| IDNR | TITEL | BESCHREIBUNG | SUCHTEXT | 4292676 | Videolexikon I | Die Sendereihe "Videolexikon" versucht in kurzen Filmsequenzen in lexikalischer Komprimiertheit und mit Hilfe des Mediums Film einzelne Stichworte unterschiedlicher Wissensgebiete zu beleuchten: Hexen, Horoskop, Idole, Okkultismus, Subkultur, Sucht, Symbole, Techno | Hexe,Horoskop,Idol,Okkultismus,Subkultur,Sucht,Symbole,Techno,Videolexikon, |
4292677 | Videolexikon II | siehe 4292675: Asylbewerber, Bevölkerungsexplosion, Bruttosozialprodukt, Entwicklungshilfe, Generationenvertrag, Obdachlosigkeit, Unicef, Streik, | Videolexikon,Asylbewerber,Bevölkerungsexplosion,Bruttosozialprodukt,Entwicklungshilfe,Generationenvertrag,Obdachlosigkeit,Unicef,Streik, |
4292678 | Wahlverwandtschaften | Herr Dr. Brand, Lokalmatador und Augenarzt in einer deutschen Kleinstadt, möchte mit seiner Familie die Aufführung von Goethes "Wahlverwandtschaften" - unserem Goethe! - besuchen. Doch es gibt nur noch wenige Karten. Um diese zu ergattern, verfällt Brand auf die absurde Idee, den Kassierer davon zu überzeugen, dass Deutsche vor Ausländern ein Recht hätten, diese Aufführung zu sehen... | Ausländerfeindlichkeit,Wahlverwandtschaften,Fremdenhass,Diskriminierung |
4292679 | Frontlinien - Die Deutschen und der Krieg | Die beiden großen Kriege des 20. Jahrhunderts werden in dieser Sendung dargestellt. Die Auswirkungen dieser Kriege auf die Bevölkerung in der Heimat bilden neben der Frage nach der Akzeptanz beider Kriege in der Bevölkerung einen weiteren Schwerpunkt. Den "Kalten Krieg", das Problem der atomaren Bedrohung, Das "Gleichgewicht des Schreckens" und dessen Ende zeigt die zweite Hälfte der Sendung. | Frontlinien,Deutschland,Weltkrieg,Kalter Krieg, |
4292680 | Zapfenstreich - Die Deutschen und ihre Soldaten | Wehrdienst ist zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine "vaterländische Pflicht". Der Film thematisiert Rolle und Bedeutung der Armee im Deutschen Kaiserreich sowie die Tugenden der deutschen Soldaten. Im Nationalsozialismus erfolgt die völlige Militarisierung der Gesellschaft. Die Einbindung der Reichswehr in den NS- Staat und daraus resultierende Erwartungen an die Soldaten bilden einen weiteren Schwerpunkt. Im dritten Teil des Films wird die Funktion der Armee in der BRD verdeutlicht und deren Einbindung in die Nato dargestellt. | Zapfenstreich,Armee,Soldaten,Bundeswehr,Nato,Deutschland, |
4292681 | Un-Heil - Die Deutschen, die Medien und der Führer | Die Sendung beschreibt einzelne Stationen auf Hitlers Weg an die Macht und die Bedeutung der Medien für seinen Aufstieg. Es wird dargestellt, mit welchen Propagandamitteln Inhalte des NS-Ideologie der Bevölkerung vermittelt wurden. Außerdem wird die bis heute ungebrochene Wirkung Hitlers auf die Deutschen thematisiert; sei es in Form von NS- Tourismus, von Büchern oder Fernsehsendungen, die den Sendeanstalten hohe Einschaltquoten garantieren. | Hitler,Deutschland,Un-Heil,Heil,Unheil,Propaganda,Nationalsozialismus,Macht |
4292682 | Auschwitz - Das deutsche Verbrechen | Auschwitz ist zum Symbol für den millionenfachen Mord an europäischen Juden geworden. Davon ausgehend beschreibt die Sendung die Rassenideologie der Nationalsozialisten und deren erbarmungslose Umsetzung u.a. in den KZs. Einen weiteren Schwerpunkt bildet der Ablauf der Entnazifizierung, die nur halbherzig durchgeführt wurde. Dabei wird vor allem der Auschwitzprozess thematisiert. Mit Hilfe von Umfragen und Interviews werden die unterschiedlichen Facetten im Umgang der Deutschen mit diesem bis heute problematischen Thema aufgezeigt. | Auschwitz,Deutschland,Nationalsozialismus,Konzentrationslager,KZ,Judenverfolgung,Antisemitismus, |
4292683 | Kopf und Zahl - Die Deutschen und ihr Geld | Der Euro kommt, die Einheitswährung, wenig geliebt und umstritten. Viele befürchten, dass er nicht so stabil sein wird, wie die DM, dass das mühsam Ersparte weniger wert sein wird. Das Sparbuch ist entgegen aller Empfehlungen der Finanzexperten immer noch die Anlageform Nummer 1 - auch wenn es kaum Rendite bringt. Die Deutschen wollen kein Risiko eingehen nach zwei Inflationen im 20. Jahrhundert. Zwei Währungsreformen zwangen die Deutschen, wieder bei Null anzufangen... Wie wird es wohl in hundert Jahren heißen? Wer den Cent nicht ehrt, ist den Euro nicht wert? | Währungsreform,Inflation,Geld,Deutschland,Zahl,Euro,D-Mark, |
4292684 | Unkontrollierbare? Kontrollversuche | An verschiedenen Beispielen wird die Problematik der Freisetzung genmanipulierter Organismen aufgezeigt. | Kontrollversuche,Genzeit,Gen, |
4292685 | Flimmerkisten - Die Deutschen und das Fernsehen | Kaum ein technisches Gerät hat die Freizeitgewohnheiten der Deutschen im 20. Jahrhundert so nachhaltig verändert wie das Fernsehen. Millionen beziehen aus ihm ihre Informationen, Millionen lassen sich von ihm unterhalten. Heute ist Fernsehen das mit Abstand bedeutendste Unterhaltungs- und Informationsmedium. Schon Kleinkinder wachsen mit dem Fernseher auf und ein Leben ohne Bilder aus der Flimmerkiste ist für die meisten unvorstellbar. | Fernsehen,Medien,Flimmerkiste,Deutschland, |
4292686 | Zwei Zimmer, Küche, Bad - Wohnen in Deutschland | Wohneigentum konnte sich zu Beginn des letzten Jahrhunderts nur das Großbürgertum und weite Teile des Adels leisten. Die herschaftlichen Anwesen standen den Massenquartieren in den städtischen Mietskasernen gegenüber.. Einen Ansatz zur Besserung lieferte der soziale Wohnungsbau in der Weimarer Republik. "Eigenes Heim auf eigener Scholle" propagierte dagegen das nationalsozialistische Reichesheimstättenamt wenige Jahre später. Mit dem Bau von Notquartieren versuchte man, den Wohnungsnotstand nach 45 zu beheben. Im Rahmen des soz. Wohnungsbaus entstanden bis 1965 acht Mio neue Wohnungen. Die Bewohner der DDR hatten länger unter den Folgen der kriegsbedingten Wohnraumzerstörung zu leiden. Erst in der Regierungszeit Honeckers war sie wirtschaftlich stark genug, ein umfangreiches Wohnungsbauprogramm in Angriff zu nehmen. Die Mieten waren bemerkenswert niedrig. Nach der Wende stiegen sie fast auf Westniveau an. | Wohnen,Deutschland,Zimmer, |
4292687 | Warenwelten - Die Deutschen und der Konsum | Reklame - eine Errungenschaft dieses Jahrhunderts, in Anzeigen und auf Plakaten zunächst, per Leuchtschrift, im Kino und schließlich in Radio und Fernsehen. All die Werber wollen nur unser Bestes: den Inhalt unseres Portemonees. Und die haben es geschafft: Auf die Einrichtungswelle folgen Kleiderwelle, Fresswelle, Auto- und Urlaubswelle. Aus den Deutschen ist eine Gesellschaft von willigen Konsumenten geworden - Rudolph Karstadt unf Hermann Tietz sei Dank. Denn sie waren es, die Anfang des Jahrhunderts die ersten Kaufhäuser eröffneten, und Dinge, die vorher als purer Luxus galten, als Massenware für viele erschwinglich machten. | Warenwelten,Deutschland,Reklame,Werbung,Konsum, |
4292688 | Mystisches Moor | Wallende Nebel hüllen die Landschaft ein, der Boden schwankt, sobald man ihn betritt... Der Film zeigt, wie sich die Menschen das Moor zu Nutze machen und stellt eine Pflanzen- und Tierwelt vor, die sich trotz der Nährstoffarmut und der oft hohen Säurewerte im Moor behaupten konnte. | Moor,Hochmoor,Tiefmoor, |
4292689 | Gas- und Wasserinstallateur | Der Film enthält generelle Darstellungen des Berufs im Dokumentarstil. Wesentliche Tätigkeiten und Merkmale des Berufs sowie die Zugangs- und Ausbildungsmöglichkeiten werden dargestellt. | Wasserinstallateur,Gasinstallateur,Installateur,Beruf, |
4292690 | Oft bin ich bang: Kindheit unter Hitler | Kindheit im Dritten Reich war nicht unbeschwert. Wie Kinder Krieg, Verfolgung und Vertreibung erlebt haben, wird in vier Filmen zu je 15 min geschildert. In Spielszenen, Interviews mit Zeitzeugen und Dokumentaraufnahmen werden die Erlebnisse der Protagonisten erzählt. Die Folgen: Briefe an Barbara. Die 4- jährige Barabara lebt mit ihrer Mutter, die Jüdin ist, in Amsterdam. Mit ihrem Vater, der im Krieg ist, schreibt sie sich Briefe, die bis heute erhalten sind. Tod im Römerpark: Abraham Ochs ist 8 Jahre alt und möchte zum Jungvolk. Doch das geht nicht, da er Jude ist... durch einen tragischen Unglücksafall wird er von der Hitlerjugend zusammengeschlagen und stirbt an seinen Verletzungen. Verschickt: 1944 ist Köln sehr zerstört. Anne hat furchtbare Stunden im Bunker verbracht. Dann wird sie verschickt nach Schlesien. Sie wird in einem Rittergut untergebracht, kommt aber mit der strengen Lagerordnung nicht zurecht... Wie Hannelore überlebt hat: Hannelores Mutter ist katholisch, ihr Vater Jude. Die Eltern beschließen, sie taufen zu lassen, damit sie es leichter hat. Die Nonne erzählt ihr alles über den katholischen Glauben und rettet sie vor der Verschleppung in ein KZ. Hannelore und ihre Eltern können sich verstecken und überleben. | Hitler,Kindheit,bang,Nationalsozialismus,Judenverfolgung,Kinderlandverschickung, |
4292691 | Mauerschau - Innerdeutsche Grenzen | Seit 1952 gilt das unerlaubte Überschreiten der Staatsgrenze der DDR als strafbare Handlung. Nur in Berlin kann man die Sektorengrenzen noch überschreiten. 1961 wird auch dieses Schlupfloch dicht gemacht. 28 Jahre scheint die Teilung unüberwindlich. Viele Menschen werden bei Fluchtversuchen getötet. Nur langsam werden die Grenzen durchlässiger: erst dürfen die Rentner den Westen besuchen, dann dürfen Westdeutsche in die DDR fahren. In dringenden Familienangelegenheiten dürfen auch Ostdeutsche in den Westen reisen. Im November 1989 fällt die Mauer - das Zusammenwachsen beginnt. | Deutschland,Mauerschau,Grenze, |
4292692 | Wendezeit - Die Deutschen und die Einheit | Am 18.3.1990 finden zum ersten Mal freie und geheime Wahlen in der DDR statt. Am 1. Juli gibt es die DM. Am 3. Oktober, nach mehr als 40 Jahren Teilung, ist Deutschland wiedervereinigt. Die anfängliche Freude weicht bald tiefer Skepsis: Fast 4 Mio Arbeitsplätze gehen verloren, viele müssen erst lernen, für sich selbst zu sorgen... Bald ist allen klar, dass der Weg zur inneren Einheit nicht Jahre, sondern Jahrzehnte dauern wird. | Deutschland,Einheit,Wiedervereinigung |
4292693 | Große Brüder - Die Deutschen und die Supermächte | Die einstige Supermacht war zerschlagen, Deutschland lag in Trümmern, die Siegermächte teilten das Land in Besatzungszonen ein. Aber die Zusammenarbeit der Kriegspartner USA und UDSSR zerbrach, beide Nationen standen sich im kalten Krieg der Ideologien gegenüber. Die Luftbrücke machte aus den amerikanischen Besatzern befreundete Beschützer. Im Osten war das Verhältnis zur befreundeteten Supermacht schwieriger. Das SED-Regime galt als ferngesteuert, bei vielen Menschen blieben antikommunistische und antirussische Vorurteile. Inzwischen haben die Besatzungsmächte das wiedervereinte Deutschland verlassen, das seine Rolle in der Westpolitik von Neuem suchen muss. | Deutschland,Supermächte,Brüder,USA,UDSSR,Kalter Krieg |
4292694 | Notlagen - Soziale Sicherheit in Deutschland | Das Leben in Deutschland ist sicherer geworden. Die 1881 eingeführte Sozialversicherung machte Risiken wie Unfall, Krankheit oder Arbeitslosigkeit kalkulierbar. Trotzdem herrschte um 1900 und in der Weimarer Repiblik noch große Armut. In der Bundesrepublik wurden die Sozialgesetze weiter aufgebaut, die Rentenreform sicherte 1957 den Lebensstandard im Alter. Im Osten trat der Staat von Anfang an als "Versorgungsstaat" auf, der sich um Arbeitsplätze, Kinderkrippen und medizinische Versorgung kümmerte. In den 80ern trugen die hohen Kosten dieser Lebensvorsorge zum wirtschaftlichen Niedergang der DDR bei. Nach der Wiedervereinigung hat die Massenarbeitslosigkeit die Sozialhilfe zur teuren Dauerhilfe gemacht - das soziale Netz hat Risse bekommen... | Deutschland,Notlagen,Soziale Sicherheit,Sozialversicherung, |
4292695 | Fortbewegen an Land I: Schlängeln, Kriechen, Klettern | Die Landbewohner und ihre verschiedenen Arten der Fortbewegung. Unterschiedliche Lebewesen mit vielen verschiedenen Körperformen entwickeln auch unterschiedliche Arten zu laufen. Die Eroberung des Landes im Kriechen und Krabbeln bis zum großen Sprung. | Fortbewegungen,Schwilaflieg,Klettern,Kriechen,Schlängeln,Land |
|
|