| IDNR | TITEL | BESCHREIBUNG | SUCHTEXT | 4292923 | ICE AGE | Achtung Eiszeit. Rutschen Sie mit Scrat, dem urigen Eichhörnchen - Mix, in die Welt vor 20.000 Jahren und erleben Sie das eis-coolste Abenteuer der Filmgeschichte. Während Scrat besessen versucht, seine geliebte Nuss zu vergraben, haben das nervige Faultier und das muffige Zottel - Mammut sowie der verschlagene Säbelzahntiger ein ganz anderes Problem. Das schräge Trio stolperte zufällig über ein Menschenbaby, das sie nun zu seiner Familie zurückbringen wollen. Ohne zu ahnen, was sie sich mit ihrem süßen Bündel aufgehalst haben, stürzen sich die drei in halsbrecherische Abenteuer... | Spielfilm,Ice,Age, |
4292924 | SPIRIT | Begleiten Sie den wilden jungen Mustang Spirit auf seinem spektakulären, actiongeladenen Abenteuer! Er will das Unmögliche möglich machen - seine Heimat retten und die Freiheit wiedererlangen. Auf seiner mutigen und aufregenden Reise nach Hause, die ihn durch die imposante Wildnis des amerikanischen Westens führt, freundet sich Spirit mit einem jungen Lakota Krieger an, trickst eine ganze Schwadron Krieger aus, die ihn gnadenlos verfolgen und verliebt sich in die wunderschöne Scheckenstute Rain. | Spirit,Mustang,Spielfilm,Zeichentrickfilm |
4292925 | Lilo und Stitch | Was passiert, wenn ein als niedlicher blauer Hund getarnter Außerirdischer mit ausgesprochen schlechten Manieren auf der Sonneninsel Hawaii landet? Als das eigenwillige kleine Mädchen Lilo im Tierheim auf Stitch trifft, adoptiert sie ihn vom Fleck weg. Mit Stitch hält das absolute Chaos in den ohnehin turbulenten Haushalt von Lilo und ihrer großen Schwester Nani Einzug. Für noch mehr intergalaktischen Spaß sorgen Stitch's außerirdische Verfolger, die ihm hart auf den Fersen sind. Schon bald steht ganz Hawaii Kopf... | Spielfilm,Lilo,Stitch,Walt Disney |
4292926 | Das Jesus Video | Bei Ausgrabungen in Israel macht der junge Archäologiestudent Steffen eine rätselhaft Entdeckung: Ein 2000 Jahre altes Skelett - zusammen mit einer Bedienungsanleitung für eine Videokamera, die es noch gar nicht gibt. So absurd es erscheint, Steffen wird den Gedanken nicht los, dass der Tote ein Zeitreisender war. Aber wo ist das Video? Und was ist daruf zu sehen? Jesus Christus? | Jesus, Spielfilm,Abenteuerfilm, |
4292927 | Krieg um Öl? | Öl macht begehrlich - und brutal. Das zeigen auch die jüngsten Ereignisse im Irak. Auch bei anderen Feldzügen der jüngeren Geschichte wie z.B. in Tschetschenien, Kuwait oder Nigeria geht und ging es immer auch um die Energieinteressen der Großmächte. Der Krieg um Öl ist kein Horrorszenario, das in ferner Zukunft spielt, sondern längst bittere Realität. Doch ist der bewaffnete Kampf um die letzten Tropfen der schwarzen Droge unausweichlich? Es gibt einen Ausweg: Die solare Revolution. | Erdöl, Krieg, Irak, Kuwait, |
4292929 | Jens | Jens gliedert sich in eine Spielhandlung und einen dokumentarisachen Teil. In der Spielhandlung erzählt der fiktive, heute 23 Jahre alte Jens rückblickend von seinem (Spieler-) Leben, in der Dokumentation kommen Patienten einer Spielertherapie des Fachkrankenhauses Bredstedt und zwei Therapeuten zu Wort. | Jens, Glücksspielsucht,Sucht,Suchtgefahr |
4292930 | Kein Wald mit Buchen | 15 Jugendliche inszenieren ihre Auseinandersetzung mit dem ehemaligen Konzentrationslager Buchenwald. Eine experimentelle Annäherung an das, was geschah und seine Schatten bis ins Heute wirft. | Buchenwald,Konzentrationslager,Hitler,Nationalsozialismus, |
4292931 | Markttag in einer mittelalterlichen Stadt | Es ist Markttag. Vor dem Tor einer mitelalterlichen Stadt kontrollieren Stadtknechte die Wagenladung eines Fernhandelskaufmanns. Spielfilmszenen und Bilddokumente zeigen das lebhafte Treiben auf einem Markt vor 500 Jahren; die zahlreichen Handwerker und Händler, Bänkelsänger und Scharlatane und die Menschen aus verschhiedenen sozialen Schichten. Eine Bürgerin streitet mit einer Bäuerin, die offenabr faule Eier verkauft hat. Es wird deutlich, dass der mittelalterliche Markt wirtschaftliches und gesellschaftliches Zentrum von Stadt und Land war. | Mittelalter,Markttag |
4292932 | Stresemanns Verständigungspolitik | Dokumentaraufnahmen machen schlaglichtartig wesentliche Konflikte zwischen Deutschland und Frankreich deutlich: Erster Weltkrieg, Versailler Vertrag, Ruhrbesetzung. Eine Annährung der beiden Völker scheint nahezu unmöglich. Im MP des Films stehen die Bemühungen der Außenminister Stresemann und Briand, eine dauerhafte Verständigung herbeizuführen. Zeitgenössische Filmaufnahmen und Spielfilmszenen vermitteln einen lebendigen Eibndruck von der Konferenz in Locarno 1925 und der Aufnahme Deutschlands in den Völkerbund 1926. Ein Dialog zwischen Stesemann und Briand verdeutlicht die politischen Visionen der beiden Außenminister. | Weimar,Stresemann,Briand,Versaille,Ruhrbesetzung,Weltkrieg,Locarno |
4292933 | Die Wannsee- Konferenz 1942 | Am 20.Januar 1942 trafen sich hochrangige Vertreter der SS, der NSDAP und der Ministerien unter Leitung von Reinhard Heydrich, Chef des Reichsicherheitsamtes, zu der sog.Wannsee - Konferenz. Einziger TOP: Die Vernichtung der Juden in Europa. Dramatischen Spielfilmszenen - nachgestellt auf der Grundlage von Dokumenten und Verhören von Zeitzeugen - geben ein anschauliches Bild von der Konferenz, deren Ziel die Organisation des Massenmordes war. Dabei wird das menschenverachtende Denken und Handeln der Nazis besonders deutlich. | Endlösung,Juden,Wannsee,Krieg,Heydrich, Nazi;Nationalsopzialismus, |
4292934 | Afrika wird unabhängig | Auch mehr als 40 Jahre, nachdem die meisten afrikanischen Länder von den ehemaligen Kolonialmächten ihre Unabhängigkeit errungen haben, gibt es keine Befreiung von Armut, Hunger und Krieg. Was hat die Entkolonialisieurng den Afrikanern gebracht? Der Film konzentriert sich auf des "afrikanische Jahr" 1960, in dem allein 17 Staaten selbständig wurden. Neben Ghana 1957 geht der Film exemplarisch auch auf Kamerun, Kongo und Senegal ein. Danach werden folgende Problemfelder angesprochen: innere Konflikte, Militär - Diktatur, einseitige Wirtschaftsstruktur, unterschiedliche Entwicklungsmodelle, neue Abhängigkeit von Europa. | Afrika,Kolonialherrschaft,Ghana, Kamerun,Senegal,Entkolonialsierung, |
4292935 | Berlin - Metropole mit mehreren Zentren | Im Gegensatz zu vielen anderen europäischen Hautstädten gliedert sich Berlin in mehrere Zentren, die hier vorgestellt werden. Unter stadtgeographischen Gesichtspunkten werden an Bauwerken in der City West und in der City Ost Gliederungselemente, Funktionszusammenhänge und neue Strukturen deutlich. Der Wandel in der Stadtlandschaft nach dem Mauerfall erfasste nicht nur die beiden "alten" Zentren, sondern beschleunigte auch die Neugestaltung von zwei historishen Räumen. Der Potsdamer Platz erhielt ein neues Gesicht und mit der Rolle Berlins als Hauptstadt entstand am Spreebogen das neue Regierungsviertel. | Berlin,Potsdam,Regierungsviertel, |
4292936 | Auf einem Bahnhof | Auf dem Hauptbahnhof einer Großstadt fahren täglich Hunderte von Zügen ein und aus. Die Reisenden informieren sich an Anzeigetafeln, beim Service - Point der DB, beim Bundesgrenzschutz. Im Reisezentrum kaufen sie Fahrkarten. Auf den Bahnsteigen trägt die Verkehrsaufsicht die Verantwortung für die An- und Abfahrt der Züge. Im Stellwerk werden die Weichen gestellt und die Signale geschaltet. Hilfsbedürftige kännen sich an die Bahnhofsmission wenden; die Mitarbeiter der Bahnschutzgesellschaft sorgen für die Sicherheit. Gepäck kann der Reisende im Schließfach oder bei der Gepäckaufbewahrung abgeben. Große Bahnhöfe sind gleichzeitig auch Einkaufszentren, in denen die Menschen noch spät abends einkaufen können. | Bahnhof |
4292937 | Globalisierung um jeden Preis? | Ein Zuckerrübenanbauer in Deutschland erntet die Rüben vollautomatisch mit einem Rübenroder und bringt sie mit einem LKW in die Zuckerfabrik. Dort werden sie zu Weißzucker verarbeitet und in Tüten abgefüllt. Der Zuckerrübenanbauer und ein Vertreter der Zuckerindustrie verteidigen den hohen Verbraucherpreis in der EU und wenden sich gegen billige Zuckerimporte. In Brasilien wird ein Landarbeiter vorgestellt, der auf einer Plantage Zuckerrohr mit der Machete schneidet. Das Zuckerrohr wird in der Fabrik verarbeitet, die nicht den EU - Standards entspricht. | Globalisierung, Zucker, Zuckerrübe, Zuckerrohr, |
4292938 | Der Jangtsekiang | Von Schaghai, das im Lichterglanz erstrahlt, geht die Fahrt mit dem Schiff den Jangtsekiang flussaufwärts.In einem Dorf berichtet eine Bauernfamilie von den Gefahren des Stroms. Ein alter Kapitän zeigt seinem Enkel den Jangtsekiang, wie er ihn noch nicht kennt. Sie sehen den neuen Drei-Schluchten-Staudamm, und erfahren, weshalb China ihn braucht. | Jangtsekiang, China, Staudamm |
4292939 | Chinas sozialistische Marktwirtschaft | In einer Volkskommune leben und arbeiten die Menschen noch heute nach dem Vorbild Maos; alles spielt sich im Kollektiv ab. Im neuen China dagegen sieht es anders aus. Eine im Aktiengeschäft tätige Unternehmerin, ein steinreicher Fabrikbesitzer und ein Makler, der Luxuswohnungen verkauft, erklären, was sie unter Marktwirtschaft verstehen. | China,Kollektiv, Mao, |
4292940 | Der Gelbe Fluss | Der Film verfolgt den Lauf des Gelben Flusses (Hwangho, Huang He) von der Quelle im Hochland von Tibet bis zur Mündung im Gelben Meer. Schwerpunkte sind das Lössbergland und die Große Ebene. Der einst wasserreichste Strom hat keine Kraft mehr; über diese Problematik berichten entlang des 5464 km langen Laufes sieben betroffene Menschen. | China,Hwangho,Huang He,Tibet,Gelbes Meer,Lössbergland, |
4292941 | Der Zoo | Zoos ziehen weltweit viele Besucher an. Sie machen möglich, was sonst gar nicht so einfach ist - exotische und heimische Tier aus nächster Nähe hautnah zu erleben. In zunehmenden Maße erfüllen sie erlebnis- und umweltpädagogische Aufgaben. Außerdem können sie zur Arterhaltung bedrohter Tiere beitragen. Doch wie steht es um die Bedürfnisse der Tiere - Lebewesen, denen wir Menschen die Freiheit genommen haben, um sie im Zoo zu bestaunen? | Zoo |
4292942 | Eisbären | Eisbären sind die größten Landraubtiere der Welt. Ihr Lebensraum - die Arktis - ist geprägt von Eis, Wind, Schnee und klirrender Kälte. Die mesiten anderen Lebewesen hätten hier kaum eine Überlebenschance. In beeindruckenden Bildern macht der Film deutlich, wie der Eisbär sich an diesen extremen Lebensraum angepasst hat. | Eisbären, |
4292943 | Unsere heimischen Singvögel | Allein in Deutschland gibt es rund 170 verschiedene Singvogelarten. Der Unterrichtsfilm stellt einige bekannte Singvögel vor und gibt Hinweise, an welchen Merkmalen man sie erkennen kann. Alle Singvögel haben eins gemeinsam, es ist ihr kompliziert gebautes Stimmorgan - die Syrinx. Am Beispiel des Buchfinken, des Grauschnäppers und der Singdrossel werden die unterschiedlichen an die jeweilige Ernährungsweise angepassten Schnabelformen vorgestellt. | Singvögel,Syrinx; |
|
|