IDNR | TITEL | BESCHREIBUNG | SUCHTEXT |
4290213 | Ein Tag im tropischen Regenwald | Der Film zeigt in stark geraffter Form den Tagesablauf im tropischen Regenwald: das Wettergeschehen als auch das weithin davon abhängige Dorfleben in einem Bantudorf werden in Zeitintervallen von ungefähr drei Stunden dargestellt. | Regenwald, Tropen, |
4290214 | Warenumschlag im Hafen | 1. Stückgutumschlag (Baumwolle, Bananen) 2. Massengutumschlag 3. Containerumschlag | Hafen, Schiffe, Warenumschlag, |
4290215 | Vulkanismus und Erdbeben | 1. Entstehung e. Schichtvulkans I 2. Entstehung e. Schichtvulkans II 3. Vulkanausbruch auf Heimaey 4. Erdbeben in Kalifornien; die San Andreas - Spalte | Vulkanismus, Vulkane, Erdbeben, Natur, Katastrophen, |
4290216 | Surtsey 14.11.63 | Der Film beschreibt d.Entstehung und Entwicklung der Insel Surtsey vom 14. 11. 1963 bis Frühling 1965. Die ersten viereinhalb Monate gab es nur Eruptionen, dann bildete sich langsam ab April 1964 ein Lavaschild. | Vulkane, Vulkanismus, Natur, Katastrophen, Surtsey, Island, Dokume, ntarfilm, |
4290217 | Heimaey (23.01.73) | Am 23. Januar 1973 brach ein Vulkan auf Heimaey, der größten der Vestmann Islands, aus. Ein 1,6 km lange Spalte öffnete sich, nur 200 m südöstlich von Islands wichtigsten Fischereizentrum Vestmannaeyjar. Innerhalb weniger Stunden konnten 5000 Menschen erfolgreich evakuiert werden. 300 Menschen kämpften erfolgreich gegen den Vulkan: nur ein Drittel der Stadt wurde unter Asche und Lava begraben, aber der Hafen konnte gerettet werden. | Vulkane, Vulkanismus, Natur, Katastrophen, Heimaey, Island, Dokumentarfilm, |
4290218 | Island (Vulkanaktivitäten) | Der Film zeigt eine Reihe von Vulkanaktivitäten: Der Ausbruch von Heimaey 1973, Surtsey 1963 - 67, Hekla 1947/8, Grimsvötn 1983, Askja 1961...Weitere Sehenswürdigkeiten wie Geysire, Reykjavik, Katla, Kverkfjoll... werden erwähnt. | Vulkan, Vulkanismus, Island, Natur, Katastrophen, |
4290219 | Island - Das Land zwischen den Sandern | Öraefi, das öde Land, gilt als einsamster Teil Islands. Verschiedene Vogelarten findet man bei den Klippen. Seeforellen bieten Abwechslung in der Speisekammer vieler Farmen, Seehunde wachsen auf den Sandbänken auf. Althergebrachtes, das woanders ausgestorben ist, hat hier überlebt. Gezeigt wird, wie auf alte Weise Heu gemacht wird. | Island, Sandern, |
4290220 | Aids - sei klug, sei vorsichtig! | Nach einer kurzen Einführung folgt ein wissenschaftlicherTeil (als Trickfilm), in dem die Funktionsweise des HIV - Virus beleuchtet wird. Ansteckungsmöglichkeiten werden mit Hilfe von mehreren Beispielen, die die Jugendlichen betreffen oder betreffen können, erklärt. Im letzten Teil geht es um Sexualität und wie man sich dabei schützen kann. Das Kondom wird als sicherer Schutz vor Ansteckung empfohlen. | Aids, |
4290221 | Der sechste Sinn | Im Tierreich gibt es Sinneswahrnehmungen, die der Mensch nicht hat. Viele Landtiere registrieren Luftdruck und magnetische Felder und nutzen diese zur Orientierung. Einige Tiere ahnen Erdbeben voraus. Fledermäuse sind sensitiv für die Infrarot- Strahlung des Blutes ihrer Opfer und Klapperschlangen sehen das Wärmeabbild ihrer Beute. | Sinnesleistung, Sinne, Tiere, |
4290222 | Das Sehen | Einige Tiere sehen viel besser als Menschen. Ihr Blick ist schärfer und registriert mehr Farbabstufungen. Einige Insekten sehen im Ultraviolettbereich, andere orientieren sich am polarisierten Licht. Ein Vieraugen - Fisch kann gleichzeitig über und unter Wasser sehen. | Sinnesleistungen, Sinne, Tiere, Sehen, |
4290223 | Das Hören | Einige Tiere hören Töne in einem sehr viel niedrigeren Wellenbereich als Menschen. Einer der lautesten Plätze der Erde liegt unter der Oberfläche der Meere. Wale benutzen niedrige Frequenzen, um sich über Hunderte von Kilometern zu verständigen. Vögel setzen ihr Tongespür ein, um Wetterwechsel zu registrieren und um sich zu orientieren. | Sinnesleistugen, Tiere, Sinne, Hören, |
4290224 | Das Riechen | Für viele Tiere ist der Geruchssinn der wichtigste. Bei seinen Wanderungen über Tausende von Kilometern findet der Lachs seinen Geburtsort durch Riechen wieder. Einige Vögel riechen ihre Beute auf offener See. Springböcke geben mit Düften bei Bedrohung Alarm. Auch bei der Paarung spielt der Geruchssinn eine große Rolle. | Sinnesleistungen, Riechen, Sinne, Tiere, |
4290225 | Die innere Uhr | Alles Leben wird von der Zeit bestimmt. Die Zyklen der Erde, des Mondes und der Sonne teilen unser Leben ein. Jede Tierart hat unterschiedliche Zeitwahrnehmungen, deren Takt von Herzschlag abhängt. Eine Spitzmaus lebt ihr Leben 30 mal schneller als ein Elefant. Aufgrund ihres Stoffwechsels erscheint es ihr, als ob die Zeit langsamer vergeht. Fische stranden jedes Frühjahr, um im Sand ihre Eier abzulegen. Dann verschwinden sie wieder im Meer. | Sinnesleistungen, Sinne, Tiere, innere Uhr, |
4290226 | Das Zusammenspiel der Sinne | Jedes Tier hat ein umfassendes Bild der Welt, das sich aus einer Kombination der verschiedenen Sinneswahrnehmungen zusammensetzt. So entstehen geistige Landkarten, die es einem Tier ermöglichen, sich zurechtzufinden. Ein genetisches Programm beeinflusst die Navigation des Vogels. Das ewige Jagen schärft die Sinne. Nur das Zusamensspiel aller Sinneswahrnehmungen gewährleistet das Überleben. | Sinne, Tiere, |
4290227 | Die Jagd nach faszinierenden Bildern | Montiert auf einem. Modellflugzeug fliegt eine Kamera mit einem Vogelschwarm. Ein Kameramann schwimmt mit Piranias. Eine Kamera wird von einer Löwin "gerissen". | Sinnesleistungen, Sinne, Tiere, |
4290228 | Das letzte Einhorn | | Einhorn, Spielfilm, Zeichentrickfilm, Märchenfilm, Kinderfilm, |
4290229 | Kondition und Sicherheit im Schulsport | | Schule, Sport, Kondition, Sicherheit, |
4290230 | Der Thorax - Abduktionsgipsverband* | Im Film wird das Anlegen eines Thorax-Abduktionsgipsverbandes gezeigt. Der Arzt gibt als Indikation eine postoperative Situation nach habitueller Schultergelenkluxation an. Der Thoraxverband kommt ohne zusätzlich Stockstütze zwischen Arm- und Rumpfteil aus. | Thorax, Gips, Verband, |
4290231 | Ruhigstellung von Handverletzungen (1-2)* | Der Film zeigt zwei Spezialverbände für den Hand- und Unterarmbereich sowie einen zirkulären Unterarmgips. Ein Chirurg stellt Behandlungsaspekte bei Kahnbein- und Radiusfraktur vor. Das Anlegen der Gipsverbände wird in allen Phasen demonstriert. Es werden drei Schienen - Gipsverbände im Unterarm- und Handbereich gezeigt: diedorsale Drei - Fingergipsschiene, die volare Vier - Fingergipsschiene und die Daumengipsschiene. | Hand, Verletzung, |
4290232 | Minerva - Gipsverband (Matrosenkragen)* | Der Film zeigt zwei spezielle Gipsverbände, die zur Ruhigstellung im Bereich der Halswirbelsäule eingesetzt werden. Zwei Diagnosen, die eine solche Behandlung erforderlich machen, werden anhand von Röntgenbildern vorgestellt. Der Arzt erläutert auch das Vorgehen während des Anlegens des Gipsverbandes. Es kommt dabei wesentlich auf einen korrekten und einwandfreien Sitz an. | Gips, Verband, |