| IDNR | TITEL | BESCHREIBUNG | SUCHTEXT | 4292636 | Der Euro kommt | Lizenz zum Gelddrucken: So entsteht der Euro // Den Fälschern keine Chance: Münzprüfung // Rechtzeitig zur Bank: Weg mit dem alten Metall // Mieten, Kredite, Versicherungen // Vorbereitung im Unternehmen// Hilfe vom Steuerberater // Neue Preise, alte Preise: Wer gewinnt, wer verliert? //Einzelhandel: Zwei Preise, zwei Währungen // Wie kommt der Euro unters Volk? | Euro |
4292637 | Aufstand der Zellen | Die wichtigsten Behandlungsmethoden gegen das ungezügelte Wachstum von Krebszellen sind nach wie vor Operation, Bestrahlung und Chemotherapie. Dagegen steckt die Immuntherapie von Tumoren noch in den Anfängen, wenn sie auch als Hoffnungsträger gilt. Das Netzwerk der Abwehr unterhält enge Verbindungen zum Gehirn; psychische Faktoren können Heilung behindern oder fördern. Auch hier sehen Forscher Chancen, effektiv und mit geringen Nebenwirkungen den "Aufstand der Zellen" niederzuschlagen. | Mensch,Krebs,Zellen,Aufstand,Tatort, |
4292638 | Abwehr auf Abwegen | Veranstaltet die Immunabwehr eine völlig überzogene Hetzjagd auf Substanzen wie Blütenpollen, Nahrungsmittelbestandteile oder Tierhaare, kommt es zu allergischen Reaktionen. Manche Menschen geraten durch einen eigentlich harmlosen Insektenstich sogar in eine lebensbedrohliche Situation. Die Hyposensibilisierung soll das Immunsystemvon einer Überreaktion abbringen. Neurodermitiker leiden häufig unter Unverträglichkeiten gegenüber mehreren Allergene. Oft löst Stress die Entzündung der Haut aus, die wiederum Stress hervorruft - ein Teufelskreis, der durchbrochen werden muss. | Abwehr,Abwegen,Tatort,Mensch,Allergie, |
4292639 | Stopp - Verkehrstipps für Kids I | Folge I enthält folgende Themen: Alles verboten: Im Straßenverkehr ist alles verboten und nix erlaubt. Der Verkehrspolizist sieht das anders. Rechts und Links: Im Kindergarten wissen die Kinder wo rechts und links ist. Wie machen sie das bloß? ABC: Wie kommt man sicher zur Schule? Wilma: Wilma spielt auf einem Parkplatz. Das gibt Schrammen. Wie gut, dass Wilma ein Pappkarton ist. Die Familie Haltstein aus Bostroppkirchdorf: Vier Haltsteine erzählen, was sie täglich an Straßenrändern erleben. | Stopp,Verkehrstipps,rechts,links,Schule,Parkplatz,Haltstein |
4292640 | Stopp - Verkehrstipps für Kids II | Folge II beinhaltet: Gefährlich: Was ist gefährlich? Plastikbrösel: Aus einem Glas voller Plastikbrösel macht man Zebrastreifen. Der Film zeigt, wie man ihn korrekt benutzt. Bus fahren: Kurt und Biene lernen das richtige Verhalten an Bushaltestellen. Achtung LKW: Trucker Manni erzählt von Kindern, die unter LKWs Verstecken spielen oder sich an Ampeln mit dem Fahrrad vorbeidrängeln. Er demonstriert, warum das so gefährlich ist. Helm auf: Kinder erzählen, warum sie mit Helm fahren. Inlineskates: Joni weiß, was man zum sicheren Skaten braucht, wo man fahren darf und wo nicht. | Gefährlich,Stopp,Verkehrstipps,Zebrastreifen,Busfahren,LKW,Helm,Inliner |
4292641 | Stopp - Verkehrstipps für Kids III | In Folge III geht es um Spielstraßen: Hier sollen Autofahrer Rücksicht au Kinder nehmen, aber manche kapieren das nie. Da hilft nur Aufpassen. Ausfahrtgeschichten: Niklas geht mit seiner Mami zum Kindergarten. Unterwegs wird klar, warum man auch an Ausfahrten Acht geben muss. Ausflug nach Kükelühn: Mit einer Eselskutsche zuckelt er dahin, aber die Landstraße hat keinen Fußweg. Wie verhalten sich da die Fußgänger? Mit Kurt über die Kreuzung: Von überall her rollen Autos auf den Überweg zu, auch bei Grün. Ein kleiner Junge weiß, wie man solche Kreuzung sicher überquert. Fußweg/Fahrradweg: Kurt erwischt Fußgänger auf dem Fahrradweg und Radfahrer auf dem Fußweg. Kurzentschlossen startet er eine Aktion und der Effekt ist verblüffend. | Stopp,Verkehrstipps,Spielstraße,Ausfahrt,Landstraße,Kreuzung,Fußweg,Radweg |
4292642 | Die Feuerzangenbowle | Der erfolgreiche Schriftsteller Dr.Pfeiffer stellt bei einer abendlichen Feuerzangenbowle mit Freunden fest, dass er die eigentliche Schule nie kennengelernt hat, da er durch einen Privatlehrer erzogen worden ist. Daraufhin beschließt er, noch einmal die Schulbank zu drücken, wobei er mit seinen Streichen nicht nur die Schule, sondern sein ganzes Heimatstädtchen auf den Kopf stellt. | Feuerzangenbowle,Spielfilm |
4292643 | Proteinbiosynthese | In diesem Film werden die komplizierten Prozesse der Transkription und Translation durch Computeranimation anschaulich dargestellt. Hauptinhaltspunkte: Transkription: vom Gen zum Genprodukt; doppelsträngige DNA - einsträngige RNA, codogener Strang; Reihenfolge der Aminosäuren des Proteins und der Basentriplette des Gens; genetische Information Translation: Ribosomen im Zytoplasma; Aminosäuren; Basentriplette; Sequenzen von m-RNA und Aminosäuren Genetischer Code auf m-RNA: Basentriplette, Aminosäurenauswahl, transfer-RNA, Codon, Anticodon, Peptidbindungen, Freigabe des synthetisierten Proteins ins Zytoplasma | Proteinbiosynthese,Transkription,Translation,RNA,DNA,Protein,Ribosom,Aminosäure,Codon,Basentriplette |
4292644 | Bilderwelten - Die Deutschen und ihre Erinnerungen | Schon um 1900 dokumentieren Amateurfotografen, was sie für erinnernswet halten. Vom ersten Weltkrieg gibt es überwiegend nur Photos vom fröhlichen Aufbruch. In den 20- er und 30- er Jahren wird der Filmamateur beweglich: er nimmt die Kamera mit auf Ausflüge, in den Urlaub.... Mitte der 30- er Jahre schleichen sich die ersten Nazisymbole in die privaten Bilderwelten ein. Im Zweiten Weltkrieg haben viele Film- und Fotoamateure ihre Kameras dabei. Dabei entstehen oft Gegenbilder zur offiziellen Darstellung des Krieges in den Wochenschauen. Mit der Verbreitung der Videokameras in den 70- er und 80- er Jahren wird das Filmen einfacher und billiger. Auch Tonaufzeichnungen sind kein Problem mehr... | Bilderwelten,Deutschland,Erinnerungen,Foto,Film,Kamera |
4292645 | Faszination Liebe | "Faszination Liebe" dokumentiert die abenteuerliche Entstehung eines Menschen. Sie beginnt mit dem aufregenden Wettlauf von 500 Mio Samenzellen und dem Kampf um die Eizelle der Frau, bei dem nur einer, der Beste, gewinnt. Was danach beginnt, ist die faszinierende Entwicklung eines menschlichen Embryos, mikroskopisch genau eingefangen von den Kameras des schwedischen Expertenteams. In 2000facher Vergrößerung wird unsere Entstehung bis hin zur Geburt gezeigt. | Faszination,Liebe,Lennart,Nilsson,Embryo,Entwicklung,Mensch,Fortpflanzung,Befruchtung |
4292646 | Geburt des Gehirns | Schülerinnen und Schüler können die Entwicklung des Gehirns bei einem kleinen Mneschen anschaulich miterleben, ausgehend von den ersten Lebenstagen im Mutterleib bis zu einem Alter von etwa einem Jahr. Außergewöhnliche mikroskopische Videosequenzen zeigen die Ausbildung und das Wachstum von Nervenzellen und ihre zunehmende Vernetzung. Dies ist die Grundlage für die Aufnahme, Weiterleitung und Verarbeitung von Informationen im Gehirn. | Gehirn, |
4292647 | Der Wasserhaushalt in der Natur | Das Video umfasst folgende Sequenzen: Verdunstung, Wolken und Niederschlag - Die Gletscher: Wasserspeicher aus Eis - Fließendes Wasser formt das Gestein - Grundwasser - Fließgewässer - Zurück ins Meer | Wasser,Fließgewässer,Gletscher,Grundwasser,Verdunstung,Niederschlag,Wasserkreislauf |
4292648 | Jugend und Gewalt | Vier Filme der Reihe "Jugend und Gewalt" setzen sich mit den verschiedenen Erscheinungsformen dieses Phänomens auseinander. Der Film "...anders nehmen die mich nicht wahr" schildert Beispiele von Angst, Aggression und Beziehungsproblemen. In der zweiten Folge "Ich muss da irgendwie raus" werden Beispiele beschrieben, die zeigen, dass gewaltfreie Handlungsmöglichkeiten erkannt und erlernt werden können. Im dritten Film "...warum hat man als Frau einen Rock an?" geht es um sexuelle Belästigung und dass Jungen und Mädchen diese unterschiedlich wahrnehmen und bewerten. Die vierte Folge setzt sich mit Mobbing auseinander. | Jugend,Gewalt,Mobbing,sexuelle Gewalt,Gewaltprävention,Justizvollzugsanstalt Hameln, |
4292649 | Schichtwechsel - Industriearbeiter in Deutschland | Schon um die Jahrhundertwende war Deutschland hochindustrialisiert. damals waren allerdings die Arbeitszeiten lang, Arbeits- und Kündigungsschutz gab es nicht. Arbeiterparteien hatten deshalb großen Zulauf. Der Nationalsozialismus bedeutete das Ende für die Arbeiterbewegung. Erst nach dem Krieg gelang es den Industriearbeitern, die durch ihre Arbeitskraft zum Wirtschaftsaufschwung beitrugen, sich bessere Bezahlung und mehr Rechte zu erkämpfen. Die Arbeit am Fließband wurde jedoch immer eintöniger, deshalb wurd eine Humanisierung des Arbeitsplatzes gefordert. Heute scheint es fast, als hätten Maschinen und Roboter den Industriearbeiter fast überflüssig gemacht. | Schichtwechsel,Industriearbeiter,Deutschland, |
4292650 | Lotsin auf dem Columbia River (USA, Portland) | An der Westküste der Vereinigten Staaten mündet der Columbia River in den Pazifik. Zwei Kräfte - die machtigen wellen des Pazifik und die gewaltige Strömung des Flusses - treffen aufeinander und brechen sich an der Sandbank des Columbia River. Für die Frachtschiffe eine äußerst schwierige Passage. Tag und Nacht wachen Seelotsen über die Ein- und Ausfahrt der Schiffe. Eine der Seelotsen ist Kapitän Deborah Dempsey... | Lotsin,Columbia River,Meereswelten,USA,Portland,Lotse, |
4292651 | Winter und Vorfrühling | siehe 4292549 | Natur,Winter,Vorfrühling,Abhängigkeiten,Frühjahrsblüher,Hummel,Schmetterling,Käfer,Insekten |
4292652 | Nasse Füße in Venedig - (Italien) | Wenn der Wasserpegel den Normalstand um nur einen Meter übersteigt, steht in Venedig der Markusplatz unter Wasser. 1999 geschah das 15- mal. Bei dem Hochwasser 1966 war Venedig 20 Stunden von der Außenwelt abgeschnitten, ohne Strom, Heizung, Telefon. Der italienische Staat und die EG investierten Milliarden, um Venedig vor den Fluten zu schützen. Gebäude, Fassaden und Kunstwerke wurden restauriert. Doch diese Maßnahmen beheben das eigentliche Problem nicht: Man weiß zu wenig über die Lagune selbst. Die einen plädieren für sanfte Eingriffe wie Hafenmauern und Dämme... | Venedig,Hochwasser,Meereswelten,Italien,Lagune |
4292653 | Durst nach Meer - Im Reich der Meere | Jeder dritte Bewohner der Erde leidet an Wassermangel. Weltweit sterben täglich 13000 Menschen durch Verdursten oder verseuchtes Trinkwasser. Inzwischen werden sogar Kriege um Trinkwasser heraufbeschworen. Wissenschaftler und Ingenieure arbeiten daher verstärkt daran, die größten Wasserreservoire des Planeten anzuzapfen: Meere und Ozeane. Die Lösungen und Wege, Salzwasser genießbar zu machen, sind unterschiedlich. Die Arabische Halbinsel besteht fast komplett aus Wüste. Generationen haben gelernt, mit der Wasserarmut zu leben. Inzwischen versorgen riesige Meerwasserentsalzungsanlagen die Scheichtümer und Emirate mit Trinkwasser. Rund 12000 km entfernt, auf Puerto Rico, hat der Kleinunternehmer José Pichardo mit Unterstützung eines deutschen Ingenieurs eine andere Lösung gefunden: kleine solarbetriebene Entsalzungs- bzw. Trinkwasseraufbereitungsanlagen. Diese können eine Familie, bzw. hintereinandergeschaltet, ein ganzes Dorf versorgen. | Meer,Trinkwasser,Durst,Trinkwasseraufbereitung,Wassermangel, |
4292654 | Krankheitsbilder - Die Deutschen und die Gesundheit | Waren Wissenschaftler in den Fünfzigern noch der Meinung, alle Infektionskrankheiten ausrotten zu können, so machen heute immer neue Erkrankungen von sich reden, gegen die kein Kraut gewachsen ist. Trotzdem war das 20. Jahrh. voller medizinischer Erfolge: Die Entdeckung der Röntgenstrahlen, Fortschritte in Hygienebereich und Bakteriologie, die Entwicklung von Antibiotika und Schutzimpfungen, Dialyse, Verhütung per Pille, die ersten Herz- und Organverpflanzungen, der Ausbau des deutschen Rettungswesens und Genforschung... Inzwischen hat man aber auch auf den Intensivstationen erkannt, dass man den Menschen als Ganzes trotz aller Technik nicht vergessen darf. | Deutschland,Gesundheit,Krankheitsbilder,Infektionskrankheiten, |
4292655 | Sozialversicherungsfachangestellte/r | Der Film enthält generelle Darstellungen des Berufs im Dokumentarstil. Wesentliche Tätigkeiten und Merkmale sowie die Zugangs- und Ausbildungsmöglichkeiten werden dargestellt. | Sozialversicherungsfachangestellter,Beruf, |
|
|