| IDNR | TITEL | BESCHREIBUNG | SUCHTEXT | 4292596 | Vielfalt bei DOW: Herausforderung und Chance | | DOW,Industrie,Stade, |
4292597 | Mutter Teresa oder Die Freiheit, arm zu sein | Die Kamera beobachtet die von ihr gegründete Gemeinschaft "Missionarinnen der Nächstenliebe" bei ihrer selbstlosen Arbeit in den Slums von Kalkutta. So vielfältig wie das Elend, dem sie begegnen, ist ihre Hilfe. Mutter Teresa berichtet über die Menschen in Not und die Beweggründe, die sie veranlasst haben, in freiem Entschluss arm zu werden. Die einfache Art dieser Ordensfrau hinterlässt einen tiefen Eindruck. Ihr Werk mahnt die Besitzenden, das Brot zu teilen. | Teresa,Missionarin,Kalkutta,Slums,Nächstenliebe,Dritte Welt,Christsein, Mutter |
4292598 | Buddhismus | Die Dokumentation bietet eine Einführung in die Religion des Buddhismus: Auf kurze und prägnante Weise werden die Ursprünge des Buddhismus, das Grundgerüst der buddhistischen Lehre sowie die verschiedenen Hauptrichtungen des Buddhismus dargelegt. | Buddhismus,Religionen |
4292599 | Hare Krishna | In diesem Film wird das Krishna-Bewusstsein anhand von Äußerungen einiger Sektenmitglieder vorgestellt. Das Hineingleiten in die Abhängigkeit wie auch die Wirkung auf die nächste Umgebung wird am Beispiel der Studentin Claudia, der es gelang, sich aus dieser Abhängigkeit wieder zu befreien, vor Augen geführt. | Sekten,Hare Krishna |
4292600 | Mit den Löwen leben (Kenia) | Nkoidila Ole Kisemei ist 13 Jahre alt und Angehöriger eines alten afrikanischen Hirtenstammes: er ist Massai und lebt in der "Massai Mara Game Reserve", einem 1900 km² großen Tierreservat. Die Massai Mara liegt 300 km von Nairobi entfernt. Das Wort "Mara" bedeutet in der Sprache der Massai "Buntes Durcheinander". Die Landschaft ist vielseitig: Grasland, Wälder, Flüsse und Berge wechseln einander ab. In der Mara findet man alle wilden Tiere Afrikas. Im Mara-Fluss tummeln sich Flusspferde und Krokodile. Nkoidila besucht die Schule und weiß viel über die wilden Tiere. Das meiste hat er von seiner Familie gelernt. Er führt Touristen durch den Nationalpark. Seine Mutter verkauft handgefertigten traditionellen Perlenschmuck an die Touristen. Damit verdient sich die Familie einen Teil des Schugeldes für Nkoidila. | Kinder,Afrika,Kenia,Löwen,Dritte Welt,Entwicklungsland,Massai,Nationalpark, |
4292601 | Henryk - Poträt eines Junkies - | Henryk erzählt im Rückblick über seine 8- jährige Heroinabhängigkeit und darüber, wie es zum ersten Konsum kam, über die ersten kurzzeitigen positiven erlebnise, die jerdoch schnell in einen Teufelskreis der Abhängigkeit, Sucht, Kriminalität, Gefängnis und fehlgeschlagene Entzugsversuche umschlugen. Er schildert einen Weg in die Sucht, den viele Abhängige mit ihm teilen. Und doch stellt eer keinen typischen Fall dar, da er während seiner Abhängigkeit lange Zeit versuchte, sich dem Kontakt der Drogenszene zu entziehen und sein bürgerliches Leben aufrechtzuerhalten, bis es ihm mit zunehmenden Konsum unmöglich wurde,... | Henryk, Junkie, Heroin, Rauschgift, Sucht, |
4292602 | Essen | Die vier Filme zeigen typische Situationen bei Frühstück, Mittagessen und Abendessen. Menschen in großer Eile, wenig entspannt und hektisch schlingen die Nahrung regelrecht herunter. Andere stellen sich auf ihre Mahlzeit ganz bewusst ein und genießen sie.... Die zahlreichen Informationen über Herkunft und Zubereitungsformen der Lebensmittel geben persönliche Entscheidungshilfen auf der einen Seite - sie werfen aber auch neue Fragen auf nach den wesentlichen Elementen einer gesunden Ernährung. Die Sendung "Süßes light" gibt zudem Auskunft über einige Eigenschaften von Light-Produkten und zeigt, warum diese Waren kein Ersatz für vollwertige Ernährung sein können. | essen,Nahrung,Ernährung,Frühstück,Mittagessen,Abendessen,Süßes light,Lebensmittel, |
4292603 | Frauen des Barockzeitalters | Vier neue Filmporträts von historisch bedeutenden Frauen des 17. Jahrhunderts setzten die Sendereihe "Frauen in der Geschichte" fort. 1. Die Reichsfürstin - Amalie Elisabeth von Hessen-Kassel (1602-1651) 2. Die Gelehrte - Anna Maria van Schurmann (1607-1678) 3. Die Naturforscherin - Maria Sibylla Merian (1647-1717) 4. Die Unternehmerin - Glückel Hameln (1648-1724) | Frauen,Barock, |
4292604 | Tiere nach Maß | Tierproduktion heißt heute auch Züchtung über Gentransfer, Embryonentransfer und Embryonensplitting. Über Genkartierung bei Nutztieren werden die für die Weiterzucht wichtigen Genabschnitte herausgefunden. Ihre Übertragung oder Veränderung wird sich in der Tierzüchtung in kaum vorstellbarer Weise auswirken. Darf der Mensch wirklich an Tieren alles versuchen? | Genzeit,Tier,Züchtung,Embryonensplitting,Embryonentransfer,Genkartierung, |
4292605 | Menschen nach Maß | Erste Erfolge der Gentherapie lassen viele Kranke wieder hoffen. Sind die Erwartungen, auch den Krebs zu besiegen, realistisch? Wenn aber zur Behandlung von Erbkrankheiten Gene übertragen werden, ist es aber dann nicht auch möglich, den Menschen gleich mit den "idealen" Eigenschaften auszustatten? | Genzeit,Mensch,Gentherapie,Erbkrankheiten |
4292606 | Gläserne Menschen | Wie wird (oder muss) sich die genetische Beratung verändern? Welche Erbeigenschaften sind erwünscht, wann stellen sie einen Gendefekt dar? Was bringt die Entschlüsselung des menschlichen Genoms? | Genzeit,genetische Beratung, |
4292607 | Patent auf Leben | Es geht um die ökonomische Verwertung des Wissens über die Erbanlagen. Die Patente auf einzelne Gene, DNA-Abscnitte oder ganze Organismen lassen aufhorchen. Was für eine Gruppe "Patentierung des Lebens" heißt, bedeutet anderen der legitime Schutz ihres Wissens und die wirtschaftliche Absicherung weiterer Forschung. | Genzeit,Leben, |
4292608 | Mit Medien leben - damals und heute | Kinder und Jugendliche wachsen heute in einer mediengeprägten Welt auf. Der Beitrag zeigt, dass das nicht immer so war. Drei Personen unterschiedlichen Alters erzählen, welchen Einfluss die verschiedenen Medien seit den zwanziger Jahren auf Menschen, auf ihr tägliches Leben, hatten und haben. Die Zeitzeugen äußern sich in der ersten Folge zu den unterschiedlichen Medien Brief, Buch, Telefon und Computer. In der 2. Folge werden die Auswirkungen von Massenmedien wie Radio, Kino, Fernsehen mit vielen Beispielen lebendig. | Medien,Brief,Buch,Fernsehen,Telefon,Computer,Handy,Radio,Kino,TV |
4292609 | Bibliothek der Sachgeschichten H,IJ,K | Maschinelle Herstellung der Heftklammern, Herstellung von Hostien, Gewinnung von Honig, Aufbau vom Hochseil früher und heute - Ursprung und maschinelle Herstellung von Jeans, Internet, Funktion menschlicher Innenorgane - Krankenhaus: Röntgen, Krankenschwesterkleidung, Ambulanz, OP, OP-Kleidung | Sachgeschichte,Maus,Bibliothek,Heftklammer,Hostien,Honig,Hochseil,Jeans,Internet,Innenleben,Krankenhaus |
4292610 | Bibliothek der Sachgeschichten (M,S) | Erfindung und Herstellung von "Mensch ärgere Dich nicht", ein ganzer Tag auf dem Marktplatz, Memory - Metall - Bau eines Steinzeithauses am Bodensee mit entsprechenden Werkzeugen, steinzeitliche Herstellung von Pfeil, Bogen, Kleidung und Kaugummi | Sachgeschichte,Bibliothek,Maus,Steinzeit,Mensch ärgere Dich nicht,Marktplatz,Memory-Metall |
4292611 | Blum & Blümchen III | 1. Top ten: in dieser Sendung werden die zehn häufigsten deutschen Pflanzen vorgestellt. 2. Nadelbäume: es geht rund um die Fichte. 3. Nachtschattengewächse: Kartoffel, Tabak (Anbau und Verarbeitung) 4. Brachen: Galmeiveilchen, Birken, Luzerne | Blum,Blümchen,Schafgarbe,Hahnenfuß,Breitwegerich,Spitzwegerich,Löwenzahn,Brennnessel,Knäuelgras,Rispengras,Weißklee,Fichte,Kartoffel,Tabak,Nachtschattengewächs,Brache,Galmeiveilchen,Birken,Luzerne,Kartoffel |
4292612 | BSE - Was können wir jetzt noch essen? | 1. Filmbeitrag: Die Wirkung der die neue Variante der Creutzfeld - Jakob - Krankheit auslösenden Prionen im menschlichen Gehirn. 2. Filmbeitrag: Vergleich des Nährwerts von anderen Fleischsorten und Fisch mit Rindfleisch. 3. Filmbeitrag: Pflanzliche Eiweißträger und deren Nährwert, Nachweis der Mineralstoffe etc.und Hineise für eine vegetarische Ernährung. | BSE,Creutzfeld, |
4292613 | Aufbrüche, Ausbrüche - Jugend in Deutschland | Um die Jahrhundertwende tun sich die Wandervögel zusammen, pfeifen auf Kleiderkonventionen und machen ihre eigene Musik. In den 20- er und 30- er Jahren organisieren sich Jugendliche in Bünden, die jedoch politische vereinnahmt und von Erwachsenen dirigiert werden. Selbst unter den Nationalsozialisten bleibt der Drang zu Autonomie jenseits von Hitlerjugend und Bund Deutscher Mädel wach. In der DDR versucht der Staat, die Jugendlichen zu vereinnahmen. Die FDJ wird gegründet, die Freizeitangebote und praktische Lebenshilfe bietet. Den Jugendlichen wird vermittelt, düe den Aufbau des Sozialismus unabdingbar zu sein. Als die Einengung immer größer wird, entstehen auch hier Subkultutren. Der Westen dient als Vorbild mit Rock'n Roll, Jeans, später den Beatles...In den 70- er Jahren provozieren die Punks durch einen radikal anderen Lebensstil und heute ist die Jugend bunt, pluralistisch, international. Ihr Motto auf der Love- Parade könnte allerdings bald überholt sein,wenn Jugendarbeitslosigkeit und allgemeine Perspektivlosigkeit weiter um sich greift. | Jugend,Aufbrüche,Ausbrüche,Wandervögel,FDJ,Punks,Hitlerjugend,Deutschland |
4292614 | Farbe | Die Wahrnehmung von Farben, ihre Herstellung, Wirkung und Anwendung wir in 4 Folgen thematisiert. Vom Farbensehen und Wahrnehmen und dem Zusammenhang zwischen Licht und Farben ausgehend, werden Herkunft, Zusammensetzung und Anwendung von Farben gezeigt. Ihre Bedeutung als Zeichen, als Symbol, ihre kulturelle, traditionelle uns kreative Aussagekraft wird an Beispielen herausgestellt. Zuletzt geht es um die Anwendung der Farbe - einmal im Bereich der Architektur, danach um die Farbe am menschlichen Körper: Bemalung zum Zweck der Tarnung, der Hervorhebung, zur Stimmulation und zur Gestaltung eines Kunstwerkes. | Farbe,Farbenlehre,Spektralfarbe,Licht,Pigmente,Farbstoff,Anilin,Farbbedeutungen,Colortherapie,Farbgestaltung,Farbleitsystem,Farbdesigner |
4292615 | Wasserwelten | 1. Quellen: Mit stimmungsvollen Filmaufnahmen - meist unter Wasser - werden Quellbiotope mit ihrer typischen Flora und Fauna porträtiert. 2. Bäche und Flüsse:Ein Unterwasserstreifzug zeigt die Fließgewässer mit ihrer Tierwelt. 3. Pfütze, Blänken und Tümpel: Blänken weisen eine eigene Tier- und Pflanzenwelt auf, die sich auf jahreszeitlich extrem schwankende Wasserstände eingestellt hat. | Sturzquelle,Sickerquelle,Köcherfliege,Tuffsteinquelle,Quellbach,Kalksumpfquelle,Wasserwelten,Bach,Fluss,Flussperlmuschel,Tümpel,Pfütze,Blänken,Erdkröte,Renaturierung,Libelle,Teichmolch,Laubfrosch,Ökosystem, |
|
|