IDNR | TITEL | BESCHREIBUNG | SUCHTEXT |
4292536 | Anders reisen | Die Attraktion der von einer thailändischen Agentur angebotenen Reise besteht darin, dass ausländische Touristen für einige Tage in einem kleinen Bergdorf mit Familienanschluss untergebracht werden. Der Film begleitet 2 junge Frauen aus Köln... Zur Sprache kommen nicht nur der Nutzen, den die Einheimischen aus der touristischen Erschließung ziehen, sondern auch die Gefahren, die eine unkontrollierte Ausweitung des Angebotes für die Dorfstruktur hätte. | Sozialverhalten,Tourismus,Umwelt,Reisen |
4292537 | Die Familie Tekeli | Die türkische Familie Tekeli erzählt ihre Lebensgeschichte: Zu Szenen über das Dorleben in Anatolien und die Arbeit als Ausländer in einem Stahlwerk im Ruhrgebiet äußern sich die Familienmitglieder zu ihrer Lebenssituation. | Familie,Tekeli,Integration,Migration,Türkei,Anatolien,Ausländer, |
4292538 | Die moderne Türkei | Mit Bildern aus dem Leben in einer türkische Republik und Meinungsäußerungen junger Türekne und Türkinnen vermittelt das Video Eindrücke des politischen und kulturellen Selbstverständnisses uinsbesondere junger Menschen in der Türkei. Die Interviews machen vor allem das Gefälle zwischen den traditionsgebundenen, weitgehend benachteiligten Agraregionen und der Westorientierung der modernen Großstädte deutlich. Zum wirtschaftlich-politischen Dilemma in der Türkei äußern sich Vertreter der Industrie und Landwirtschaft | Türkei,Gesellschaft,Zeitgeschichte |
4292539 | Zwischen den Welten | Die 18jährige Griechin Maria ist in Berlin geboren. Sie hat Abitur, hatte als Leistungskurs Deutsch gewählt und überlegt, Germanistik zu studieren. Neben Deutsch spricht sie auch perfekt griechisch und ihr soziales Umfeld besteht aus Deutschen und Griechen.... Marias Mutter berichtet, dass sie während der ersten Jahre in Deutschland zurück nach Griechenland wollte, doch die Schullaufbahn ihrer Töchter lies das nicht zu. Mittlerweile hat sie sich ganz für Deutschland entschieden, freut sich aber immer auf den Urlaub mit ihren griechischen Freunden und Verwandten. | Gesellschaft,Kultur,Nationale Identität,Welten,Ausländer |
4292540 | Rap für Courage | Rap für Courage ist der Name eines 1995 gegründeten, bundesweiten Jugendprojektes, dessen Ziel es ist, Jugendliche zu ermutigen, ihre Probleme, Wünsche und Vorstellungen auf krative Weise zu artikulieren und Stellung gegen Gewalt und Rassismus zu beziehen. Konkret dokumentiert das Video, wie drei Mädchen unter dem Namen "Black Queens" gemeinsam einen Rap-Titel produzieren. Die Videobilder vermitteln Eindrücke des Produktionsprozesses... | Rap,Courage,Jugend,Fremdenfeindlichkeit,Kultur, |
4292541 | Das Osmanische Reich und die Deutschen | Oktober 1923: Der Palast Dolmabadsche in Istanbul wechselt seinen Hausherren. Sultan Adbdul Mehmed VI. wird abgesetzt, Mustafa Kemal (Atatürk) bezieht als Präsident der Republik Türkei den Herrschaftssitz. Damit ist das Ende des 500-jährigen Osmanischen Reiches besiegelt. Anhand von Archivfotos und Filmen rekonstruiert das Video den Niedergang des Osmanischen Reiches. Gegenwartsaufnahmen von historischen Gebäuden informieren über wichtige Ereignisse der europäischen Politik. Insbesondere für die intensiven Beziehungen zwischen Deutschem und Osmanischen Reich Ende des 19. Jahrhunderts gibt der Film Beispiele: Otto von Bismarck auf der Berliner Konferenz, Deutsche als Fremdarbeiter in Istanbul und als Gründer eines Kulturvereins. | Reich,Osmanen,Islam,Türkei,Zeitgeschichte, |
4292542 | Türkei und Vorurteile | Welches Selbstverständnis haben die deutschen Türken in der Bundesrepublik, welche Kenntnisse und Meinungen haben deutsche Staatsbürger über die türkische Kultur und ihre Bräuche? ..Das Video zeigt Bilder, die korrespondierende historische Situationen widerspiegeln. Diese werden mit Äußerungen sowohl türkischer Migranten als auch deutscher Passanten kontrastiert, die Fragen nach türkischer Identität und Integration aufwerfen. Der Film gibt auf diese Weise ein vielgestaltiges Bild von Urteilen und Vorurteilen, die das historisch übermittelte Türkenbild oft bis in die Gegenwart kennzeichnet. | Türkei,Vorurteile,Kultur, |
4292543 | Albert Einstein I | Die Dokumentation behandelt in diesem Teil Einsteins frühe Jahre bis 1905 als der damals erst 26-jährige "Experte der 3.Klasse" am Patentamt in Bern mit der revolutionären Veröffentlichung auf sich aufmerksam machte, die heute unter dem Stichwort "Spezielle Relativitätstheorie" mit der berühmten Formel E=mc² bekannt ist. | Einstein,Relativitätstheorie, |
4292544 | Albert Einstein II | Im zweiten Teil der Einstein Dokumentation stehen die Jahre nach 1905 im MP. Und der krönenede Abschluss seiner wissenschaftlichen Arbeit: der Allgemeinen Relativitätstheorie. sein Leben als Wissenschaftler wie auch als Mensch ist in diesen Jahren von vielen schwerwiegenden Veränderungen gekennzeichnet. Trennung von seiner Frau; Exil in den USA; hier kann er zwar Fuß fassen, wird aber nie mehr so produktiv wie in den frühen Jahren. | Einstein, Relativitätstheorie |
4292545 | Iunit (Eskimos) - Menschen der Arktis | Der Film schildert die Situation der Inuit von heute - geht mit Hilfe von Archivbildern kurz auf die Vergangenheit ein - und zeigt die Porbleme von morgen, die zwangsläufig auftreten, wenn sich eine Jägergesellschaft innerhalb eines Jhh.an eine Hochzivilisation anpassen soll. | Eskimo,Inuit,Polarregion,Arktis,Antarktis, |
4292546 | Andere Kulturkreise (Eskimos) | Anhand eines Tagesablaufs werden die Lebensbedingungen in einer Eskimofasmilie geschildert. Es wird ein Zusammenhang geschaffen zwischen den Geofaktoren un den Wohn-, Lebens- und Verhaltensformen dieser Menschen. | Eskimo,Kulturkreise,Inuit,Polarregion,Arktis,Antarktis, |
4292547 | Der Gewalt auf der Spur | Die Schule kann: Gewalttätern Grenzen setzen u.ihre Taten nicht verschweigen. Im Rahmen v.Netzwerken mit anderen zuständigen Instutionen zusammenarbeiten. Durch päd.Angebote das Entstehen von Gewalt erschweren. Durch päd.Angebote die Bereitschaft zur Verantwortungsüber- nahme verbessern. Das Thema "Gewalt" im Unterricht aufnehmen. Die SchülerInnen in die Lage versetzen, Konflikte selbst ge- waltfrei zu schlichten. | Gewalt,Gewaltprävention, |
4292548 | Abenteuer Sport | Die eigenen Grenzen entdecken - Risiken eingehen - Risiken und Abenteuer bestehen: Das sind Bedürfnisse im Kindes- und Jugendalter. Der Erlebnissport greift damit die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen auf, die risikobehaftete und abenteuerliche Situationen erleben und lernen wollen, diese zu bewältigen. Im Film werden folg.Bewegungsformen exemplarisch gezeigt: - Balancieren - Klettern - Schaukeln und schwinngen - Springen und fliegen Die vorgestellten Übungsbeispiele weisen unterschiedliche Schwierigkeitsgrade auf und sind für verschiedene Entwicklungsstufen und Fähigkeiten geeignet. | Erlebnissport,Sport, Abenteuer, |
4292549 | Sommer | Im Video werden zahlreiche Beispiele gezeigt, wie Pflanzen und Tiere sich in der Natur einrichten, welche besondere Anpassungen sie mitbringen und welche Überlebensstrategien sie praktizieren. Der Reihe liegt eine filmische Dokumentation des Gebietes um den Mönchbruch zu Grunde. Die Tier- und Pflanzenarten wurden im Jahreslauf beobachtet. Begleitet durch knappe Texte werden die Zuschauer durch diese Landschaft geführt und auf ihre Bewohner aufmerksam gemacht. | Sommer,Natur,Abhängigkeit,Kaulquappen,Libelle,Finken,Blattläuse, |
4292550 | Wald und Wiese im Sommer | siehe 4292549 | Wald,Wiese,Somme,Natur,Abhängigkeit |
4292551 | Prinzip Collage - Art brut | Der erste Film besteht fast ausschließlich aus dokumentarischen Elementen. Er basiert auf 4 Säulen, die verkörpert werden durch 4 heterogene Vertreter dieser Technik (Robert Rauschenberg, Thomas Bayrle, Robert Silvers und Bjarne Melgaard). - "Rohe, unverbildete Kunst", so die Übersetzung von "art brut" aus dem Lexikon. Diese Definition spiegelt den Facettenreichtum dieser Kunstrichtung jedoch nicht wider. Jean Dubuffet hat diesen Begriff erfunden. Die Kunstszene war ihm suspekt und er fand in gestalterischen Arbeiten "einfacher" Menschen mehr Substanz als in denen der etablierten Künstler. | Form,Collage,Kunst,art brut |
4292552 | Kunstwelten Afrika/Europa | | Kunst,Kunstwelten,Afrika,Europa,Form, |
4292553 | Haustiere und ihre wilden Verwandten | Papageien - Schweine - Goldfische - Gänse | Haustier,Schwein,Papagei,Goldfisch,Gänse |
4292554 | Entscheidungen: Hilf mir beim Sterben | Der erste Teil ist ein kurzer Spielfilm, der in die Thematik einführt. Im zweiten Teil begründen verschiedene Gesprächspartner (Norbert Hoerster, Ethikprofessor, Professor Hoppe, Vorsitzender des Deutschen Ärzteverbandes, Hans Küng, Theologe und Frau Dr. Jonen-Thielemann, die schmerzhaft erkrankte Menschen auf der Palliativstation in Köln betreut) zu diesem Thema sehr kontrovers ihre Positionen. | Entscheidungen,Sterbehilfe, |
4292555 | Der Junge, der vom Fliegen träumte - Das Mädchen von Sansibar - Festival des Feuers - Im Rhythmus der Straße - Der Ruf der Ahnen | Jede Folge konzentriert sich auf ein Kind, mit dessen Stimme die Geschichte erzählt wird. Die Kinder kommen aus verschiedenen Regionen und repräsentieren das Englisch, Französisch und Arabisch sprechende Afrika. Sie erzählen ebenso vom traditionellen Afrika im Wandel wie vom modernen Leben in der Stadt mit Computer und fernsehen, vom Dorfleben, von religiösen und kulturellen Ereignissen, von Musik, Sport, Nahrungsmitteln usw. Es geht aber auch um Themen wie das Schicksal von den Kindern nach der Apartheid in Südafrika, Kriegs- und Hungerflüchtlinge, Straßenkinder und Kinderarbeit. Die Reihe soll Interesse für Afrika und seine Völker wecken und Vorurteile abbauen. | Afrika,Kinder,Südafrika,Sansibar,Tansania,Äthiopien,Feuer,Mosambik,Swasiland,Ahnen,Entwicklungsland,Dritte Welt |