html> baseportal Datenbank
 Alles  Suchen  Auswahl  Detail 

3676 Einträge gesamt:  <<  401  421  441  461  481  501  521  541  561  581  >> 

IDNRTITELBESCHREIBUNGSUCHTEXT
4210414Wie Tiere im Winter lebenDer Winter in Mitteleuropa stellt die Tiere vor besondere Probleme. Eine Reihe spezieller Anpassungen ermöglicht es ihnen jedoch, die Zeit der Kälte und des Hungers unbeschadet zu überstehen. Der Film zeigt die jahreszeitlichen Veränderungen der Natur im Herbst, im Winter und im Frühling; es wird dargestellt, mit welchen Verhaltensweisen ausgewählte Tierarten unserer Kulturlandschaft sich auf den Winter vorbereiten, wie sie der kalten Jahreszeit mit Schnee und Eis begegnen und wie das Leben dann im Frühling wieder erwacht.Anpassung, Überwinterung, Winterschlaf, Winterstarre, Temperaturregulation, Mast, Rotwild, Igel, Zwergmaus, Zugvögel, Lebensweise
4210418ZugvögelWarum ziehen manche Vögel nur nach Südeuropa, während andere Arten bis nach Afrika fliegen? Seit Jahrhunderten erforscht, birgt der Vogelzug noch immer viele Geheimnisse. Der Film begleitet bei uns heimische Watvögel auf ihrem Weg in den Süden und vermittelt dem Zuschauer ein Verständnis für das stete "Pendeln zwischen zwei Lebensräumen".Zugvögel, Vogelzug, Überwinterung, Watvögel, Lebensraum, Pendler,
4210425Favelas in Rio de JaneiroAuf der Suche nach Arbeit drängen die Armen in die Millionenstädte Lateinamerikas. In Rio de Janeiro liegt die älteste Favela, Rocinha, die mit etwa 350.000 Einwohnern die größte Favela der Welt ist. Über die Entstehung, die Entwicklung und das Gesicht der Favelas berichtet dieser Film.Favela, Rio de Janeiro, Brasilien, Armut, Dritte Welt, Entwicklun, gsland, Slum,
4210434Spuren der EiszeitSo wie Grönland heute von einem gewaltigen Eispanzer bedeckt ist, waren in der Eiszeit ganz Nordeuropa und auch der Alpenraum unter Eis verborgen. Ein Ausflug in die grönländische Eiswelt gewährt einen Einblick in die Welt der Eiszeit. Am Beispiel des grönländischen Inlandeises wird die Entstehung der eiszeitlichen Formen in Nord- und Süddeutschland erläutert. (Schule und Unterricht)Alpen, Norddeutschland, Süddeutschland, Grönland, Gletscher, Eis, Schnee, Inlandeis, Glaziallandschaft, Akkumulation, Moräne, Findling, Erosion, Trogtal, Zungenbeckensee, Eiszeit, Quartär,
4231040Die Farbe der Wahrheit - Südafrikas Suche nach GerechtigkeitSiphiwo wurde eingesperrt, vergiftet, verschleppt, davon sind seine Mutter Joyce und Schwester Zukiswa überzeugt, aber sie wollen die "ganze Wahrheit" hören von seinen Mördern, von Angesicht zu Angesicht. 15 Jahre hat die Familie auf Gerechtigkeit gehofft, jetzt, in zwei Tagen, werden sie bei der Anhörung der Wahrheitskommission in Südafrika endlich erfahren, was damals wirklich geschah, warum ihr Sohn und Bruder sterben musste, und wer dafür verantwortlich ist. "Unser Land braucht Heilung", sagt Bischof Tutu. Er ist der Mann, mit dem sie all ihre Hoffnungen auf Gerechtigkeit verbinden, denn er ist der geistige Vater der Kommission, die die Verbrechen während der Apartheid aufdecken will. Weil nur so eine Versöhnung zwischen Schwarzen und Weißen möglich ist, wie er sagt. (Herausgabe und Auslieferung FWU in Zusammenarbeit mit EZEF).Südafrika, Apartheid, Wahrheitskommission, Gerechtigkeit, Gewalt, Bischof Tutu
4231120AbwasserPeter Lustigs Schreibtisch steht mittendrin in einer Kläranlage: Es geht um all das, was aus der Küche, dem Badezimmer, der Toilette und dem Waschraum als Abwasser in der Kanalisation verschwindet. Peter verfolgt den Weg des Abwassers durch die Kläranlage, sieht und zeigt Möglichkeiten, auf einige Umwelt-"Schweinereien" zu verzichten. Und das ist nötig, denn Wasser hat einen Kreislauf wie eine Pfandflasche. Man kriegt es eines TagesAbwasser, Umwelt, Kläranlage, Peter, Löwenzahn, Lustig,
4231121Trinkwasser/WassergebrauchPeter hat seinen Schreibtisch diesmal in einem Wasserwerk aufgestellt. Eigentlich, meint Peter, brauchen wir ja nur die drei Liter Wasser pro Tag, die wir trinken. Am Ende stellt sich aber heraus, dass es ca. 140 l sind, die jeder von uns täglich verbraucht - nicht gerechnet die Wassermassen, die in der Industrie verbraucht werden. Peter entdeckt, was das bedeutet: Der Grundwasserspiegel sinkt, Wasser wird immer teurer, seine Reinigung immer.Trinkwasser, Wassergebrauch, Wasserwerk, Grundwasser, Umwelt, Peter, Lustig, Löwenzahn,
4231126SupermarktEin Film über Abfall, bei dem Peters Schreibtisch im Supermarkt steht? Denn hier wird, meint Peter, eine Menge Müll gleich mit verkauft und gekauft, nämlich Verpackungen. Sauber und hygienisch sind sie, schöne Bilder sind drauf gedruckt und praktisch sind solche Einwegverpackungen auch. Aber schon ihre Herstellung verbraucht viel Energie, Rohstoffe und Wasser. Und dann, einmal benutzt, werden sie zu Müll.Supermarkt, Abfall, Umwelt, Müll, Energie, Wasser, Rohstoffe, Peter, Lustig, Löwenzahn,
4231135Neunhundert Jahre nasse Füße (Weser)Zu allen Zeiten haben Hochwasser der Weser und Sturmfluten der Nordsee Bremen bedroht. Der Film veranschaulicht diese Situation auf dem rechten Weserufer zwischen Weser und Wümme. Er informiert über Deiche, Deichbrüche, Siele und Schleusen. An einem Modell wird eindrucksvoll gezeigt, wie ein Deich bricht. Für den unterrichtlichen Einsatz wird eine Diareihe mit Karten und Profilen angeboten, die im Film nur kurz gezeigt werden (10 31135).Deich, Graben, Gräben, Füße, Weser, Hochwasser, Wümme, Sturmflut, Jahr,
4231136Wie soll sich da Routine einstellen?Die reformpädagogischen Ideen von Celestrin Freinet veranlassen immer mehr Lehrer und Lehrerinnen, ihren Unterricht zu verändern. Diese Videodokumentation bietet entsprechende Einblicke in den Unterricht der Grundschule (Klasse 2 und 4), der Hauptschule (Klasse 8) und in einen Leistungskurs Deutsch der gymnasialen Oberstufe. (Landesbildstelle Bremen)Routine, Pädagogik, Freinet, Unterricht,
4231144Eine dolle KnollePeter entdeckt auf seinem Komposthaufen seltsame, schöne Blüten - sie stammen von Kartoffelknollen. Neugierig geworden, besorgt er sich ein ganzes Sortiment Pflanzkartoffeln - und erhält vom Händler eine Ausschreibung zur Wahl des Kartoffelkönigs. Das ist etwas für Peter, doch vorher muss man sich kundig machen über die Kartoffel, ihre Herkunft und Verwendungsarten.Knolle, Komposthaufen, Kartoffel, Peter, Lustig, Löwenzahn,
4231145Peter und das StacheltierCharly ist entlaufen. Besondere Kennzeichen: Stacheln, vier Beine, Knopfaugen, spitze Schnauze. Belohnung: 1000 Mark! Peter ist sich sicher: So einen findet man allemal. Man muss nur wissen, wie diese Tiere leben. Tagsüber zu suchen macht da nicht viel Sinn. (imago GmbH)Igel,Peter,Lustig,Stacheltier,
4231147Peters Reise in die SteinzeitAngestachelt durch eine Wette mit dem Nachbarn versucht Peter, drei Tage lang so zu leben wie ein Steinzeitmensch. Als er sich in einer Höhle im Wald einrichtet, fragt er sich voller Bewunderung für seine Vorfahren, wie sie es wohl schafften, Feuer zu machen, Werkzeuge herzustellen und die richtige Nahrung zu finden.Steinzeit, Werkzeug, Nahrung, Peter, Lustig, Löwenzahn,
4231152Der Wind in der SteckdoseUm Peters Bauwagen tobt ein so heftiger Sturm, dass ein Strommast umkippt und Peter im Dunkeln sitzt. Wie soll Peter jetzt wieder an Strom kommen? Er probiert es mit etwas, das nicht stinkt, keinen Schmutz macht und im Überfluss da ist - mit dem Wind.Strom, Windenergie
4231163Peter sucht das WattenmeerPeter ist auf das Wattenmeer hinausgerudert und im Boot eingeschlafen. Als er wieder aufwacht, ist das Meer verschwunden, sein Boot steht auf nassem Sand. Peter macht sich auf die Suche nach dem Wattenmeer und entdeckt das vielfältige Leben im Wattboden.Wattenmeer, Löwenzahn, Peter, Lustig,
4231168Wir und das TierPeter ist mit seinem Schreibtisch auf einer großen Weide anzutreffen. Auf der Suche nach einem ordentlichen Steak erfährt er, wie es heute auf einem modernen Bauernhof zugeht, dort wo in großen Massen Schweine, Kälber und Hühner gezüchtet werden. Ihm wird klar: weil alle ganz oft und viel und billig Fleisch essen wollen, gibt es die Massentierhaltung und die Tierfabriken. U.dort können d.Tiere kein natürl.Leben haben, im Gegenteil, ihr Leben ist e.Qual.Tier, Weide, Haustiere, Mastzucht, Massentierhaltung, Tierfabriken, Peter, Lustig, Löwenzahn,Ernährung
4231170Müllabfuhr/MüllkippePeters Schreibtisch steht auf einer Mülldeponie. Es stinkt gewaltig: Deponiegase entstehen, die brennbar und giftig sind. Gift ist auch in dem Wasser, das hier versickert. Immer mehr Müll kommt auf die Deponie. Monströse Räumfahrzeuge schieben den Müll und sie kommen Peter und seinem Schreibtisch bedrohlich nahe. Peter ergreift die Flucht. Der Müllberg wächst unaufhaltsam. Was können wir tun?Müllabfuhr, Müllkippe, Mülldeponie, Umwelt, Müllberg, Peter, Lustig, Löwenzahn,
4231177Peter schöpft BriefpapierAltpapier ist viel zu schade zum Wegwerfen, sagt sich Peter Lustig. Man kann doch aus altem Papier auch wieder neues machen. Gesagt, getan: Peter macht sich an die Arbeit. Er zeigt auch, wie das Wasserzeichen auf das Papier kommt, was die Chinesen mit Papier zu tun haben, und was man aus Altpapier alles basteln kann.Briefpapier, Altpapier, Müll, Umwelt, Peter, Lustig, Löwenzahn,
4231178Wasser hat viele GesichterBeim Camping ist Peters Wassersack ausgelaufen. Da er Eiswürfel im Kühlschrank hat, ist es ja kein Problem, diese für seinen Kaffee zu schmelzen. Peter sinnt darüber nach, wie unterschiedlich Wasser aussehen kann, und währenddessen verdampfen die geschmolzenen Eiswürfel im Topf, und das Wasser ist nun gar nicht mehr da - oder doch?Wasser, Aggregatzustand, Peter, Lustig, Löwenzahn,
4231181Peter zieht das Eisen anPeter Lustig ist ein großes Glas Heftzwecken umgefallen. Die alle einzeln wieder aufsammeln? Das ist zu mühselig. Peter leiht sich im Institut für Materialkunde bei den Magnetologen einen großen, schweren Magneten aus. Damit geht es sicher wesentlich schneller. Aber erst muss er den mal ohne größeres Aufsehen nach Hause kriegen, und das ist gar nicht so einfach.Eisen, Magnet, Peter, Lustig, Löwenzahn,

powered in 0.01s by baseportal.de
Erstellen Sie Ihre eigene Web-Datenbank - kostenlos!