| IDNR | TITEL | BESCHREIBUNG | SUCHTEXT | 4202079 | Als die Heiden Christen wurden - Von der Lehre zur Kirche | Der zweite Teil der Dokumentation über die Anfänge des Christentums beschreibt die Auseinandersetzung mit den zeitgenössischen Religionen und Kulten sowie die großen Verfolgungen unter den Kaisern Decius (249-251) und Diocletian (284-305) bis zur "konstantinischen Wende". | Christianisierung, Christenverfolgung, Römisches Reich, Heiden, Christen, Kirche, |
4202095 | Bauer und Müller zu Großvaters Zeit | Der Film zeigt die Arbeitsgänge von der Aussaat bis zum Mahlen des Getreides: Pflug, Sense, Dreschflegel und Windmühle sind die Hilfsmittel vor dem Beginn der Mechanisierung der Landwirtschaft. | Bauer, Müller, Windmühle, Museum, Großvater, |
4202129 | Besuch beim Zahnarzt | Angst vor dem Zahnarzt muss nicht sein. Kinder lernen in diesem Film eine Zahnarztpraxis genauer kennen und erfahren im Rahmen einer Spielhandlung Grundsätzliches über Zahngesundheit, Zahnpflege und die Rolle des Zahnarztes. | Zahnpflege, Zahnarzt, Ernährung, Zähne, |
4202131 | Nadja | Der Film erzählt die Geschichte eines siebenjährigen Mädchens, das davon träumt, wie ein Delphin durch die Weiten des Ozeans schwimmen zu können. In der Schwimmschule ist Nadja zwar die Beste bei den Übungen auf dem Sand, doch jeder Schwimmversuch im Wasser misslingt ihr. Darum darf sie auch beim Abschlussfest der Schwimmschule nur auf dem Trockenen ihr Können zeigen. Ihr größerer Bruder verspottet sie, ihre Großmutter und | Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen, Gruppenverhalten, Kurzspielfilm, Kindheitserfahrung, Nadja,Spielfilm |
4202134 | Hund und Katze | Kann ein Hundehalter auch die "Sprache" einer Katze verstehen? Nicht unbedingt, denn die unterschiedlichen Lebensweisen der Tiere im Rudel bzw. als "Single" schlagen sich auch in ihren Körpersignalen nieder. Der Film zeigt die wichtigsten Verhaltensweisen von Hund und Katze, insbesondere das Fortpflanzungs- und Brutpflegeverhalten und geht immer wieder auf die Stammväter der Tiere, vor allem den Wolf als Vorfahre des Haushundes, ein. | Blaue Reihe, Hunde, Katzen, Fortpflanzungsverhalten, Haustier, Körpersprache, Rasse, Brutpflege, |
4202138 | Leben aus dem Wasser | Beginnend im Wasser, entwickelten sich vor etwa fünf Milliarden Jahren einfachste Urformen pflanzlichen und tierischen Lebens. Die heute existierende Artenvielfalt ist das Ergebnis dieser Evolution. Sensationelle Aufnahmen von Lennart Nilsson, kombiniert mit hervorragenden Computeranimationen, lassen uns eine Vorstellung gewinnen, wie das Leben auf der Erde begonnen haben könnte. Das Ausgangsmaterial der | Blaue Reihe, Ontogenese, Embryonalentwicklung, Zellkolonie, Zellverband, Zellorganelle, Leben, Wasser, Evolution, Entstehung, Entwicklung, |
4202139 | Der Stammbaum der Wirbeltiere | Der Stammbaum der Wirbeltiere ist zur Klärung der Frage nach der Herkunft des Menschen von besonderem Interesse. Wichtige Aufschlüsse lassen sich vor allem aus dem Vergleich der Embryonalentwicklung verschiedener Wirbeltiere gewinnen. Verblüffenderweise ähneln sie sich in bestimmten Entwicklungsstadien so sehr, daß äußerlich fast kein Unterschied besteht zwischen dem Embryo eines Fisches, eines Schweines, eines Vogels | Blaue Reihe, Embryonalentwicklung, Extremitäten, Ontogenese, Wirbelsäule, Oogenese, Wirbeltier, Leben, Evolution, Entstehung, Entwicklung, |
4202142 | Atom- und Orbitalmodell | Im Laufe der Jahrhunderte konnten die Menschen ein immer genaueres Bild vom Bau der Materie gewinnen. Die neuesten Theorien gehen hauptsächlich auf die Arbeiten der Quantenphysiker Schrödinger und Heisenberg zurück. Mit Hilfe von vier Kurzfilmen werden im Arbeitsvideo die wichtigsten Grundlagen des Orbitalmodells abgeleitet. Modellhafte Realexperimente und Computeranimationen verdeutlichen die Eigenschaften von Elektronen und | Orbital, Orbitalmodell, Elektroneninterferenz, Elektron, Aufenthaltswahrscheinlichkeit, Quantenzahl, Teilchen, Welle, Schrödinger-Gleichung, Heisenberg, |
4202146 | Eisengewinnung und Stahlerzeugung | In den Kurzfilmen werden die wichtigsten Schritte bei der Eisen- und Stahlveredelung herausgegriffen: der Hochofenprozeß, das Sauerstoffblasverfahren und das Elektrostahlverfahren, sowie Stahllegierungen und Stahlverarbeitung. Dabei werden die chemischen Abläufe genauer angesprochen und mit Hilfe von Trickdarstellungen erläutert. Das Video baut auf den Kenntnissen auf, die der Grundlagenfilm 32 10382 "Moderne Eisen- und | Roheisen, Roheisengewinnung, Stahl, Stahlerzeugung, Hochofen, Konverter, Eisenverarbeitung, Metalle, |
4202148 | Tarnung und Warnung | Gut getarnt - nicht gefressen. So könnte man in etwa die Strategie langsamer und mehr oder weniger wehrloser Tiere beschreiben, potentiellen (Freß-)feinden wirkungsvoll zu entgehen. Andere Tiere verfügen über übelriechende oder giftige Sekrete. Wieder andere sind an sich völlig harmlos, ahmen aber das Warnkleid eines giftigen Vorbildes nach. Der Film führt viele solcher Beispiele von Tierarten aus aller Welt vor und zeigt, daß im Laufe | Blaue Reihe, Tarnung, Tarnfärbung, Tarntracht, Warntracht, Mimese, Mimikry, Schlüsselreiz, |
4202149 | China - Das Drei-Schluchten-Projekt | Am Yangtse, dem drittlängsten Fluss der Welt, wird derzeit der größte Staudamm der Welt gebaut. Der Staudamm soll vor allem Strom für die Industrie an Chinas Küsten produzieren und die Fahrt von Ozeanriesen bis weit ins Landesinnere ermöglichen. Aber dem Stausee werden über 1,8 Millionen Menschen weichen müssen und Hunderte von Fabriken und Dörfern und einzigartige Kulturdenkmäler werden in den steigenden Fluten versinken. | Wirtschaftswachstum, Energieerzeugung, Staudamm, Umsiedlung, Chi, na, Schlucht, China, Modernisierung, Jangtsekiang, Chonqing, |
4202150 | Die Nordsee - Der deutsche Küstenraum | In sechs Kurzfilmen wird der Küstenraum der deutschen Nordsee unter naturräumlichen Aspekten vorgestellt. 1. Einführung (1,8 min); 2. Landschaften der Küste 2.1 Inseln und Halligen (4,5 min); 2.2 Watt, Salzwiesen, Marsch (3,8 min); 3. Gezeiten (3,5 min); 4. Sturmflut (4,8 min); | Nordseeküste, Ostfriesische Inseln, Nordfriesische Inseln, Watt, Hallig, Gezeiten, Marsch, Sturmflut, Naturkatastrophe, Deichbau, Küstenschutz, Landgewinnung,Nordsee. |
4202151 | London - The Capital | Im Film werden Charakteristika des heutigen London unter Erwähnung historischer Aspekte vorgestellt. An vier Stadtteilen - City of London / City of Westminster, Camden Town, Southhall und East End / Docklands - wird der soziale und wirtschaftliche Wandel gezeigt, wobei Statements von dort lebenden oder arbeitenden Menschen das Bild abrunden. (Englische Fassung von 32 10140/42 01930) | Strukturwandel, Stadtviertel, Weltstadt, London, Themse, Verstehensübungen, Gesellschaft, Lebensweise, |
4202152 | Paris - sa modernisation | Paris ist ökonomisches, administratives und verkehrstechnisches Zentrum Frankreichs. Die Stadtentwicklung von Baron Haussmanns Sanierungs- und Umstrukturierungsmaßnahmen bis zu den Grand travaux unter Mitterand ist Thema des Films, wobei lebendige Alltagsszenen aus den unterschiedlichen Stadtvierteln das Bild der Stadt abrunden. (Französische Fassung von 32 10184/42 01932) | Stadtplanung, Stadtsanierung, Stadtviertel, Weltstadt, Paris, Verstehensübungen, Kommunikative Übungen, Beschreiben, |
4202153 | Wetter | Das Wetter und die Witterungsabläufe umgeben ständig den Menschen und beeinflussen sein Handeln. Wie ergeben sich aber die einzelnen Komponenten des Wetters und des Klimas wie Temperatur, Wind, Wolken, Niederschlag und wodurch werden sie geprägt? Diesen Fragen geht das Arbeitsvideo nach. 1. Wetter - Klima - Jahreszeiten (2,0 min); 2. Atmosphäre (2,0 min); | Wetterelement, Wetterverlauf, Jahreszeit, Atmosphäre, Wolke, Hoch, Luftfeuchtigkeit, Nebel, Niederschlag, Verdunstung, Luftdruck, Wasserkreislauf, Tief, Zyklone, Wind, Föhn, Steigungsregen,Wetter, |
4202154 | Entstehung von Bodenschätzen | Steinkohle, Braunkohle, Erdöl, Erdgas, Salz und Erze sind wichtige Rohstoffe. In Kurzfilmen wird ihre geologische Entstehung im Trick erklärt. Dazu werden exemplarisch Lagerstätten aus Deutschland bzw. Europa vorgestellt. 1. Kohle 1.1 Steinkohle (4,5 min); 1.2 Braunkohle (2,0 min); 2. Erdöl und Erdgas (7,5 min); | Ruhrgebiet, Rheinisches Braunkohlenrevier, Nordsee, Steinkohle, Kohleentstehung, Braunkohle, Erdöl, Erdgas, Salz, Salzstock, Erz, Lagerstätte, Erdzeitalter, Gestein, Bodenschätze,Entstehung |
4202159 | Alexander der Große | Kaum eine andere Gestalt der Weltgeschichte ist so mit Legenden und Mythen umrankt wie Alexander der Große. Der Eroberungszug des jungen Makedonenkönigs, als Rachefeldzug gegen die Perser begonnen, führt ihn mit seinem griechisch- makedonischen Heer über Kleinasien, Syrien und Ägypten durch das riesige Perserreich bis nach Indien, dem damaligen Ende der bewohnten Welt. Der Film zeigt die wichtigen Etappen des Alexanderzugs, gibt Einblick in Machtpolitik und Herrschaftsformen des Königs und die wirtschaftlichen und kulturellen Folgen von Verschmelzung europäischer und asiatischer Völker. | Persien, Makedonien, Alexandria, Alexander (der Große), Darius (Persien; König; III.), Philipp (Makedonien; König; II.), Hellenismus, Geschichte |
4202161 | Peter sieht scharf | Im Rahmen einer witzigen Geschichte stellt Peter Lustig die Augen vor: Aufbau, Funktionsweise und Leistung des menschlichen Auges werden genau und gut verständlich erklärt, ebenso wird die Sehleistung von Tieren begreiflich gemacht. | Auge, Brille, Fernrohr, Optiker, Sehen, Anatomie |
4202162 | Peter mit den großen Ohren | Im Rahmen einer witzigen Geschichte stellt Peter Lustig die Ohren vor: Aufbau, Funktionsweise und Leistung des menschlichen Ohrs werden genau und gut verständlich erklärt, ebenso wird die Hörleistung von Tieren begreiflich gemacht. | Innenohr, Ohr, Hören, Anatomie,Peter, |
4202164 | Gautama Buddha - ein Leben im Licht | Der Film sucht die historischen Stätten in Indien auf, an denen der Buddha gelebt und gelehrt hat. Er berichtet über die riesigen Felsenhöhlen, in denen die frühen Buddhisten gelebt und die buddhistische Kunst begründet haben. Und er erinnert an die buddhistische Universität Nalanda, an der die Lehre weiterentwickelt wurde und die zu den großen Lehrzentren der Welt zählte. Gleichzeitig macht er mit den Grundzügen der Lehre | Religionsstifter, Blaue Reihe, Buddha, Buddhismus, Leben, Licht, Indien, Gautama Buddha, |
|
|