html> baseportal Datenbank
 Alles  Suchen  Auswahl  Detail 

3676 Einträge gesamt:  <<  601  621  641  661  681  701  721  741  761  781  >> 

IDNRTITELBESCHREIBUNGSUCHTEXT
4231191Eine Ess- und FressgeschichteWahrscheinlich wird mich Frau Susemihl gar nicht mögen, weil ich viel zu dick bin, denkt sich der Nachbar und ist verzweifelt. Warum muss er auch immer so viel essen, fragt sich Peter Lustig - keine Würstchenbude ist vor ihm sicher! Warum isst der Mensch überhaupt und was passiert mit dem Essen in unserem Körper? Peter geht den Fragen auf den Grund und weiß auch, wie er dem Nachbarn helfen kann.essen, Essgeschichten, Peter, Lustig, Löwenzahn, Ernährung,
4231197Luft - nichts und allesZum Schutz vor Regen und feuchter Luft hat Peter Lustig sich mit seinem Schreibtisch in ein Gewächshaus zurückgezogen. So kann er in Ruhe über die Luft nachdenken. Peter überlegt, was die Luft alles kann: Flugzeuge tragen, Düfte verteilen, Schallwellen weitertragen und vieles mehr. Woraus sie besteht, welche Rolle Sauerstoff für das Leben auf unserer Erde spielt, wie er von Pflanzen vorproduziert wird. Er baut s.e.eig.Luftkreislauf im Gewächshaus.Luft, Sauerstoff, Luftkreislauf, Peter, Lustig, Löwenzahn,
4231205KorkDer Film "Kork" untersucht diesen Naturstoff und seine heutigen Anwendungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten. Verschiedene Beispiele, von der Herstellung von Korkschrot bis zur PVC-Beschichtung und sogenannte Naturkork-Böden werden kritisch beleuchtet.Kork,
4231242Unternehmen GeigenkastenDer 10-jährige Ole u.sein Freund Andreas ziehen als Sherlock Holmes und Dr. Watson durch die Straßen. Mit ihrer Hilfe kann ein von der Polizei gesuchter Verbrecher festgenommen werden.Unternehmen, Geigenkasten, Abenteuer, Spielfilm,
4231452Luftzüge6 Warschauer Jugendliche zwischen 17 und 18 Jahren ttreffen sich zu einem Stadtspaziergang in Warschau. Sie wollen +über sich und ihre Stadt erzählen, vom Leben mit den Erwachsenen, von ihren Wünschen und Werten...Luftzüge,
4231469Reise nach KandaharDie Journalistin Nafas (Niloufar Pazira) erhält im kanadischen Exil einen Hilferuf ihrer jüngeren Schwester und kehrt nach Afghanistan zurück. Ihre Suche führt sie von der iranisch-afghanischen Grenze ins Reich der Taliban.Kandahar,Afghanistan,
4231485Im Wald der BerggorillasDer Virunga Nationalpark im Grenzgebiet von Ruanda, Uganda und Zaire bietet einen geschützten Lebensraum für die rund 620 letzten Berggorillas der Welt. Der Film gewährt Einblicke in den Tagesablauf einzelner Familiengruppen unter der Leitung eines "Silberrückens" und stützt sich dabei auf die von Diane Fossey in jahrelangen Forschungen gewonnenen Erkenntnisse. Durch die politischen Unruhen der letzten Jahre in der Region sowie durch die illegal erweiterten Weideflächen ist der Lebensraum der Berggorillas zunehmend gefährdet.Berggorilla, Affen, Gorilla,Wald,
4231560TamarTamar, ein unkompliziertes, 10-jähriges jüdisches Mädchen aus West-Jerusalem berichtet aus ihrem Alltag: von ihrer Familie (ein Bruder im Kibbuz, einer in der Armee), von ihrem Schulunterricht und ihrem Hobby, dem Tuba-Spiel im Jerusalemer Jugendorchester. Sie schreibt ihren in Kanada lebenden Großeltern zwar, dass sie sich keine Sorgen zu machen brauchen, sie selbst hat aber bisweilen Angst vor Anschlägen z.B. beim Einkaufen auf dem Markt.Jerusalem, Nahostkonflikt, Israel, jüdischer Alltag,Tamar
4231561NeveenNeveen, ein 11-jähriges Palästinensermädchen, lebt mit ihrer vielköpfigen Familie beengt im Shufat-Flüchtlingslager am Rande Jerusalems. Sie berichtet von ihrem kurzen, frühen Schulbesuch, der Hilfe im Haushalt und ihrem Nachhilfeunterricht in Englisch bei einer Tante. Neveen hat einen Traum: sie möchte Ärztin werden. Mehr noch als Tamar hofft sie deshalb auf eine dauerhafte Lösung des Nahostkonflikts, um bessere Chancen zu haben.Jerusalem, Nahostkonflikt, Israel, Palästina, Flüchtlingslager,Neveen,
4231570Der bosnische KäfigDer Film unternimmt den Versuch, den Krieg "von Innen" zu zeigen, in dem er drei junge Männer zu Wort kommen lässt, die noch nicht zwanzig Jahre alt, als Bosnier auf serbischer Seite kämpften - teilweise gegen ihre ehemaligen Schulkameraden. Die Geschichte von Mirko, Dalibor und Zelko aus dem bosnischen Dorf Vrbaska beschreibt nah und authentisch, wie es jungen Menschen ergehen kann, die unvermutet in einen Krieg gezogen werden, den sie nicht gewollt haben, und der sie in einem Spannungsfeld von Ehre, Schuld, Familienbande und Politik vor fast nicht zu bewältigende Prüfungen stellte.Krieg,Bosnien,Käfig,
4231574Afghanisches AlphabetMakhmalbaf begleitet in seinem Dokumentarfilm die beginnende Wiedereinführung der Schulen, die jetzt erstmals seit vielen Jahren Frauen und Mädchen offen stehen. 95% der afghanischen Frauen sind Analphabetinnen. 80% der Männer hatten nie die Chance, unter dem Taliban-Regime die Schule zu besuchen. Der eklatante Bildungsnotstand, der in der Taliban-Kultur seine Wurzeln hat, hat besonders die weibliche Bevölkerung von jeglicher schulischen Bildung rigoros ausgeschlossen. Anhand von einigen Mädchen, die Makhmalbaf mit seiner Kamera in die ersten wiedereingeführten Schulklassen begleitet, zeigt er in diesem einfühlsamen Dokumentarfilm, dass die Taliban nicht nur ein politisches Regime war, sondern eine tiefverankerte Kultur. Die Kinder sind in diesem kulturellen Umfeld aufgewachsen und haben es verinnerlicht. Sie benötigen Bildung, um sich aus den unmenschlichen und frauenfeindlichen Dogmen dieser Kultur zu befreien. Viel Überzeugungsarbeit und Aufklärung sind nötig, um die Menschen aus ihrer bildungsbedingten Unmündigkeit zu befreien.Afghanistan,
4231622Anna, ich hab Angst um dichEin Dokument über Liebe, Leid, Kampf, Widerstand und Zivilcourage. Ein Film von Wolfgang Pröll.Anna, Pröll,
4231625Wie ist das mit dem Tod?Willi wendet sich heute einem sehr schwierigen Thema zu, dem Tod. Alles, was lebt, muss eines Tages sterben: Pflanzen, Tiere und eben auch Menschen. Dennoch ist es sehr schwierig, diese Tatsache einfach so hin zu nehmen. Wenn ein geliebter Mensch einfach nicht mehr da ist, fehlt unendlich viel. Willi trifft Menschen, die mit dem Tod zu tun haben. Entweder beruflich, weil sie Bestatter, Pfarrer oder Arzt sind. Oder, weil sie "Hinterbliebene" sind: Trauernde, die jemanden, den sie lieben, an den Tod verloren haben. Oder aber, weil sie "dem Tod Geweihte" sind: Sterbenskranke, die wissen, dass ihnen nur noch eine begrenzte Lebenszeit zur Verfügung steht. Jeder seiner Gesprächspartner erzählt dem Reporter offen und ehrlich, was der Tod für ihn bedeutet und worin die größten Schwierigkeiten bestehen. Will stellt fest: Obwohl der Tod so natürlich wie das Leben ist, ist der Umgang mit dem Tod für die meisten Menschen alles andere als leicht. Zwei Gefühle spielen dabei die Hauptrolle: Angst und Unsicherheit. Die Folge daraus: "Über den Tod spricht man nicht". Willi schon. Denn fest steht auch: Zwei der besten Hilfsmittel gegen Angst und Unsicherheit sind - darüber Reden und Zuhören. Denn nur wenn der Tod nicht tot geschwiegen wird, kann das Leben weiter gehen. Sechs weitere Folgen sind im FWU-Hauptprogramm enthalten.Sterben, Tod, Leben,Willi,
4231627Wie sieht der Knast von innen aus?Willi hinter Gittern! Nein, er hat nichts ausgefressen, er interessiert sich, was hinter den Gefängnismauern passiert und wie sich das Leben "im Knast" anfühlt. Wie groß ist eine Zelle eigentlich? Wie viele Stunden am Tag ist ein Gefangener wirklich eingesperrt? Wie wird verhindert, dass jemand ausbricht? Dürfen die Insassen fernsehen, Briefe schreiben, telefonieren, Besuch bekommen? Was macht eigentlich ein Gefängnisdirektor? Alles Fragen, auf die Willi in Vechta Antwort bekommt. Zwei getrennte Justizvollzugsanstalten gibt es in der niedersächsischen Stadt, eine für Männer und eine für Frauen. Willi ist erstaunt: Hier sitzen nicht nur unverbesserliche Verbrecher ihre Strafe ab, sondern auch Menschen, die die Tat, die sie hinter Gitter brachte, bereuen. Um den Insassen den Weg zurück in die Gesellschaft zu ermöglichen, steht das Leben im Gefängnis nicht völlig still: So können Gefangene z.B. eine Kochlehre machen - und dass die Ausbildung durchaus erfolgreich ist, davon kann sich Willi in der Gefängnisküche selbst überzeugen. Sechs weitere Titel sind im FWU-Hauptprogramm enthalten.Gefängnis, Justiz, Strafvollzug,Knast,Willi
4231628Wie geht die Post ab?Heute hier, morgen dort. So lautet das Motto einer Postkarte. Aber wie schafft sie das? Willi hat die Neugier gepackt. Er schreibt eine Karte, bringt sie zur Post, und nimmt ihre Verfolgung auf: von einer norddeutschen Hallig bis in die Bayerischen Alpen, wo sie am nächsten Morgen im Briefkasten liegen soll. Aber bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt und Willi läuft mit. Zuerst saust er mit einer Lore über den Damm, der die Hallig mit dem Festland verbindet. Mit verschiedenen Fahrzeugen geht es dann im Eiltempo weiter Richtung Hamburger Flughafen und von dort aus auf dem Luftweg nach München. Ob die Postkarte es noch pünktlich in die Berge schafft? Willi jedenfalls bleibt ihr dicht auf den Fersen und erlebt eine rasante Reise einmal quer durch Deutschland. Sechs weitere Titel sind im FWU-Hauptprogramm enthalten.Post, Kommunikation
4231632Station PrizrenEin Film über die Arbeit der UN Polizei am Beispiel der Polizei Station in PrizrenPrizren,Kosovo,UN,
4231637AnamAnam ist Türkin, verheiratet, zweifache Mutter und arbeitet in Hamburg in einer Putzkolonne. Sie ordnet sich vollkommen ihrem Mann Mehmet unter, versagt sich jegliche Selbständigkeit. Eines Tages gerät ihr Leben völlig aus den Fugen: Sie erfährt, dass ihr Mann sie mit einer anderen Frau betrügt und ihr 20-jähriger Sohn Deniz in die Drogenszene abgerutscht ist. Der Vater will von seinem Sohn nichts mehr wissen. So macht sich Anam auf die Suche nach Deniz, der im Hamburger Kiez abgetaucht ist. Mit ihren sehr gegensätzlichen Freundinnen Rita und Didi aus der Putzkolonne nimmt sie den Kampf auf. Jede von ihnen lernt sich in dem mal komischen, mal hochdramatischen Prozess selbst besser kennen. Anam bricht schließlich zu neuen Ufern auf und verliert dabei nicht nur ihr Kopftuch. Zum Video ist der Soundtrack (24 31007) erhältlich. Medienpaket bestehend aus dem Video und dem Soundtrack (50 31011)Anam, Spielfilm,Zusammenleben,Toleranz,Emanzipation,Familie,Freundschaft,Migration,Drogensucht,Integration,
4231641Good bye LeninHerbst 1989. Die Selbstauflösung der DDR ist in vollem Gange. Nur für den 21-jährigen Alex geht nichts voran. Kurz vor dem Fall der Mauer fällt seine Mutter, eine selbstbewusste Bürgerin der DDR, nach einem Herzinfarkt in ein hoffnungsloses Koma - und verschläft den Siegeszug des Kapitalismus. Als sie wie durch ein Wunder nach acht Monaten wieder die Augen aufschlägt, erwacht sie in einem neuen Land. Sie hat nicht miterlebt, wie West-Autos und Fast-Food-Ketten den Osten überrollen, wie Coca Cola Jahrzehnte des Sozialismus einfach wegspült, wie man hastig zusammen wachsen lässt, was zusammen gehört. Erfahren darf sie von alledem nichts: Zu angeschlagen ist ihr schwaches Herz, als dass sie die Aufregung überstehen könnte. Alex ist keine Atempause gegönnt. Seit der Republikflucht seines Vaters 1978 hat er eine besonders innige Beziehung zu seiner Mutter. Er will unbedingt vermeiden, dass ihr erneut der Boden unter den Füßen weggezogen wird. Um seine Mutter zu retten, muss er auf 79 Quadratmetern Plattenbau die DDR wieder auferstehen lassen. Schnell stellt er fest, dass sich der Plan schwieriger umsetzen lässt, als erwartet ... Sie erhalten zur Kassette kostenlos (so lange Vorrat reicht) ein "Filmheft" und eine CD mit der Filmmusik.Lenin,Spielfilm,
4231644Der gehimnisvolle MinuschSie schnurrt, schläft am liebsten in einem Pappkarton und hat eine ausgesprochene Vorliebe für Hering - das ist Minusch, die aussieht wie ein rothaariges Fräulein, in Wirklichkeit aber eine verwandelte Katze ist.Minusch,Spielfim,Familie,
4231648AfghanistanDas Video versucht, die Geschichte Afghanistans und die gegenwärtigen Probleme dieses Raumes verständlich zu machen. Afghanistan, ein Land, das fast nur aus Bergen und Tälern besteht, mit verschiedenen ethnischen Gruppen und Interessen, liegt an der Schnittstelle verschiedener Einflussbereiche. In den zahlreichen Tälern herrschen verschiedene Clans. Die offiziellen Sprachen sind Pashtu und Dari-Persisch, darüber hinaus wird aber noch Usbekish und Turkmenisch gesprochen, die Mehrheit der Menschen sind Analphabeten..Afghanistan

powered in 0.02s by baseportal.de
Erstellen Sie Ihre eigene Web-Datenbank - kostenlos!