html> baseportal Datenbank
 Alles  Suchen  Auswahl  Detail 

3676 Einträge gesamt:  <<  3001  3021  3041  3061  3081  3101  3121  3141  3161  3181  >> 

IDNRTITELBESCHREIBUNGSUCHTEXT
4292515Zwischen Anden und Pazifik (Teil 3 und 4)Jede Sendung besteht aus 2 bis 3 Beiträgen von 5 bis 14 Minuten. Das Leben auf der Robinson-Crusoe-Insel und der Umzug eines ganzen Hauses über eine Bucht von Chiloe in Südchile (Folge 3). Die Atacama-Wüste im Norden von Chile, in der es zu einem wahren Blütenwunder kommt, wenn es einmal regnet; die Aymaras des Altiplano, die direkt von den Inkas abstammen; der Lauca-Nationalpark. Die Reise endet bei den Otavalenos in Ecuador, die für ihre Webkunst berühmt sind.Anden,Pazifik,Lateinamerika,Ecuador,Inka,Atacama-Wüste,Chile,Lauca-Nationalpark,Altiplano,
4292516ZeitzünderImmer wieder tauchen bei Bauarbeiten Bomben aus dem 2. Weltkrieg auf... In einer Parallelmontage berichtet der Film über die Entschärfung einer Bombe, die Vorbereitungen, die Räumung der Häuser bis hin zum glücklichen Ende, und erzählt gleichzeitig die Geschichte der Stadt Oranienburg - vom Großen Kurfürsten bis zum 2. Weltkrieg, vom Jagdschloss, vom Konzentrationslager und von Bombardierungen.Zeitzünder,Bombe,Oranienburg,Konzentrationslager,
4292517Bonhoeffer - Die letzte StufeDeutschland kurz vor Beginn des II.WK.: Der Pastor D.B.sieht den offensichtlichen Kniefall der chrsitlichen Kirche vor dem Nazi - Regime mir großer Sorge. Nachdem ein Treffen mit Anhängern der Bekennenden Kirche von der Gestapo gesprengt wird, darf er nicht mehr predigen und publizieren. Von den November-Progromen, die seine schlimmsten Befrüchtungen bestätigen, erfährt er in den USA. In Amerika in Sicherheit zu bleiben, erscheint ihm jedoch als Verrat an der christlichen Idee und so kehrt er in seine Heimnat zurück...Bonhoeffer,Biografie,Widerstand,
4292518Antarktis - Der Mensch in der weißen WüsteSeit Jahrhunderten übt die Antarktis eine Faszination auf Menschen aus. Von den ersten Entdeckern stehen noch die Hütten. Unter welchen Umständen haben sie die Reise in die Antarktis gemacht? Wie ernst nehemn die Länder, die 1959 einen Antarktis-Vertrag unterzeichnet haben, den Naturschutz wirklich? Die amerikanische Forschungsstation McMurdo war in den 70er und 80er Jahren Zielscheibe der Kritik von Umweltschützern. Wie sieht es heute dort aus? Wie leben Pinguine, Albatrosse und Robben heute ? Die Sendung will Antworten auf die Fragen geben.Antarktis,Mensch,Wüste
4292519SubventionenSubventionen fungieren als politische Steuerungsinstrumente einer Marktwirtschaft. In konkreten Beispielen aus den verschiedenen Gesellschaftsbereichen wie Wirtschaft, Forschung, Kultur oder Landwirtschaft stellt das Video Formen und politische Ziele dieser staatlichen Finanzhilfe vor.Subventionen,Staat,Wirtschaft,Bundesrepublik
4292520LTIUnter der Abkürzung des lateinischen Lingua Tertii Imperii stellt das Video das gleichnamige Werk Victor Klemperers und dessen Beitrag zur Analyse der Sprache des Nationalsozialismus vor. Analog zu einzelnen Kapiteln des Buches werden Beispiele für die Uniformität und Deformation der Sprache dokumentiert, die für den nationalsozialistischen Macht- und Propagandaapparat kennzeichnend waren...LTI,Gesellschaft,Nationalsozialismus,Sprache
4292521Agenda 21Am Beispiel einer Soester Gymnasiasten-Gruppe beschreibt das Video beispielhaft lokale Handlungsmöglichkeiten Jugendlicher im Rahmen der Agenda 21. Die Teilnehmer der Bio-AG stellen ihre bisherigen und aktuellen Projekte vor. Sie renaturieren z.B. Bäche, wandeln einen ehemaligen Schrottplatz in ein Naturschutzgebiet um und errichten eine ökologische Station. Ihre Aktivitäten verstehen sie als Beitrag zur Programmatik der Agenda 21, die globales Denken und lokales Handeln fordert...Agenda 21, Umwelt,Wirtschaft,Bürgerbeteiligung,Projekt,
4292522Schule im Kaiserreich"In der Schule herrschte Zucht und Ordnung", so lautet die Devise im Bildungswesen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Entsprechend war die Erziehung zu Gehorsam und Disziplin ein wesentliches Ziel in der Schule im Kaiserreich. Die Zeitzeugin Hermine Raidt (geb. 1897) erinnert sich, wie die Verehrung für den Kaiser im Mittelpunkt des Schul- und Kinderalltags stand. Ihre Erzählungen werden mit Fotomaterial dokumentiert und geben Einblick, wie das Militär alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens, auch die Erziehung und Ausbildung der jungen Generation beeinflusste. Stets wurde gefordert, die vaterländische Gesinnung und die Liebe zum Kaiser zu demonstrieren.Schule,Kaiserreich,Erziehung,Bildung,Zeitgeschichte
4292523BundestagIn Arbeit und Funktion der Parlamente spiegeln sich die wesentlichen Prinzipien des Demokratieverständnisses westlicher Demokratien: Repräsentativität,Legitimation durch freie Wahlen, Entscheidung nach Mehrheiten. ... Nach kurzen Eingangserläuterungen werden Passanten nach ihren Abgeordneten befragt: "Kennen Sie die Aufgaben eines Abgeordneten?" "Ist Ihnen der Abgeordnete Ihres Wahlkreises bekannt?" ... Die Antworten verdeutlichen, wie wichtig eine intensive Aufklärung über Zusammensetzung, Funktion und Arbeitsweise des Bundestages ist.Bundesrepublik Deutschland,Demokratie,Parlament,Bundestag,
4292525VerpackungEin Hersteller für Tiefkühlkost, ein Waschmittelkonzern, eine Fast-Food-Kette und ein Getränkedosenhersteller demonstrieren, wie sich Wirtschaftunternehmen heute um eine Reduzierung ihrer Verpackungen bemühen. Die neue Unternehmenstrategie ist eine Folge der bundesdeutschen Verpackungsordnung und Reaktion auf umweltbewusstes Verbraucherverhalten.Umwelt,Verpackung,Verbraucherverhalten,Wirtschaft
4292526BrandstifterNacheinander treten auf einer Theaterbühne vier Personen auf, die jeweils eine abweisende Behauptung zum Thema "Ausländer in Deutschland" machen. Ein älterer Mann erkennt in Ausländern notorische Arbeitsplatzdiebe, eine ungefähr dreißigjährige Frau fragt, was "die alle" denn hier wollen. Eine ältere Frau im Putzkittel behauptet, Ausländer seien grundsätzlich alle kriminell und ein junger Mann im Sakko und Krawatte stellt fest, dass "die alle" abgeschoben gehören. An diese Stellungnahmen schließen sich Aufnahmen von in Flammen stehenden Asylbewerberheimen und von marschierenden und demonstreierenden Neonazis an. Das Video verzichtet auf jeden begleitenden Kommentar.Brandstifter,Gesellschaft,Gewalt,Minderheiten,Asylanten,Ausländer
4292527Doppelpass gegen FremdenhassAm Beispiel einer Initiative der AWO Essen beschäftigt sich das Video mit Formen der präventiven Jugendarbeit. In einem Stadtviertel mit hohem Ausländeranteil bieten die Initiatoren Jugendlichen verschiedener Nationalitäten die Möglichkeit, in einem gemeinsamen "Coolness-Training gegen Gewalt" ihre Freizeit zu gestalten. Drei Jugendliche, ein 17jähriger Libanese, ein 15jähriger Russe und der 14jährige deutsche Torwart der mannschaft schildern vor der Kamera ihre positiven Erfahrungen... Der Leiter des Projektes zieht eine positive Bilanz: die Zahl jugendlicher Gewaltdelikte ist im Stadtteil messbar zurückgegangen.Gewalt,Ausländer,Jugend,Minderheiten,
4292528Schuld und BühneAm Beipsiel einer Theaterinszenierung in einem Berliner Frauengefängnis, an der Inhaftierte und Nichtinhaftierte mitwirken, thematisiert das Video Maßnahmen und Ziele des StrafvollzugsNeben Aufnahmen von der Probenarbeit und der Premiere vermittelt die Bildebene Eindrücke vom Alltag des Strafvollzugs. Vor der Kamerakommen die Regisseurin des Projekts, die beteiligten Darstellerinnen und der Leiter der Anstalt zu Wort...Schuld,Bühne,Justiz,Strafvollzug,Kultur,Kriminalität
4292529Europäisches ParlamentSchülerinnen und Schüler aus verschiedenen europäischen Staaten kommen zu Wort, die ihre Kenntnisse über die Kompetenzbereiche des Europäischen Parlaments wie auch ihre Erwartungen an die zukünftige Politik dieser Institution im europäischen Einigungsprozess formulieren. In kurzen Zwischensequenzen fasst der Film die Geschichte des Europäischen Parlaments zusammen und benennt zentrale AufgabenbereicheParlament,Europa,Demokratie,Internationale Institutionen
4292530Kirche und Militär... Das Video thematisiert kontrovers die historische und aktuelle Rolle der Militärseelsorge. Heute sind Militärpfarrer an der Seite von Bundeswehrsoldatenim Einsatz im ehemaligen Jugoslawien. Sie beschreiben,dass sie keinen Zweifel am Sinn ihres Auftrages haben. Es gehe darum, tief verfeindete Volksgruppen einander näher zu bringen. Kritisch reflektiert der Film die Stellung der Militärpfarrer in den beiden Weltkriegen, in der sie oft unmittelbar in die milizätischen Interessen des Staates verwickelt waren.Kirche,Militär,Gesellschaft,Religion
4292531Regenerative EnergieEin Widerspruch provozierendes Video: anstatt die erneuerbaren Energien und ihren Anteil an einer ökologisch vetretbaren Energieversorgung der Zukunft vorzustellen und mit positiven Argumenten zu unterstützen, konfrontiert es den Zuschauer mit den tatsächlichen oder vermeintlichen Nachteilen. Der großflächige Einsatz von Solarenergie scheitert am deutschen Klima. Windkraftanlagen sind zu laut und verschandeln die Landschaft. Weitere Staudämme zur intensiven Nutzung von Wasserkraft haben einen zu großen Flächenbedarf...."Und jetzt? Was kann man tun?"Energie,Umwelt,Wirtschaft,
4292532StreitschlichterTeilnehmer eines Seminars beschreiben, wie man als Schüler Streitschlichter wird und welche Ziele diese Schlichtung verfolgt. Sie betonen zudem, dass ihre Akzeptanz in der Schlichterrolle bei Mitschülern höher sei als bei Lehrern. Die Kamera zeigt Ausschnitte eines Trainingsbeispiels, das eine erfolgreiche Schlichtung dokumentiert und kontrastiert diese Szenen mit Aufnahmen alltäglicherv Prügelszenen und Raufereien, wie sie auf den meisten Schulhöfen stattfinden.Jugend,Konflikt,Aggression,Gewalt,Streitschlichter,Sozialverhalten
4292533RespektDas Kölner Mädchenprojekt "Ghetto of the mind" wird vorgestellt: Szenen werden gezeigt, in denen die jungen ausländischen Frauen ihre Situation als Nicht.Deutsche thematisieren. Sie bearbeiten schauspielerisch Situationen aus ihrem Leben und tanzen und singen zu Rap-Musik. Deutlich wird die Wut, mit der sie auf die Vorurteile der Deutschen reagieren, aber auch, wie wichtig es ihnen ist, mit der Wut konstruktiv umzugehen....Fremdenfeindlichkeit,Respekt,Integration,Jugend,Ausländer,
4292534Als die Touristen kamenEin Gedicht des malayischen Autors Cecil Rajendra wird rezitiert, das 1992 in deutscher Übersetzung erschienen ist. In Anlehnung an den Gedichttitel "Als die Touristen kamen" werden situationstypische Bilder des Tourismus in Ländern der Dritten Welt eingeblendet. Theamtisch greift das Gedicht Versprechungen von Politikern und eines Tourismus-Managers auf und konfrontiert diese Versprechungen mit den tatsächlichen Folgen des Tourismus-Booms. Letztlich werden nach Überzeugung des Autors Land und Leute ausgebeutet, bei den Einheimischen wird das Bedürfnis nach Widerstand provoziert.Dritte Welt,Tourismus,Kultur,Touristen,Malaysia
4292535Traumurlaub - alles inklusiveDokumentarische Impressionen aus dem Ferienalltag deutscher "All-inclusive-Urlauber" in Acapulco: Die Kamera begleitet die Reisenden auf der Fahrt vom Flughafen in die gebuchte Hotelanlage, vermittelt Eindrücke von der austauschbaren Architektur eines internationalen Touristenzentrumsund zeigt die Urlauber anschließend bei ihren Ferienaktivitäten zwischen Hotelpool und überdimensionalem Andenkengeschäft. Die Autoren setzen der abgeschlossenen Welt der Touristen Eindrücke aus dem Alltag der mexikanischen Bevölkerung entgegen. Der Inhaber eines kleinen Restaurants stellt nüchtern fest, dass die Touristen kein Interesse anseinem Lokal haben, weil sie alle Mahlzeiten vorab gebucht haben und wahrscheinlich keinen Wert darauf legen, die einheimische Küche kennenzulernen.Dritte Welt,Sozialverhalten,Tourismus,Traumurlaub

powered in 0.00s by baseportal.de
Erstellen Sie Ihre eigene Web-Datenbank - kostenlos!