html> baseportal Datenbank
 Alles  Suchen  Auswahl  Detail 

3676 Einträge gesamt:  <<  3001  3021  3041  3061  3081  3101  3121  3141  3161  3181  >> 

IDNRTITELBESCHREIBUNGSUCHTEXT
4292576Im Zoo von Floh & Cosiehe 4292574 Maikäfer, Ohrwurm, WespeFloh,Zoo,Garten,Maikäfer,Wespe,Ohrwurm
4292577Unsere Zähne - Wie halten wir sie gesund?Der Film zeigt die wichtigsten Pflegemaßnahmen, die notwendig sind, um Karies und Paradontose vorzubeugen. In einer Trickdarstellung wird die Entwicklung vom Milchgebiss zum Erwachsenengebiss erklärt. An einem großen Modell führt ein Zahnarzt den Kindern vor, wie man die Zähne richtig putzt und worauf man bei der Zahnpflege achten muss. Die richtige Zahnstellung ist für den Erhalt der Zähne von großer Bedeutung. Der Besuch bei der Kieferorthopädin macht deutlich, wie einfach man mit Zahnspangen Fehlstellungen vermeiden kann.Zähne,Zahn,
4292578Ökosystem Meer - Eine unerschöpfliche Nahrungsquelle?Am Beispiel der einst unermesslich fischreichen Küstenregionen Neufundlands gibt der Film einen Einblick in einige Nahrungsketten und ökologische Abhängigkeiten der Lebensgemeinschaft Meer. Das Aufeinandertreffen von Golf- und Labradorstrom ließ hier ein besonders großes Nährstoffangebot entstehen, Grundlage für Fischreichtum und eine vielfältige Tierwelt. Menschen siedelten sich hier an und lebten vor allem vom Kabeljaufang. Der Einsatz hochtechnisierter Fangmethoden hat die Fischbestände inzwischen so stark gefährdet, dass die kanadische Reg. den Kabeljaufang verbieten musste. Die ökologischen Zusammenhänge vor Neufundland werden seitdem gründlicher erforscht. Man hat gelernt, dass das Meer keine unerschöpfliche Nahrungsquelle ist.Ökosystem,Meer,Nahrungsketten,Fischfang,Nahrungsquelle,Kabeljau,Neufundland
4292579Marco Polo - Kaufmann und Entdecker IDurch einen glücklichen Umstand ist die abenteuerliche Reise des venezianischen Kaufmanns Marco Polo nach China gegen Ende des 13. Jahrhunderts überliefert worden: Nach seiner Rückkehr diktierte er im Gefängnis in Genua seinem Zellennachbarn seine Erlebnisse. Dramatische Spielfilmszenen zeigen, wie der Vater Nicolo Polo dem Rat von Venedig die Vorzüge einer Handelsverbindung mit China schildert; sie zeigen die gefährliche Begegnung mit Kreuzrittern und Muselmanen, die Ankunft in Ormuz am persischen Golf und die Strapazen bei der Überwindung der Schluchten und Bergpässe in Tibet. In 30 Tagen durchqueren sie die Wüste Gobi, bevor sie endlich nach dreieinhalb Jahren Kambalu (Peking), die Haupstadt Chinas, erreichen.Marco Polo,Entdecker,Kaufmann,China,
4292580Marco Polo - Kaufmann und Entdecker IIVon 1271-1275 begleitet M.P.seinen Vater und seinen Onkel auf e.abenteuerlichen Reise von Venedig nach China. Damals wurde das riesige Reich v.dem Mongolen K.K.regiert. Spielfilmszenen, Realaufnahmen und Bilddokumente geben e.kurzen Eiblick in den Alltag dieses Reitervolkes. Der Kontrast zw.dem Nomadenvolk in der Steppe und dem urbanisierten Leben der Mongolen in China unter dem Khan war gravierend: Marco lernt die techn.und kulturelle Überlegenheit Chinas kennen, aber auch die sozialen und wirtschaftl.Unterschiede. Nach 17-jährigem Aufenthalt in China kehrt M.P.1295 nach Venedig zurück. I.einem Seegefecht gegen Genua gefangen genommen, diktiert er im Gefängnis seine ungewöhnlichen Erlebnise.Marco Polo,Entdecker,China,Reisen,
4292581Dienstleistungszentrum Hamburger HafenDie Tasman - ein Containerschiff, beladen mit 3000 Containern- läuft den HHer - Hafen an. Auf den ersten Blick scheinen im Hafen nicht viele Menschen beschäftigt zu sein. Doch ein ausgekügelters System sorgt dafür, dass die Tasman HH bereits nach zwölf Stunden wieder verlassen kann. Für die schnelle Abfertigung sind rund um die Uhr Mitarbeiter zahlreicher Dienstleistungsunternehmen im Einsatz: in der Lotsenstation und beim Schiffsmeldedienst, auf den Terminals, bei den Schlepperfirmen und beimSchiffsausstatter, bei der Wsserschutzplozei und beim Zoll. Diese Menschen in den Logistik- und Distributionszentren sind das Rückgrat des "schnellen Hafesn."Hamburg,Hafen
4292582Leben in der Sahara - Ein Dorf versinkt im SandAraouane ist ein kleines Dorf im Norden Malis; früher war es eine große, reiche Oase mit 1200 Häusern und breiten Straßen. Heute wird Araouane kaum noch von durchziehenden Karawanen als Rastplatz genutzt. Die meisten Brunnen sind versandet und der Grundwasserspiegel ist auf 60 Meter abgesunken. Nur wenige Familien leben noch im Ort, das durch den ständigen Wind allmählich mit Sand zugeweht wird. der Kampf gegen den Sand beherrscht den gesamten Lebensrhythmus. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, arbeiten die Männer sechs Monate im Jahr 400 km weiter nördlich in einem Salzbergwerk. Aber auch das wird die Zukunft des Dorfes nicht sichern können.Sahara,Sand,Wüste,Oase,Mali,
4292583Energie aus BiomasseAusgehend von den fossilen Energieträgern Kohle, Erdöl und Erdgas, deren Vorkommen eines Tages erschöpft sind, stellt der Film die Frage: Wie können wir in Zukunft unseren Energiebedarf decken? Eine Möglichkeit ist Energie aus Biomasse; sie ist der einzige nachwachsende Rohstoff. Ein Trick veranschaulicht in einfacher Form den Ablauf der Photosynthese. An verschiedenen Beispielen zeigt der Film, wie Pflanzenreste und andere organische Abfälle energetisch genutzt werden. Neben der Erzeugung von Wärme und Strom aus Biomasse geht der Film auch auf die Treibstoffproduktion (z.B. Biodiesel) aus landwirtschaftlichen Produkten ein.Energie,Biomasse,Strom,Treibstoffproduktion,Energie
4292584Die Weltreligionen auf dem WegAlles Denken zielt auf eine Ordnung, die alle Beziehungen der Menschen und Dinge zueinander regelt. Das Land ist heilig. Vor Urzeiten haben die großen Ahnenregister die Erde geformt und Tiere und Menschen geschaffen. Davon erzählen alte Geschichten, Lieder und Tänze. s.4690047Weltreligion,Religion,Spurensuche,Stammesreligion,Küng,
4292585Die Weltreligionen auf dem Weg s.4690048So zahlreich wie die Götter sind auch die religiösen Strömungen und Traditionen Indiens. Was die Europäer "Hinduismus" nennen, bezeichen die Hindus selbst als "Sanatana dharma", als "ewige Ordnung". Hans Küng erzählt von den hl.Schriften, vom Feuerritual, von der Philosophie der Upanishaden und von einer großen Leidenschaft für Erotik.Hinduismus,Religion,Weltreligion,Küng,
4292586Die Weltreligionen auf dem Weg s.4690049Als "Reich der Mitte" und Zentrum der Welt verstanden sich die Bewohner Chinas. Die Lehre des Konfuzius kümmerte sich mehr um die äußere Harmonie der Gesellschaft, während der Daoismus mit der Weisheitslehre des legendären Laozi die Befreiung von Leidenschaft und die kosmische Ordnung einschloss.China,Religion,Chinesische Religion, Laozi,Daoismus, Konfuzius,Weltreligion,Küng,
4292587Die Weltreligionen auf dem Weg s.4690050Buddhas Botschaft will nicht die Welt erklären und vertröstet auf kein Jenseits. Die vier edlen Wahrheiten sollen helfen, das Leben und damit das Leiden zu verstehen und zu bewältigen. Es geht um ein In-der-Welt-sein bei gleichzeitiger Distanz zu ihr. Mitgefühl, Friedfertigkeit, Gelassenheit und Toleranz zeichnen den Buddhismus aus.Buddhismus,Religion,Weltreligion,Küng,
4292588Die Weltreligionen auf dem WegFeier des Glaubens und soziales Engagement waren die christlichen Grundkonstanten. Im MA verabschiedete sich die kollegial - ökumenische Kirche in eine absolutistisch - monarchische Kirchenkonzeption. Die heutige Globalisierung stellt die Geltungsansprüche eines europäisch - geprägten Christentums in Frage.Christentum, Globalisierung,Religion,Weltreligion,Küng,
4292589Die Weltreligionen auf dem WegAuf fünf Grundpfeilern ruht das Haus des Islam: Glaubensbekenntnis, Gebet, Almosen, Fasten und die große Wallfahrt nach Mekka. Neben dem Koran steht als gleichberechtigte Autorität die Tradition, zu der auch das islamische recht, die Scharia, zählt. Hans Küng plädiert innerhalb des Islam wie auch zwischen den verschiedenen Religionen für "Brückenbauer", um ein Überleben der Welt zu sichern.Islam,Weltreligion,Religion,Küng
4292590Die Weltreligion auf dem Weg s.4690051Zahlenmäßig eine kleine Gemeinschaft ist das Judentum geistig, kulturell und wirtschaftlich eine Großmacht und eine Weltreligion ganz eigener Art. Sie bildet eine Schicksalsgemeinschaft, geformt aus Volk, Land und Religion. Mit ihr schloss der Gott Israels einen Bund, der die besondere Verpflichtung übertrug, sein auserwähltes Volk zu sein.Judentum,Weltreligion,Religion,Küng
4292591Reise durch die Wüste (Niger)In den unwirtlichen Regionen der Saharawüste, im östlichen Niger, sind die Tuareg-Nomaden ein vertrauter Anblick. Einer von ihnen ist der 14jährige Djibrilla, der mit seiner Familie in einem traditionellen, runden Tuareg-Zelt lebt. Tag für Tag hilft er beim Hüten und Melken der Kamele. Sie liefern den Tuareg Milch, ein wichtiger Bestandteil ihrer Nahrung, und sie sind unersetztlich für den Transport von Gepäck und Waren durch die Wüste. Die Nomaden ziehen Jahr für Jahr mit ihren Karawanen zu den Salzminen in der Sahara. Dort tauschen sie Vieh gegen das lebenswichtige Salz...Afrika,Tuareg,Sahara,Kinder,Dritte Welt, Entwicklungsland,Kamel,Wüste,Niger,Nomaden
4292592Bundesjugendspiele GeräteturnenMädchen und Jungen unterschiedlicher Altersklassen zeigen die Übungsinhalte der neuen BJSp Geräteturnen. Der Film ist so aufgebaut, dass die Folge der Übungsgruppen (Übung 1 bis 7) der Wettkampfkarte entsprechen. Viele Einzelbilddarstellungen und Zeitlupen weisen auf besondere Qualitätsmerkmale hin und geben so Lehrern und Schülern eine wertvolle Hilfestellung beim Erlernen der Übungen. Zeitlupen mit einem farbigen Rahmen gekennzeichnet, Qualitätsmerkmale werden zusätzlich grafisch hervorgehoben.Bundesjugenspiele, Geräteturnen,Sport
4292593Die Berliner Mauer IAm 13.08.1961 riegeln Grenztruppen der DDR den Ostteil Berlins von den Westsektoren ab. Was als Stacheldrahtsperre beginnt, wird schnell zu einem der groteskesten Bauwerke der Zeitgeschichte: Eine Mauer mit Todesstreifen mitten durch die Stadt. Zunächst herrscht blankes Entsetzen, dann folgen die ersten dramatischen Fluchtversuche. Bei seinem historischen Besuch spricht John F.Kennedy den Berlinern Mut zu. Doch es dauert noch viele Jahre, bis die Entspannungspolitik die Teilung zumindest etwas erträglicher macht.Berlin,Mauer,Kenndy,
4292594Die Berliner Mauer IIDie Berliner Mauer in den 70 er und 80 er Jahren: Während im Osten Sicherungsanlagen immer weiter perfektioniert werden, ist das Bauwerk für den Westteil der Stadt zur größten Touristenattraktion geworden. Zwar finden sich die Menschen mit der Mauer nicht ab, aber sie richten sich allmählich mit ihr ein. Künstler setzen sich mit der Mauer auseinander und im Westen machen Graffitis den grauen Betronwall langsam so bunt wie das Leben in seinem Schatten. Als Ronald Reagan 1987 vor dem Brandenburger Tor fordert: "Mr.Gorbachov, tear dowm this wall!" ist das für viele bloß ein frommer Wunsch. Denn längst ist in der geteilten Stadt mit der Mauer das Absurde zu einem Stück Normalität geworden...Berlin,Mauer,
4292595Die Berliner Mauer IIIAls Ungarn seine Grenzbefestigungen zum Westen abbaut, ahnen nur wenige, dass damit auch die Tage der Berliner Mauer gezählt sind. Doch binnen weniger Monate verändert sich das Gesicht Europas schneller als in den Jahrzehnten zuvor. In der DDR erkämpft das Volk gewaltlos die Freiheit und Erich Honecker, der kurz zuvor noch meinte, die Berliner Mauer würde wohl auch noch in 100 Jahren stehen, ist am Ende des Wendejahres 1989 schon ebenso Geschichte wie die Mauer selbst. Mit dem 9.November beginnt schließlich eine ganz neue Zeitrechnung...Berlin,Mauer,

powered in 0.01s by baseportal.de
Erstellen Sie Ihre eigene Web-Datenbank - kostenlos!