| IDNR | TITEL | BESCHREIBUNG | SUCHTEXT | 4202482 | Tierdressur im Zirkus - Haustiere in der Manege | Der Film beginnt mit einer Zirkusnummer, in der ein ungarisches Wollschwein Kunststücke vorführt. Der Clown Pierino demonstriert, wie er das Tier zuvor dressiert hat und wie er gerade zwei kleine Gänse auf ihren ersten Auftritt in der Manege vorbereitet. Der Film endet mit einer gelungenen, vom Publikum heftig beklatsch- ten Gansnummer. | Tierdressur, Zirkus, Manege, Haustier, Pierino im Cirkus Krone, Prägung, Anpassung, Wollschwein, Kindergeschichte, |
4202489 | Die Nato | Der Film beschäftigt sich m.der histor.Entw.sowie der Neu- orientierung der NATO, d.nach dem Ende des Kalten Krieges ihr traditionelles Feindbild verloren hat. Im Rahmen der Osterweiterung hat das mächtigste Militärbündnis der Welt mittlerweile d.drei ehemaligen Warschauer Pakt Staaten P,H u.Tschechien i.das Bündnis aufgenommen. Der Bombenkrieg gg. d.Vertreibungspol.Milosevics im Kosovo ist aktueller Anlass, d.Aufg.der Nato neu zu definieren. | NATO, Osterweiterung, Warschauer Pakt, Kalter Krieg, Kosovokonfl, ikt, |
4202490 | Schlüsselreize beim Stichling | Der Film zeigt Verhaltensweisen des dreistachligen Stichlings zur Paarungszeit. Durch Attrappenversuche werden dabei die Revierverteidigung, das Laichen und die beginnende Brutpflege dargestellt. Besonders verdeutlicht werden dabei Begriffe wie: Zickzacktanz, Auslöser und Instinktkette. | Stichling, Schwarmfisch, Schlüsselreiz, Attrappenversuch, Instinktkette, Auslöser, Revierverteidigung, Zickzacktanz, |
4202502 | Heute wird die Milch sauer | Peter Lustig, die Leitfigur der Serie Löwenzahn, will im Wettstreit mit seinem Nachbarn herausfinden, wo die Löcher im Käse herkommen. So erfährt man, welche grundsätzlichen Prozesse bei der Verwandlung von Milch zu Käse ablaufen. Käse wird heute in großen Fabriken hergestellt, man kann aber Käse auch zu Hause machen und erfährt wie es geht. (FWU - Schule und Unterricht) | Löwenzahn, Peter, Lustig, Milch, Käse,Ernährung |
4202503 | Heute komme ich durch den Draht | Kommunikationsmittel und Kommunikationstechnik sind selbstverständliche Bestandteile des Alltagslebens der Grundschulkinder. In dieser Folge der Serie Löwenzahn werden die technischen Grundlagen des modernen Telefonsystems, ausgehend von einfachen physikalischen Grundtatsachen, erklärt. Darüber hinaus gibt der Film Anregungen, über die Rolle der modernen Kommunikationsmöglichkeiten in unserer Gesellschaft | Peter, Lustig, Löwenzahn, Draht, Telefon, |
4202504 | Die Mendelschen Regeln | An vielen Tausenden von Erbsenblüten hat Gregor Mendel schon im letzten Jahrhundert die Vererbung bestimmter Merkmale untersucht. Die aus seinen Forschungen abgeleiteten Vererbungsregeln haben bis heute ihre Gültigkeit behalten. In vier Kurzfilmen zeigt das Arbeitsvideo die künstliche Bestäubung von Erbsenblüten und am Beispiel von Samenformen und -farbe die Ableitung der Mendelschen Regeln. | Erbse, Erbanlage, Erbgang, Mendel-Gesetz, Mendel, Gregor, Vererbung, |
4202505 | "Imuhar" - une legende | Imuhar ist der Name, den sich die Touareg (französische Bezeichnung) selbst gegeben haben. Das und noch vieles mehr erklärt der Großvater dem 11-jährigen Khenan, der nach dem Tod der Mutter mit seinem Vater zu dessen Herkunftsfamilie kommt. Mit ihm tauchen die Zuschauer ein in das Leben des Nomadenstammes, in die relative Freiheit der Frauen, die Verschleierung der Männer, Geburt und Tod, Liebe und Gefahr. Der Film erzählt witzig und doch von tiefem Ernst durchdrungen von einer Gesellschaft, die sich über sechs afrikanische Staaten erstreckt und von der die meisten - knapp eine halbe Million - in Niger leben, wo auch der Film gedreht wurde. | Sahara, Nomaden, Touareg, Kulturbegegnungen, Kulturverständigung |
4202508 | Haut-Nah | Stoffe stammen meist aus fernen Ländern, das weiß jeder. Die Pflanzen können dort des Klimas wegen besser wachsen und auch die Verarbeitung ist billiger. Kaum jemand ist sich aber dessen bewusst, dass man auch bei uns Pflanzen anbauen kann, die Fasern liefern: den Flachs beispielsweise, aus dem man Leinen machen kann oder die Hanfpflanze, Rohstoff für äußerst strapazierfähige Textilien. "Mittendrin: Haut-Nah" | Haut, Hanf, Flachs, Leinen, Wolle, Schafe, Textilrohstoffe, Textilh, erstellung, Kleidung,Mode |
4202509 | Fair-Kleiden | Was tun mit alten Kleidern? Wegwerfen - oder lieber in die Kleidersammlung geben? Da tut man doch ein gutes Werk, wenn die Sachen in arme Länder geschickt werden! Vielleicht aber auch nicht, wenn man bedenkt, dass die dort ansässige Textilproduktion keine Überlebenschance hat gegen die gebrauchte Billigware aus den Industrieländern. Kleine Handwerksbetriebe müssen schließen und neben der Existenzgrundlage einzelner Menschen geht gleichzeitig | Textilindustrie, Altkleider, Altkleidersammlung, Altkleiderv, erwertung, Dritte Welt, Recycling, Fair, Kleidung,Mode |
4202510 | Natur - Aber pur? | Im Fitness-Studio, im Sportstadion, auf dem Trimmpfad - Höchstleistung ist gefragt. Diese Erwartung richtet sich nicht nur an den eigenen Körper, sondern auch an die Kleidung: unverwüstlich, Wasser abstoßend und schweißaufsaugend soll sie sein. Doch woraus bestehen diese High-Tech-Fasern? "Mittendrin: Natur - Aber pur?" lüftet das Geheimnis: aus Erdöl, in der Hauptsache! Aber nicht nur die Herstellung dieser Stoffe ist energieaufwändig, sondern | Natur, Textilherstellung, Textilindustrie, Kunstfasern, Baumwoel, e, Baumwollanbau, Kleidung,Mode |
4202516 | Reifeteilung | Bei der sexuellen Fortpflanzung verschmilzt der Kern einer Eizelle mit dem einer Spermienzelle. Da die befruchtete Eizelle (Zygote) wie alle Körperzellen einen doppelten Chromosomensatz (2n = 46) enthält, muss bei der Bildung der Keimzellen der doppelte Chromosomensatz auf den halben Chromosomensatz (n = 23) reduziert werden. Im Verlauf der 1. und 2. Reifeteilung (Meiose) erfolgt neben der Reduktion der Chromosomenzahl auch eine Neukombination der | Reifeteilung, |
4202517 | Kern- und Zellteilung | Damit Lebewesen sich entwickeln und wachsen können, müssen sich ihre Grundbausteine - die Zellen - fortlaufend vermehren. Dies geschieht durch die Vorgänge der Kernteilung (Mitose) und der anschließenden Zellteilung. Das Ergebnis sind diploide Tochterzellen mit identischen Erbanlagen. (FWU - Schule und Unterricht) | Kernteilung, Zellteilung, |
4202518 | Feldhase (Arbeitstitel) | Der Feldhase bewohnt am liebsten Felder, von deren Pflanzen er sich ernährt: Rüben, Kohl und Klee sind Leckerbissen für ihn. Da er - im Gegensatz zum Kaninchen - keinen unterirdischen Bau gräbt, braucht er als Verstecke in seinem Lebensraum Ackerraine, Feldgehölze, Gestrüpp oder auch Waldungen. Dort ist er auch geschützt vor seinen zahlreichen Feinden. Durch die Zunahme der Monokulturen in den letzten Jahrzehnten sind sein Nahrungsangebot sehr | Hase, Feldhase, |
4202522 | Wie arbeiten Gene? (Arbeitstitel) | Das Wissen um Gene und deren Rolle innerhalb der Zelle machte die Biologie zur Leitwissenschaft unserer Zeit. An einem alltagsbezogenen Beispiel, dem Wachstum von Haaren, verfolgt das dreiteilige Arbeitsvideo in anschaulichen Tricksequenzen und Realaufnahmen den Weg vom Gen zum Protein. 1. Die DNS und ihr Code 2. Proteinbiosynthese | Gene, DNS, Proteinbiosynthese,Protein,Gen,DNS, |
4202523 | Gentechnische Herstellung eines Medikaments (Arbeitstitel) | Der Gerinnungsfaktor VIII, ein lebenswichtiges Medikament für Bluterkranke, wird heute gentechnisch hergestellt. Tricksequenzen und Realaufnahmen erläutern die einzelnen Stationen dieses Verfahrens sehr anschaulich. Dabei stehen die wichtigsten Werkzeuge und Hilfsmittel der Gentechnik (z.B. Restriktionsenzyme, Plasmide, Gensonden, Promotoren, genetische Marker) im Vordergrund des Films. (FWU - Schule und Unterricht) | Gene, Medikamente, |
4202524 | Gendiagnose und Gentherapie (Arbeitstitel) | Eine etwa 45-jährige Frau zeigt Symptome des Erblichen Veitstanzes. Seit einigen Jahren gibt es einen Gentest für dieses Leiden. Doch worauf beruht ein derartiger Test? Der Film stellt die gängigen Standardverfahren (PCR, Elektrophorese, Autodiographie) anschaulich dar und geht der Frage nach, wie man Erbkrankheiten in Zukunft nicht nur nachweisen, sondern auch heilen könnte. (FWU - Schule und Unterricht) | Gene, Gentherapie, Erbkrankheit,Muko, |
4202528 | Zwischenmolekulare Bindungen (Arbeitstitel) | Wasser ist auf der Erde so weit verbreitet, dass man leicht übersieht, was für ein besonderer Stoff es ist. Die ungewöhnlichen Eigenschaften von Wasser beruhen auf den Bindungen zwischen den Molekülen. Das vierteilige Arbeitsvideo erläutert anschaulich die Entstehung und die Auswirkung derartiger Bindungen. 1. Dipol-Dipol-Wechselwirkungen 2. Aggregatzustände | Nichtmetalle, zwischenmolekulare Bindungen, |
4202530 | Der Koreakrieg | Der Filmbeitrag über den Koreakrieg basiert auf dem Dokumentarfilm "This is Korea" des berühmten Regisseurs John Ford. Er wurde als Propagandafilm im Auftrag der US-Regierung konzipiert und stellt das Kriegsgeschehen aus der sehr subjektiven Sicht der amerikanischen GIs dar. Durch eine Kommentierung des Originalmaterials in der deutschen Version gelingt es, objektive historische Daten über das Kriegsgeschehen zu vermitteln, ohne jedoch die | Korea, Krieg, |
4202531 | Der Vietnamkrieg | Die Dokumentation über den Vietnamkrieg zeichnet sich dadurch aus, dass auch die für das Verständnis wichtige Vorgeschichte von 1940 an einbezogen wird. Thematisiert werden die französische Kolonialpolitik, der Indochinakrieg, der Rückzug der Franzosen, das Hineinschlittern der USA in den Konflikt sowie der eigentliche Krieg bis Ende 1975. (FWU - Schule und Unterricht) | Vietnam, Krieg, |
4202534 | Erste Welt - Dritte Welt. Gefahren für die Welternährung | Das Thema Globalisierung wird am Beispiel des Kartoffelanbaus in Peru und in Idaho (USA) erläutert. Es wird gezeigt, dass die Bauern in der Ersten und der Dritten Welt gleichermaßen abhängig sind von hochgezüchteten Saatkartoffelsorten internationaler Agrarkonzerne, die trotz des starken Einsatzes von Insektiziden und Pestiziden immer anfälliger werden für Schädlinge und Pilze. Den Ausweg aus dem | Welt, Ernährung, Dritte Welt, |
|
|