecken; biblische Messiasvorstellung in einfacher Form kennenlernen; die christliche Bedeutung von Advent ansatzweise bedenken. | Advent, Kirche, Feste, |
4290251 | Weihnachten | Sich mit dem Weihnachtsfest kritisch auseinandersetzen; beobachten und beschreiben, wie andere Weihnachten feiern; die Weihnachtsbotschaft der Bibel kennenlernen; den Sinn des Christfestes erfassen. | Weihnachten, Kirche, Feste, |
4290252 | Ostern | Österliches Brauchtum kennenlernen; zur Teilnahme an Vorbereitung und Feier d. Osterfestes motiviert werden; zur Auseinandersetzung mit Leiden, Tod (Passion) und Auferstehung (Ostern) angeregt werden; erkennen, dass Ostern letztlich auf Christus bezogen ist und vom Glauben her Bedeutung und Sinn erhält. | Ostern, Kirche, Feste, |
4290253 | Pfingsten | Beschenkt werden als Ursache für gemeinsame Freude entdecken; die Pfingsterzählung in einfacher Form kennenlernen; Zeltbau und Feier als Vorformen der christlichen Gemeinde bedenken. | Pfingsten, Kirche, Feste, |
|
|