html> baseportal Datenbank
 Alles  Suchen  Auswahl  Detail 

3676 Einträge gesamt:  <<  3001  3021  3041  3061  3081  3101  3121  3141  3161  3181  >> 

IDNRTITELBESCHREIBUNGSUCHTEXT
4292495Henryk - Portrait eines JunkiesHenryk, heute 31, war 8 Jahre lang drogenabhängig. Mit 23 geriet er durch seine Freundin, die für ihn damals der wichtigste Mensch war, an den Stoff. Die weitere Karriere: Ausbildungsabbruch, Abrutschen in die Drogenszene, Dealerei und am Ende Verurteilung zu Haft oder Therapie. Die Entscheidung fiel auf die Therapie beim Anti-Drogen-Verein. Dennoch hatte er schon einige Rückfälle. Gezeigt werden die Zustände im Drogennotdienst, das Leben im Anti-Drogen-Verein und Henryks Vergangenheit, von ihm beschrieben und aufgearbeitet.Henryk,Junkie,Droge,Sucht,
4292496Kinder - Drogen - ElternEin Ratgeber für ElternSucht,Droge,Prävention,
4292497Radioaktivität - Henri Becquerel & Marie und Pierre Curie1896 entdeckt Becquerel eine neue Art von Strahlung, die von Uranverbindungen ausgeht. In der Fachwelt findet seine Entdeckung keine Resonanz. Nur Marie Curie scheinen die Strahlen ein interessantes Arbeitsgebiet zu sein. Mit Unterstützung ihres Mannes entdeckt sie schon bald zwei neue strahlende Elemente: Plutonium und Radium. Die Curies geben dem Phänomen den Namen "Radioaktivität"Radioaktivität,Curie,Becquerel,
4292498Justus Liebig - Chemie in der LandwirtschaftMitte des letzten Jahrhunderts zeichnet sich ein soziologischer Wandel ab. Die Menschen ziehen aus den ländlichen Gebieten in die sich heraiskristallisierenden Industriegebiete. Die Nahrungsmittelversorgung der ständig wachsenden städtischen Gemeinden wird ein ernsthaftes Problem für die Landwirtschaft. Auf Justus Liebig gehen Idee und Praxis der Ertragssteigerung durch künstliche Düngung zurück.Liebig,Dünger,Landwirtschaft,Chemie,
4292499Dünger aus der Luft - Fritz Haber & Carl Bosch1909 gelingt es Fritz Haber mittels eines Hochdruckverfahrens aus Luftstickstoff und Wasserstoff Ammoniak zu synthetisieren. Carl Bosch setzt diesen Prozess in den industriellen Maßstab um. 1914 nimmt die erste Ammoniaksynthesefabrik der Welt in Oppau die Produktion auf und erschließt so das schier unerschöpfliche Stickstoffreservoir Luft für die Herstellung von Düngemitteln und verschiedenen Grundchemikalien der chem. Industrie.Dünger,Luft,Haber,Bosch
4292500Otto Lilienthal - Auf den Spuren des ersten FliegersOtto Lilienthal, Ingenieur und Flugpionier, beschäftigte sich seit frühester Kindheit mit der Technik des Fliegens. Einen ersten Erfolg feierte er 1891: sein Segelflugzeug trägt ihn 15 m weit durch die Luft. Immer weitere Verbesserungen ermöglichten es L.schließlich, Strecken von bis zu 250 m fliegend zu überwinden. Um die Flugstrecke zu vergrößern, ging er immer größere Risiken ein. Das führte schließlich zu seinem tödlichen Unfall am 10.August 1896.Lilienthal,Fliegen,Flugzeug,Segelflugzeug
4292501Olympiade II: Die modernen Spiele bis 1990Ein Film, der mit seiner kurzweiligen und umfassenden Darstellung manches Herz höher schlagen lässt. Hierbei werden, mit wissenschaftlicher Unterstützung der Professoren Müller (Mainz) und Lämmer (Köln), nicht nur die Hintergründe der Spiele in der Antike und den damaligen sportlichen Leistungen in flotter und unterthaltsamer Form dargestellt, sondern es wird auch ein umfassender Überblick über alle Olympischen Spiele der Neuzeit gegeben. Es gibt ein Wiederesehen mit den legendären Olympiasiegern: Spiridon Louis, James B.Conolly, Paaro Nurmi, Sonja Henie, Jesse Owens; aber auch mit den Medaillengewinnern: Dr.Erhard Keller, Mark Spitz, Heide Rosendahl sowie Jean-Claude Killy uvam.Olympia,Olympische Spiele,Sport
4292502Till EulenspiegelTill Eugenspiegels Streiche gehören zu den großen volkstümlichen Mythen deutscher Kulturgeschichte. Der närrische Schalk war der Held der Geknechteten. Nicht immer waren es nur hintersinnige Wortspielereien, mit denen Eulenspiegel seine Gegner aufs Kreuz legte. Sie wurden als Triumphe bäuerlichen Mutterwitzes über das mittelalterliche Stadtwesen und unbequeme Zeit- genossen gefeiert. Zu Beginn des 16.Jh.erschien erstmals eine Kompilation von Schwänken, deren Held Eulenspiegel war. Erst seit 1971meint man zu wissen, wer der bis dahin anonyme Verfasser des Volksbuches war. Winfried Spinler begibt sich auf Spurensuche nach der historischen und fiktiven Figur Eulenspiegels. Der Film entführt den Zuschauer in die bunte, derbe Welt von Deutschlands berühmtesten Possenreiter.Eulenspiegel, Spielfilm,Till
4292503MediawatchDie erste Folge zeigt die Herstellung einer Talkshow vom Casting der Gäste in einer Agentur über die Vorbereitungen zum Streitgespräch für die Sendung bis hin zum Aufbruch der Gäste am Ende der Show. - Die zweite Folge zeigt verschiedene Formen von "Werbung im Internet" wie z.B. via E-Mail, streaming video oder Banner-Werbung. Die zielgruppengerechte Werbung, die das genaue Persönlichkeitsbild des Users berücksichtigt, und weitere Besonderheiten werden anhand von Beispielen erläutert.Mediawatch,Werbung,Talkshow,Internet,
4292504Einwanderungsland DeutschlandDie drei Filme stellen in chronologischer Gliederung die Geschichte der Einwanderung dar. Im ersten Teil geht es um französische Hugenotten, holländische Baumeister und polnische Arbeiter, die über Jahrhunderte halfen, Preußen zu einer europäischen Macht zu entwickeln. Der zweite Film behandelt die klassische Arbeitsimmigration der 50er und 60er Jahre aus Südeuropa und der Türkei sowie die "neuen" Gastarbeiter der 80er und 90er vornehmlich aus Osteuropa. Im dritten Teil geht es um das Schicksal von politischen Flüchtlingen und Asylsuchenden aus Afrika, der Türkei und dem Iran.Einwanderung,Flüchtling,Asylanten,Immigration,Gastarbeiter,
4292505WärmelehreWärme ist eine Energieform, die man als Bewegungsenergie der Atome und Moleküle des betrachteten Körpers aufassen kann. Die physikalischen Begriffe Wärme und Temperatur werden im Alltag oft gleichgesetzt. Die Temperatur ist ein Maß für die durchschnittliche Geschwindigkeit, mit der sich Atome und Moleküle des betrachteten Körpers bewegen.Physik,Wärmelehre,Aggregatzustände,Temeprartur,Wärme-Kraftmaschinen,Wärmeausdehnung,
4292506AkustikDer Film zeigt anhand vieler Musikinstrumente und anderer Beispiele ein,-zwei und dreidimensionale Schallquellen.Die zentrale Aussage lautet: Schall geht auf schwingende Körper zurück.Akustik,Schalk,Ohr,hören,
4292507Elektrizitätslehre IElektrische Ladung; Entstehung, Nachweis, praktische UmsetzungElektrizität,Elektrostatik,Ladung
4292508Elektrizitätslehre IIElektrischer Strom in Halbleitern; Halbleiter-Bauelemente; Wie ein Chip entsteht.Halbleiter, Chip,Elektrizität
4292509MechanikSchwimmen, Schweben, Sinken das sind d.Vorgänge, die mit dem Archimedischen Prinzip bzw.dem Satz des Archimedes verknüpft sind. Die zentrale Aussage lautet: Taucht ein Körper in eine Flüssigkeit, oder in ein Gas, so vermindert sich scheinbar dessen Gewicht um das von ihm verdrängte Flüssigkeits- oder Gasvolumen.Mechanik,Archimedes,
4292510Kartoffel-Rückkehr zu den Ursprüngen - Reis- die Terrassen der Ifugaos - Reis-Reis für Asiens Zukunft - Kautschuk-Der Baum, der weint"Früchte der Erde" sind Nutzpflanzen in allen Teilen der Welt. Sie tragen zur ausgewogenen Ernährung der Bevölkerung bei. Einige der Pflanzen müssen erst "wiederentdeckt" werden und für die Landwirtschaft nutzbar gemacht werden. Forscher arbeiten dabei mit Bauern der Dritten Welt zusammen... Alle Filme zeigen auch den Alltag der Menschen in den Entwicklungsländern. Sie berichten über wirtschaftliche oder gesundheitliche Probleme und geben Einblick in jahrhundertealte Kulturen.Früchte,Erde,Kartoffel,Reis,Kautschuk,Dritte Welt,Entwicklungsland
4292511Tropenwald-Vom Urwald zum Kulturwald - Die Banane-Krumme Frucht auf neuen Wegen - Der Niembaum - Bohnen - Kokos - Die Ölpalmesiehe 4292510Früchte, Erde,Tropenwald,Banane,Niembaum,Bohnen,Kokos,Ölpalme,Dritte Welt,Entwicklungsland
4292512Cassava-Die Grundnahrung Schwarzafrikas - Sago-Stärke aus dem Tropensumpfsiehe 4292510Früchte,Erde,Sago,Cassava,Maniokwurzel,Plantage,Dritte Welt,Entwicklungsland
4292513Der TiermagierOb Elefanten oder Fledermäuse, giftige Schlangen, Hyänen oder Vögel: der Kenianer Paul Kabochi kennt sie alle, er versteht wie kein zweiter, wilde Tiere vor die Kamera zu bringen. Was in Naturfilmen so aussieht, als sei es in freier Wildbahn gedreht, ist häufig das Ergebnis seiner Arbeit. Er weiß, wo man die Tiere findet, wie man sie fängt und an eine künstliche Behausung gewöhnt und sie schließlich dort filmt.Tiermagier,Tiere,Kenia,
4292514Zwischen Anden und Pazifik (Teil 1 und 2)Die Serie behandelt Themen aus der Alltags- und Arbeitskultur Lateinamerikas. Die Themen sind: Kohlebergbau unter dem Meer und Goldminen in den Bergen (Folge 1). Traditionelle Nahrungsgewinnung der Indios - die Ernte der Pinienkerne in Südchile, Leben vom Seetang in der Bucht von Puertocillo und Zuckerrohranbau im Caucatal von Kolumbien (Folge 2)Lateinamerika,Anden,Chile,Pazifik,Kohlebergbau,Ernährung,Kolumbien,Indio,

powered in 0.01s by baseportal.de
Erstellen Sie Ihre eigene Web-Datenbank - kostenlos!