IDNR | TITEL | BESCHREIBUNG | SUCHTEXT |
4293090 | Liebe | Der Film vereint sechs Liebesgeschichten von Jugendlichen zwischen 16 und 20 Jahren, die unterschiedlicher nicht sein können. Nicht nur die romantische, sondern auch die unerwiderte ode vergangene Liebe finden ihren Ausdruck. Glück und Trauer, Enttäuschung und Hoffnung finden sich zu einem Panorama gelebter Erfahrungen zusammen. Die Vielfalt des Films ermöglicht verschiedene Formen der Annäherung: So können die einzelnen Liebesgeschichten oder die vom Film angebotenen zenrtalen Themen als Ausgangspunkt für eine Nachbearbeitung dienen. | Liebe,Jugenarbeit,Sexualerziehung |
4293091 | Jesus - Der Geheimnisvolle | Im ältesten christlichen Tempel in Ägypten werden Evangelien gehütet, die offenbar als so gefährlich angesehen wurden, dass man sie unterdrückte. Jesus erscheint darin als spiritueller Lehrer und Asket. Sein geheimes Wissen fasziniert immer noch Menschen, die einen alternativen Weg zum bloßen Materialismus suchen. | Jesus, |
4293092 | Der Weißstorch | Unser größter Zugvolgel. Lebt gerne in der Gemeinsschaft mit dem Menschen. Aufgrund einschneidender Umweltveränderungen eher selten geworden. Film zeigt typische Verhaltensweisen. | Storch,Weißstorch,Zugvogel |
4293093 | Die Schleiereule | Familie der Eulen. Sie ist durch den typischen herzförmigen Gesichtsschleier gekennzeichnet. Sie kommt auf allen Erdteilen, außer der Arktis vor. Nachtaktiver Jäger. Nahrung: Kleinsäuger und Vögel. | Schleiereule |
4293094 | Die Trauerseeschwalbe | Die Trauerseeschwalbe zählt zu der Familie der Seeschwalben. Sie wird rund 25 cm groß. Von April bis September lebt sie am Rand von Gewässern in Ost,-Süd-und Mitteleuropa. Ihr Winterquartier: tropische Küsten Westafrikas. Nahrung: Fische, Amphibien, Insekten. | Trauerseeschwalbe |
4293095 | Der Schwarze Milan | Der Schwarze Milan ist ein Greifvogel aus der Familie der Habichte. Von März bis Oktober ist er fast überall in Europa anzutreffen. Im Winter lebt er südlich der Sahara in Afrika. Er ernährt sich von toten Fischen, Jungvögeln, Kleinsäugern, Amphibien, Reptilien, Insekten, Aas und Abfällen. Brutzeit April bis Juni. Das Weibchen legt 2-3 Eier; die Brutzeit beträgt 30-35 Tage. | Milan |
4293096 | Der Kolkrabe | Der Kolkrabe ist weswenltich größer als die europäischen Krähen. Der Ausdruck "kohlrabenschwarz" kommt von seinem schwarzen Gefieder. Der in Wäldern, in felsigen Gebrigsgegenden, aber auch im freien Gelände und an Küsten lebenden Kolkrabe ist hauptsächlich auf der Nordhalbkugel zu finden.Er ist ein Allesfresser, der jedoch Fleisch bevorzugt. | Kolkrabe |
4293097 | Tiere des Waldes | Viele große Säugetiere - wie Wisent, Wolf, Braunbär - kommen in unsere heimischen Kulturwäldern schon lange nicht mehr vor. Und doch ist der Wald voller Leben. Heute sind die größten Tiere in unseren Wäldern Rothirsche und Wildschweine. Gezeigt werden auch Rotfuchs, die Rote Waldameise, Igel, Waldmaus Eichhörnchen und Uhu. | Tiere, Wald, |
4293098 | Bäume für Zimbabwe | Die hessische Försterin Dorothea Kaiser reist für drei Jahre als Entwicklungshelferin nach Zimbabwe. Dort veranstaltet sie Kurse, legt Baumschulen an und verwendet viel Zeit für Umwelterziehung an Schulen. Nach ersten Erfolgen bleiben Enttäuschungen nicht aus... | Bäume,Zimbabwe,Entwicklungshilfe, |
4293099 | Besser drauf ohne Alkohol | Bei Jugendlichen ist der Alkohol die Droge Nummer eins: Sehr früh erleben sie ihren ersten Rausch und häufig wird bereits regelmäßig konsumiert. Der Film geht auf Ursachensuche und macht u.a. deutlich, wie schwierig es für jungen und Mädchen ist, Kontakt miteinander aufzunhemen. Ist es denn hilfreich, sich Mut anzutrinken? Gleichzeitig sehen Sie, wie Abhängigkeit entstehen kann | Alkohol, |
4293100 | Das Testament der Mutter Teresa | Mutter Teresa ist in aller Welt durch ihr Werk der Nächstenliebe zu einem Mythos unseres Jahrhunderts geworden. Dennoch gibt es keine Zuegnisse von ihr; die letzten Filmdokumente datieren aus den 70er Jahren. "DasTestament der Mutter Teresa" zeichnet ein eindringlliches Porträt der 85jährigen Ordensfrau. Vor laufender Kamera äußert sie sich zu drängenden Fragen der Zeit und gibt Einblick in die selbstlose Arbeit der von ihr gegründeten Gemeinschaft "Missionarinnen der Nächstenliebe". | Mutter, Teresa,Nächstenliebe,Not,Welt |
4293101 | Mutter Teresa | Die entscheidenden Jahre in einem großen Lebenswerk: Teresa, albanische Ordensschwester, ist seit Jahren Lehrerin an einer Schule des Loreto-Konvents für Mädchen der Oberschicht in Indien. In den Wirren des Unabhängigkeitsjahres 1946 wird sie mit der menschenunwürdigen Wirklichkeit der sozialen Verhältnisse in Kalkutta konfrontiert. Sie spürt die Berufung, ihre wohlbehütetes Umfeld zu verlassen und statt dessen den Ärmsten in den Slums zu helfen. Widerstrebend geben ihr die kirchlichen Autoritäten die Erlaubnis, in einem Slum das Leben mit den Bedürftigen zu teilen. Gegen alle Widerstände, nicht zuletzt auch von seiten der Armen, kümmert sie sich um jene Menschen, die verlassen auf den Straßen leben. Sie hilft hingebungsvoll den Sterbenden und gründet bald einen eigenen Orden. Die Existenz ihrer Kolonie wird jedoch wenig später bedroht: Eine aufgebrachte Menge von Hindus wirft ihr vor, die Sterbenden missionieren zu wollen. Doch ein Hindu-Priester, von Teresa selbstlos gepflegt, stellt sich auf ihre Seite: Der Orden ist gerettet. Mutter Teresa wird im Dezember 1979 in Oslo mit dem Fiedensnobelpreis ausgezeichnet. | Teresa, |
4293102 | Karten verstehen | 1. Arten von Karten 2. Karten richtig lesen 3. Wie entsteht eine Karte 4. Selbst Karten zeichnen 5. Das Gradnetz Der Film vermittelt Orientierung an Überschrift und Legende, und es wird der Maßstab berechnet. Der Unterschied zwischen physischen und thematischen Karten wird dargestellt und Signaturen und Sachgruppen werden erklärt. Das Entstehen eines Schulatlas wird dokumentiert. Katografie bis zum Druck eines Atlanten. | Karten, Landkarten,Gradnetz,Atlas, |
4293103 | Wie die Zweit vergeht... | Der Film nähert sich kindgerecht dem Begriff "Zeit" und lehrt Uhrzeit und die Einteilung eines Tages in Sekunden, Minuten und Stunden, befasst sich mit dem Rhythmus der Woche, den zwölf Monaten als Einteilung für ein Jahr sowie den Jahreszeiten im Keislauf der Natur. Wochentermine, Sanduhr,Sonnenuhr,Schaltjahr | Zeit,Uhr,Tag,Woche,Monat,Kalender, |
4293104 | Wie bewerbe ich mich richtig? | 1. Zielgerichtete Suche nach einem geeignetem Ausbildungsplatz., 2. Bewerbungsunterlagen 3. Bewerbungsschreiben 4. Lebenslauf 5. Vorbereitung auf Bewerbungsgespräch 6. Bewerbungsgespräch | Bewerbung |
4293105 | Was erwartet mich in der Ausbildung? | Der Film ist die Fortsetzung von 4293104 "Bewerbung". 1. Hinweise zu den Inhalten eines Ausbildungsvertrag 2. Rechtlich Rahmenbedingungen desselben 3. Rechte und Pflichten innerhalb der Ausbildung 4. Ausbildungsplan 5. Das duale Ausbildungssystem 6. Prüfungen und Abschluss 7. Funktion der Kammern 8. Zwischenprüfungen 9. Zusammenfassung | Ausbildung,Lehre, |