html> baseportal Datenbank
 Alles  Suchen  Auswahl  Detail 

3676 Einträge gesamt:  <<  401  421  441  461  481  501  521  541  561  581  >> 

IDNRTITELBESCHREIBUNGSUCHTEXT
4202537AnimismusDie älteste Form von Religion, der so genannten Animismus, existiert als "lebende" Religion heute nur noch an wenigen Stellen unserer Erde, so zum Beispiel bei den Ureinwohnern Australiens, den so genannten Aborigines. Der Film begleitet zwei junge Aborigines, denen es darum geht, das religiöse Erbe ihrer Vorfahren nicht gänzlich zu verlieren. (FWU - Schule und Unterricht)Animismus,Religion
4202542Bulimie (Arbeitstitel)Freimütig berichten Schülerinnen, wie sie zu viel Gegessenes, nach einer Party beispielsweise, wieder "loswerden": durch künstlich herbei geführtes Erbrechen. Jede dritte Frau in Deutschland versucht auf diese Weise - zumindest gelegentlich - ihr Gewicht unter Kontrolle zu halten. Doch der Weg in die Krankheit Bulimie, einem Teufelskreis aus Fressattacken und Brechanfällen ist nicht weit. Ist daran wirklich nur der Schlankheitswahn Schuld,Bulimie,Magersucht,
4202543Eiszeit (Arbeitstitel)Die Gletscher der Eiszeit haben die Landschaften Nord- und Mitteleuropas geprägt. In acht Kurzfilmen wird gezeigt, wie sich Eismassen ausbreiten und zurückziehen, wie sich gleichzeitig die Küstenlinien verlagern und welche Spuren die Gletscher in Skandinavien, Norddeutschland und im Alpenvorland hinterlassen haben. Animationen und Realaufnahmen aus der heutigen Eiswelt Grönlands vermitteln ein Bild von der Arbeit der Gletscher und von der Tier- undEiszeit, Gletscher, Norddeutschland, Alpen, Skandinavien,
4202544Verwitterung (Arbeitstitel)Die natürlichen Prozesse der physikalischen und chemischen Verwitterung (Temperaturverwitterung, Frostsprengung, Salzsprengung, Wurzelsprengung, Lösungs-, Kohlensäure- und Rauschgasverwitterung) werden in Realaufnahmen und anschaulichen Trickdarstellungen dargelegt und erläutert. 1 Verwitterung und Verwitterungsprodukte (2:25 min); 2 Physikalische Verwitterung 2.1 Temperaturverwitterung (2:11 min); 2.2 Frostsprengung (1:00 min); 2.3 Salzsprengung (0:58 min); 2.4 Wurzelsprengung (0:44 min); 3 Chemische Verwitterung 3.1 Eigenschaften des Wassers - Hydratation (1:50 min); 3.2 Lösungsverwitterung 3.2.1 Lösung von Salzgesteinen (1:09 min); 3.2.2 Kohlensäureverwitterung (2:37 min); 3.2.3 Lösung durch Organismen (1:20 min); 3.3 Rauchgasverwitterung (1:25 min).Verwitterung,
4202545Abtragung und Ablagerung (Arbeitstitel)Die Formen der Landschaft werden außer von den endogenen Einflüssen aus dem Erdinneren vor allem von äußeren, exogenen Kräften bestimmt. Wind, Wasser und Eis gestalten mit teils zerstörenden, teils aber auch aufbauenden Wirkungen die Oberflächenformen der Erde. Die natürlichen Prozesse von Abtragung, Transport und Ablagerung - verursacht durch die Wirkung der Schwerkraft, die Arbeit der Flüsse, der Gletscher, des Windes und der Brandung -Abtragung, Ablagerung,
4202547Klima im Wandel? (Arbeitstitel)Kommt die Klimakatastrophe wirklich? Inwieweit trägt der Mensch durch CO2-Emissionen zum Aufheizen unseres Planeten bei? Welcher Meeresspiegelanstieg ist zu beobachten? Wie haben sich die Eisgebiete der Erde seit dem letzten Jahrhundert entwickelt? Welchen Einfluss haben die zyklischen Sonnenaktivitäten auf unsere Atmosphäre? Diesen Fragen geht der Film nach. Experten des Deutschen Klimarechenzentrums, der Polarforschung, derKlima, CO2-Emission, Klimakatastrophe, Erwärmung,
4202548Klima in der Polarregion (Arbeitstitel)Im Jahreslauf wird das polare Klima am Beispiel der Insel Grönland erläutert. Die Phänomene Polartag, Polarnacht, Polarlicht werden ebenso erklärt wie Entstehung und Verlauf des Grönlandstromes, einer kalten Meeresströmung, die sich vor der Ostküste Grönlands bildet. Der Einfluss des Meeresstromes auf das Klima und auf das Leben der Grönländer wird ebenso thematisiert wie seine Einbindung in das System der globalen Meeresströmungen. (FWU - Schule und Unterricht)Klima,Polarregion,Grönland,Inlandeis,Polarnacht,Mitternachtssonne,Polarlicht,Meeresströmung,Gletscher
4202557Quick, das EichhörnchenDer Film führt das Eichhörnchen in freier Natur beim Klettern, Sammeln und Vergraben von Wintervorräten sowie bei der Brutpflege vor. In dramatischen Szenen sehen wir das Eichhörnchen vom Menschen und natürlichen Feinden bedroht. (Mit Sprache und Musik)Eichhörnchen, Nahrungsaufnahme, Brutpflege, Nistplatz, Nagetiere, Lebensweise,Quick
4202560Indiens ungeliebte Töchter (Arbeitstitel)Frauen sind trotz moderner Gesetzgebung in Indien gesellschaftlich immer noch extrem benachteiligt. Der Beitrag beleuchtet ein breites Spektrum unterschiedlicher Aspekte wie: Rollenselbstverständnis von Mann und Frau auf dem Land, arrangierte Ehe und Tradition der Mitgift, Praxis und Hintergrund der Geburtenkontrolle, Arbeit der Bürgerrechtsbewegung Shakti Shalini, Emanzipation intellektuell gebildeter Frauen in den Medien und dieIndien, Töchter,
4202566Der Sabbat und die SynagogeDer Film begleitet eine jüdische Familie in Berlin vom Freitagnachmittag bis zum Sonntagabend. Er zeigt, wie der Sabbat zu Hause in der Familie und im Gottesdienst in der Synagoge begangen und gefeiert wird. (Herausgabe und Auslieferung FWU in Zusammenarbeit mit Matthias-Film) (FWU - Schule und Unterricht)Sabbat, Synagoge, Judentum, Gottesdienst, Feiertag,
4202569Der Neandertaler - Leben in der Eiszeit250.000 Jahre lang lebten Neandertaler in Europa und im Nahen Osten, bis sie vor etwa 30.000 Jahren auf rätselhafte Weise verschwanden. Mit eindrucksvollen Spielszenen werden Lebensweise, Sozialformen und Kultur der Neandertaler im eiszeitlichen Europa rekonstruiert. Zugleich gibt der Film einen auch für jüngere Adressaten verständlichen Einblick in archäologische Fragestellungen und Forschungsmethoden. (FWU - Schule und Unterricht)Neandertal, Eiszeit, Vorgeschichte,
4202575Der Wiener KongressDer Film behandelt in knapper Form die diplomatische Geschichte des Wiener Kongresses, der die Rückkehr der alten Mächte, die neue Aufteilung Europas und den endgültigen Sieg der Restauration brachte. Zeitgenössische Karikaturen und Stiche, Kartentrick und kurze Spielfilmauszüge geben ein lebendiges, treffsicheres Bild, das durch den leicht ironisierenden Kommentar pointiert wird.Wien, Kongress,
4202590Gesunde Ernährung (Arbeitstitel)"Man ist, was man isst" - dieser Satz verweist auf die Bedeutung der richtigen Ernährung für Gesundheit und körperliche und geistige Fitness. Der Film geht auf problematische Essgewohnheiten bei Jugendlichen ein und zeigt, dass eine abwechslungsreiche, ausgewogene Mischkost die beste Garantie für eine optimale Versorgung des menschlichen Körpers ist. (FWU - Schule und Unterricht)Ernährung,
4202591Grönland - Vom Leben der Inuit (Arbeitstitel)Das Leben in einem kleinen Dorf an der Nordwestküste Grönlands ist bestimmt durch extreme Klimaverhältnisse. Nur wenige Monate im Jahr ist die Küste schnee- und eisfrei. Im langen Winter jagen die Inuit auf dem Eis Robben, immer noch eine Grundlage ihrer Ernährung, ihres Lebensunterhaltes und ihrer Lebensweise. Im Mittelpunkt des Films steht ein 12-jähriger Junge, der seine erste Robbe schießt.Grönland, Inuit, Eskimo,
4202600Gentechnologie bei Mikroorganismen (Arbeitstitel)Mithilfe genveränderter Mikroorganismen wie Milchsäurebakterien, Schimmelpilzen und Hefen lassen sich Produkte der Nahrungsmittelindustrie schneller und in größeren Mengen herstellen. Der Film zeigt Methoden der Genmanipulation, beschäftigt sich aber auch mit Marktzulassungsverfahren und der Kennzeichnung von Lebensmitteln, die mit Unterstützung der Gentechnnik gewonnen würden.Gentechnologie, Mikroorganismen, Genforschung, Allergie, Agrarmarkt, Lebensmittelforschung, Novel Food, Genmanipulation,
4202601ErdbebenIn 11 Kurzfilmen werden die Ursachen und die Auswirkungen von Erdbeben in Trick- und Realaufnahmen an Beispielen aus der ganzen Welt (Kalifornien, Japan,Taiwan, Türkei) aber auch aus Mitteleuropa dargestellt. Daneben werden die Erdbebenmessung sowie besondere Baumaßnahmen in erdbebengefährdeten Gebieten behandelt. Arbeitsvideos: Plattentektonik, Erdbebenwellen, Erdbebenmessung, Schalenbau der Erde, Erdbebenregionen, Kalifornien/USA, Kobe/Japan, Taiwan, Türkei, Mitteleuropa, Tsunami, BaumaßnahmenErdbeben,Plattentektonik,Naturgewalt,Konvektion,Grabenbruch,Mittelatlantischer Rücken,Verwerfung,San-Andreas-Verwerfung,Seismograph,Seismometer,Seismogramm,Welle,Amplitude,Richter-Skala,Tsunami,Kalifornien,Taiwan,Türkei,Oberrheingraben
4202602KarstIn 9 Kurzfilmen werden die natürlichen Prozesse von Kalkbildung, Kalklösung und Kalkfällung in Trick- und Realaufnahmen dargestellt. Die vielfältigen Karstphänomene (Karren, Dolinen, Poljen, Trockentäler, Höhlen, Tropfsteine...) werden an regionalen Beispielen veranschaulicht. Besondere Karstlandschaften, wie das Karstgebirge in Slowenien, die Insel Kefallinia in Griechenland, die Blue Holes auf den Bahamas und der Kegelkarst in China zeigen, auf welch unterschiedliche Weise die Verkarstung eine Landschaft gestalten kann. Außerdem erklärt der Film, wie menschliche Eingriffe in die Natur die Verkarstung in Kalkgebieten unterstützen und beschleunigen können.Karst,Kalk,Kalkstein,Trockental,Tropfstein,Höhle,Verwitterung,Kroatien,Slowenien,Griechenland,China,Kegelkarst,Doline,Poljen,Sinterkalk,Karren,
4202612Jerusalem - Teilung oder EinheitDie Zukunft des Nahen Ostens wird sich in Jerusalem entscheiden. In dieser faszinierenden Stadt lassen sich die vergangenen und die gegenwärtigen Konflikte dieser Region wie unter der Lupe beobachten. Jerusalem ist ein wichtiges religiöses Zentrum für Juden, Christen und Muslime. Hier prallen die verfeindeten Volksgruppen von Israelis und von Palästinensern unmittelbar aufeinander. Der Film thematisiert die Entwicklung und die Sonderstellung dieser Stadt und zeigt, wie sie von verschiedenen Interessen geprägt wird.Israel, Palästina, Jerusalem
4202646Evolutionsvorgänge bei DarwinfinkenDie vielen unterschiedlichen Finkenarten der Galapagosinseln faszinierten schon Darwin und waren ein wichtiger Beleg zur Begründung seiner Evolutionstheorie. Doch scheint die Evolution nicht zu Ende zu sein. Umweltkatastrophen bewirkten innerhalb weniger Jahrzehnte, dass sich einzelne Finkenpopulationen in ihrer Gestalt und ihrem Verhalten deutlich änderten. Aufgrund dieser Beobachtungen geht die spannende Reportage der Frage nach, ob und wie sich Evolution in solch kurzen Zeiträumen vollzieht und ob auf den Galapagos tatsächlich noch immer neue Arten entstehen.Darwinfinken,Galapagos,Evolution,Darwin,
4202649Verdauung beim MenschenWas passiert eigentlich mit dem Pausenbrot im Magen - und was im Dünndarm? Damit die Nahrung vom Körper aufgenommen werden kann, muss sie in kleinste Bestandteile zerlegt werden - diesen Vorgang nennt man Verdauung. Beeindruckende endoskopische Aufnahmen begleiten den Weg der Nahrung durch den Verdauungstrakt. Leicht verständliche Trickdarstellungen erläutern die Vorgänge in den einzelnen Verdauungsorganen. 5 Kurzfilme: 1. Kurzfilm 1 Nahrung, Nährstoffe und Brennwert (2:36 min); 2. Kurzfilm 2 Mund und Speiseröhre (3:12 min); 3. Kurzfilm 3 Magen (2:07 min); 4. Kurzfilm 4 Dünndarm (3:20 min); 5. Kurzfilm 5 Dickdarm und Mastdarm (2:06 min).Verdauung, Mund, Gebiss, Speiseröhre, Magen, Dünndarm, Dickdarm, Peristaltik, Enzym, Nahrung, Nährstoff, Brennwert

powered in 0.03s by baseportal.de
Erstellen Sie Ihre eigene Web-Datenbank - kostenlos!